Ein massives Datenleck bei Tesla offenbart, dass der Autohersteller beim autonomen Fahren größere technische Probleme hat als bislang gedacht. Und vor allem, als er bislang kommuniziert hat. Seit 2015 gab es danach über 1000 Crashs durch Teslas Autopilot.
Man kann zu Tesla-Gründer Elon Musk stehen, wie man will, aber eines muss man ihm lassen: Er ist nicht nur ein findiger IT-Freak und Technik-Visionär, sondern auch ein genialer PR-Manager – seines Unternehmens wie seiner selbst. Und als solcher weiß er ganz genau: „Angriff ist die beste Verteidigung“, und: „Die eigenen Fehler und Schwächen kaschiert man am besten durch Ablenkung der Öffentlichkeit auf Nebenkriegsschauplätze.“
Die aktuelle Entwicklung rund um Tesla ist ein Spiegelbild der Muskschen Camouflage, gleich ob so im Einzelnen von ihm gewollt oder durch des Zufalls Fügung. Und Ablenkung hat Musk auch nötig, denn Tesla ist in seinem Kerngeschäft mit autonom fahrenden Elektroautos durch ein massives Datenleck in seinen IT-Systemen heftig unter Beschuss geraten.
Darunter seien sensible Informationen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Laut Bericht liegen der Zeitung auch vertrauliche Informationen über mehr als hunderttausend Beschäftigte vor, unter anderem auch deren Privatanschriften und Gehälter. In anderen der als vertraulich gekennzeichneten Dokumenten gehe es um Projekte wie dem „Autopilot“ genannten Fahrassistenzsystem, die Entwicklung neuer Batteriezellen oder den geplanten Elektro-Pickup des US-Herstellers (Welt).
Die vertraulichen Daten lassen erkennen, dass der texanische Autohersteller beim autonomen Fahren größere technische Probleme hat als bislang gedacht. Und vor allem, als er bislang kommuniziert hat. Behörden und Gewerkschaften haben ob des Datenlecks zwischenzeitlich Untersuchungen eingeleitet. Tesla selbst bestätigte das Leck, spricht von Datenklau und kündigte rechtliche Schritte gegen den Verdächtigen an – angeblich ein „verärgerter“ Ex-Mitarbeiter. Zu den technischen Problemen, die vor allem den oftmals angekündigten „Autopiloten“ und das autonome Fahren betreffen, hat sich der Elektroautobauer bislang nicht geäußert.
Qualitätsmängel bei Tesla sind seit langem bekannt, Qualitätsmängel haben Tesla bislang nie gestört. Und die Kunden offensichtlich auch nicht, denn sie haben den quirligen IT-Unternehmer in der Vergangenheit nicht nur regelmäßig mit frischem Kapital ausgestattet, sondern ihn innerhalb von gut 10 Jahren zum Absatzmillionär gemacht und zeitweise zum profitabelsten Unternehmen der Welt. Und Musk selber zum reichsten Mann. Wenn man den jüngsten Meldungen glauben darf (Welt), dürfte Teslas SUV Model Y im ersten Quartal 2023 mit 263.000 Einheiten erstmals zum meistverkauften Automodell auf dem Globus geworden sein – und das Modell Corolla des Absatz-Weltmeisters Toyota damit vom Thron gestoßen haben.
Bremsdeffekte bei fahrerlos, sprich autonom fahrenden Autos sind für Insassen in der Regel nicht vergnüglich. Auch in China nicht. Im November 2022 machte ein tödlicher Unfall in der südchinesischen Provinz Guangdong Schlagzeilen. Dabei sind zwei Menschen gestorben, nachdem ein Tesla Model Y mit hoher Geschwindigkeit in eine Menschenmenge gerast war. Chinesische Staatsmedien spekulierten darüber, dass die Bremsen des Fahrzeugs versagt haben könnten. Vor diesem Hintergrund ist die hohe Sensibilität der Sicherheitsbehörden verständlich: sowohl in China, den USA wie jetzt auch als Folge des Datenlecks in Europa.
