Die Behauptung, der 8. Mai 1945 dürfe nur als Befreiung gesehen werden, steht nicht allein. Ob DDR, Nationalsozialismus oder Kaiserreich: Erfundene Historie hat Hochkonjunktur. Sie dient nicht dem Verständnis früherer Generationen – sondern dem moralischen Geländegewinn heute.
Erinnerungspolitik gehört zu den Feldern, auf denen sich viele zu schaffen machen. Denn dafür braucht es weder Vor- noch überhaupt irgendwelche Kenntnisse. Ein Twitteraccount reicht. Sowohl Bundesfamilienministerin Lisa Paus als auch der grüne Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz entwickelten die politische Geschichtsschreibung mit diesem Instrument ganz wesentlich weiter. Nachdem die AfD-Vorsitzende Alice Weidel erklärte, sie sei der Einladung in die russische Botschaft am 9. Mai nicht gefolgt, weil sie die Niederlage Deutschlands nicht an der Seite dieser früheren Besatzungsmacht feiern wollte, beschloss der Grünen-Politiker, das Gegenteil müsste richtig sein. Und noch ein bisschen mehr als das.
„Der Versuch der AfD-Vorsitzenden, die Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur durch die Alliierten als Niederlage umzudeuten“, schrieb von Notz, „ist ein weiterer Schritt der AfD sich völlig offen gegen die Werte unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung zu stellen.“
— Konstantin v. Notz (@KonstantinNotz) September 11, 2023
Nach Ansicht des Abgeordneten gibt es in dieser Frage also nicht einfach zwei oder mehrere Ansichten, wobei er die von Weidel für falsch hält, sondern nur eine einzig überhaupt mögliche Erzählung, die er ohne nähere Begründung aus der Verfassung ableitet.
Die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 8. und der restlichen Heeresgruppe Süd am 9. Mai 1945 markiert für ihn also erstens einen Akt der Befreiung ohne jede Ambivalenz. Und zweitens entlarvt sich jeder als Feind der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der darin eine Niederlage sieht. Ob ganz und gar eine Niederlage oder auch eine Niederlage, auf diese Feinheiten kommt es bei ihm so wenig an wie auf die Geschichte selbst.
Im Zusammenhang mit den Stern-Tagebüchern – ältere Leser entsinnen sich – fiel 1983 der Satz, die deutsche Geschichte müsse jetzt in großen Teilen umgeschrieben werden. Unser wohlgesinnter Politiker schafft das in acht Zeilen auf X, vormals Twitter. In der Chronik nach Notz handelte es sich bei den allermeisten Deutschen im Mai 1945 um Opfer, die von der geringen Zahl ihrer nationalsozialistischen Unterdrücker befreit werden mussten und das von vier weltanschaulich nicht gerade gleichgearteten Mächten, mit denen sich die allermeisten Deutschen nach dem Befreiungstag trotzdem in bestem Einvernehmen befanden.
Wo sich keine Niederlage ereignete, gab es folglich auch keine Siegermächte. Und die Befreiung brachte den Deutschen in München und Kassel die gleiche Freiheit wie denen in Magdeburg und Rostock. Der gesamte Zweite Weltkrieg produzierte in der Variante von Notz zwar eine Menge Kohlendioxid und toxische Männlichkeit, besaß aber alles in allem den Charakter der weiterentwickelten Bundesjugendspiele, die neuerdings auch keine Gewinner und Verlierer mehr kennen, sondern nur noch Beteiligte.
Mit dem, was ein Konstantin von Notz nicht weiß, ließen sich Bibliotheken füllen. Deshalb ahnt er nicht, wie nah er mit seinem Geschichtsersatz der offiziellen DDR-Historiografie kommt, die den 8. Mai zum Tag der Befreiung erklärte, nämlich der Befreiung eigentlich nur der Ostdeutschen von Hitler, dessen Paladinen und dem Monopolkapital durch die Sowjetarmee.
