„Cum-Ex“: Staatliches Versagen hinter dem Betrug

Bei der medialen Empörung über den "Cum-Ex"-Steuerbetrug bleiben mehrere Aspekte unbeleuchtet. Nicht zuletzt die Geschichte des staatlichen Versagens, die den Betrug geradezu anheizte. Von Dr. Stephan Salzmann

IMAGO / Steinach

Für die Politik handelt es sich bei „Cum-Ex“-Geschäften um eine besonders verwerfliche Art von Geschäften zu Lasten der Staatskasse. Sie kann sich dabei auf mediale Unterstützung verlassen, wo zum Beispiel vom „größten Steuerraubzug der Geschichte“ die Rede ist. Eine Darstellung der Ursachen für die Verbreitung dieser Gestaltungen bleibt im Hintergrund und die Frage, ob und – wenn ja – für welche Beteiligten die „Cum-Ex“-Geschäfte überhaupt illegal waren, unbeantwortet.

Vor allem die folgenden Aspekte kommen in der öffentlichen Berichterstattung zu Aktiengeschäften „rund um den Dividendentermin“ der ausschüttenden (deutschen) Gesellschaften zu kurz:

1. Wie sind „Cum-Ex“-Geschäfte zur Gefahr für die Staatskasse geworden?

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Es handelt sich um Aktiengeschäfte, die kurz vor dem Dividendenstichtag mit Anspruch auf die zu erwartende Dividende („Cum“) abgeschlossen, aber erst nach dem Dividendenstichtag mit Aktien ohne Dividende („Ex“) erfüllt werden. Diese Art von Geschäften ist typisch für sogenannte Leerverkäufer, die bei Abschluss des Kaufvertrags noch gar nicht über das Eigentum an den verkauften Aktien verfügen. Es entspricht aber der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) schon seit 1999, dass beim Aktienkauf über die Börse aufgrund der Usancen bei Börsengeschäften als anonymen Massengeschäften bereits mit Abschluss des Kaufvertrags – auch mit einem Leerverkäufer – der Erwerb des für die steuerliche Betrachtung maßgeblichen „wirtschaftlichen“ Eigentums stattfindet. Dadurch konnte die Zahl möglicher (steuerlicher) Aktieninhaber unabhängig von der Zahl der tatsächlichen (zivilrechtlichen) Aktionäre vervielfacht werden.

2. Eine Historie gesetzgeberischen Versagens

Damit bestand schon ab dem Jahr 2000 die Situation, dass am Dividendenstichtag mehrere Aktieninhaber – also neben dem tatsächlichen (zivilrechtlichen) auch ein oder mehrere „wirtschaftliche“ Eigentümer – vorhanden sein konnten, die den Anspruch auf Anrechnung (Gutschrift bzw. Erstattung) der nur einmal von der ausschüttenden Gesellschaft einbehaltenen und an den Fiskus abgeführten Kapitalertragsteuer geltend machen konnten. Auf diese Gefahr für die Staatskasse hat der Bundesverband deutscher Banken (BdB) das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bereits mit Schreiben v. 20.12.2002 hingewiesen. Es war den Banken als Dienstleister der Abwicklung von Börsengeschäften also erkennbar daran gelegen, nicht zum – unwissenden – Erfüllungsgehilfen von Leerverkäufern und mit ihnen bewusst („kollusiv“) zusammenwirkenden Beteiligten zu werden, die abgestimmt darauf abzielten, eine einmal von der ausschüttenden Gesellschaft einbehaltene Kapitalertragsteuer mehrfach geltend zu machen.

