Grüne instrumentalisieren die Flutkatastrophe in Italien, um von der Agora-Affäre abzulenken

Grüne und Medien versuchen, die Überschwemmungen in Italien politisch zu instrumentalisieren. Gegen Hochwasser hilft nur die Wärmewende. Das ist keine bloße Behauptung. Die Grünen haben das zynische Spiel vorher angekündigt.

IMAGO / Bernd März

Früher beließ man es nördlich der Alpen dabei, die Italiener politisch zu belehren. Doch das reicht heute nicht mehr aus. Klimatologisch Bewegte schauen gebannt auf den Pegelstand des Gardasees, als handelte es sich um das Planschbecken im Garten. Bereits im Frühjahr stürzten sich Medien auf den vermeintlich niedrigen Wasserstand und sahen auch im Nachhinein keinen Korrekturbedarf, als dieser sich nach Recherchen als deutlich normaler herausstellte als berichtet.

Ideologie hat den Vorteil, dass man sowohl ein leeres Glas Wasser als auch ein volles Glas Wasser für die eigene Politik instrumentalisieren und dieses als Ausweis der richtigen Gesinnung ausgeben kann. Heißt: Egal ob Dürre oder Gewitter, ob hoher Wasserstand oder niedriger Wasserstand – es ist schlicht egal, ob der Gardasee niedrigen Pegel hat oder Venedig mal wieder „in den Fluten“ versinkt, alles ist Klima, alles ist Fingerzeig des Klimagottes.

Propaganda
Die Flutung der Öffentlichkeit mit Produkten des grünen Apparats
Dass eine solche Vereinnahmung jeder Wetterlage der Seriosität der Klimabewegung abträglich ist, haben selbst sympathisierende Meteorologen vorgebracht; doch ein im Kern magisches, nicht wissenschaftliches Weltverständnis kann man schlicht nicht davon abbringen, jedem Pendelschwung eine tiefe historische Bedeutung zuzumessen. Korrelation und Kausalität sind zweitrangig.

Das erlebt insbesondere die politische Berichterstattung in Deutschland seit der Katastrophe von Fukushima, die eine Naturkatastrophe war, keine Nuklearkatastrophe – und dennoch wird immer wieder von interessierten grünen Kreisen die Mär gestreut, es seien 10.000 Menschen bei einem Reaktorunglück umgekommen und nicht in etwa infolge eines Seebebens. Die sich als Menschenfreunde stilisierenden Grünen verbreiten zynisch ihre Botschaft – auf dem Rücken von Toten.

Dass es eine außergewöhnliche Flutkatastrophe insbesondere in der Region Emilia-Romagna gegeben hat, steht außer Frage. Nun ist allerdings die Emilia-Romagna auch für eine andere Sache berühmt: nämlich den Dorfpfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone aus ihrem kleinen Dorf am großen Fluss. Der ewige Regen und die Überschwemmung sind ein Schlüsselpunkt des zweiten Films „Don Camillos Rückkehr“. Dort bleibt der Pfarrer in Brescello zurück und wendet sich aus der überfluteten Kirche an seine geflüchteten Bewohner per Lautsprecher. Dabei beginnt Don Camillo mit den Worten: Es ist nicht das erste Mal, dass der Fluss in unsere Häuser eindringt.

Überschwemmungen an den Hängen des Apennins sind daher nichts Ungewöhnliches. Sie traten in den vergangenen Jahrzehnten auch in Ligurien, der Toskana und den Marchen auf. Das kann man alles im großen Klimakonzert verorten. Dass aber Italien historisch insbesondere in der Emilia-Romagna eine Vorgeschichte großer fluvialer Umwälzungen prägt, und massive Ackerlandflächen in den Jahrhunderten den Sumpflandschaften und Feuchtgebieten abgewonnen worden sind, gehört zur selben Wahrheit. Ferrara und sein Umland etwa lagen noch in der Renaissance in einer ausgebreiteten Fluss-, See- und Sumpflandschaft, die in frühneuzeitlichen Karten fortlebt.