Der DEFA-Propagandafilm „Du und mancher Kamerad“ nach dem Drehbuch von Karl-Eduard von Schnitzler erklärte dem Publikum in der DDR die Geschichte 1956 exakt nach diesem Muster. Die deutschen Soldaten in beiden Weltkriegen und überhaupt die Normalbürger – also eigentlich fast alle – wurden von Monopolherren und Junkern verführt und verhetzt. Auf der über alle Zweifel erhabenen Seite standen von Anfang an nur die Kommunisten, die nach 1945 endlich zusammen mit den sowjetischen Instrukteuren den eigentlich schuldlosen und nur verirrten Massen den Weg in eine bessere Zukunft wiesen, im Gegensatz zu den Menschen im Westen, der noch auf seine wahre Befreiung warten musste.
Um diese Geschichte zu untermauern, dachten sich die DDR-Propagandisten die Formel von den ‚Siegern der Geschichte‘ aus, zu denen sie alle erklärte, die sich loyal zur neuen Staatsmacht verhielten, die ihre Funktionselite zu einem nicht geringen Teil aus Kadern des NS-Staats rekrutierte. Für Karrieren dieser Art stehen stellvertretend der DDR-Plankommissionschef Erich Apel, vormals einer der Entwicklungsingenieure für die V2 erst in Peenemünde, wo KZ-Gefangene die Montagearbeit verrichten mussten, später dann in der Nähe des KZ Mittelbau-Dora und der erste DDR-Generalstaatsanwalt Ernst Melsheimer, Träger der „Treuemedaille des Führers“, 1944 zum Reichsgerichtsrat am Reichsgericht befördert.
Die östliche Geschichtserfindung nach 1949 machte es möglich, dass sich anpassungsfähige Funktionäre wie Apel und Melsheimer als Sieger der Geschichte auf der Seite des Fortschritts fühlen konnten, während die Arbeiter, die sich am 17. Juni 1953 gegen die SED erhoben, in der gleichen Orthodoxie als Teilnehmer eines faschistischen Putsches galten, selbst dann, wenn sie damals noch zu jung waren, als dass sie vor 1945 eine Waffe und eine Uniform hätten tragen können. Der aus verschiedenen Gründen problematische, aber in NS-Hinsicht unverdächtige DDR-Schriftsteller Stephan Hermlin spottete einige Jahre vor dem Mauerfall, mit der Formel von den Siegern der Geschichte hätte die offizielle Propaganda ihren Staatsbürgern einreden wollen, bei der DDR handle es sich um die fünfte Macht der Alliierten im Kampf gegen Hitler.
Bei Familienministerin Lisa Paus klingt es ähnlich wie bei von Notz, nur mit einem passenden Dichterzitat angereichert: „Weidel stellt die Befreiung von Nazi-Deutschland durch die Alliierten als Niederlage Deutschlands dar. Dazu fällt mir ein Brecht-Zitat ein: »Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.« Oder kurz gesagt: NiewiederFaschismus.“
Bei ihr herrscht wie bei ihrem Parteikollegen eine strenge Trennung zwischen Nazi-Deutschland und einem Deutschland 1945, das ohne Niederlage davonkam. Mit etwas Literaturkenntnis wären ihr womöglich gerade noch rechtzeitig vorm Twittern die Zeilen des Dialektikers Brecht aus der „Kriegsfibel“ in den Kopf gekommen, die er zu einem Foto von Wehrmachtsstahlhelmen schrieb:
„Seht diese Hüte von Besiegten! Und nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt, war unsrer bittern Niederlage Stund. Sie war, als wir sie folgsam aufgesetzt.“
Obwohl Emigrant, benutzte Brecht ein lyrisches Wir. Sein Vers kommt der Formel des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss sehr nah, am 8. Mai 1946 sei Deutschland sowohl „erlöst als auch vernichtet“ worden. Diese Dialektik hielt im Westen mehrere Jahrzehnte bis zu der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985, der den Akzent auf ‚Befreiung‘ verschob. Allerdings nicht so wie Notz und Paus, die auf die Weizsäcker-Rede verweist, offenbar, ohne sie gelesen zu haben.
