Deutschland ging es über Jahrzehnte gut, und die Wirtschaft florierte. Auch, weil Deutschlands Verwaltung bestens funktionierte, gar international zu einem Vorbild wurde. Ulrich Silberbach bestätigt nun, dass es heute anders ist.
Mit drastischen Worten hat Ulrich Silberbach soeben in einem Interview mit der FAZ die Probleme des öffentlichen Dienstes charakterisiert. Der „Laden“, gemeint ist der Staat, fliege Deutschland bald um die Ohren, weil eine abgehobene Politik der staatlichen und kommunalen Verwaltung immer neue Aufgaben aufhalse, ohne die Rahmenbedingungen dafür anzupassen.
Ulrich Silberbach (60) ist nicht irgendwer, auch wenn man ihn nicht täglich in den Medien findet. Er ist Vorsitzender des 1,3 Millionen Mitglieder zählenden „DBB Beamtenbund und Tarifunion“. Und er weiß, wovon er spricht: Früher war er im Kölner Ordnungsamt tätig. Weil Silberbachs FAZ-Interview hinter einer Bezahlschranke steckt, geben wir hier einige Kernaussagen daraus wieder:
Silberbach nennt als aktuelles, demnächst womöglich anstehendes Beispiel eine Impfpflicht. Wenn so eine Impfpflicht komme, müsse präzise geklärt sein, wie sie umgesetzt werde: mit welchen Instrumenten, welchen Sanktionen, welcher Bürokratie. Da reiche es nicht, wie Kanzler Scholz zu sagen, das Ganze solle unbürokratisch umgesetzt werden. Denn: Solle etwa das Ordnungsamt an jeder Haustür klingeln und Impfnachweise kontrollieren? Und was sei, wenn keiner öffne?
Silberbach wörtlich: Eine Politik, die sich nicht bequemt, solche Fragen zu beantworten, sei „Schaufensterpolitik“. Gerade hier, so Silberbach, verliere die neue Bundesregierung die Bodenhaftung. Er spricht gar von einer „Spielart politischer Verantwortungslosigkeit“. Die Bundesregierung verkenne, dass der Staat – so wie er jetzt aufgestellt ist – nicht in der Lage sein werde, das umzusetzen, was sie auf den Weg bringen wolle.
Als anderes Beispiel nennt Silberbach das Thema Gebäudesanierung für den Klimaschutz. Hier solle es nun einen neuen Katalog an Vorschriften geben, um privaten Hauseigentümern und Unternehmen anspruchsvolle neue Pflichten aufzuerlegen, die natürlich zu prüfen und zu kontrollieren seien. Zugleich sei der Staat bei seinen eigenen Gebäuden – Schulen, Finanzämtern und dergleichen – alles andere als ein Vorbild.
Zum Beispiel mit dem „Once-Only-Prinzip“: Warum solle man Daten und Nachweise, die dem Staat und seinen Behörden schon vorliegen, immer wieder neu einreichen müssen? Bis heute sei es zudem nicht flächendeckend möglich, einen Bauantrag für eine neue Werk- oder Lagerhalle digital zu stellen; Baupläne müssten noch immer als dicke Papierrollen eingereicht werden.
Ergänzung: Gar nicht zur Sprache kamen im Interview – wohl aus Gründen der „political correctness“ – die enorm gestiegenen Belastungen der öffentlichen Verwaltung durch eine ungeregelte Zuwanderung und Asylanträge. Seit spätestens 2015 und der im damaligen Herbst von Merkel willkürlich entschiedenen Grenzöffnung pfeifen die Ausländerämter und die Jugendämter, die Verwaltungsgerichte ohnehin, aus dem letzten Loch.
Vor all diesen Hintergründen wäre es billig und wohlfeil, über die öffentliche Verwaltung und die dort Beschäftigten zu spotten. Gewiss gibt es dort – wie in jedem Beruf – Flaschen. Und gewiss genießen die dort Beschäftigten einen weitreichenden Kündigungsschutz. Gerade in Zeiten Corona-bedingter Wirtschaftsflaute ist das viel wert. Aber eines ist auch klar: Deutschland ging es über Jahrzehnte hinweg gut, und die Wirtschaft florierte, weil Deutschlands Verwaltung bestens funktionierte, gar international zu einem Vorbild wurde.
Wo personalpolitisch indes geklotzt wird
Das droht vor Ort wegen immer neuer Aufgaben und wegen Personalmangels vorbei zu sein. Außer ganz oben, da wird geklotzt.
Beispiel 1: Die neue Bundesregierung will in den Ministerien und im Kanzleramt 148 neue (hochdotierte) Stellen schaffen. Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) soll allein 24 zusätzliche Planstellen zur „Erarbeitung und Umsetzung ambitionierter Maßnahmen im Bereich Klimaschutz“ bekommen.