Bereits am 16. Mai 2023 aus Anlass der Hauptversammlung der Tesla-Anteilseigner in der Tesla-Gigafactory in Texas sprach Musk offen eine Reihe von Problemen an, die Tesla aktuell beschäftigen oder in Zukunft erhebliche Probleme bereiten könnten. Schon im Vorfeld des Aktionärstreffens hat der E-Autobauer bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Dokument eingereicht, aus dem hervorging, welche Themen den Tesla-Chef umtreiben.
So will Tesla aufgrund sich abzeichnender Absatzschwierigkeiten erstmals Werbung schalten, die Musk bis dahin strikt abgelehnt hatte. „Wir werden ein bisschen Werbung ausprobieren und schauen, wie es läuft.“ Bisher hat Musk das nicht nötig, er nutzte seine eigene Popularität und vor allem die von ihm übernommene Online-Plattform Twitter. Offensichtlich hat das als Wachstumsbeschleuniger nicht ausgereicht, Tesla hat seit Ende 2022 mehrfach die Preise drastisch gesenkt – auch in Deutschland. Und Musk hat eine Werbeexpertin, Linda Yaccarino, zu seiner Nachfolgerin als CEO bei Twitter gemacht.
Bei nämlicher Tesla-Hauptversammlung hat Elon Musk auch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) behauptet, Tesla sei allen überlegen: „Ich bin nicht einmal sicher, wer die Nummer Zwei ist.“ Musk war einer der Gründer des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. „Ich bin der Grund, warum OpenAI existiert.“ Inzwischen gründete Musk das neue eigene KI-Unternehmen X.AI, über das er noch nicht reden wollte. Vielleicht macht auch das Schwierigkeiten. Denn gleichzeitig beginnt er, öffentlich vor den Folgen von KI für die Menschheit zu warnen, und hat eine Entwicklungspause von einem halben Jahr verlangt.
Im Hinblick auf das jüngste Tesla-Datenleck besonders aufschlussreich waren auf der Eigentümerversammlung die Ausführungen von CEO Musk zum autonomen Fahren, für das Handelsblatt Dreh- und Angelpunkt des Tesla-Lecks.
Nicht Tesla, wohl aber die General-Motors-Tochter Cruise und die Google-Schwesterfirma Waymo lassen derweil Robotaxis ohne einen Fahrer am Steuer durch San Francisco fahren. Musk hält dagegen, die Waymo-Technologie funktioniere nur auf präzise vermessenen Straßen und werde durch Veränderungen wie Unfälle oder Bauarbeiten verwirrt. Tesla sei dagegen weiter und habe „praktisch“ eine Lösung entwickelt, die überall funktioniere, behauptet er. In Wirklichkeit zeigen Videos von US-Nutzern über Tests der neuen Tesla „Autopilot“-Version aus den vergangenen Monaten zum Teil erratisches Verhalten der Software, wie abrupte Bremsvorgänge. Das „Autopilot“-System steht nach mehreren Unfällen zurzeit im Visier von Ermittlungen von US-Behörden.
Das jetzige Tesla-Datenleck bringt es an den Tag: Die Probleme mit Teslas Fahrassistenzsystemen sind weit größer als bisher bekannt. Das zeigen die internen Daten des Unternehmens, die dem Handelsblatt zugespielt wurden, sehr deutlich. Seit 2015 gab es danach über 1000 Crashs durch Teslas Autopilot.
Das Handelsblatt hat bei der Berichterstattung über das Tesla-Leck den Vogel abgeschossen. Die Headline der Titelseite war: „Mein Autopilot hat mich fast umgebracht.“ Untertitel: „Tesla-Files nähren Zweifel an Elon Musks Versprechen. Ein Datenleak mit rund 100 Gigabyte an internen Informationen aus dem Unternehmen bringt Tesla in Bedrängnis.“ Dem Handelsblatt wurden rund 23.000 Dateien aus dem Innersten des Elektro-Pioniers zugespielt. Darunter vertrauliche Dokumente zu Unfällen mit Teslas Autopilot.
