Heute vor 60 Jahren rief Kennedy: „ich bin ein Berliner“

Es sollte eigentlich nur eine kurze Aufmunterungsrede sein – aber in der eingemauerten Stadt hielt der Präsident eine seiner berühmtesten Ansprachen. Sein Thema: der Unterschied zwischen Freiheit und Diktatur. Es lohnt sich, sie heute wieder zu lesen

IMAGO / Sven Simon

Als John F. Kennedy am 23. Juni 1963 auf dem Flughafen Köln-Wahn landete, bemühte er sich einerseits darum, die Beziehungen zur deutschen Regierung zu stärken. Aber noch mehr ging es dem jungen Präsidenten darum, die, wie es im Englischen hieß, „hearts and minds“ der Deutschen zu erobern. Zu seinem Konzept gehörten öffentliche Ansprachen, in die er jeweils einen zentralen deutschen Satz platzieren wollte. In der Heimatstadt Konrad Adenauers rief er am Schluss seiner Rede „Köln alaaf“ – wie sich später herausstellte, auf Rat des damaligen Oberbürgermeisters Theo Burauen.

Bei seiner Frankfurter Rede in der Paulskirche, in der er für eine tiefere transatlantische Zusammenarbeit warb, zitierte er den großen Sohn der Stadt: „Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss.“ Aber sein mit Abstand berühmtester deutscher Satz fiel in seiner Berliner Rede am 26. Juni, der Kennedy-Rede überhaupt. Möglicherweise wäre sein Besuch in der Frontstadt und bei Oberbürgermeister Willy Brandt anders, nämlich weicher ausgefallen, wenn der Präsident nicht vorher Seite an Seite mit Brandt und Adenauer die Mauer besichtigt hätte, die bewaffneten Wachposten, die Kontrolltürme, mit denen das SED-Regime seit August 1961 die Stadt teilte. Möglicherweise kannte er auch deren zynisches Wort vom „antfaschistischen Schutzwall“, mit dem sie ihre eigene Bevölkerung an der Flucht hinderten. Nach kurzen lobenden Worten für das Stadtoberhaupt, „der für die ganze Welt den Kampfgeist von Westberlin symbolisiert“, und der höflichen Referenz an Adenauer sprach er die emblematischen Worte: „Two thousand years ago the proudest boast was „civis Romanus sum.“ Today, in the world of freedom, the proudest boast is ‘Ich bin ein Berliner.’“ Damit erklärte er zum einen die Westberliner, die in der eingemauerten Stadt ausharrten, zu den eigentlichen Handelnden der Geschichte, und reihte sich gleichzeitig selbst elegant in die Tradition römischer Rhetoriker wie Cicero ein.

Der zweite Teil seiner kurzen, perfekt komponierten Ansprache galt dem grundlegenden Unterschied zwischen Freiheit und Diktatur. Nirgendwo, so Kennedys Botschaft, könnte man diese unterschiedlichen Welten so gut begreifen wie hier, in der Nähe der Mauer. „Es gibt viele Menschen in der Welt die tatsächlich nicht das große Thema zwischen der freien Welt und dem Kommunismus verstehen, oder sagen, dass sie es nicht verstehen. Lass sie nach Berlin kommen. Es gibt einige, die sagen, Kommunismus ist die Welle der Zukunft. Lass sie nach Berlin kommen. Und es gibt einige in Europa und darüber hinaus, die sagen, wir könnten mit den Kommunisten zusammenarbeiten. Lass sie nach Berlin kommen. Und es gibt sogar einige wenige, die sagen: es ist wahr, das der Kommunismus ein bösartiges System ist. Aber er erlaubt uns, wirtschaftliche Fortschritte zu machen. Lass die nach Berlin kommen.” Den letzten Satz sprach er erst auf Deutsch aus. (“There are many people in the world who really don’t understand, or say they don’t, what is the great issue between the free world and the Communist world. Let them come to Berlin. There are some who say that communism is the wave of the future. Let them come to Berlin. And there are some who say in Europe and elsewhere we can work with the Communists. Let them come to Berlin. And there are even a few who say that it is true that communism is an evil system, but it permits us to make economic progress. Lass‘ sie nach Berlin kommen. Let them come to Berlin.“)

Im dritten Teil machte er die Mauer unmittelbar zum Gegenstand seiner Rede: „Freiheit ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden, und die Demokratie ist nicht perfekt. Aber wir mussten nie eine Mauer aufrichten, um unsere Bürger einzusperren, um die daran zu hindern, uns zu verlassen.” („Freedom has many difficulties and democracy is not perfect, but we have never had to put a wall up to keep our people in, to prevent them from leaving us”) Der Teilung von Verwandten und Familien widmete er diesen längsten Abschnitt, um dann symmetrisch zu schließen, nämlich mit der Identifikation der freien Welt mit der eingeschlossenen Halbstadt: „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin, and, therefore, as a free man, I take pride in the words ‚Ich bin ein Berliner.“
Seinen berühmten Satz ließ er sich erst kurz vor seine Rede von seinem Übersetzer Robert Lochner (dem er noch in der Rede dankte) in Lautumschrift auf ein Kärtchen notieren.