Dort heißt es: „Der 8. Mai ist für uns Deutsche kein Tag zum Feiern. Die Menschen, die ihn bewusst erlebt haben, denken an ganz persönliche und damit ganz unterschiedliche Erfahrungen zurück. Der eine kehrte heim, der andere wurde heimatlos. Dieser wurde befreit, für jenen begann die Gefangenschaft. Viele waren einfach nur dafür dankbar, dass Bombennächte und Angst vorüber und sie mit dem Leben davongekommen waren. Andere empfanden Schmerz über die vollständige Niederlage des eigenen Vaterlandes. Verbittert standen Deutsche vor zerrissenen Illusionen, dankbar andere Deutsche vor dem geschenkten neuen Anfang.“ Und: „Wir haben wahrlich keinen Grund, uns am heutigen Tag an Siegesfesten zu beteiligen. Aber wir haben allen Grund, den 8. Mai 1945 als das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte zu erkennen, das den Keim der Hoffnung auf eine bessere Zukunft barg.“
Er unterschied in seiner Ansprache auch zwischen der Bundesrepublik und der DDR, in der auf eine Diktatur die nächste gefolgt war. Dieser Punkt fehlt übrigens in der Notz-Paus-Restle-Geschichtsschreibung völlig. Nach ihrer Doktrin, alle Deutschen müssten den 8. Mai ausschließlich als Befreiung sehen (und eigentlich schon nach 1945 so sehen müssen), verließ selbst Weizsäcker bereits 1985 den Boden der einzig zulässigen Geschichtsdeutung.
Brecht und Heuss wussten wie der damalige Bundespräsident das Selbstverständliche, nämlich, dass damals nur die allerwenigsten die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht als Befreiung empfanden. Das traf für die Insassen der Lager zu, sicherlich auch für etliche junge Soldaten, die sich nicht mehr verheizen lassen mussten. Aber die übergroße Mehrheit und längst nicht nur gläubige Nationalsozialisten erlebten den Zusammenbruch des Deutschen Reichs und seine Besetzung als Katastrophe. Der Satz von Heinrich Böll, den der ARD-Redakteur Georg Restle, geboren 1965, der Öffentlichkeit entgegenhält, stammt aus seinem erst 1984 entstandenen Text „Brief an meine Söhne oder vier Fahrräder“, in dem er vor allem erzählt, wie er selbst das Kriegsende erlebte (das für ihn mit seiner Gefangennahme schon am 9. April kam). An keiner Stelle dekretiert der ansonsten dem Moralisieren nicht abgeneigte Autor, jeder müsse sich unabhängig von seiner eigenen Lage befreit gefühlt haben.
Hier liegt der zentrale Punkt der neuartigen Geschichtspolitik per Twitter und passend ausgeschnittenem Zitat: Erinnerungen der Beteiligten spielen darin keine Rolle mehr. Auch keine authentischen Zeugnisse. Beide fallen zwangsläufig ambivalent aus. Bei dem, was gerade entsteht, handelt es sich im Gegenteil um eine Anti-Erinnerungspolitik, mit der Wohlmeinende eine Vergangenheit konstruieren, die es nie gab. Sie verlangen von der Gesellschaft, diese Konstruktion wie ein Glaubensbekenntnis nachzusprechen. Das, was der Historiker Egon Flaig einmal Fake History nannte, verdrängt in Deutschland allmählich die Geschichtsschreibung.
Die Festlegung, nur ein nicht näher beschriebenes ‚Nazideutschland‘, das mit dem eigentlichen Deutschland nichts zu tun habe, hätte eine Niederlage erlitten und das Gebot, der 8. Mai 1945 habe ausschließlich als Befreiungstag zu gelten, fügt sich in eine ganze Reihe ähnlicher Geschichtserfindungen. Die Erzählung, türkische Gastarbeiter hätten Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut oder zumindest beim Aufbau geholfen, besitzt mittlerweile fast einen offiziellen Status. Das Wirtschaftswunder, meinte die SPD-Politikerin Aydan Özoğuz über die Gastarbeiter, wäre „sicherlich ohne ihre Mithilfe nicht vollendet worden“. Ihr höchstes Wachstum erreichte die westdeutsche Nachkriegswirtschaft 1955, das Jahr, in dem der millionste Käfer vom Band rollte.
Spätestens 1960 endete die Wiederaufbauphase, die Historiker als Wirtschaftswunder bezeichnen, das erste Anwerbeabkommen mit der Türkei schloss Deutschland 1961. Diese Daten kommen kaum noch an gegen die kontrafaktische Erzählung von den türkischen Migranten, „die dieses Land mit aufgebaut haben nach dem Zweiten Weltkrieg” (Claudia Roth). In einem Text der Heinrich-Böll-Stiftung zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens 2021 heißt es sogar: „Sie haben nicht nur den Industriestaat Deutschland mitaufgebaut.“
Eine ganze Reihe anderer Geschichtskonstrukteure bemüht sich darum, die DDR in ein weiches Licht zu tauchen, allen voran Katja Hoyer, 1985 in Guben geboren, die seit Jahren in England lebt. Von dort aus erklärt sie mit dem Anspruch einer Historikerin die DDR oder vielmehr ein Land, das ihrer Vorstellung nach so existiert haben musste. „Das Leben war im Grunde recht angenehm”, schreibt Hoyer, was für sie und ihre Eltern – NVA-Offizier und Lehrerin – vermutlich stimmte, für viele andere aber nicht. Diese anderen interessieren sie schlicht nicht; in ihrem Buch kommen keine Bespitzelten vor, keine früheren politischen Häftlinge, keine Zwangsadoptierten. Als prominente Gesprächspartner und Kronzeugen führt sie Egon Krenz und den rundum privilegierten Schlagersänger Frank Schöbel ein.
Ihr Buch enthält so ziemlich jedes Klischee, das die westdeutschen Linken von dem angeblich besseren Deutschland pflegten: vorbildliche Frauenförderung, fürsorgliche Sozialpolitik, vorbildlicher Internationalismus, „Antifaschismus als Gründungsdogma”. Die große Riege früherer Nationalsozialisten im DDR-Apparat ignoriert sie genauso wie alles andere, was nicht in ihre Pastellzeichnung passt. Mangelwirtschaft? War nicht so gravierend, und überwiegend Schuld des Westens. Der Aufstand am 17. Juni 1953 wurde „vom Westen gefördert”, um „weitere Unruhe zu schüren”.
Davon, dass die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam und Angola sich ihren Arbeitsplatz nicht selbst aussuchen durften, Teile ihres Einkommens abliefern und in Sammelunterkünften leben mussten, will die angebliche Historikerin nichts wissen. Die Vertragsarbeiter, behauptet sie, seien „weder aufgrund schierer wirtschaftlicher Notwendigkeit ins Land geholt” worden noch von der einheimischen Bevölkerung isoliert gewesen, „wie man gelegentlich behauptet”.
Vor allem im öffentlich-rechtlichen Rundfunk überschlugen sich die Medienschaffenden geradezu vor Begeisterung über Hoyers alternative Geschichtsschreibung, die sie als britischen Reimport anpreisen. Die Leser des englischen Originals, schwärmte etwa der RBB, „staunen dann, wie die das da drüben gemacht haben mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Welch gigantische Wohnungsbauprogramme das kleine Land aus dem Boden gestampft hat. Na klar, für uns Deutsche ist das ein alter Hut. Hier aber werden solche Errungenschaften nun britisch pragmatisch und erstaunlich unideologisch auf Vor- und Nachteile abgeklopft“. In der ARD-Sendung „Titel Thesen Temperamente“ las sich der Werbespruch für Hoyers Werk so: „Oft werde dabei der Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur gerichtet und übersehen, dass die meisten der 16 Millionen Einwohner der DDR ein relativ friedliches Leben mit alltäglichen Problemen, Freuden und Sorgen führten.“ Dass diese Deutschen sich 1945 befreit fühlten, versteht sich von selbst.
In einem vollkommen kritikfreien Interview will eine Tagesschau-Mitarbeiterin von Hoyer wissen oder sich vielmehr bestätigen lassen: „Stecken wir in Deutschland noch zu sehr in den Schützengräben fest, wenn wir immer von Diktatur und Zwang sprechen?“ Bezogen auf DDR, versteht sich.
Die Neuerfindung der DDR folgt einer hoch aktuellen Diskurslogik. In einer Zeit, in der Degrowth-Prediger wie Ulrike Herrmann von Podium zu Podium ziehen, in denen Linke den Neomarxisten Kohei Saito, der Planwirtschaft im Namen des Klimas fordert, wie ein Popstar anschwärmen, in der staatliche Wirtschaftslenkung im Wirtschaftsministerium als bevorzugtes Mittel gilt, in dieser Zeit muss die DDR natürlich dringend rehabilitiert werden. Dieser Prozess begann nicht erst mit Hoyer.
Die zumindest für Gesamtdeutschland noch relativ frische Doktrin vom 8. Mai 1945 als ausschließliche Befreiung dient zwei noch etwas größeren und grundsätzlichen Zwecken. Diejenigen, die diese Sicht durchzusetzen versuchen, wünschen sich erstens die Befreiung von der Geschichte schlechthin. Das Jahr 1945 dient ihnen als absolute Grenzline; alles, was davor liegt, gilt als dunkles Zeitalter, in dem sich bestenfalls hier und da hellere Bezugspunkte finden. Der große Schnitt soll die Begriffe und Denkschablonen der Gegenwart von dem Wurzelgeflecht der authentischen Geschichte abtrennen – und damit auch von jeder Ambivalenz.
In München debattierten progressive Nachgeborene darüber, ob das Schild der Erich-Kästner-Straße nicht zumindest mit einer kontextualisierenden Erklärtafel versehen werden sollte, um dem Autor, der nie irgendwelche Sympathien für die Nationalsozialisten zeigte, mit achtzigjähriger Verspätung vorzuwerfen, dass er nicht emigrierte. Richard Strauss gilt ihnen als noch problematischer, weil er bis 1935 der Reichsmusikkammer vorsaß. Diesen Posten verlor er, weil er sich weigerte, den Autorennamen des emigrierten Stefan Zweig aus dem Libretto „Die schweigsame Frau“ zu streichen. Nach dem Urteil hoch korrekter Kreise erhält neuerdings selbst Sophie Scholl den Stempel „ideologisch fragwürdig“, weil sie Mitglied des BDM war.
Zum zweiten entspricht das Verlangen nach absoluter Reinheit bei der Ex-Post-Beurteilung der Geschichte exakt der aktuellen Gesellschaftsunterteilung in das Lager der unanfechtbar Moralischen und der in irgendeiner Weise Makelbehafteten, wobei, wie bei jeder Orthodoxie üblich, die Priesterkaste entscheidet, was bei anderen als Makel zu gelten hat.
Erst dann, wenn historische Begriffe aus ihrer Sinnverankerung herausbrechen, lassen sich Formeln wie Nazi und Faschist völlig beliebig in der politischen Tagesauseinandersetzung verwenden, nicht nur gegen Personen, sondern gegen alles mögliche, das im wohlgesinnten Milieu auf Ablehnung stößt. In dieser geschichtslosen Atmosphäre kann jemand beispielsweise behaupten, das Dirndl – in Wirklichkeit um 1870 erfunden und durch die jüdischen Textilhändler Moritz und Julius Wallach vor dem 1. Weltkrieg populär gemacht – sei nazi.
Zur Sinnzerstörung gehört auch die säuberliche Trennung in ein abstraktes Nazideutschland und den von einer Niederlage irgendwie unbetroffenen Rest. Sie erlaubt heute den beliebigen Umgang mit Sprachformeln und Bildern. Das gleiche Milieu, das an Kästner und Strauss Haltungsnoten verteilt und das 1936 entstandene deutsche Apotheken-Logo am liebsten verbannen würde, weil es sich laut Jan Böhmermann um ein „Nazi-Zeichen“ handelt, dieses Milieu brauchte eine beachtlich lange Zeit, um in dem stürmerähnlichen Großgemälde auf der Documenta 15 und in arabisch-muslimischen Aufmärschen mit „scheiß Juden“-Rufen überhaupt irgendetwas Problematisches zu entdecken. Die ZDF-Mitarbeiterin Sarah Bosetti reagierte verblüfft, als man ihr erklärte, ihr Begriff „Blinddarm der Gesellschaft“ für Gegner der staatlichen Corona-Maßnahmen enthalte durchaus Anklänge an die NS-Sprache. Denn die Grundfestlegung, von heute ab zurück über den 8. Mai ’45 bis in die weitere Vergangenheit lautet: Das Böse wohnt immer woanders.
