Das hochkarätige Treffen konservativer Politiker, Journalisten und Intellektueller aus ganz Europa zeigt, die Zukunft der konservativen Parteien wird abendländisch und christlich bestimmt. Melonis Regierung könnte dabei eine Schlüsselrolle zufallen. Die bitterste Botschaft aus Rom: Deutsche Konservative haben den Anschluss an europäische Entwicklungen verloren.
Rom ist wieder die Hauptstadt Europas – zumindest im Sinne des europäischen Konservatismus. Dieses Eindrucks konnte man sich in den noblen Räumen des Hotels Quirinale mit seinem klassischen Interieur und einem Hauch von Settecento und Belle Époque nicht erwehren, angesichts der über 400 Gäste aus allen Teilen Europas, darunter 100 akkreditierte Journalisten – inklusive der italienischen Senderfamilie RAI. Der Veranstaltungsort lag dabei an der Via Nazionale, eine der Hauptadern der italienischen Hauptstadt. Der Titel der dreitägigen Tagung? Italian Conservatism: Europe, Identity, Freedom.
Der in Rom dargestellte Konservatismus ist national und zugleich europäisch; und er steht dezidiert in den Fußstapfen der kontinental-lateinisch-christlichen Tradition, die erst seit einiger Zeit eine Wiederbelebung erfährt, am bekanntesten am Beispiel Ungarns, seit neuestem auch im Gewand der Fratelli d’Italia mit Giorgia Meloni.
Christlich-europäischer Konservatismus als Gegenbild zum angelsächsischen Konservatismus
Gastgeber Giubilei exerzierte den Kontrast zu dem auch in Deutschland mal mehr, mal weniger dominierenden angelsächsischen Konservatismus, der sich vor allem über national-liberale bzw. wirtschaftsliberale Denkmuster identifiziert. Der italienische Konservatismus dagegen – und das gilt mit Abstrichen auch für den Konservatismus der anderen eingeladenen Parteien und der Länder, die sie repräsentieren – sieht seinen Kern im christlichen, vorzugsweise katholischen Erbe Europas sowie in römisch-griechischen Wurzeln.
Damit ist auch der Typus der im Aufwind begriffenen politischen Parteien beschrieben, die sich in den letzten Jahren vermehrt in Europa durchsetzen und die konservative Liga anleiten. Die Situation Italiens erscheint dabei nahezu paradigmatisch: Die Zeit des rechten Populismus neigt sich dem Ende zu, die Wählerschaft rechts der Mitte sehnt sich wieder nach Seriosität und Professionalität, überzeugenden Argumenten und gediegenem Tonfall, statt der in den 2010ern dominierenden Polterpolitik.
Salvini wird vermutlich nicht sein Wunschministerium – das Innenministerium – erhalten, wird aber Vizepremier und womöglich Arbeitsminister. Die Lega wird aber nach jetzigem Stand dennoch das Innenministerium für sich verbuchen können, oder ein wertgleiches Ministerium, jedoch mit einem anderen Minister als Salvini.
Auf der Konferenz waren vor allem Vertreter der Fratelli d’Italia zugegen, jedoch auch Leghisten, darunter Lorenzo Fontana. Die Stimmung war – anders als von den Medien dargestellt – erstaunlich gut; vielleicht nur zum Schein, vielleicht aber auch, weil man innerhalb der Lega die Post-Salvini-Zeit vorbereitet. Salvini hätte sich nach der Halbierung des Lega-Ergebnisses bei der Wahl zurückziehen müssen, doch eine Kopflosigkeit des zweitwichtigsten Regierungspartners will offenbar niemand in der neuen Mitte-Rechts-Regierung.
Trotz anderslautender Presse-Berichte arbeitet Mitte-Rechts effizient zusammen
Die Lösung für die vermeintlichen Spannungen zwischen Salvini und Meloni ist daher erstaunlich elegant: Salvini darf (noch) seinen Posten als Generalsekretär der Lega behalten, wird aber in der Regierung eingeschränkt, sodass die Lega selbst sich in den nächsten Jahren regenerieren und wieder professionalisieren kann – mit neuem Personal, das jetzt in die immer noch gewichtigen Ministerien zieht. Die Hoffnung besteht, dass die Lega in der Zeit wieder zu Format findet und bei der nächsten Wahl als autonomistisch agierende liberalkonservative Partei im Gegensatz zu den zentralistisch nationalkonservativen Fratelli agieren kann.
Das Mitte-Rechts-Lager ist also weniger zerstritten, als man denkt; man sucht stattdessen immer noch nach gemeinsamen Lösungen: Und derlei Gedankengänge sind deutlich verständlicher, hörte man insbesondere den italienischen Journalisten, Politikern und politischen Denkern zu, die sich völlig darüber einig waren, dass der Wahlsieg Giorgia Melonis die vermutlich größte und letzte Chance darstellt, den italienischen Konservatismus nicht nur politisch, sondern vor allem kulturell zu festigen.
Zugleich war aber die Rackete-Episode eine Zäsur, weil Doppelmoral und Ruchlosigkeit dieser linken Gesellschaft für alle spürbar und offensichtlich wurden, also ein Moment, aus dem die kulturelle wie politische Rechte einen Vorteil zog, um das Ende der linken kulturellen Hegemonie vorzubereiten. Schließlich waren es konservative Medien und Think Tanks, die den Boden für die Konterrevolution beackerten.
Ganz klar kommunizierten die Beteiligten, dass Slogans, Memes oder andere Internetphänomene nützlich seien, jedoch nicht die fundamentale Arbeit ersetzen könnten, ob nun durch die Formulierung des besseren Arguments oder auch durch ganz pragmatische politische Entscheidungen. So habe die Einrichtung und Renovierung von Schwimmbädern in Neapel der dortigen Rechten weitaus mehr genützt, da es ein für alle sichtbarer und fühlbarer Erfolg war, an den man sich auch noch in Jahren erinnerte, indes auch die beste Propaganda nach wenigen Monaten vergessen sei.
In der staatlichen RAI haben dezidiert konservative Köpfe Schlüsselstellungen erobert
Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Umgang der rechten Parteien im Zuge der Regierungsbildung zu verstehen: Angesichts der immer noch dominanten linken Hegemonie, die eine demokratisch gewählte Ministerpräsidentin zur Faschistin und Bedrohung für die Demokratie dämonisieren, aber einen von außen kommenden und undemokratisch installierten Technokraten als Rettung Italiens verherrlichen kann, ist dieser Kampf noch nicht gewonnen. Der Parteipolitik ist das Ende gewisser Persönlichkeiten geschuldet; doch denselben Taktikern ist bewusst, dass das rechte Lager nur gemeinsam etwas bewirken kann.
Photographs courtesy of Vaszkó Dávid/BL Press and The European Conservative
Dabei bestanden durchaus Zweifel, ob es reichte, eine linke kulturelle Hegemonie durch eine rechte kulturelle Hegemonie auszuwechseln; für den intellektuellen Prozess und die gesellschaftliche Innovationskraft sei die Aufhebung jeder Hegemonie fruchtbarer. In jedem Fall ist jedoch zu erwarten, dass die neue Regierung auch kulturelle Anstöße gibt, damit sich eine rechte Kultur auch in Musik, Literatur oder Film etablieren könne, um das gesellschaftliche Klima weiterhin zu korrigieren. Auch das ist Teil jenes eher lateinisch denn angelsächsischen Konservatismus, der die kulturellen und gesellschaftlichen Kräfte höher bewertet als rein ökonomische Gesichtspunkte.
Interessant auch die Personalie Giampaolo Rossi, früher im Beirat der RAI, danach Wahlberater Melonis und heute in einer durchaus guten Position, Generaldirektor der staatlichen Senderfamilie zu werden. Rossi sorgte 2018 für erhebliche Unruhe im juste milieu, als er behauptete, die afrikanische Einwanderung nach Europa sei von der Elite gewollt, die normalen Bürger Opfer der Massenmigration. In der Diskussionsrunde erwarb der gewandte Redner mit seinen klaren, aber nie den falschen Ton treffenden Worten die spontane Sympathie im Publikum. Die tieferen ideologischen Veränderungen sind schon vor Antritt der Meloni-Regierung in Gang gesetzt worden, Veränderungen, die womöglich langfristig wichtiger sind als Parteiprogramme und Wahlsiege.
David Engels begeistert mit einem Vortrag, der an einen TE-Artikel angelehnt ist
Von einer herzlichen Freundlichkeit waren die Beiträge europäischer Mitstreiter geprägt: Der Sieg Giorgia Melonis ist kein bloßes italienisches Phänomen, sondern vielmehr ein europäischer Hoffnungsschimmer und eine Art Leuchtturm für die europäischen Konservativen. Es herrschte die Atmosphäre eines europäischen Familientreffens, in dem Italien nunmehr die Rolle des primus inter pares einnimmt, Rom neuerlich Zentrum Europas geworden ist, zumindest aus einer ideologischen Perspektive. Besonders die Ungarn fielen dabei mit Freundlichkeiten auf: Kaum zu übersehen war die lange Allianz mit Viktor Orbán, der gegenüber TE vor nicht allzu langer Zeit einen Sieg Melonis als „Game Changer“ bezeichnet hatte.