Beispiel 2: Seit dem Amtsantritt des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder im Jahr 2018 hat sich die Zahl der Beschäftigten in dessen Regierungszentrale von 410 auf 576 Personen erhöht, Die Personalausgaben für Söders Staatskanzlei sind damit um gut 40 Prozent auf 42,2 Millionen gestiegen.
Beispiel 3: Verantwortlich für immer neue Regelungen, die vor allem die kommunalen Verwaltungen belasten, ist die EU-Kommission. Dort sind 32.000 Leute beschäftigt. Womit eigentlich?
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
*
Herr Kraus hat ein Buch geschrieben mit dem Titel:
„Der deutsche Untertan“ das hier beworben wird.
*
– Einer davon, ist der BeamtenMann als Diener seines Herrn –
schlimm … und merkt es nicht mal…
mehr an Kritik scheint selbst – hier – nicht möglich, damit Hoffnung auf Besserung nur ein frommer Wunsch.
*
Das Problem ließe sich leicht lösen. Wie hat Markus Krall mal so schön vorgeschlagen: Einfach alle Verordnungen und Gesetze die nach 1975 erlassen wurden ersatzlos streichen. Alle in meinem Alter können sich übrigens noch gut daran erinnern das man auch 1975 in diesem Land nicht im Mittelalter gelebt hat und es tatsächlich schon flächendeckend innenliegende Wasserklos und funktionierende Heizungen gab. Und man kann es gar nicht glauben: Trotz Millionen fehlender Vorschriften ist man nach einem Frittenbuden Besuch auch damals nicht an einer Lebensmittelvergiftung gestorben. Und gleichzeitig hat der Bau einer Straße oder Brücke nur Monate und nicht Jahrzehnte gedauert. Selbst… Mehr
In der EU kann die Beschäftigungsrolle schnell erklärt werden. Beschäftigt sind die mit abkassieren und sich selbst.
Ihre Probleme möchte ich haben. Warum wollen Sie partout Russisch Roulette spielen?
Bemerkenswerter Artikel. Nachdem der Beamtenstaat und die damit einhergehenden Belastungen der Netto-Steuerzahler bereits ab den 1970er Jahren gigantische Ausmaße angenommen haben und die Bürger von allen Seiten einem Trommelfeuer an kafkaesken Vorschriften ausgesetzt sind, wird hier einem Profiteur des Ganzen Gelegenheit gegeben, personelle Unterausstattung und steigende Arbeitsbelastung zu beklagen. Von TE würde ich eher einen Vergleich der Staatsquoten der Schweiz und Deutschlands erwarten – weniger ist auch bei einer reibungslosen und bürgerfreundlichen Verwaltung mehr.
Die auf der Brücke haben erstens die kritische Stimme beseitigt. Jetzt hören sie nichts und denken dass es alles prima läuft.
Allerdings, dass es nicht genug Beamten gibt, um den neuen Schwachsinn, Windanlagen und Sprachregelungen inklusive zu arangieren, glaube ich erstmals nicht aber wenn das sich bewahrheiten sollte, würde ich eine Flasche Wein darauf trinken.
Früher waren Politiker vom Fach, d.h. sie wussten einigermaßen Bescheid, wie in ihrem Bereich die Dinge funktionieren und welche Auswirkungen ein Eingriff hat.
Heute haben wir Politiker, die oft von der Materie null Ahnung haben. Sie machen Vorgaben, aber die Umsetzung und damit verbundene Probleme interessieren sie nicht. Evtl. liegt es daran, dass es Kinder von Helikoptereltern sind, die die Wünsche ihrer Kinder wie selbstverständlich erfüllt haben, und sie nie gelernt haben, welche Anstrengungen dafür notwendig sind.
Meiner Meinung nach gibt es zu viele Politiker, die nie wirklich erwachsen geworden sind, sondern sich wie Kinder verhalten („Ich will das aber“).
Ein typisches Beispiel für einen gut funktionierenden Staatsbüttel. Kritisiert wird der Dilettantismus und der Mangel an professioneller Vorbereitung und an Personal für die reibungslose Verwirklichung staatlicher Bevormundung und Freiheitseinschränkung, nicht diese selbst. Angemahnt werden dementsprechend bessere Vorbereitung und mehr Mittel für die Degradierung des Bürgers zum Untertanen. Der Repressionsapparat muß gut geölt sein, mit dem Rest kommt man gewissensmäßig schon klar.
Ein typisches Beispiel für einen gut funktionierenden Staatsbüttel. Kritisiert wird der Dilettantismus und der Mangel an professioneller Vorbereitung und an Personal für die reibungslose Verwirklichung staatlicher Bevormundung und Freiheitseinschränkung, nicht diese selbst. Angemahnt werden dementsprechend bessere Vorbereitung und mehr Mittel für die Degradierung des Bürgers zum Untertanen. Der Repressionsapparat muß gut geölt sein, mit dem Rest kommt man gewissensmäßig schon klar.
Das ginge ja noch. Aber da kommt noch ein Vielfaches an Angestellten dazu.