Den Po mit seinen Ausläufen und Bassins hat man begradigt; dabei fanden die großen Überschwemmungen, die die Po-Ebene verheerten, nicht in der Neuzeit statt, sondern am Ausgang der Antike und im Mittelalter. Bei der „Rotta della Cucca“ im 6. Jahrhundert wurde durch eine massive Überschwemmung das gesamte Wassersystem des unteren Venetiens verändert: Die Etsch, die früher durch Este floss, fließt seitdem weiter südlich, was auch zu einer Veränderung zahlreicher Einmündungen anderer Flüsse führte. Der Mincio, der früher vom Gardasee direkt in die Adria floss, fließt seitdem südlich Mantuas in den Po. Mit der „Rotta di Pinzone“ im 10. Jahrhundert und der „Rotta di Ficarolo“ gab es ähnliche Ereignisse, bei der massive Überschwemmungen das Flusssystem Norditaliens veränderten. Sie dürften als deutlich drastischer gelten als das, was wir in den letzten hundert Jahren erlebt haben.

Seit 70 Jahren auf der Leinwand
Don Camillo und Peppone - immer noch aktuell
Komplizierte Geschichten wie diese seien vorangestellt, weil nicht etwa die Kritiker des Klima-Narrativs bei der Überschwemmung in Italien, sondern ihre Verteidiger die wahren Simplifizierer sind, die mit der „komplexen Welt“ überfordert sind. Es ist deutlich einfacher, für jedes Problem eine monokausale Erklärung anzuführen und das Thema damit totzuschreien, statt sich um eine tiefgründige Erklärung zu bemühen. Bereits das Wort „Klimawandel“ ist im Grunde eine banale Bewertung, denn es hat kaum einen historischen Zeitpunkt gegeben, an dem ein Klima sich nicht über Zeit gewandelt hätte. Dass klimatische Veränderungen zu Überschwemmungen führen, ist also nicht ausgeschlossen; das war womöglich auch der Fall in Spätantike und Mittelalter.

Eine völlig andere Sache ist es jedoch, eine Katastrophe für niedere politische Absichten zu brauchen. In Italien hält die Diskussion durchaus an, ob nicht vielmehr lokale Entscheidungen, wie die Vernachlässigung von Dämmen und Regenauffangbecken bzw. erweiterte Bassins für Flüsse eine entscheidendere Rolle spielten als das Unwetter selbst. In Deutschland finden solche Überlegungen erst gar nicht statt. Hier springen Journalisten und Politiker auf einen fahrenden Zug auf. Insbesondere bei grünen Politikern hat man den Eindruck: nicht zuletzt aufgrund der gerade stattfindenden Affäre Graichen.

Das mag man als böswillige Unterstellung abtun. Doch genau das haben die Grünen angekündigt. Die FAZ berichtet, die Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass das mediale und politische Geschäft schnelllebig sei. Da werde diese Krise „schnell vergessen“ sein. Eine Stimme aus der Partei meint sogar: „Wer weiß, was passiert, wenn im Sommer die Wälder brennen?“ Hoffnung auf den Schaden anderer Leute, um daraus politisch Kapital zu schlagen. Zynischer geht es nicht mehr, doch man hat sich an diesen grünen Wahlkampf gewöhnt.

Es gibt ihn also: den Beleg, dass man bei den grünen Strategen genau auf eine solche Wende gehofft hat, um das Agora-Netzwerk, den Graichen-Clan und die Vorteilnahme vergessen zu machen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag Andreas Audretsch verliert keine Zeit: Er teilt gegen Oppositionspolitikerin Julia Klöckner aus, weil das Gesetz für erneuerbare Wärme gegen wissenschaftliche Berechnungen verstoße und führt die Flut in Italien als Gegenbeleg an. Was für ein Gegenbeleg das sein soll, da es noch gar keine Studie für die Ursachen der Katastrophe geben kann, bleibt im Dunkeln. Allein das Bauchgefühl entscheidet.