Hinter der nationalsozialistischen Ära gehen die Umformungs- und Putzarbeiten an der Geschichte weiter. Der Bismarck-Saal im Auswärtigen Amt verlor kürzlich auf Wunsch der Außenministerin seinen Namen. In Hamburg gab es den (einstweilen gescheiterten) Versuch, das Bismarck-Denkmal postkolonial umzugestalten. „Die Hamburger Politik hat versäumt, sich mit der Befreiung 1945 auch von ihrer Bismarck-Verehrung zu lösen“, rügte die taz. Kulturstaatsministerin Claudia Roth möchte dringend den Bibel-Spruch an der Kuppel des Berliner Schlosses durch eine „Intervention“ zumindest vorübergehend auslöschen. Und ginge es nach ihr, müsste auch das Kuppelkreuz verschwinden.
Die Berliner Beuth-Hochschule warf 2021 ihren Namen ab. Christian Peter Wilhelm Beuth (1781-1853) machte sich zwar um die preußische Gewerbeförderung und die moderne Ingenieursausbildung verdient, beides empfahl ihn als Paten einer Ausbildungsstätte für Techniker. Allerdings entdeckten gründliche Forscher, dass Beuth 1811 eine antisemitische Tischrede gehalten hatte (die vermutlich weniger judenfeindlich ausfiel als die von Mahmoud Abbas, der sich sowohl der Wertschätzung durch deutsche Politiker als auch der Versorgung durch bundesrepublikanisches Steuergeld erfreut).
Wo Alternativhistoriker unentwegt tilgen und wegdefinieren, entsteht Raum für Neuschöpfungen. Die Reichsgründung 1871 liest sich bei Naika Foroutan, Professorin für Integrationsforschung an der Berliner Humboldtuniversität, in einem Text für Focus so: „Schon 1848 war die Idee eines Gründungsdeutschlands multikulturell, multireligiös und multisprachlich.” […] „39 kulturell unterschiedliche, nicht zu einem Land gehörende Fürstentümer und Freie Städte, die sich zum Teil jahrhundertelang wegen religiöser Differenzen bekriegt hatten und die zudem unterschiedliche Sprachen sprachen, beschlossen, ein Deutschland unter einem Dach zu gründen. Die Sprachen dieses Landes waren Sorbisch, Russisch, Polnisch, Französisch, und Deutsch.” Schon die Reihenfolge wirkt bemerkenswert. Bei Foroutan handelt es sich offenbar um eine Art Hoyer für das Kaiserreich.
Möglicherweise glaubt in einigen Jahren tatsächlich eine Mehrheit der Schüler und Studenten, dass es 1848 so etwas wie ein „Gründungsdeutschland“ gab (und vorher nichts), und dass sich 1871 mehrere „nicht zu einem Land“, also auch nicht zum alten deutschen Reich gehörende russische, polnische, sorbische, französische und auch deutsche Territorien zu einem bunten Gebilde zusammenschlossen, das aber gleichzeitig Kolonial- und sonstige Verbrechen in Serie beging. Sie glauben vielleicht, dass zwischendurch ein ominöses Nazideutschland existierte, von dem die Deutschen 1945 befreit wurden, und vertreten außerdem die feste Überzeugung, dass gleich danach die türkischen Helfer das Land wieder in Schwung brachten, während weiter östlich schon einmal ein Musterstaat für Gleichheit, Gerechtigkeit, Antirassismus, sparsamen Ressourcenverbrauch und gütige Volkslenkung heranwuchs, der 1990 aus nicht näher erörterten Gründen formal verschwand, um jetzt als Fortsetzung mit anderen Mitteln wiederzukehren. Schon jetzt halten viele die AfD für die Wiedergänger der NSDAP, so wie sie Nazi als Universalbegriff für Personen deutlich rechts der Mitte benutzen.
