Irritationen über Putin auch in Serbien und Bulgarien

Der Ukraine-Krieg beunruhigt Serbien, den „kleinen Bruder“ Russlands. Es drohen neue Gefahren für den Frieden auf dem Balkan. Serbische Separatisten wittern Morgenluft.

Serbiens Präsident Aleksandar Vučić und Wladimir Putin im November 2021

Am Sonntag knatterten Motorräder mit wehenden russischen Fahnen durch Belgrad; Autos geschmückt mit pro-russischen Parolen und Putin-Porträts warben für Solidarität mit Moskau. „Die Russen, unsere Brüder, befreien das Land“, skandieren Teilnehmer prorussischer Demonstranten bei lautstarken Umzügen durch die Stadt. „Serben und Russen, Brüder für immer!“ Seit Kriegsausbruch gab es mehrere solcher Umzüge für Putin – allerdings nahmen in der serbischen Hauptstadt auch an Protesten gegen Russlands Krieg mehrere Tausend Menschen teil.

Serbien gilt traditionell als Freund, Partner und „kleiner Bruder“ Russlands. Nicht nur Oligarchen und ihren Familien dient Belgrad deshalb in diesen Wochen angesichts der Sanktionen und des EU-weiten Flugverbots für russische Flugzeuge als Brückenkopf und Drehscheibe in die Welt, berichtete der englische Guardian. Die Zahl der Direktflüge von Moskau nach Belgrad habe sich auf 15 pro Woche verdoppelt, viele Russen nutzten jetzt die „serbische Hintertür“.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Als Wladimir Putin 2014 mit dem höchsten serbischen Orden ausgezeichnet wurde, würdigte dieser „die Liebe des serbischen Volkes für Russland und das russische Volk. Serbien ist für Russland auch in Zukunft der größte Verbündete und engste Verwandte.“ Die Serben fühlen sich seit Ende des 19. Jahrhunderts eng mit Russland verbunden, nicht nur wegen der gemeinsamen slawischen und christlich-orthodoxen Wurzeln.

Hinzu kommen in der jüngeren Geschichte ähnliche Erfahrungen nach dem Zusammenbruch des Ostblocks Ende der 1980er Jahre. Jugoslawien, dominiert von Serbien, erlebte ähnliche Auflösungserscheinungen wie die UdSSR. Für die Serben endete diese Phase in fast traumatischer Weise mit blutigen Auseinandersetzungen, der Aufteilung Jugoslawiens, dem Kosovo-Krieg, der Bombardierung durch die Nato und schließlich Anklagen gegen ihre militärischen Führer wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Der Ukraine-Krieg wird nun allerdings zu einer Bewährungsprobe der historisch-kulturellen engen Beziehungen zwischen Serbien und Russland. Zwar bemüht sich Belgrad um eine Aufnahme in die EU, es gibt auch Ambitionen, in die Nato einzutreten. Belgrad stimmte jetzt in der UN-Vollversammlung für die Verurteilung des Krieges gegen die Ukraine – ohne sich aber irgendwelchen Sanktionen anzuschließen.

Die serbische Regierung von Aleksandar Vučić bemüht sich um eine Politik, die die EU-Ambitionen Serbiens nicht schmälert, das gute Verhältnis zu Putin und Russland aber nicht beschädigt. Das wird nur zunehmend schwieriger, auch wenn Vučić als „ein Meister der Schaukelpolitik“ (Neue Zürcher Zeitung) gilt. Der Präsident steht allerdings vor Wahlen im April, bei denen er weder die russophilen noch die westlich orientierten Wähler verprellen möchte. Wie stark die Putin-freundlichen Kräfte sind, zeigt die Schlagzeile „Die Ukraine hat Russland angegriffen“ des Boulevardblatts Informer zu Kriegsbeginn.

Putin ist einer der wenigen Verbündeten Belgrads im Kosovo-Konflikt. Russland erkennt die Unabhängigkeit der ehemals serbischen Provinz nicht an, sieht mit dem gleichen Misstrauen die Bemühungen Kosovos nach einer Aufnahme in die Nato.

Im Kopf von Wladimir Putin
Der Ausgang des Ukraine-Kriegs könnte nachhaltige Auswirkungen auf den Balkan haben. Sollte Putin tatsächlich mit einem politischen Erfolg – wie die Anerkennung der Annexion des Krim und die russische Hoheit über die abtrünnigen Donbass-Gebiete – erringen, werden die serbischen Separatisten in Bosnien-Herzegowina und Montenegro Morgenluft wittern. Dort streben die Organisationen der serbischen Minderheiten mit martialischen Auftritten paramilitärischer Einheiten und teils wilder Rhetorik nach einer Abspaltung. Der Führer der bosnischen Serben, Milorad Dodik, kämpft für eine Republika Srpska. Dodik, gegen den die USA jüngst Sanktionen wegen separatistischer Bestrebungen und Korruption verhängten, war schon mehrfach Gast bei Putin in Moskau.

Eine unruhige, durchaus einflussreiche serbische Minderheit gibt es auch in dem kleinen Montenegro, wo gleichfalls mit größter Aufmerksamkeit auf den Ausgang des Ukraine-Kriegs geschaut wird. Denn ein russischer Erfolg würde wohl den Protagonisten einer „großserbischen Idee“ eine Renaissance bescheren.

Der EU könnte angesichts der Gemengelage auf dem Balkan eine Schlüsselrolle zukommen – je mehr Aufmerksamkeit und positive Signale für eine, wenn auch ferne EU-Mitgliedschaft von Brüssel kommen, desto größer sind die Chancen für friedliche Entwicklungen. Der Besuch der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock vergangene Woche in Bosnien und Serbien wertete die NZZ zu Recht als ein gutes Zeichen.