Der spanische Vertreter Jorge Buxadé Villalba (Vox), der ehemalige Anführer der Schwedendemokraten Mattias Karlsson oder auch John O’Sullivan, ehemaliger Berater und Redenschreiber von Margaret Thatcher, bildeten die ganze Diversität der europäischen Familie ab. TE-Autor David Engels, der Polen repräsentierte, hielt einen Vortrag auf Italienisch, der auf dem zuerst bei TE publizierten Beitrag nach den Wahlen fußte und beim italienischen Publikum für großen Applaus sorgte. Daneben waren unter anderem tschechische, portugiesische, belgische und französische Gäste als Sprecher eingeladen.
Die AfD hat sich schon länger in den Augen einiger europäischer Verbündeter ihrer Unberechenbarkeit wegen disqualifiziert; die zunehmend völkisch-nationalistische Ausrichtung ist auch den übrigen europäischen Konservativen nicht entgangen. Der nationalliberale Geist, der die moderaten Kräfte in der AfD beherrscht, steht wiederum eher den angelsächsischen Ideen der dortigen Brexit-Fraktion nahe, denn der Idee, die Europäische Union maßgeblich durch konservativ-christliche Reformen zu verändern. Tino Chrupalla steht insbesondere für eine eher liberal- bis rechtspopulistisch agierende Partei, die weder mit den eigentlichen Fundamenten des Abendlands noch mit dem Christentum als solchem etwas anfangen kann, außer in der Dimension eines nationalchristlichen Modells, das ja gerade dem europäisch-katholischen Mantra einer grenzübergreifenden res publica christiana widerspricht (vielsagend wieder, dass es dazu keine deutsche Wikipedia-Seite gibt).
Keine Besinnung auf die karolingisch-abendländische Vision Adenauers in Deutschland
Giubilei gab eine programmatische Linie vor, demnach man immer mit allen geredet habe und auch in Zukunft reden werde, ohne dabei aber die eigenen Prinzipien zu verraten; in den Augen einiger Beteiligter scheint die AfD aber nur noch für blanken Protest zu stehen. Während Frauke Petry noch im Jahr der Bundestagswahl 2017 die Spitzen der europäischen Konservativen nach Koblenz einlud und die AfD dadurch eine gewisse Anerkennung gewann, hat es kein vergleichbares Unterfangen in den letzten fünf Jahren gegeben.
Tichys Einblick war demnach die einzige deutsche konservative Vertretung bei einem Treffen, bei dem sich die Zukunft der europäisch-konservativen Parteien zumindest für die nächsten Jahre herauskristallisierte. Regionale, nationale und europäische Identität finden wieder den Ausgleich zueinander, das christliche Fundament tritt stärker in den Vordergrund, der Bezug zur eigenen Identität und Herkunft ist bestimmend. Das konservative Lager in Deutschland schwankt dagegen zwischen Populismus und Bräsigkeit oder der Sehnsucht nach einem preußenähnlichen Wiedergänger, der – wenig verwunderlich – bei den möglichen europäischen Verbündeten auf wenig Gegenliebe stößt.
Wieder ein deutscher Sonderweg – dieses Mal im Konzert des europäischen Konservatismus?
Man mag Deutschland als Sonderfall in Schutz nehmen, in dem das historische Meinungsklima noch mehr eingeschränkt ist als anderswo; doch angesichts der erdrückenden Macht der kommunistischen Partei über Jahrzehnte in Italien, die nahezu jeden kulturellen Sektor für sich absteckte und es schaffte, selbst den erfolgreichsten italienischen Autor der Nachkriegszeit, Giovannino Guareschi („Don Camillo und Peppone“), zu einer de facto nicht-existenten Person der Kulturszene zu degradieren, muss zumindest die Frage erlaubt sein, ob die Situation nicht doch vergleichbar ist; mit dem Unterschied, dass die italienische Rechte ab den 1990ern mit einer jahrzehntelangen Arbeit begonnen hat, indes in Deutschland ab den 1990ern sich Meinungsräume eher geschlossen als geöffnet haben.