Auf innere Konsistenz kommt es bei der erfundenen Geschichte nicht an. Sondern nur auf Nützlichkeit für den heutigen moralischen Geländegewinn.
Wer das Haus Nummer 60 der Andrássy út in Budapest nach einem Rundgang wieder verlässt, der merkt mit einigen hundert Kilometern Abstand, in welchem Maß ein solcher Erinnerungsort in Deutschland fehlt. Vor 1945 diente das Gebäude als Quartier der Pfeilkreuzler, danach bis 1956 als Sitz des kommunistischen Geheimdienstes. Die Texte der Ausstellung im „Haus des Terrors“ weisen darauf hin, dass etliche Pfeilkreuzler als unentbehrliche Experten im Staatssicherheitsdienst des stalinistischen Ungarn anheuerten. Im Keller lassen sich die rekonstruierten Gefängniszellen besichtigen, die Überzeugungswerkzeuge,
die Hinrichtungszelle, in der die Geheimdienstmitarbeiter diejenigen exekutierten, die sie für Gegner hielten.
Eine mehr als zehn Meter hohe Tafel im „Haus des Terrors“ gibt den Opfern ein Gesicht.
Videoaufnahmen, in denen ehemalige Häftlinge, überlebende deportierte Zwangsarbeiter, aber auch ein früherer Offizier des Staatssicherheitsdienstes sprechen, bilden den Kern der Ausstellung. Es kommen Beteiligte an der Geschichte zu Wort.
Die große Leistung der Geschichtserfinder in Deutschland besteht darin, diese Stimmen gleich zweimal weitgehend verdrängt zu haben: für den Mai 1945 und für die DDR.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Mein Beruf ist äußerst primitiv, denn die Anbindung an die Realität geschieht allein durch Zählen und Messen – alles andere ist nachrangig, und besonders die Weltanschauung ist powidl. Einer der einfachsten mathematischen Sätze ist „n+1>n“, der selbst bei sehr kleinen Vorschulkindern reflektorisch funktioniert. Wenn ich mit diesem Satz bei meinen beiden Zeitgenossen, dem Führer („вождь“) J.W. Stalin und dem Führer A. Hitler herausfinden will, wer von diesen am ehesten als menschenfreundlicher Demokrat durchgeht, ist das sehr einfach. Das Ergebnis darf aber nicht § 130 Abs. 3 StGB (Verharmlosung usw. von NS-Verbrechen) widersprechen, sonst drohen 5 Jahre Knast. Noch ein „allerdings“:… Mehr
Die größte, skandalöseste Geschichtsklitterung ist die, der Krieg in der Ukraine hätte im Februar 2022 angefangen. Aufgrund dieser Lüge steht Deutschland im Krieg mit Russland (höre unser Außen:Milchmädchen), der sich durchaus und jederzeit zum veritablen Atomkrieg eskalieren kann. Viele Deutsche Zeitgenossen leugnen auch den Putsch in Kiew: “Es gab keinen Putsch in Kiew! Das war eine Revolution der Befreiung.” Wenn Geschichtsschreibung und -erzählung verkommt und die Lüge an die Stelle von Aufrichtigkeit tritt, dann kommt es immer schlimm. Wir Deutschen werden dafür bitter büßen müssen. Die Ukrainer und Russen büßen dafür heute schon. Es ist beinahe eine Genugtuung, dass der… Mehr
Köstlich, wie Sie die Dummheit, Unwissenheit und Verlogenheit der Bolschewoken aufs Korn nehmen. … Kalauer aus DDR-Zeit: Der 8. Mai war Tag der Befreiung – vom Eigentum.