Laut Handelsblatt soll es mehr als 1000 Unfälle infolge der Fehlfunktionen von Teslas erweiterten Fahrassistenzsystemen gegeben haben. Der Zeitraum der Beschwerden von Kunden liegt zwischen 2015 und März 2022. Es gibt auch Vorfälle aus Europa und bei deutschen Tesla-Fahrern, doch die meisten Probleme traten in den USA . Dort sieht sich das Unternehmen auch in zahlreichen Gerichtsprozessen zu seinen Fahrassistenzsystemen konfrontiert. Die US-Verkehrsbehörde NHTSA ermittelt. Nun sind erstmals – mutmaßlich riesige Mengen – interne Informationen aus dem Unternehmen gelangt. Sie deuten darauf hin, dass Teslas Probleme mit dem Autopiloten noch größer sein könnten als bislang angenommen.
Das Tesla-Leck mehrt die Zweifel an den vollmundigen Versprechungen von Tesla-Chef Elon Musk zum autonomen Fahren. Offenbar hat das Unternehmen weit mehr Probleme mit seinen Assistenzsystemen als bisher eingeräumt. Dazu passt, dass ein großer Report der Automobilwoche zuletzt zeigte, dass Tesla technisch noch sehr weit von autonomen Fahrfunktionen nach Level 3 entfernt ist. Dieser Level ist der letzte von fünf, ab dem dann das völlig autonome Fahren – Level vier noch mit Mensch hinter dem Steuerrad, Level 5 völlig fahrerlos – beginnt. Die deutschen Behörden haben für Mercedes den Level 3+ zwischenzeitlich freigegeben.
Unter Fachleuten unbestritten hat die Marktführerschaft beim autonomen Fahren mit Level 3 + Mercedes inne, BMW holt gerade auf. Aber selbst bei Mercedes dürfen die am weitesten entwickelten Modelle nach den behördlichen Auflagen nur auf der Autobahn unterwegs sein, dabei nicht schneller als 60 kmh und ohne Spurwechsel fahren, und nicht an Baustellen und Fahrbahnverengungen. In der Regel autonom fahren also nur beim Stop-and-Go-Verkehr.
Dazu die Automobilwoche: „Elon Musk spricht gerne und viel von Level 4 und 5, aber ist selbst nach wie vor mit seinem ‚Autopiloten‘ nur bei Level 2+“ (Apex-AI-Chef und Software-Experte Jan Becker, zitiert nach Handelsblatt). Nach gängiger Definition und deutschen Messlatten für autonomes Fahren ist also auch die Tesla-Variante „komplett selbstfahrend“ im Kunden-Test nicht mehr als ein Assistenzsystem bestenfalls nach Level 2+. Aber selbst bei Level 2+ macht der Tesla „Autopilot“, folgt man den Informationen des Datenlecks, erhebliche Fehler.
Für deutsche Autoexperten/-ingenieure und Haftungsrechtler verwirrend und völlig unverständlich ist der Umstand, dass Tesla es in den USA seinen Kunden mit behördlicher Genehmigung überlassen darf, selber die neue Version der Assistenzsoftware „Autopilot“ mit der Bezeichnung „komplett selbstfahrend“ zu testen. Zugleich aber betont, dass „Autopilot“ die Fahrzeuge nicht zu selbstfahrenden Autos mache und die Menschen am Steuer die Verantwortung behielten. Manchmal aber dabei das Ende der Fahrt nicht mehr erleben konnten, so vereinzelte Medienberichte.
Die Tesla-Datenlecks bestätigen das. Und haben in Europa für Aufregung gesorgt, Datenschutzbehörden aus Deutschland und den Niederlanden ermittelten bereits. Auch die deutschen Gewerkschaften fordern Konsequenzen. Dazu die IG Metall, für das Tesla-Werk in Grünheide de jure zuständig: „Diese Enthüllungen sind beunruhigend und passen gleichzeitig in das Bild, das wir in knapp zwei Jahren aus eigenen Eindrücken und Schilderungen der Kolleginnen und Kollegen bei Tesla gewonnen haben.“ Offenbar lägen „persönlichste Daten der Beschäftigten für jede denkbare Form des Missbrauchs offen“. Die Gewerkschaft forderte eine „umfängliche Aufklärung“ der Beschäftigten über alle Verletzungen der Datenschutzrechte.