In dasselbe Horn stößt Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag. Man müsse „Jetzt“ handeln. Gemeint sind nicht Spenden, Fluthilfen und die Entsendung von Katastrophengerät. Nein, die Quintessenz lautet: „Die #Klimakrise betrifft uns alle. Sie wird für uns alle spürbar sein. Deshalb müssen wir handeln. Jetzt. Und deshalb ist es so falsch, wenn behauptet wird #Klimaschutz sei überbewertet. Im Gegenteil. Der Ausbau der Erneuerbaren, die Energieeffizienz & #Wärmewende sind notwenig.“

Wieder steht vor allem eines im Mittelpunkt: die Wärmewende, also das Graichen-Vermächtnis. Man könnte das als Zenit einer zynischen Instrumentalisierung von Flutopfern zugunsten eines Lobby-Projektes nennen. Doch wie so oft steht Katrin Göring-Eckhardt an vorderster Stelle. „Alle, die finden, man könnte noch ein bisschen warten mit Klimamaßnahmen wie zB #CO2freiHeizen sollten in unser Nachbarland #Italien schauen. Europäische Opfer der #Klimakatastrophe. Wir haben keine Zeit mehr.“

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Man muss jetzt Wärmepumpen in Deutschland bauen, um damit Überflutungen in Italien zu verhindern. Graichens Heizungsplan war richtig, denn in Italien brechen bereits die Dämme. Mit derselben Logik könnte man in Deutschland ein Tempo-Limit zur CO2-Einsparung einführen – mit dem Schönheitsfehler, dass das in Italien (Limit 130) auch nicht weitergeführt hat. Die Botschaft changiert zwischen billigem Wahlkampfmanöver und einem Opfer, um den Klimagott zu versöhnen. Da war Don Camillo weiter.

Mediale Hilfe kommt vom Spiegel. Mit der Flut in Italien, so Autorin Susanne Götze, kämen einige Politiker aus der Komfortzone. Nicht etwa die kommunalen Regierungen, die möglicherweise beim Überschwemmungsschutz versagt haben, stehen im Visier, sondern ausgerechnet die „rechstextremen“ Fratelli d’Italia, die sich so häufig gegen Klimaschutz gesperrt hätten. Was Götze unterschlägt: Bis zu Giorgia Melonis Wahlsieg hat diese Partei kaum eine Rolle gespielt. Das letzte Jahrzehnt haben durchweg linke Regierungen in Rom regiert – sieht man vom kurzen M5S-Lega-Intermezzo ab. An deren Spitze stand derselbe linke Partito Democratico, der in der Emilia-Romagna Kommunal- und Regionalregierung stellt. Aber egal: Die bösen Rechten, die seit September regieren, sind nun mitschuldig.

Agora-Netzwerk in den Bundesministerien
Graichen ist weg – was jetzt passieren muss
An diesem Beispiel sieht man bereits, wie sehr die Berichterstattung die Fakten verdrehen muss, um das Offensichtliche nicht allzu laut herauszuposaunen. Man bedient dasselbe Geschäft der Linken wie in Italien – wenn auch deutlich erfolgreicher. Denn in Italien kommt die Linke nicht ansatzweise so einfach davon, alles auf den Klimawandel zu schieben. Dafür hat sie zu lange auf allen Ebenen regiert. Die Ausflüchte in das Klimawandel-Narrativ gelten damit als Bankrott-Erklärung: Denn entweder hat die Linke dann am Klimaschutz gespart oder will ihre Verantwortung für den Hochwasserschutz übertünchen. In Italien besteht – anders als in Deutschland – eine viel größere Diskussion darüber, ob beim Katastrophenschutz gespart oder bei der Zubetonierung von Naturlandschaften übertrieben wurde.