Die heutige Geschichtsbetrachtung ist nichts anderes als der Versuch, sich aus der historischen Verantwortung zu drücken: Angefangen beim Begriff „Nazideutschland“, der die eigene Zugehörigkeit zum Land der Täter leugnet. Der Begriff der „Erinnerungskultur“, der im Verlegen von „Stolpersteinen“ und dem Tweeten der Passbilder von Opfern und deren Lebensläufen kulminiert – womit man meint, sich selbst irgendwie auf die Seite der Opfer stellen zu können und gleichzeitig irgendeinen mutigen „Kampf“ gege NAZIS zu führen.. Die Obsession mit dem Import fremder Menschen scheint auch darin motiviert, die genetischen Verbindungen zu den Tätern zu kappen zu können znd ein „neues“ Deutschland schaffen zu… Mehr
Es gehört wahrlich nicht viel Fantasie dazu sich auszumalen, wo sich die Protagonisten und Diener des aktuellen Zeitgeists während der von ihnen heute so gescholtenen Zeit eingereiht hätten.
Großartige Analyse dieser irrlichternden, ideologischen Politk und Geschichtsschreibung
Der Tag der Befreiung war der 8.5.1945 schon deshalb nicht, oder nicht vollumfänglich, weil seitdem die staatliche Souveränität verlustig gegangen ist.
Dies wäre erst dann in Ordnung, wenn sich die Siegermächte von damals zu einem Friedensvertrag mit dem Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches entschließen könnten.
Dass das Grundgesetz als Provisorium gedacht war, zeigt Artikel 146, der immer noch in Kraft ist:
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“
Weshalb gehen Politiker da nicht dran? Das muss doch spätestens jetzt als Frage im Raum stehen?
Ausgerechnet aus dieser linksextremen Ecke kam stets die Behauptung, dass Andersdenkende, die ihre geschichtlichen Kenntnisse durchaus gut belegen können, „Geschichtsklitterung“ betreiben würden. Jeder humanistisch gebildete Mensch hat anhand von Caesars „De Bello Gallico“ und anderen Werken schon früh verstanden, dass Geschichtsschreibung stets interessengeleitet ist und zumeist von Siegern definiert wird. Und waren die Deutschen im Mai 1945?!?
Wieder mal ein sehr guter Beitrag zur Übergriffigkeit des Kulturmarxismus, Herr Wendt Ich glaube, man kommt der Geschichte näher, wenn man zeitnah Betroffene hört. Mein Vater, durch Arbeitslosigkeit, Arbeitsdienst in der Wehrmacht gelandet, dort Kampfbeobachter, wurde bei der Schlacht um Berlin schwer verwundet. 1945 konnte er in Begleitung eines holländisches SS-Manns aus dem Lazarett über die Elbe flüchten. Er hatte im Krieg zwei Brüder verloren. Man sprach nicht viel über das Vergangene. Aber ich glaube nicht, daß mein Vater sich befreit gefühlt hat.
Genauso oder in etwa hatte ich die Geschichte um das Erlebte meines Vaters auch erlebt. Unsere Eltern stellten sich nicht die Frage ob Niederlage oder Befreiung, die taten alles um ihre Familien über die Runden zu bringen. Die aus dem Krieg zurückgekehrten Soldaten waren keinesfalls die heute als oftmals hingestellten Kriegsverbrecher, sondern mißbrauchte, sehr gute Soldaten, die nichts anderes taten als für ihr Land zu kämpfen. Kriegsverbrecher waren nicht die Mehrheit wie man heuzutage zu häufig zu hören bekommt. Und diese Menschen waren es,welche vom Nationalsozialismus geläutert, das Land demokratisch aufgebaut hatten und uns das Wirtschaftswunder hinterließen. Die Schwadroneure welches… Mehr
Die Grünen werden den Braunen immer ähnlicher. Ihre verquaste Ideologie hat denselben totalitären Anspruch wie die der Nazis. Gleichschaltung aller Institutionen, selbst der Kirchen, Gehirnwäsche schon der Jüngsten, kakistokratische „Eliten“- Herrschaft, völlige Intoleranz, Opfern der eigenen Bevölkerung zugunsten einer sebstzerstörerischen Irrlehre. Nur ihre Gegner vernichten sie bislang nicht in Lagern, sondern zerstören deren gesellschaftliche und ökonomische Grundlage.