Bekannt wurde, dass die Unternehmensleitung von Giga-Grünheide auf ihre Beschäftigten mit weitreichenden Verschwiegenheitspflichten viel Druck ausübt und sogar einen Security Intelligence Investigator – quasi ein Stasi-Imitat – eingestellt hat, der auch abseits des Firmengeländes Verstöße ermitteln soll.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich kapier nicht, warum überhaupt dieser Autopilot entwickelt wird. Will das der Kunde? Oder will das die Politik? Wer will sowas? Sicher ist es ganz komfortabel, wenn ich weite Strecken fahre und sich das Auto hinter einen Laster hängt und ich dann TV gucken oder ein Buch lesen kann….trotzdem würde ich lieber selbst fahren als mich völlig der Technik auszuliefern.
Tesla ist sowieso hinsichtlich Preis-Leistung undTechnik eine Zumutung. Das sage ich als Teslafahrer.
„Laut Handelsblatt soll es mehr als 1000 Unfälle infolge der Fehlfunktionen von Teslas erweiterten Fahrassistenzsystemen gegeben haben.“ – einer von Tesla halb offen / halb hinter vorgehaltener Hand als ‚Autopilot‘ beworbenen Fahrassistenz-Funktion. Darunter etliche Todesfälle und schwerste Personenschäden. Wieviel Todesfälle hat es eigentlich aufgrund des sog. „Dieselskandals“ bei VW & Co. gegeben – also echte Todesfälle, nicht die herbeiphantasierten „Feinstaub-Toten“ ? Dafür waren/sind Milliarden Strafzahlungen fällig und die verantwortlichen Manager vor Gericht gestellt worden sowie eine effiziente, fortschrittliche Antriebstechnologie, in der deutsche/europäische Hersteller führend waren, medial diffamiert und politisch (Merkel & Co) zum Abschuss freigegeben worden. Ich will die Verfehlungen & das… Mehr
Kann ja nur fuer mich sprechen – fahren kann und tue ich gerne selber. Wozu soll das autonom sein?
Wie gross oder klein der Markt fuer dieses Konzept ist, wird sich weisen. Ich finde das ziemlich oede.
Bis dahin – Auto, Motorrad, Skateboard. Fahren statt fahren lassen 😉
Wer im Tesla den Autopilot aktiviert (das ist er nämlich nicht ab Werk), stimmt zu an einem Beta Programm teilzunehmen. In der Bedienungsanleitung steht klar und deutlich drin dass der Autopilot nicht im Stadtverkehr, in Baustellen, ja nicht einmal auf Landstraßen ohne getrennte Fahrtrichtungen eingesetzt werden soll. Mit anderen Worten, es bleibt die Autobahn und die Schnellstraße mit getrennter Fahrbahn. Wer den Autopilot also woanders aktiviert ist quasi selbst schuld. Da sehe ich nicht die geringsten Probleme für Tesla sich aus der Sache rauszuziehen. (hier in Europa). In USA mag das mit FSD anders sein, aber dort läuft auch ein… Mehr
Wer weiß unter welchen Bedingungen – normalerweise – Software im Automotive-Bereich entwickelt wird, der hat auch eine Ahnung davon, wieviele Augen ganz fest zugedrückt werden mussten, damit Fahrzeuge auf die Straße kommen, in dem der Fahrer an einem „Beta -Test“ teilnehmen kann. Diese Leute gefährden nicht nur sich selber, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Und die haben keine Chance, „zuzustimmen“ . Normalerweise wäre das komplett undenkbar. Aber beim Messias gelten halt andere Regeln.
Dann ist der Elon doch nicht der Messias, sondern einfach nur ein amerikanischer Abzocker. Der reichste Abzocker der Welt. Und keiner hat’s gemerkt. Die deutschen Gewerkschaften in Grünheide – großzügig mit Staatsmitteln gefördert und in Rekordzeit alle Genehmigungsverfahren durchgepeitscht – „beobachten“ das seit zwei Jahren. Die amerikanischen Behörden wohl schon länger. Die paar tausend Teslaner, die „das Ende der Fahrt nicht mehr erlebt haben“ – wurscht. Dafür steigt die Aktie. Erst die Chinesen – das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen – enttarnen den „quirligen Unternehmer“ als Hasardeur. Mit Tesla geht auch die „E-Mobilität“. Und das ist gut… Mehr
E.Mobilität und autonomes Fahren sind 2 verschiedene Dinge. Auch andere Hersteller haben nicht funktionierende „Assistenten“ in ihren Verbrennerfahrzeugen, das ist voneinander unabhängig.
E-Mobilität ist übrigens bereits etwa 1910 gegangen, als sie von der deutlich besseren Technologie Verbrenner verdrängt wurde. Jeder seit dem unternommene Versuch, die Batterie-Mobilität wiederzubeleben, ist kläglich gescheitert.
Deutsche Manager kennen mittlerweile nur noch eine „Strategie“: alles nachmachen was aus USA kommt, und das nicht nur im Automobil-Bereich, sondern überall. Wenn Tesla geht gehen die mit.
1910 endete es, weil der Motor dem Verbrenner haushoch überlegen war, aber die Energie aus Blei-Säure Akkus kam. Das hat nichts mit den Akkus zu tun die wir heute in E-Autos haben.
Gestern stand ein „unverletzter“ Tesla mitten auf der Kreuzung, wo es auf die Autobahn ging. Sprich, der ist einfach so stehengeblieben. Was war ich da froh, in einem 50 Jahre alten Mercedes Strich-8 zu sitzen, der zwar auch hin und wieder seine Mucken hat, aber ansonsten EISERN fährt. Und vermutlich deutlich ökologischer, denn er ist schon vor Jahrzehnten gebaut worden und braucht seither nur noch Öl und Sprit. Und: Seine Bedienungsanleitung ist etwa 4 mm stark, was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen und seie Wartungsarmut, macht die paar Liter Mehrverbrauch locker wieder wett.
ist er nicht, da der größte Umwelt-Abdruck durch die Verbrennung des Kraftstoffs und nicht durch die Produktion des Fahrzeugs entstand. Genießen sie ihren Strich 8, ist ein tolles Auto, aber es ist kein Umweltheiliger, selbst wenn sie damit die 1Millionen Kilometer knacken.
Könnte es sein, dass das Datenleck über Probleme beim Autopiloten von den grundsätzlichen Problemen der BEVs ablenken sollen ? Autonomes Fahren wird noch lange experimentell sein, und wird weder im Stadt-, Regional- und Fernverkehr in naher Zukunft von einer großen Zahl von Autofahrern angenommen werden. Nicht von den 47 Millionen Kfz-Besitzern in Deutschland, und auch nicht von den ca. 1.6 Mrd. Fahrzeugbesitzern weltweit. Ob und wie weit selbst ein sehr verläßlich funktionierender Autopilot ein Verkaufargument für ein neues BEV ist sei dahingestellt. AI / KI verstehen auch die meisten Leute nur sehr rudimantär, ist aber ein Faszinosum, bedeutet aber noch… Mehr
Autonomes Fahren kann unter den derzeitigen Umständen gar nicht funktionieren. Ich vergleiche das gerne mit dem Autopilot im Flugzeug. Jahrzehnte lange Entwicklungs-, Test- und Zulassungsdauer der Komponenten. Deswegen extrem teure Komponenten, die auch noch jeweils 3-fach redundant verbaut werden (müssen). Weit vorab bekannte Start- und Ankunftszeit, rechtzeitig einzureichen bei den Behörden. Vorab bekannte Streckenführung. Keine Kreuzungen, kein Querverkehr (auf der selben Ebene), keine Fußgänger, keine Tiere, keine Ampeln, keine Baustellen. Keine fehlenden, defekten, überlagerten, mehrfarbigen unterschiedlichen Fahrbahnmarkierungen. Doppelte Überwachung der Bewegung durch 2 Humanoide im Cockpit und mehrere Humanoide in den Flugsicherungen. Durchführung autonomer Manöver nur bei Standardmanövern, davon abweichende… Mehr
Ich fahre demnächst wieder an den Plattensee, ca 1.250km von hier entfernt. Ich sitze selbst am Steúer und werde (außer im Stau) jeden Kilometer genießen. Ein selbst fahrendes Auto müsste ohne mich fahren, darauf habe ich keinen Bock.
Vielen Dank an den Whistleblower und dem Handelsblatt viel Kraft und investigativen Ehrgeiz!