Das Prinzip der neuen Regelungen: Wenn der Bauer brav Ökovorschriften erfüllt, statt viel zu produzieren, bezahlt ihm der Staat den Ausfall. Viele Bauern protestieren dagegen in Berlin.
Das Bundeskabinett hat jene drei Gesetzentwürfe verabschiedet, mit denen die EU-Agrarreform in Deutschland umgesetzt werden soll. Die soll noch vor der Bundestagswahl im Eiltempo durchgezogen werden, müssen dazu im April und Mai die EU-Gremien (sogenannter Trilog) passieren, dann stünde der »europäische Rechtsrahmen« (Landwirtschaftsministerin Klöckner).
Bereits im März hatte sich die Konferenz der Agrarminister der Länder auf einen Kompromiss geeinigt, den das Kabinett im Prinzip übernommen hat. Nach dem sollen im kommenden Jahr acht statt wie bisher sechs Prozent der Direktzahlungen an Bauern nur dann fließen, wenn sie Auflagen erfüllen, die vorgeblich dem Umweltschutz dienen sollen. Ab 2023 soll dieser Anteil auf 10 Prozent erhöht und bis 2026 auf 15 Prozent ansteigen. Auch von den Direktzahlungen fließen ab 2023 immerhin 25 Prozent in neue Öko-Schemes, in neue Ökovorschriften. »Jeder Euro, der aus Brüssel gezahlt wird oder zurückfliesst, wird jetzt an Umwelt- und Klimaschutzleistungen gebunden.«
Damit soll zumindest teilweise bezahlt werden, was die Grünen unter Klimaschutz, nachhaltiger Landwirtschaft, Tierwohl und Ökolandbau auflisten. TE berichtete. Die Umweltministerin wollte ursprünglich 30 Prozent an sogenannte Umweltauflagen binden.
Noch bleiben in der Förderperiode von 2023 bis 2027 die Direktzahlungen an die Bauern erhalten, doch gleichzeitig steigt jener Anteil, den die Bauern für Wohlverhalten an den Tag legen und Ökoauflagen erfüllen – wie Blühstreifen anlegen und auf Pflanzenschutz verzichten. Der dafür gezahlte Anteil soll von 490 Millionen auf 740 Millionen Euro ansteigen, die Direktzahlungen entsprechend verringert werden. Doch solche allgemeinen Zuschüsse stehen in Zukunft in Frage, wie aus den Äußerungen von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf ihrer Pressekonferenz am Dienstag hervorging: »Das wird sich verändern in der nächsten Reform. Ich glaube nicht, dass man an dem System noch unendlich lange herumdoktern kann.«
Bis zum Jahresende soll Deutschland seinen Plan in Brüssel vorlegen, wie die EU-Agrarpolitik umgesetzt werden soll.
Das Prinzip: Wenn der Bauer brav grün ist und nicht mehr mit viel Können und Technik so viel wie bisher produziert, dann bekommt er mehr Geld als Ausgleich. Der Anteil an Zuschüssen für sogenannte »Leistungen für die Umwelt« steigt deutlich an, gleichzeitig damit der bürokratische Aufwand ins Unermessliche.
Außerdem sollen kleine Bauern besonders unterstützt werden. Für die ersten 60 Hektar Land gibt es einen Zuschuss von 69 Euro pro Hektar, für alle Flächen darüber gibt es 61 Euro pro Hektar. Dagegen habe es übrigens Widerstand grüner Minister gegeben, berichtete Klöckner.
Drei Prozent muss jeder Bauer aus seinen Flächen herausnehmen. Er darf also einen Teil seiner Flächen nicht mehr produktiv für den Ackerbau nutzen. Die Reduzierung der Erträge der Bauern soll der Rettung des Weltklimas dienen. Doch während die Bauern weniger produzieren sollen, wirft Klöckner mit Geldern um sich: »Wir gleichen die Verluste aus.« Darüber allerdings muss sie noch mit der EU verhandeln. Und die zweifelt noch, ob es sich um unerlaubte Zuschüsse handeln könne.
Im kommenden Jahr will die EU diese Pläne dann prüfen. Klöckner setzt wiederum auf den Druck aus Brüssel: »Wenn wir keinen Plan von der Kommission genehmigt bekommen, dann fließen auch keine Gelder.«
In Brüssel werden die deutschen Pläne mit ziemlicher Sicherheit unter anderem vom niederländischen grünen Sozialdemokraten Frans Timmermans als unzureichend zurückgegeben werden. Der soll immerhin gegen alle Widerstände den Green Deal durchsetzen, jenes politische Gebilde, mit dem bisherige erfolgreiche Landwirtschaft verdrängt, die Produktivität eingeschränkt, die Bauern abhängiger von Zuschüssen gemacht und damit die Planlandwirtschaft eingeführt werden soll.
