Bundesverfassungsgericht: Steuerzinsen ab 2014 verfassungswidrig

Mit sechs Prozent wurden Steuernachforderungen der Finanzämter zuletzt verzinst. Das sei viel zu viel angesichts der Nullzinspolitik der EZB, sagt nun das Bundesverfassungsgericht.

imago Images/Steinach

Die hohen Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen von sechs Prozent im Jahr sind wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase seit 2014 verfassungswidrig. Eine entsprechende Entscheidung gab das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch bekannt.

Die Richter des ersten Senats verpflichten die Finanzämter zu einer rückwirkenden Korrektur, die alle noch nicht bestandskräftigen Steuerbescheide für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2019 betrifft. Der Gesetzgeber hat für die Neuregelung bis zum 31. Juli 2022 Zeit. (Az. 1 BvR 2237/14 u.a.)

Die Zinsen werden fällig, wenn sich eine Steuernachzahlung oder -erstattung um mehr als 15 Monate verzögert. Von der Neuregelung können also im Einzelfall der Fiskus oder der Steuerzahler profitieren. Das betrifft Einkommen-, Körperschaft-, Vermögen-, Umsatz- und Gewerbesteuer.

Die Höhe der Zinsen, die potenzielle Gewinne in der Zeit der Säumnis ausgleichen sollen, liegt seit Jahrzehnten unverändert bei sechs Prozent, obwohl seit der Finanzkrise 2008 die EZB eine bis heute anhaltende Niedrig- beziehungsweise sogar Null- oder Negativzinsphase einleitete.

Für die Jahre von 2014 bis 2018 beließ das Gericht die beanstandete Vorschrift in Kraft. Hier sei der Gesetzgeber nicht verpflichtet, rückwirkend eine verfassungsgemäße Regelung zu schaffen. Vor 2013 sei der starre Zinssatz „noch in einem rechten Verhältnis“ gewesen. Spätestens seit 2014 sei er aber „evident realitätsfern“.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
caesar4441
3 Jahre her

Na so was ! Das kann doch einen Finanzminister nicht erschüttern.Einfach ignorieren.

Mausi
3 Jahre her

Und, wie sieht der Saldo der offenen Bescheide aus, wenn man Nachzahlungszinsen und Guthabenzinsen verrechnet?

old man from black forrest
3 Jahre her

Wenn ich das richtig verstehe wird künftig jeder, der bisher seine Steuererklärung verspätet abgegeben und mit Strafzinsen sanktioniert wurde für den Verspätungszeitraum dank Negativzinsen Geld erhalten. Finde ich Super. Haben Negativzinsen sogar was positives. Mache ich keine Steuererklärung mehr und lebe einfach von den Strafzinsen.

Nibelung
3 Jahre her

Dort wo es in die Unverbindlichkeit abgleitet und keine Folgen für sie hat werden sie in der Urteilsverkündung wagemutiger und sie wären wesentlich glaubwürdiger, würden sie das Recht verteidigen, ohne Ansehen der Person und der Partei, sondern nur dem Gesetze nach und das für das Ansehen beim gesamten Land und seiner Bürgerschaft, selbst wenn sie auch mal Fehler machen und wenn das zuviel wird, könnte man auch die Idee kommen, daß hier andere Gründe vorliegen, was sich bei großen Teilen der Bevölkerung schon so festgesetzt hat um es nur noch schwer aus deren Köpfen zu bekommen.

Theadoro
3 Jahre her

Ach, wird uns jetzt noch kurz vor den Wahlen einen Brocken vom Verfassungsgericht hingeschmissen? Wie billig ist das denn? Da hat unser Verfassungsgericht wirklich einen herausgehauen!