So gibt es in Deutschland auch keinen mit Nazione Futura vergleichbaren Think Tank von Jugendlichen, die als Konservative nicht aus dem Raster fallen, sondern anschlussfähig genug bleiben, um konstruktiv statt aktivistisch etwas in die richtigen Wege zu leiten und die linke kulturelle Hegemonie wenigstens stückchenweise abzubauen, ohne auf der anderen Seite umzukippen und zu anbiedernden Ja-Sagern des Mainstreams zu werden.
Deutschland hat keinen konservativen Intellektuellen vom Format eines Marcello Veneziani, der mittlerweile als „italienischer Scruton“ gehandelt wird, und auch keine so gebildete und zugleich so unterhaltsame Geistesgröße wie Vittorio Sgarbi, der in einem Satz über die Tagespolitik spotten und im anderen über Raffaels Vater als verlorene Vorbildfigur europäischer Familienväter per se dozieren kann. Allein auf schriftstellerischem Feld fiele eine Geistesgröße wie Martin Mosebach ein; den übrigen konservativen Intellektuellen Deutschlands fehlt schlicht die Verbindung zum christlich-europäischen Konservatismus, wie er in Rom vibrierte. Sie folgen dem säkular-nationalliberalen Modell, das zumindest in den kontinentalen konservativen Gruppen mittlerweile zum angestaubten alten Eisen gehört.
Deutschland hat damit jede Verbindung zum europäischen Trend verloren. Es war demnach kein Ausschluss deutscher Konservativer, denn vielmehr eine Bestätigung der eigenen Isolation. Deutschland tauchte in der Tagung als Beispiel für eine völlig in die Sackgasse laufende Energiepolitik ohne geopolitisches Fundament auf. Offenbar steckt nicht nur die, sondern auch der deutsche Konservatismus mit seinen aktuellen Vertretern in einer Sackgasse – oder auf einem selbstgewählten Sonderweg.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„Deutschland bleibt außen vor“
…eine Nichteinladung Deutschlands erspart den Teilnehmern Redezeit. Das ist wichtig, weil es um Pragmatismus und nicht um sekten-religiösen Fantasy-Brei gehen soll (jeder der Teilnehmer weiß um die Realitätsferne der grünen Ampel). In Rom spricht man über die schlimmen Folgen dieser missionarischen Politik für die EU. Eine Koalition, die modernste Kraftwerke inmitten einer tiefen und für die Wirtschaft gefährlichen Energiekrise schließt (…um anschließend bei seinen Nachbarn Atom- und Kohlestrom zu importieren), ist nicht für voll zu nehmen. Erst recht nicht vor dem Hintergrund, dass in China beinahe täglich ein neue Kohlekraftwerk ans Stromnetz gebracht wird (300/Jahr).
„Deutschland bleibt außen vor“
…eine Nichteinladung Deutschlands erspart den Teilnehmern Redezeit. Das ist wichtig, weil es um Pragmatismus und nicht um sekten-religiösen Fantasy-Brei gehen soll (jeder der Teilnehmer weiß um die Realitätsferne der grünen Ampel). In Prag spricht man über die schlimmen Folgen dieser missionarischen Politik für die EU. Eine Koalition, die modernste Kraftwerke inmitten einer tiefen und für die Wirtschaft gefährlichen Energiekrise schließt (…um anschließend bei seinen Nachbarn Atom- und Kohlestrom zu importieren), ist nicht für voll zu nehmen. Erst recht nicht vor dem Hintergrund, dass in China beinahe täglich ein neue Kohlekraftwerk ans Stromnetz gebracht wird (300/Jahr).
Deutschland hat keine ernstzunehmenden Konservativen! An den Schaltern der Macht sitzen hierzulande weltfremde, antideutsche, ökobesoffene, Extremisten, im Farbspektrum grün bis dunkelrot. Merkel hat den Konservativen den Garaus gemacht. Über das Gros der deutschen Journalisten will ich mich erst gar nicht auslassen. Was ich da zu sagen hätte ist nicht druckreif! Konservative Intellektuelle in Deutschland wird schon ein paar geben — die sind aber schlau genug den Mund zu halten, seit es in Schlaraffenland mit der Meinungsfreiheit nicht mehr so weit her ist! Wer sollte also aus Deutschland an einem Treffen Konservativer teilnehmen?
Die Europäische Rechte weiß einiges von realer Geopolitik und deshalb macht es nicht immer Sinn die AfD einzuladen. Denn die AfD arbeitet in Deutschland und dieses Land zeigt gerade aller Welt überdeutlich dass es noch sehr weit bis zur staatlichen Souveränität ist. Zumal auch die regierenden Politiker immer klar gesagt haben, keinerlei nationale Interessen verfolgen zu wollen.