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner betonte: »Diese Gemeinsame Agrarpolitik GAP ist ein Instrument des Green Deals.« Die Grundlagen für ein neues System seien gelegt worden. »In Brüssel haben wir einen echten Systemwechsel eingeläutet«, so Klöckner stolz.
Während draußen vor dem Bundestag aufgebrachte Landwirte demonstrieren, Traktoren von Kameras weitgehend unbemerkt durch Berlin rollen, beschließen drinnen Bundeskabinett und anschließend Parlamentarier die nächsten Donnerschläge gegen die Landwirte. Die beiden freien Bauernorganisationen »Land schafft Verbindung« und die »Freien Bauern« demonstrierten auch am Mittwoch vor dem Bundestag gegen die Enteignung von Grünland und Streuobstwiesen.
Auch in Frankreich gehen die Bauern weiter gegen die Vernichtung ihrer Landwirtschaft durch den Green Deal auf die Straßen. Denn auch dort soll im April der Plan für die Umsetzung der EU-Agrarreform beschlossen werden. Das sind die heftigen Auswirkungen jener neuen, rot-grün bestimmten EU-Agrarpolitik, nach der die Landwirtschaft drastisch eingeschränkt werden soll. Denn nur gegen den heftigen Widerstand der Bauern kann dieses Projekt durchgesetzt werden.
Unter der wohlklingenden Parole »Alles Bio und Ökolandbau« soll der auf einen Anteil von 25 Prozent kommen, schreibt die EU vor. In Deutschland stagniert der »Bio-Markt« allerdings bei ungefähr 10 Prozent und scheint eine Grenze erreicht zu haben. Mehr gibt der Markt offenbar nicht her. Damit wird allerdings auch die Produktivität aufs Spiel gesetzt, eine Knappheit an Lebensmitteln und damit steigende Preise sind vorgezeichnet. Die Verfügbarkeit bezahlbarer Lebensmittel interessiert die Politikmacher weniger.
Fast rührend angesichts des politischen Vernichtungsfeldzuges gegen die Landwirte klingen die Worte von Joachim Rukwied, dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes. Der fordert, den Fokus mehr auf Kooperation zu legen als auf Verbote und ohne Gespräche mit den Bauern zu entscheiden. Von den Demonstrationen distanziert er sich.
Am kommenden Donnerstag ist dann der nächste Tritt gegen die Landwirtschaft dran: Der Bundestag behandelt das geplante Insektenschutzgesetz der Bundesregierung. Anfang Februar hatte das Kabinett dem Entwurf aus dem Umweltministerium zugestimmt. Danach sollen eine Reihe von weiteren Pestiziden verboten werden und mehr Schutzgebiete ausgewiesen werden. Das bedeutet umgekehrt in der Regel eine Reduzierung landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Denn nachdem Städter die Biene entdeckt haben und grüne NGOs damit ihre Geschäfte machen, muss die geschützt werden – zumindest vor der Landwirtschaft, nicht allerdings vor Windrädern.
Der Deutsche Bauernverband betont zwar, dass Landwirtschaft weiterhin auch in Naturschutzgebieten möglich sein müsse. Doch dort hat schon die Windradlobby ihre Hände draufgelegt. Natur und Vogel- und Insektenschutz müssen zurückstehen, wenn neue Großanlagen der Windindustrie gebaut werden sollen. Dafür lassen nach einer eher vorsichtigen Kalkulation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) rund 1,2 Billionen Insekten oder pro Jahr 1200 Tonnen ihr Leben an den Flügeln der 30.000 Rotoren.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Und ich dachte immer, der Staat bekommt durch Umsatz Geld, was er dann verteilen kann. Wo kein Umsatz, da keine Steuern.
Das führt unweigerlich zu astronomisch hohen Preiserhöhungen. Völlig klar. während Windräder mit einer Wirkleistung weit unter der Schuhsohle, im Vergleich von AKW und fossiler Energieleistung, werden Wälder, Insekten, Vögel (deren Nahrungsquelle, die Insekten auch dramatisch schrumpft) durch den Aberwitz des anthropogenen Klimaschwindels systematisch getötet werden. Nun begibt man sich, die Öko-Keule schwingend, in Richtung Landwirte, die nun auch existentiell systematisch mit sozialistischer Planwirtschaft beglückt werden. Am Ende sind Verbraucher und Erzeuger die potentiellen Verlierer – und nicht zuletzt unsere Natur, die ebenso für die links-grüne Ideologie geopfert werden. In Zukunft werden Kartoffeln wohl nach Stückzahl berechnet werden und nicht nach… Mehr
Julia Klöckner hat einfach diese unwiderstehliche „Dann sollen sie halt Kuchen essen“-Aura.