Gespräch mit Schlomo Schafir
Putin und die Nato leiden am Spielersyndrom
Auch in Bulgarien, seit 2004 Mitglied der Nato, nehmen die innenpolitischen Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs zu. Ähnlich wie in Serbien gibt es hier viel Sympathien für Russland und traditionell viele Bemühungen für ein gutes Auskommen mit Moskau. Groß ist die Abhängigkeit von Russland, beispielsweise bezieht Bulgarien sein Gas zu hundert Prozent vom russischen Gazprom, alle Kernkraftwerke sind russischer Bauart, auch das Öl kommt überwiegend aus Russland. Allerdings ist die Skepsis gegenüber Moskau seit Jahren gewachsen. Putin hat hier vor allem wegen einiger peinlicher Spionageaffären in den letzten Jahren an Vertrauen eingebüßt.

Vor zwei Wochen wurde der prowestliche Ministerpräsident Bulgariens, Kiril Petkow, der stets auf die Bündnistreue Bulgariens zur Nato verweist, bei den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag von prorussischen Nationalisten ausgebuht. Sowohl bei Petkows sozialdemokratischem Koalitionspartner als auch im Militär gibt es laut einem NZZ-Bericht viel Verständnis für russische Positionen. Petkow musste den Verteidigungsminister entlassen, weil dieser sich weigerte, Putins Feldzug als Krieg zu bezeichnen. Ein hoher bulgarischer General wurde wegen Spionage für Moskau verhaftet.

Viele Bulgaren sind zwar traditionell pro-russisch eingestellt. Nun aber signalisieren Meinungsumfragen einen deutlichen Meinungsumschwung, zumindest was Putin angeht. Inzwischen bewerten demnach mehr als die Hälfte der Menschen den sowjetischen Staatschef negativ. Kriegsgegner bemalten in Sofia das Denkmal zu Ehren der Roten Armee mit den ukrainischen Nationalfarben.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Peter Klaus
2 Jahre her

Serbisch-russische Freundschaft? Wieviel Serben leben in Russland, wie viele in Mittel-Europa? Wie viele mittlerweile schon als Gast- u. Saisonarbeiter im benachbarten und durch sehr viele Serben immer noch als feindlich angesehenem Kroatien? Ich glaube, der durchschnittliche Russe weiß noch nicht einmal, wo der „kleine“ Bruder Serbien, der stets nach Großem strebt, auf der Landkarte zu finden ist. Umgekehrt, bei Russland, hat man schon aufgrund der schieren Größe mit Sicherheit keinerlei Probleme diesbezüglich. Das mit dem EU-Beitritt wird eine ziemlich spannende Geschichte, zumal Kroatien schon signalisiert, dass es Reparationszahlungen und auch die Bekanntgabe über den Verbleib der zahlreichen durch die serbische… Mehr

Moses
2 Jahre her

Ein sehr verständlicher und im Wesentlichen richtiger Tippfehler ist es:
„sowjetischen Staatschef“ statt russischen.

Aboriginal
2 Jahre her

In beiden Staaten gibt es nicht unerheblich viele Jobs, die von US-Firnen (Ingram, Avnet, Coca Cola sogar in Finance SSC) geschaffen wurden. VW hat(te) Pläne für ein Werk in der Gegend. Da könnte bei falschen Parlamentsmehrheit en viel Wohlstand verloren gehen.

WeltbegaffenderRumReisender
2 Jahre her

..vor zwei-drei Jahren war eine Sendung (Auslandsjournal?) über die russisch-serbische Freundschaft. Es kam zum Ausdruck, dass die Verbundenheit „des einfachen russischen Volkes“ zu den Serben weitaus weniger ausgeprägt sei, als umgekehrt bzw. als nationalistische Serben es wahrhaben wollen. Bosnien-Herzegowina ist heute ein Rest-Yugoslawien, leider als Staatsgebilde nicht erfolgreich. Ein Anschluss der Republika Srpska an Serbien und der kroatisch besiedelten Gebiete in der Herzegowina an Kroatien erscheint auf den ersten Blick vielleicht nachvollziehbar, ist aber sehr, sehr problematisch. Die im Mittelalter islamsierten bosnischen Muslime wuerden in so einem Fall kaum als eigenständiger Staat bestehen können, wuerde so doch quasi die Hälfte… Mehr

Warte nicht auf bessre zeiten
2 Jahre her

Alle grenzüberschreitenden ethnischen Minderheitenprobleme wurden in Ost-und Ostmitteleuropa in den letzten hundert Jahren letztlich durch Krieg und Vertreibung „gelöst“. Jugoslawien ist ein besonders schwieriger und tragischer Fall. Dort kann sich die NATO nicht raushalten, und in der Ukraine wird es ihr auch nur zu einem hohen Preis gelingen. Wenn man Putin machen lässt, macht danach, jeder was er will und kann. Wenn Krieg wieder für jeden ein Mittel der Politik wird, werden wir unzählige Kriege bekommen, einen dritten Weltkrieg eben. Interessant wäre auch die Haltung und Stimmung in Griechenland, die im Jugoslawienkrieg auch sehr proserbisch war. Putin hat ein Faß… Mehr

Tacitus
2 Jahre her

Ja, das ist tatsächlich ein guter Artikel. Er zeigt auf, wie komplex die Gemengelagen, auch und insbesondere in Südosteuropa, sind. Ich bin gespannt, wie sich das entwickeln wird.