Beispielhaft zeigt sich dieser Misserfolg beim Streitgespräch zwischen dem Bürgermeister von Pesaro, Matteo Ricci, und dem Journalisten Giuseppe Cruciani. Als Ricci die Schuld auf den Klimawandel abwälzen will, fragt Cruciani provokant immer wieder nach: An allem also sei das Klima schuld? Man muss kein Italienisch verstehen, um die aufgeheizte Stimmung zwischen den beiden Männern und im Publikum zu verstehen, denn Cruciani wirft Ricci vor, dass bei Katatsrophen die Opposition immer zuerst die Regierung für ihr Versagen angreift – wie etwa in der Covid-19-Krise –, man nun aber alles auf höhere Kräfte zurückführen will, um sich aus der eigenen Verantwortung zu stehlen. Wie man mit den Göring-Eckhardts in Italien umgeht, können Sie ab 0:59 nachvollziehen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 85 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

85 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Eberhard
1 Jahr her

Schon immer versuchten einseitige Ideologen und Glaubensfanatiker, mit der Erzeugung von Weltuntergangängsten, die öffentliche Meinung zu ihrem Vorteil zu beeinflussen. Und immer wurden angeblich schlimmer Feinde aufgebaut, die angeblich nur sie bekämpfen können. Für die Grünen hier, nun vorwiegend die Atomenergie und das Klima. Wieder wird Verzicht, Stillstand und sogar Rückwärts gefordert. Damit wieder einmal erkämpfter Wohlstand, Fortschritt samt unserer Zukunft vergeigt. Alles was sie bisher angerichtet haben, hat trotz aller Opfer überhaupt nichts für ihre angeblichen Ziele eingebracht. Um diese aber trotzdem weiter zu verfolgen, wird jede noch so abwegige und oft nur regional auftretende Naturkatastrophe bereits als Ergebnis… Mehr

Diogenes
1 Jahr her

Seit 1348 hat es mehr als 100 schlimme und schlimmste Hochwasser-Ereignisse an der Ahr, in eben diesem kleinen Gebiet gegeben. Sind denn alle blöd, daß die dauernd einen Zusammenhang zwischen einem sog. „Klimawandel“ herstellen wollen und dabei diese prädestinierte Engstelle als Opfer jenes Phantoms, das durch ein paar CO2 Moleküle entstanden sein soll, zu nennen? Bitte, seht euch die unleugbare Liste unter dem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Hochwasserereignisse_an_der_Ahr einmal an. Da muß doch jedem die Kinnlade runterfallen! Natürlich sind die verfehlten Ansiedlungen und gefährlichen Standorte der kleinen verbundenen Orte nicht berücksichtigt worden. Aber bedenkt eines: Wann baute Noah die Arche? -> VOR der… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Diogenes
Hesta
1 Jahr her

Ja, Frau Hasselmann, wir müssen jetzt handeln, viele Windraeder in die Landschaft stellen, damit auch wir mehr als nur nasse Füsse bekommen, wenn deren Fundamente das Wasser nicht mehr abfließen lassen. Ist doch ganz logisch.

MichaelR
1 Jahr her

Mit welcher Begründung drängt man uns eine »Wärmewende« auf, wo es doch heißt, dass sich die Erde »erhitzt«? Die wenigen kalten Tage im sogenannten Winter überlebt man auch mit einem dicken Pulli, wenn es sein muss; wir sollten uns ohnehin daran gewöhnen, denn wenn das so weitergeht bewohnen wir bald wieder Höhlen. Alles Klimaneutral und Vegan selbstverständlich. Hat sich eigentlich schon irgendwo jemand die Mühe gemacht und die Grünen Politiker auf Verbindungen zur »Klimaindustrie« hin durchleuchtet? Politiker machen ja praktisch nichts, ohne selbst einen Vorteil daraus ziehen zu können – und sei es ein gut bezahlter Posten als Vorstand bei… Mehr

ketzerlehrling
1 Jahr her

Was für eine Theater. Überschwemmungen gibt es, so lang es Flüsse gibt. Heutzutage ist es nur dramatischer und die Schäden größer, weil die Bebauung bis an die Ufer genehmigt wurde und Agrarflächen überflutet werden.

