Die ersten Reaktionen der Nato auf Russlands Angriff nennt sie selbst „präventiv, verhältnismäßig und nicht eskalierend“. Russland zwingt das westliche Verteidigungsbündnis aber zu harten Entscheidungen. Ohne Abschreckungspotenzial geht es nicht weiter.
Die Nato reagiert auf Russlands Invasion der Ukraine mit dem Beschluss, „zusätzliche Schritte zu unternehmen, um die Abschreckung und Verteidigung im gesamten Bündnis weiter zu verstärken“, wie es in einer Erklärung der 30 Bündnisstaaten heißt. Diese Maßnahmen, darunter die Verstärkung seiner Streitkräfte an der Ostgrenze, seien und blieben aber „präventiv, verhältnismäßig und nicht eskalierend“. Außerdem kündigt die Nato für morgen einen Krisengipfel an.
Auf diesem Gipfel wird es auch um Grundsätzliches, um die Doktrin des Bündnisses gehen müssen. Denn was in Europa undenkbar schien, ist seit heute Wirklichkeit: Russland greift den Nachbarstaat Ukraine an. Plötzlich ist ein totgeglaubtes Gespenst des Horrors wieder auferstanden: Krieg zwischen zwei Staaten in Europa! Es kommt hinzu, dass es sich dabei nicht um irgendwelche bedauernswerten, kleineren Streithähne irgendwo an der Peripherie unseres Kontinents handelt, sondern um den Angriff der Atommacht Russland auf den souveränen Nachbarstaat Ukraine.
Rücken die russischen Invasoren weiter vor, und daran besteht derzeit wohl kein Zweifel, droht ein Fiasko mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten – vom Leid der Zivilbevölkerung ganz zu schweigen.
Bei aller Sympathie und materieller Hilfe des Westens für die von einer Übermacht angegriffene Ukraine, schloss U.S. Präsident Biden vom ersten Moment an den Einsatz von Nato-Truppen auf Seiten Kiews gegen die Russen aus. Wörtlich formulierte er: „Amerikanische und russische Soldaten dürfen sich nicht bewaffnet gegenüberliegen. Das könnte den dritten Weltkrieg bedeuten.“ Darüber scheint auf allen Seiten Konsens zu herrschen!
Doch diese Erkenntnis hat zwei Seiten: Müsste nicht die gleiche Argumentation bei einem russischen Angriff auf die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gelten – zumal es sich bei diesen drei um ehemalige Republiken der Sowjetunion handeln? Jetzt noch wird feierlich erklärt, ein Angriff im Baltikum – und damit auf das Gebiet der Nato – würde automatisch dem Bündnisfall nach Artikel 5 des Nato-Vertrages auslösen. Zweifel sind dennoch erlaubt!
Relativ schnell würde dann ein sogenannter „Erstschlag“ mit atomaren Gefechtsfeldwaffen erfolgen, welcher, wovon man ausging, einen sowjetischen „Zweitschlag“ mit Langstreckenraketen auf das Territorium der USA zur Folge hätte. Die Antwort darauf wären amerikanische Atomraketen auf die Sowjetunion. So irrsinnig dies auch klingt: Diese Strategie der garantierten gegenseitigen Vernichtung erhielt über 40 Jahre den Weltfrieden. Denn alle wussten, dass es einen Sieger nicht geben könnte!
Um all das zu verstehen, muss man wissen, dass die sowjetische Militärdoktrin auch einen Angriffskrieg immer als gerechtfertigt und möglich für sich reklamierte. Er wäre damit lediglich ein Instrument zur Durchsetzung des nach den Lehren des Marxismus-Leninismus gesetzmäßigen Sieges des Sozialismus über den Kapitalismus auf dem Weg zu einem kommunistischen Endzustand.
Was bedeutet das für die jetzt eingetretene Situation? Insbesondere die USA müssten ihre Präsenz an den Außengrenzen des Bündnisses in Europa massiv aufstocken. Zum Vergleich: Bis 1994 waren allein in der Bundesrepublik über 300.000 Angehörige aller Gattungen der US-Streitkräfte stationiert. Ihnen gegenüber standen in der DDR 500.000 Sowjetsoldaten. Von den Amerikanern sind heute lediglich etwa 40.000 Militärangehörige übriggeblieben. Eine Wiederherstellung der alten Größenordnung würde gewaltige politische und militärische Entscheidungen voraussetzen. Auch müssten wieder U.S. Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden. Der Grund dafür entstand in der Vergangenheit. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten die Sowjets eine neue Gattung von Atomraketen mit einer auf Europa begrenzten Reichweite, welche sie in der DDR, Polen und Tschechoslowakei zu stationieren beabsichtigten.