Hamburg schenkte Privatbank 47 Millionen Euro
Olaf Scholz traf Cum-Ex-Banker
Es geschah dann erst einmal Jahre lang nichts, bis endlich Ende 2006 für Aktiengeschäfte ab dem Jahr 2007 ein vermeintlicher Lückenschluss vom Gesetzgeber verabschiedet wurde. Die neuen Bestimmungen verpflichteten aber nur inländische Depotbanken zu einem zusätzlichen Kapitalertragsteuereinbehalt auf Dividendenkompensationszahlungen des Leerverkäufers an den Käufer, weil eine Erstreckung auch auf ausländische Depotbanken wegen unzulässiger Exterritorialität deutschen Rechts von vorneherein nicht möglich gewesen wäre. Man wählte also ein erkennbar unzulängliches Instrument, von dem von Anfang an klar, dass es dazu einlud, den Ausweg über ausländische Kreditinstitute zu suchen, die nicht zu dem zusätzlichen Kapitalertragsteuereinbehalt verpflichtet waren. In der Fachliteratur wurde der Gesetzgeber auch frühzeitig darauf aufmerksam gemacht, „auf dem halben Wege stehengeblieben“ zu sein. Dieses gesetzgeberische Versagen heizte die „Cum-Ex“-Geschäfte bis einschließlich 2011 geradezu an. Erst mit Wirkung ab 2012 wurde durch den Übergang auf ein ausschließlich durch inländische Depotbanken umzusetzendes sogenanntes Zahlstellenprinzip den „Cum-Ex“-Geschäften mit dem Ziel mehrfacher Kapitalertragsteuer-Anrechnung wirksam ein Ende bereitet. Bis zu dieser Rechtsänderung hat der Gesetzgeber also den Fiskus wie einen lange Zeit verreisten Eigenheimbesitzer behandelt, der seine Haustür sperrangelweit offenlässt und damit die Diebe geradezu einlädt, hereinzukommen – ob damit auch das Einverständnis erteilt wurde, den Hausrat zu stehlen, ist bis heute umstritten.

3. Inwieweit waren „Cum-Ex“-Geschäfte bis 2011 rechtswidrig?

Entgegen der gängigen Behauptung in den Medien, bei „Cum-Ex“-Geschäften mit börsennotierten Aktien rund um den Dividendentermin handle es sich um durchweg kriminelles Handeln –auch ein Richter des Finanzgerichts Köln ließ sich 2019 dazu hinreißen, von „krimineller Glanzleistung“ zu sprechen-, ist bis heute nicht abschließend geklärt, ob und in welcher Form und für welche Beteiligten „Cum-Ex“ rechtswidrig war. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzchefs aus dem Jahr 2014 muss z.B. der Aktienkäufer in ein „modellhaft aufgelegtes Gesamtvertragskonzept“ eingebunden sein, um nicht als zur Anrechnung berechtigter „wirtschaftlicher“ Eigentümer zu qualifizieren. Andernfalls bleibt es also bei dem Grundsatz, dass der Aktienkäufer als Vertragspartner eines Leerverkäufers steuerlich als „wirtschaftlicher“ Eigentümer anzusehen ist. Davon musste sich das Finanzgericht Köln für die Zeit vor Schließung der Gesetzeslücke in einem viel beachteten Urteil v. 19.07.2019 grundsätzlich verabschieden. Andernfalls hätte das Gericht dem Kläger (einem US-Pensionsfonds) Kapitalertragsteuererstattungen für in der Dividendensaison 2011 erworbene Aktien deutscher Gesellschaften nicht vollständig versagen können. Ob diese Abweichung von Grundsätzen höchstrichterlicher Rechtsprechung zu Lasten der Käufer „leerverkaufter“ Aktien über deren Beteiligung an einem „modelhaften“ Zusammenwirken mit anderen hinaus Bestand hat, ist weiterhin offen, zumal nicht nur die Hamburger Privatbank M.M. Warburg, sondern erst recht jeder brave Privatanleger einwenden wird, nicht wissen zu können, ob er an der Börse von einem Leerverkäufer erworben hat.