Die Aufnahme seiner Rede zeigt eine begeisterte Menschenmenge auf dem Rudolf-Walde-Platz, die seine zentrale Botschaft geradezu begierig aufsaugte: Die USA würden Westberlin nicht preisgeben. Den meisten dürfte der Unterschied zwischen der kommunistischen Ordnung nur ein paar Kilometer entfernt und in dem kleinen Stück Westen sehr bewusst gewesen sein. Etliche von ihnen waren vor dem 13. August 1961 aus der DDR geflohen.

Die Kennedy-Bibliothek nennt die Ansprache, die anders als die Rede in Frankfurt nur als kurze Aufmunterungsrede gedacht war, ziemlich beiläufig „Remarks of President John F. Kennedy at the Rudolph Wilde Platz, Berlin, June 26, 1963“. Ein großes Revival erlebte der ‚Ich bin ein Berliner‘-Satz 1987 in dem Song der „Gropius-Lerchen: „Berlin, Berlin, dein Herz kennt keine Mauern“. Der RIAS, damals der von Jugendlichen meistgehörte Sender in der DDR, spielte den Song zum Zorn der SED damals mindestens einmal am Tag.

Kennedy besaß zwar eine ziemliche Kühnheit. Aber dass Berlin nach dem Abriss der Mauer noch zum Experimentierfeld von Spätsozialisten werden würde, hätte er vermutlich nicht für möglich gehalten.

Nur fünf Monate nach seiner Berliner Rede starb er in Dallas an den Folgen des Attentats.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 9 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Poltergeist
1 Jahr her

Ein historischer Satz, den sich Kennedy heute (dank seiner Medienberater) 3mal überlegen würde

Last edited 1 Jahr her by Poltergeist
Harry Charles
1 Jahr her

SEINE NACHFAHREN=LINKSRADIKALE Es ist eine der großen Paradoxien der Geschichte: der Westen war zur Zeit des Kalten Krieges geschlossen antikommunistisch. Und so lange das so war ging es dem Westen auch gut. Die US-DEMs, die heute eine diffuse Mischung aus Linksradikalen und Altmarxisten-Börsianern zu sein scheinen, waren damals durch die strategische Ausrichtung des Westens wohl in ein Korsett gezwungen, das ihre Radikalisierung verhinderte. Denn kaum war die Mauer gefallen, begann im Westen der Linksrutsch. Nicht nur bei den DEMs, vor allem auch hierzulande, wo eine einst konservative Partei wie die CDU, deren Arbeit und Wirkung erhebliche instrumentelle Anteile am Mauerfall… Mehr

Klaus M.
1 Jahr her
Antworten an  Harry Charles

Truman, Kennedy und Johnson würden heute ihre eigene Demokratische Partei nicht mehr wiedererkennen.

RHU
1 Jahr her

Der beste Spruch zu diesem mMn total überschätzten und „gehypten“ us-Präser ist von Fox Mulder (x-files): „Wissen Sie, Scully, daß sich jfk damals als Faschingskrapfen geoutet hat?“

Dr_Dolittle
1 Jahr her

Mir ist sehr wichtig, daß wieder ein Kennedy Präsidentschaftskandidat ist – und der war auch schon in Berlin auf dem 17. Juni. Wir wollen auch nicht vergessen, wer das Wort „Verschwörungstheorie“ erfunden hat: die CIA, damit nicht zu viele Leute ihre Nase in die Frage stecken wie denn diese ZickZack-Kugel JFK von hinten, von vorne und von der Seite hat durchschlagen können.

Gerhard Harth
1 Jahr her

In Wien zeugten Kennedy und Chrustschow am 3. Juni 1961 die
Berliner Mauer. Mit dieser klaren Entscheidung wollten die USA und Moskau
das Ende Deuschlands besiegeln. Diese Übereinkunft wurde streng geheim
gehalten. Die Mauer wurde dann von Ulbricht, der sie nich wollte, auf Geheiß der
Russen ins Leben gerufen. Mit der von Kennedy vor 60 Jahren vor dem
Schöneberger Rahaus aufgeführten Seifenoper „Ich bin ein Berliner!“ lassen sich
offenbar auch heute noch viele bundesrepublikanische Deutsche an der Nase
herumführen.
Gerhard Harth
Brenschelbach

andreashofer
1 Jahr her
Antworten an  Gerhard Harth

Wüsste nicht, dass „bundesrepublikanische“ Deutsche jemals daran geglaubt haben, dass Kennedy die Mauer einreißen wollte. Aber schön, dass Ulbricht jetzt aus dem Schneider ist.

Patati
1 Jahr her

»Seinen berühmten Satz ließ er sich erst kurz vor seine Rede von seinem Übersetzer Robert Lochner (dem er noch in der Rede dankte) in Lautumschrift auf ein Kärtchen notieren.«
Den Satz: »Ich bin ein Berliner«, hat er tatsächlich zweimal in seiner Rede erwähnt; beim ertsen Mal bedankte er sich scherzhaft beim Übersetzer, daß dieser seinen deutschen Satz (eben: Ich bin ein Berliner) ins Deutsche übersetzt habe… zu sehen in der MDR-Mediathek.

bkkopp
1 Jahr her

Dank und Anerkennung an TE für die Erinnerung an den denkwürdigen Besuch von JFK vor 60 Jahren. Wer damals schon erwachsen genug war um die emotionale Kraft zu spüren, die von “ Ich bin ein Berliner “ ausging, der wird sich gerne an die “ gute alte Zeit “ der Bundesrepublik erinnern.