MichaelR
1 Jahr her
Antworten an  ketzerlehrling

Agrarflächen, sprich Wiesen und Weiden, wurden schon immer als Ausgleichsfläche benutzt damit ein Hochwasser ablaufen konnte. Viele begradigte Flüsse haben erst dafür gesorgt, dass Flüsse praktisch überliefen und die schnellere Strömung, die sonst durch Kurven die Strömung verlangsamt haben, schwere Schäden angerichtet haben. Dass heutzutage erst die Bebauung bis an die Flüsse genehmigt wurde, ist insoweit falsch, als man in früheren Zeiten Siedlungen immer möglichst nah an Flüssen und Seen baute. Schaut man sich einmal die Mosel an, wo die Häuser praktisch seit vielen hundert Jahren am Ufer stehen und zigmal durch Hochwasser überflutet wurden. Doch die Bewohner sind stur… Mehr

bkkopp
1 Jahr her

Wenn man sich in der Überschwemmungsregion nicht langjährig sehr gut auskennt kann man nicht wissen, was in den letzten 10-plus Jahren an Katastrophenschutz hätte gemacht werden müssen, was gemacht und was unterlassen wurde. In einer Nachrichtensendung wurde heute immerhin erwähnt, dass in einer spezifischen Region mindestens € 4 Mrd., die bewilligt sind und bereitstehen, wegen regionaler und lokaler Ineffektivität und Ineffizienz nicht einmal abgerufen wurden. Das ist sicher keine Gesamtübersicht, bestätigt aber, dass manche Unzulänglichkeiten des Ahrtales auch anderswo ähnlich sein können. Solche Unterlassungen/Unzulänglichkeiten beim notwendigen Katastrophenschutz haben natürlich nichts mit Klimawandel zu tun. Sie werden auch nicht besser wenn… Mehr

RandolfderZweite
1 Jahr her

Jede mennschliche Maßnahme (Bauen, Äcker bepflanzen) hat Einfluss auf die unmittelbare Umwelt! Von grüner Seite hat man schnell gelernt dies für seine Zwecke zu nutzen….einen „menschengemachten Klimawandel“ sollte man dann auch nach dieser Definition in der Tat nicht ausschließen! Das Problem dabei, wenn man dies konsequent weiterdenkt: Warum hört man nichts von einer Reduzierung der Menschheit? Warum betoniert man tausende Quadratmeter für die Fundamente von Windmühlen zu? Warum „überdacht man Erdböden mit PV-Anlagen? Warum holzt man Wälder für Windräder ab? Warum beutet man ganze Landstriche für Seltene Erden aus? Warum bezahlt man „Klimakleber“ und NGO’s? Warum staut man Wasser über… Mehr

JamesBond
1 Jahr her

Das Problem sind leider nicht die Sozen alleine, es ist die Grenzenlose Gier unserer Politclowns. Bei Hochwasserereignisse die wie an der Ahr nur alle 100 Jahre auftreten, wird einfach nicht in den Hochwasserschutz investiert – da wird darauf gehofft, daß nix passiert.
Wenn wie in Nordhessen alle 10-20 Jahre ein solches zu erwarten ist, dann gibt’s neue Hochwasserrückhaltebecken oder Stauseen wie den Edersee, denn da zeigt die Eder jedes Jahr was Hochwasser ist.

Manfred_Hbg
1 Jahr her

Grünes denken par excellence:

? = Klimakatastrophe
⛅ = Klimakatastrophe
?️ = Klimakatastrophe
☃️ = Klimakatastrophe

Wann wacht der deutsche Schlafmichel endlich auf und beendet diesen grün-linken Minderheiten-Irrsinn?!

Sani58
1 Jahr her

Und das ganz, ganz Schlimme, nicht meine Nachbarn in Mitteldeutschland, aber sonst ganz viele, nicht nur der Stamm der Grünwähler, glauben den Schmarrn von ARD und ZDF.
Die sind halt immernoch selig, mit ihrem Erbe, was Oma und Opa, Papa und Mama mühsam und fleißige erwirtschaftet haben. Auch die besser bezahlten Staatsangesllten, Lehrer u . Richter in Mehrzahl, sehen keine Veranlassung die Staatsnachrichten zu hinterfragen.
Macht was ihr wollt sag ich nach dort, aber wundert euch nicht, wenn’s wo Anders anders lang geht und lasst uns mit euren Belehrungen in Ruhe. Das nervt.