4. Rechtmäßigkeit von „Cum-Cum“

Nachdem durch die Rechtsänderung seit 2012 das Thema „Cum-Ex“ als gesetzgeberisch erledigt angesehen werden kann, wird jetzt zunehmend gefordert, „Cum-Cum“-Geschäfte mit „Cum-Ex“-Geschäften „zusammen zu denken“, weil diese angeblich mindestens genauso hohe Steuerausfälle verursacht hätten. Dies ist schon deswegen abwegig, weil „Cum-Cum“-Geschäfte gerade darauf beruhen, dass sich der Aktienverkäufer nicht nur zur Aktienlieferung mit Dividendenanspruch („Cum“) verpflichtet, sondern auch so rechtzeitig liefert, dass der Anspruch noch vor dem Dividendenstichtag mit Dividende („Cum“) erfüllt wird. Eine mehrfache Steueranrechnung ist also weder beabsichtigt noch überhaupt denkbar. Diese Geschäfte, die auch der europa- und verfassungsrechtlich bedenklichen Diskriminierung von Steuerausländern, die als Aktieninhaber im Gegensatz zu Steuerinländern keinen vollständigen Anrechnungsanspruch für die einbehaltene Kapitalertragsteuer haben, entgegenwirken sollen, wurden außerdem von der Rechtsprechung unstrittig als rechtmäßig angesehen. Durch seit 2016 bzw. 2017 geltende Gesetzesergänzungen (u.a. werden Mindesthaltedauern von 45 Tagen vor und nach dem Dividendenstichtag verlangt) wurden sie deshalb signifikant erschwert. Die Klage im Zusammenhang mit „Cum-Cum“ lässt vermuten, dass nach abflauendem Interesse an der „Cum-Ex“-Problematik infolge der Gesetzesänderung ab 2012 und nach gerichtlicher Aufarbeitung der damit bis einschließlich 2011 verbundenen Geschäftsmodelle öffentliche Aufmerksamkeit auf angebliche weitere „Steuerraubzüge“ gelenkt werden soll.

5. Angeblicher Steuerschaden

Zur Schätzung des „Steuerschadens“ für den Fiskus durch „Cum-Ex“ und „Cum-Cum“-Geschäfte werden Zahlen im hohen zweistelligen Milliardenbereich in Umlauf gesetzt. Dafür fehlt bis heute jede wissenschaftliche Evidenz. Die Behauptung ist aber hilfreich dabei, weiterhin von „Deutschlands größten Steuerskandal“ sprechen zu können – ohne auf die Mitverantwortlichkeit des Gesetzgebers und damit der Politik hinweisen zu müssen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 11 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Stefferl
3 Jahre her

Laut Wikipedia hat der aktuelle Präsident des Bundesverfassungsgerichts zu der Zeit, als die Cum Ex-Geschäfte in einer Frankfurter Anwaltskanzlei erdacht wurden, dort gearbeitet.

Mausi
3 Jahre her

Der letzte Satz des Artikels ist der entscheidende. Er hätte schon zu Zeiten, als der Skandal hochgekocht wurde, in die Schlagzeilen auch oder gerade alternativer Medien gehört.

H. Hoffmeister
3 Jahre her

Der deutsche Gesetzgeber ist in seiner „Produktivität“ unerreicht. Kein Land auf diesem Globus hat eine derartige Regelungsdichte, die keinerlei Vorteile hat, ausser, dass der Bürger in ungeheurem Ausmaß gegängelt wird. Pfiffige „loophole“-Sucher finden dennoch immer wieder fette Lücken, die dann genutzt werden. Das deutsche Staatswesen ist ein bürokratischer Moloch, der nur den darin wie die Maden im Speck lebenden Politikern und ihren Netzwerken dient.

Klaus D
3 Jahre her

Nicht zuletzt die Geschichte des staatlichen Versagens…..da war wohl eher absicht dahinter….politisch gewollt

Peter Gramm
3 Jahre her

da werden Steuergelder im hohen mehrstelligen Milliardenbereich versemmelt und die Verantwortlichen für diese Geldverschwendung stellen sich alle 4 Jahre wieder zur Wahl um ihr segensreiches Wirken fortsetzen zu können. Es sollte der so betrogene Steuerzahler (Geschädigter) bei seinen Steuererklärungen Aufrechnungen geltend machen. Das wäre die einzige Sprache die diese Pappnasen verstehen. Ohne Moos nix los.