Wie ich sehe, gibt es noch gar keine neue europaeische Gesetzgebung. Hier wird noch schnell etwas durchgezogen. Eine Institution, die mit dem simplen Auftrag der Impfstoffbeschaffung nicht fertig wird, wird uns auch hier vor die Wand fahren. Der grosse Sprung nach vorn. Was geht mich die Realität an, gibt es doch Verordnungen und Richtlinien. Warum nicht eine Richtlinie zur Aufhebung der Schwerkraft? Die Mitgliedstaaten kriegen dann Vertragsverletzungsverfahren an den Hals, wenn dies nicht umgesetzt wird. Dixit: Dexit und Neustart einer EWG. Das übliche KOM-Geschwafel: gerechte Preise, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklung des ländlichen Raums….. Die Kombination aus unfähiger Regierung plus unfähiger Kommission… Mehr
Einwandfrei und köstlich, RiLi zur Aufhebung der Schwerkraft… krass. Sagen die das nur nicht so laut und so oft… die machen das womöglich sonst noch….
Mao hat einst in China angeordnet dass alles was blüht und man nicht essen kann (u.a. Blumen) nicht mehr angepflanzt werden darf. Die Folge: Rückgang von Insekten aller Art, kaum noch Vögel die sich davon ernähren, und… und..
Bis heute müssen die chinesischen Obstbauern ihre Bäume von Hand bestäuben, weil es eben an entsprechende Insekten fehlt.
Vielleicht sollte eine Frau Klöckner daraus lernen ???
Wer schenkt mir ein paar Hektar Land?
Dann hätte ich einen bequemen Bürojob, würde mit dem Land einfach gar nichts machen und nur paar Stunden die Woche EU-Formulare ausfüllen.
Sollte bei bescheidenem Anspruch Auskommen genug sein und ich würde mich dann stolz Öko-Bauer nennen können 🙂
Klöckner hat sich zur Musterschülerin des deutschen Klimanationalismus und der Ökoreligion entwickelt. Sie bekommt die Fleißsternchen des Jahres in Zeiten von Corona.
Wenn ich Bauer wäre, würde ich mein gesamtes Ackerland in „Blühwiesen“ umwandeln und Insekten züchten. Damit müßte man doch reich werden können.
Mein Kommentar eben hätte gut als Antwort zu Ihrem gepasst, hab leider zu spät gelesen.
Mäht man die Blühwiese einmal im Jahr (besser: man lässt mähen und setzt die Kosten vom Einkommen steuerlich ab), kann man das Mähgut noch zu zackigem Kurs an Tierhalter verkaufen (lassen).
Idealerweise noch Gräben zuschütten und die sich dann reichlich einfindenen Störche illegal an Freunde seltener Delikatessen verkaufen 😉
Fieseler Storch im Brotmantel soll sehr gut munden.
Insbesondere die Flugheuschrecken, diese possierlichen Tierchen, sind sehr vermehrungswillig und bieten für Tierliebhaber abwechslungsreiche Unterhaltung.
Das erinnert durchaus an Roosevelts New Deal. Der bildete einen besonderen Fokus auf die Landwirtschaft. Seine Vorstellung war, dass hohe Preise für Nahrungsmittel dazu führen würden, dass die Bauern sich Landmaschinen kaufen, was der Industrie Aufträge verschafft. Das Ergebnis war verheerend, wie bei jeder Planwirtschaft. Um größere landwirtschaftliche Erträge zu erreichen, wurden Lebensmittel vernichtet. Während im Land Menschen verhungerten! Dahin wird es auch mit diesem planwirtschaftlichen Wahnsinn, der auch noch diesen Namen übernommen hat, kommen. Wir können uns es jetzt nicht vorstellen, aber ich gehe von Lebensmittelknappheit und Hunger in den nächsten Jahren aus. Landwirtschaftsflächen werden zwangsweise stillgelegt oder zubetoniert.… Mehr
Der Meinung bin ich auch. Wenn sich die steile Kurve der gegenwärtigen, planwirtschaftlichen, zentralistischen Agrarpolitik trifft mit der Kurve anhaltend schlechten Wetters, dann ist die französische Revolution ein Sonntagsspaziergang gewesen, gegenüber dem, was dann folgt!
Aber keine Sorge. Die Bundesregierung steuert das Klima bravourös.
Keine Sorge – die Bauern werden auch weiterhin CDU wählen und viele werden gern ihre Ackerböden für Windkraftanlagen (2-3.000 Tonnen Stahlbeton pro Fundament) zur Verfügung stellen, wenn es Pacht dafür gibt. Wieso man als Landwirt im übrigen Zeit hat, um in Berlin sinnlos Trecker zu fahren, verstehe ich nicht…
Ich glaube, dass diese Protestierer der Buntenregierung vertraut haben und viel Geld investiert haben, um mit dem Agrarexport von billigen Massenrodukten Geld zu verdienen. Aber die Preise sind im Keller. Und nu?