Es war der damalige sozialdemokratische Bundeskanzler Helmut Schmidt, der darin eine Gefahr für die westliche Strategie der mehrfach gestaffelten nuklearen Abschreckung sah (flexible response). Schmidt war der erste, der bereits 1974 auf einem Nato-Gipfel in London vor einer entstehenden „Raketenlücke“ warnte. Seine Logik: Bei hohen Verlusten während der „Vorne-Verteidigung“ schon kurz nach Beginn eines Angriffs, wäre Amerika unter diesem Eindruck schnell bereit gewesen, auch strategische atomare Fernwaffen einzusetzen. Die neue sowjetische Mittelstreckenrakete vom Typ SS-20 könnte nun aber, auch ohne vorhergehenden Einsatz von Bodentruppen, insbesondere gegen Ziele in der Bundesrepublik abgefeuert werden. Das Gebiet der USA wäre in keinem Moment betroffen, auch der Verlust amerikanischer Bodentruppen ließe sich durch genaue Abwägung der Ziele gering halten.
Schmidt sah nun für diesen Fall die Wahrscheinlichkeit, dass der Entschluss zum Einsatz strategischer Atomwaffen seitens der USA aufgrund innenpolitischer Bedenken nicht erfolgen würde. Zwar konnte sich der deutsche Regierungschef aufgrund des Widerstandes in der eigenen Partei nicht durchsetzen, immerhin aber erwirkte er den Nato-Doppelbeschluss zur Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing 2, welcher allerdings von seinem Nachfolger Helmut Kohl (CDU) umgesetzt werden musste. Der Vollständigkeit halber ist hinzuzufügen, dass die Stationierung der Pershing-2-Raketen im Falle eines Abbaus der SS-20-Raketen nicht erfolgen würde, so das Angebot an Moskau. Die Russen stimmten unter diesen Umständen dem Deal zu. Es war der letzte Versuch der Sowjetunion, militärische Dominanz über Westeuropa zu gewinnen. Im Ergebnis leitete Gorbatschow eine grundsätzliche Annäherung an den Westen und liberale Reformen in der Sowjetunion ein. Ein Prozess, der letztlich auch zur deutschen Wiedervereinigung führte.
Es ist mehr als naheliegend, dass die Nato auf diese Strategie zur Abschreckung russischer Aggressionen jetzt zurückgreifen muss. Die damit verbundenen innenpolitischen Auseinandersetzungen und Proteste sind vorhersehbar. Die Nato könnte darüber sogar zerbrechen. Eines aber steht jetzt schon fest. Mit den Geschehnissen in der Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Selbst die Debatten über Klimaschutz und Umwelt, Corona und soziale Missstände könnten dahinter zurücktreten. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck orakelte bereits, die neuen Umstände könnten auch die Pläne zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft beeinträchtigen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Auch die Klimaretter sollten jetzt umdisponieren und panisch in eine andere Richtung werden. Auch wenn es vielen noch nicht klar ist, der Atomtod ist jetzt näher als der Klimatod. Zu Sowjetzeiten könnte man noch mit rationalen Entscheidungen rechnen. Mit Putin ist das anders, jetzt hat ein offensichtlich pathologischer Mann den Finger am Abzug.
Ob etwas notwendig ist oder nicht das entscheiden die Entscheidungsträger jeweils für sich. Putin hat entschieden, daß es für Russland notwendig ist. Er hat dies auch nicht aus heiterem Himmel gemacht sondern schon lange das Vorgehen „des Westens“ kritisiert / angemahnt. Wurde aber nicht ernst genommen von Denen deren Handeln als nicht in Ordnung von Russland / Putin kritisiert wurde. Nach dem Motto Wir haben das absolute Recht / nur unsere Auffassung zählt. Ich verweise z.B. auch auf die Aussagen von Genscher der sagte, bestätigte, Rußland wäre zugesagt worden, es gäbe keine Osterweiterung Auch Gorbatschow hat in jüngerer Zeit gesagt,… Mehr
„Müsste nicht die gleiche Argumentation bei einem russischen Angriff auf die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gelten“: Sie als alter Westler und Erlebender des Kalten Krieges dürften es wohl wissen, stellen sich aber vermutlich dumm: Das Prinzip der Abschreckung im Kalten Krieg bestand darin, dass man die Grenze, ab der der Gegenschlag erfolgen würde, EXAKT festlegte. Merke: Die Sowjetunion greift ein NATO-Land an –> führt zum atomaren Erstschlag des Westens. Die Sowjetunion greift Ungarn oder Tschechoslowakei oder Afghanistan an –> NATO-Bündnisfall tritt nicht ein. Sowjetunion baut Mauer zwischen West- und Ostberlin –> Bündnisfall tritt nicht ein. Und keine der… Mehr
5000 Helme. Das ist asymmetrische Kriegsführung. Putin fällt tot um vor lachen.
Die Bundeswehr wird bei der Abschreckung ganz vorne liegen. Nur 75% der Soldaten verfügen über eine Ausrüstung bzw. Bewaffnung, 25% haben keine Ausrüstung, können nicht in den Einsatz geschickt werden. Dann beruft unsere Verteidigungsministerin 20.000 Reservisten ein, um den Russen abzuschrecken. Werden diese 20.000 jetzt den 25% ohne Ausrüstung oben aufgeschlagen. Des weiteren reicht die lagernde Munition für 2-3 Tage im Ernstfall. Dazu kommen viele Panzer und Fahrzeuge bzw. Flugzeuge, die mangels ERsatzteilen nicht einsatzfähig sind. Die Lächerlichkeit der Bundeswehr wird jetzt so richtig deutlich. Und dann noch die Verteidigungsministerin, die noch nicht einmal weiß, wovon sie redet. Welch armseliger… Mehr
„die neuen Umstände könnten auch die Pläne zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft beeinträchtigen. “
Ich kann dem Kriegs nichts Gutes abgewinnen, aber wenn wenigstens endlich wieder Realitätssinn einsetzt, wäre auch schon geholfen. Und wenn doch endlich diese ganze wohlstandssatte Dummheit ein Ende hat!
Hätte man Putin wirklich von seinem Schritt mit größerer militärischer Stärke abhalten können? Würde das heutige militärische Potential nicht ausreichen? Ich denke doch. Entscheidend ist der Wille den Preis für eine solche Auseinandersetzung zu zahlen. Und an dieser Stelle muss man einfach einräumen, das für den Westen der Preis zu hoch und die Ukraine einfach nicht wertvoll genug ist, sich auf ein militärisches Abenteuer solch unbekannten Ausmaßes einzulassen. Für Russland sieht es dagegen genau umgekehrt aus. Die Ukraine ist von überlebenswichtigem Interesse und Russland hat bei einer Auseinandersetzung geostrategisch weitaus bessere Karten in der Hand. Für den Westen geht es… Mehr
So ein Zufall. Kaum ist das „Pandemie“-Narrativ endgültig durch bricht irgendwo ein Krieg aus, von dem die Medien 24/7 – meist auf „ich kenn da einen, der hat von einem gehört, der glaube ich vor zwei jahren einen ukrainischen Hirtenhund hatte“ – Niveau berichten. Und die Rekordpreise an der Tanke und im Supermarkt müssen jetzt auch „zurücktreten“. Und wenn ist an allem Putin schuld.
Jetzt hab ich’s verstanden.
In der Ukraine war seit 8 Jahren Krieg. Das hat im Westen nur keinen interessiert.
Der Weg zum Frieden, das Minsker Abkommen, wurde von der Ukraine sabotiert, auf Order aus Washington. Und die Pappnasen aus der EU haben eh nix zu sagen.
Jetzt, wo Rußland den Krieg nach 8 Jahren beendet kommen plözlich die kalten Krieger wieder aus ihren Löchern.
Beschämend.
„Es ist mehr als naheliegend, dass die Nato auf diese Strategie zur Abschreckung russischer Aggressionen jetzt zurückgreifen muss.“
Welche „russische Aggression“? Die NATO hat sich nach dem Zusammenbruch der UdSSR immer weiter nach Osten ausgedehnt – vertragswidrig! Fakt ist, dass Russland seit nunmehr 30 Jahren systematisch von NATO Truppen eingekreist wurde: Der Bär zeigt nur Mal sein Krallen.
Weit mehr Sorgen macht mir daher, dass China die „Wiedervereinigung“ mit Taiwan nun angehen könnte. Unsere größte Gefahr sitzt im Weißen Haus in Form eines dementen, alten Mannes (und Wahlbetrügers!).