Die Hauptstadt der Schuldenmacher ist nach EU-Verständnis nun mal die Hauptstadt der Macht. Wie es soweit kommen konnte, kann Frau Merkel am besten beantworten. Ich erinnere nur an den „Dammbruch“ im Febr. 2010 (Zitat Otmar Issing anlässlich des ersten 100-Mrd.-Geschenks an Griechenland, denen seither etliche an den ClubMed gefolgt sind…)
Ich würde eher sagen, daß das „angelsächsische“ zunächst auch eine germanische Tradition ist. In Friesland, früher auch „frihes (freies) Land“ ausgesprochen, galt schon damals, daß die Menschen nur dem Kaiser untertan waren. Männer kamen zum Thing zusammen, und das englische „th“ wird oft genug als „d“ ausgesprochen, womit die germanische Volksversammlung Ding/Sache heißt. Dieser Ausdruck hat bis heute im Gericht überlebt (in der Sache gegen…). Zudem hatte Konrad Adenauer sich nur an dem Gebiet orientiert, das 851 von der Teilung des fränkischen Reiches übriggeblieben war, welches übrigens recht ähnliche Dimensionen wie die alte BRD aufwies, der Konservatismus war also eher… Mehr
Ich stelle die Frage in den Raum, ob der angelsächsische Konservativismus seine Wurzeln wirklich nur im Ökonomisch-Libertären hat, und nicht vielleicht auch in einer kulturellen Tradition, nämlich dem Erbe der klassischen Antike? Classics als weltanschaulich prägende Kraft ist (war bis vor kurzem?) im Angelsächsischen Raum eine prägende Kraft. — Und ich wage die These, dass der europäische Konservativismus nur mit einer Rückbesinnung auf das Christentum allein nicht durchkommen wird. Aus einer ganzen Reihe von Gründen. Und ich wage die These, dass das Christentum nur immer dort wirklich stark wurde, wo es mit der Philosophie, dem Erbe der klassischen Antike, verbandelt… Mehr
PS: Ich muss das präzisieren. Es müssen keine philosophischen Theisten sein. Auch Agnostiker, ja sogar Atheisten wären in dieser Rolle denkbar. Aber sie müssten die prägende Kraft des Christentums anerkennen. Und das Erbe der klassischen Antike für die Gegenwart fruchtbar machen. Eine Aversion gegen Religion sollten sie nicht haben.
Nun ja, die Kritik des von mir geschätzten Marco Gallina an der AfD reiht sich ja an einen Beitrag von David Engels auf TE von vor einigen Monaten an. Ich finde das ein wenig ungerecht. Das Hauptproblem des christlich geprägten Konservatismus in Deutschland ist ja das völlige Versagen der CDU/CSU in den letzten 25 Jahren. Die 2013 gegründete AfD war eine Professorenpartei mit liberal-konservativer Wirtschaftskompetenz, die gegen den Wahnsinn der EU angetreten ist (Lucke, Starbatty, Henkel, usw.). Insofern entsprach sie schon bei ihrer Gründung eher den britischen Konservativen als den italienischen. Da hat Gallina Recht. Als dann nach 2015 die… Mehr
Interessant, wie hier beiläufig gesagt wird, dass eine gesteuerte „linke Hegemonie“ – also linke Medien – das Gesellschafts und Kulturklima in Italien (und natürlich auch bei uns) so manipulieren, dass die linke Gesellschaftsvorstellung die rechte quasi wegfrisst. Und zwar so, dass es die geistig Schwachen nicht merken. Im Zuge dieser Idee versucht unsere linke Regierung, das Gesetz langsam so umzugestalten, dass linke Medien profitieren. Ob Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Medienfreiheitsgesetz, die finanzielle Unterstützung linker NGOs oder die delegitimierung rechter Medien und Berichte, der Raum für Konservative wird immer enger. Wieso thematisieren wir das eigentlich nur so beiläufig? Das ist meiner Meinung nach der… Mehr
Nun ja. Deutschland außen vor? Geht ja irgendwie auch nicht. Weil alle wissen, ohne Deutschland geht in Europa gar nichts. Also heißt ein ohne Deutschland wohl ab sofort ein alle gemeinsam gegen Deutschland. Das erinnert an längst überwundene Erbfeindschaften und Freunde haben wir ja danke der kranken Politik aus Berlin auch schon längst nicht mehr in Europa. Deutschland wird wohl als Zahlmeister herhalten um die Politik der übrigen Konservativen zu ermöglichen.