Roland Mueller
3 Jahre her

Die zündende Idee für die Cum-Ex-Geschäfte stammt von einem deutschen Finanzbeamten aus Frankfurt, der sich in der Schweiz in Sicherheit gebracht hat. Die Schweizerische Bundesanwaltschaft hat das Rechtshilfeersuchen der Frankfurter Staatsanwaltschaft mit der Begründung abgelehnt, das das Ausnutzen von Gesetzeslücken keine Straftat darstellt. So viel Thema zum Thema Strafbarkeit bis zum Jahr 2011.

bkkopp
3 Jahre her

Zusätzlich zu den hervorragend beschriebenen Bedingungen rund um den Skandal scheint noch zu kommen, dass die Finanzämter, die im Föderalismus den Landes-Finanzministerien unterstehen, und für die das Bundesministerium nur gesetzgeberische aber keine operative Kompetenz hat, auch nicht die Datensysteme haben, die relativ kurzfristig hätten herausfiltern können, für welche Aktien, und von wem, die nur einmal bezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach zurückgefordert wurde. IT war vor 20 Jahren, und ist noch heute Neuland.

EURO fighter
3 Jahre her

Zu dem Schreiben des Bankenverbandes: Dazu steht in dem Protokoll des Bundestagsuntersuchungsausschusses: Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich nach den Worten eines ehemaligen Referatsleiters bei der Aufklärung der Cum/Ex-Geschäfte auch auf den Bankenverband verlassen. Erschwert worden sei dies auch durch eine permanente Personalknappheit, sagte der ehemalige Steuerreferatsleiter im BMF, Michael Gierlich, am Donnerstag, 22. September 2016, vor dem 4. Untersuchungsausschuss (Cum/Ex). Das BMF hat 4000 bis 5000 Mitarbeiter und leidet unter Personalknappheit! Gierlich, 69, war von 2001 bis zu seiner Pensionierung Referatsleiter in der Steuerabteilung des Ministeriums. Mit dem Thema der steuerbetrügerischen Cum/Ex-Aktiengeschäfte um den Dividendenstichtag herum sei er erstmals 2002… Mehr

odol
3 Jahre her

2007 sickerten immer mehr Details über die Cum-Ex Geschäfte an die Öffentlichkeit. Die Regierung Merkel hatte halbherzig versucht, Cum-Ex Geschäfte zu unterbinden. Laut eines Medienberichts hatte die Deutsche Bank dabei ihr Wissen über Cum-Ex Geschäfte anderer Banken nicht preisgegeben. 2009 wurde bekannt, dass Ackermann als damaliger Chef der Deutschen Bank seinen Geburtstag auf Einladung von Merkel im Bundeskanzleramt gefeiert hatte. Zu seinem 60. Jahrestag am 7. Februar 2008 hatte er rund 30 Gäste über Merkel eingeladen, die dann auf Staatskosten bewirtet wurden. Merkel versuchte anschließend, den Sachverhalt in der ihr eigenen Art zu verschleiern, <<sie habe „den Geburtstag des Bankchefs… Mehr

elly
3 Jahre her

Bundesfinanzminister: Hans Eichel, SPD, vom 12.4.1999 – 22.11.2005 Peer Steinbrück, SPD, vom 22.11.2005 – 27.10.2009 SPD zusammen also rund 10 Jahre dann kam Schäuble, CDU, vom 27.10.2009 – 24.10.2017 = 8 Jahre Olaf Scholz, SPD, seit 14.03.2018 und siehe da :“Geschickt versteckte Gesetzesänderung Bundesregierung erschwert die Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals Fast wäre es komplett unbemerkt geblieben. Im Rahmen eines Gesetzes, das sich überwiegend mit der steuerlichen Förderung der Elektromobilität befasst, befördert die Bundesregierung Hinterzimmerpolitik. Um was geht es konkret? Regelmäßig tauschen sich Vertreter von Bundes- und Landesfinanzbehörden über Entwicklungen im Finanzbereich aus. Sie stimmen dabei eine bundeseinheitliche Vorgehensweise ab, sei es bei Auslegungsfragen… Mehr