Gut, dass wir die Banken als Sündenbock haben. Da brauchen wir nicht an unserer eigenen Wirtschaftsweise zweifeln.
Die Banken “gefährden unseren Wohlstand”, denn sie “sind außer Rand und Band”, weshalb sie an die Kette gehören. Solche Sätze hört man jetzt nicht nur von der Politik, auch von Verbandsfürsten, Versicherungsgrößen und Industrieführern, von Mittelständlern sowieso – als wären sie alle in ein Zelt von Occupy umgezogen.
Tief sind sie gefallen, die Banker und selbst ernannten “Masters of the Universe”, beschimpft, verklagt, geächtet. Sie werden kleingemacht und machen sich klein. Hinter dem Abgang von Josef Ackermann steht der Machtkampf zwischen den Zockern in London und den eher biederen Deutschen, die den Investmentzweig der letzten verbliebenen großen Privatbank in Deutschland kurzhalten wollen. Aber funktioniert der Weg zurück überhaupt?
Denn so laut wie heute alle das Lied von Occupy heulen – so lange haben auch wirklich alle zuvor beim großen Finanzblasenspiel mitgemacht. Am Anfang stand die Hoffnung, die deutsche wie die Weltwirtschaft könnten sich Wohlstand und Wachstum per Kredit ermöglichen. Seit den Siebzigerjahren wurde weltweit die Staatsverschuldung aufgeblasen. Alles auf Pump: Sozialstaat, Rente, Konjunkturstabilisierung, Beamte und Pension, Wiedervereinigung, ja die auch, und Wachstumsimpulse, die sich selbst finanzieren sollten. Es war die US-Regierung, die durch die Erleichterung der Kreditvergabe an arbeitslose Hauskäufer den Keim für die spätere Finanzkrise legte. Die Banken haben das Casino betrieben – und lieber prächtig an Deals und Derivaten verdient, als sich mit Mittelständlern über Zinsen zu zanken.
Auch große Teile der Realwirtschaft haben davon profitiert. Statt übers Kerngeschäft wurde der Jahresgewinn nur zu gerne über Financial Engineering und allerlei Hebelungen aufgepeppt. Eine ganze Branche wie Private Equity hat sich daran berauscht, “Leverage” war die Zauberformel der Goldmacher. Das jüngste Beispiel ist Metro: Da hat einer den Familieneigentümern traumhafte Renditen über Synergieeffekte und Teilverkäufe des Handelskonzerns versprochen, die aber nie sprudelten. Jetzt müssen die verschwundenen Milliarden über den Verkauf von Butter und Schmalz verdient werden – das stille Wirken des Krämers gibt keine scharfe Finanzmarktstory für die Börse her.
Waren es die Banken alleine? Es ist komisch, wenn jetzt die Städte aus Nordrhein-Westfalen die WestLB wegen falscher Beratung verklagen – immerhin gehört die WestLB dem Land und Kommunen. So klagen die Kämmerer letztlich gegen sich selbst und ihre eigene Gier.
Für die Politik und ihre Wähler wird es auch nicht kommoder. In Deutschland überdeckt die Konjunktur noch, was in Griechenland, Italien und Spanien gerade anläuft: Ohne billige Kredite muss gespart werden, bis es quietscht, Wachstum und Arbeitsplätze werden abschmieren. Da kippen reihenweise die Regierungen, aber die Zinsen für die Aufnahme neuer Schulden sinken noch lange nicht. Das Geschimpfe über die bösen Finanzmärkte klingt wie die Klage des Junkies über die Herzlosigkeit seines Dealers. Dass die Zinsen derzeit so pervers niedrig gehalten werden, zeigt, dass die Staaten jetzt selber mit der Droge Niedrigstzinsen dealen, um den Entzug erträglich zu machen. Dumm nur, dass sich Riester-Rente und Lebensversicherung angesichts des staatlich gewollten Niedrigzinsniveaus auch nicht mehr für echte Vorsorge eignen – der Sparer blutet.
Wenn Unternehmen jetzt Cash horten, Eigenkapitalquoten ansparen, neue Finanzinstrumente suchen oder wie Siemens gleich eine Bank gründen, dann kann man das auch anders lesen: Die Zeit billiger Kredite und des eleganten Financial Engineerings ist für alle vorbei. Willkommen zurück in der Realwirtschaft. Die ist ziemlich ungemütlich – für Unternehmen wie Staaten. Und für Wähler und Sparer leider auch. So ungemütlich, dass uns nur eine neue Blase rettet – und mit ihr kommen die Investmentbanker zurück. Wetten?
(Erschienen auf Wiwo.de am 19.11.2011)
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein