Da las eine Bundeskanzlerin eine Rede vom Teleprompter ab mit der Betonung einer Mittelstufen-Schülerin, die einen Besinnungsaufsatz vorträgt - in der Empathie des Weltjammers.
Es ist ein alter rhetorischer Topos, dass Rhetorik nur in Gesellschaften eine Blüte erlebt, in denen Auseinandersetzungen aus unterschiedlichen Interessenslagen möglich sind und zu Entscheidungen führen. In unserem Parlament werden Reden gehalten, die kaum zur Entscheidungsfindung beitragen. Sie rechtfertigen dort vielmehr für die Öffentlichkeit das, was vorher in Gremien, kleinen Kreisen und Fraktionen beschlossen wurde. „Überblickt man die Blütezeiten der abendländischen Beredsamkeit, dann erweist es sich schnell, daß die Rhetorik immer dort das Gesicht einer Epoche bestimmt hat, wo vorhandene Antagonismen in öffentlichem Streit Profil und Konturen gewannen: persönliche Antagonismen, politische Antagonismen“, so schrieb einst der große Rhetor Walter Jens, der das Institut für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen gründete. Aber eine Jury dieses Instituts der Universität Tübingen, jetzt besetzt mit den Nachfolgern von Walter Jens und Gert Ueding, erkannte gerade, dass Angela Merkel, die „alternativlose Bundeskanzlerin“, mit ihrer Fernsehansprache zum Corona-Lockdown im März dieses Jahres die „Rede des Jahres 2020“ gehalten habe.
Da liest eine Bundeskanzlerin eine Rede vom Teleprompter ab mit der Betonung einer Mittelstufen-Schülerin, die einen Besinnungsaufsatz vorträgt, dazu mit einer Körpersprache, die in der anscheinend unverzichtbaren Dauer-Raute ihren Höhepunkt hat, und mit einer penetranten pastoralen Betroffenheitsmimik, in der sich der ganze Jammer der Welt, kaum aber Zuversicht ausdrückt. Dazu ist die Rede, ganz offensicht ab Minute 4:05, geschnitten. Zugegeben, der Text der Rede ist nicht schlecht verfasst, da hat ihr Redenschreiber gute Arbeit geleistet (wenn, dann hätte er doch wohl die Auszeichnung erhalten müssen), auch kann ich sogar in vielen Teilen inhaltlich zustimmen – sicherlich im Gegensatz zu anderen Autoren hier. Die Vortragsweise ist aber alles andere als preiswürdig, wobei ich nicht weiß, ob der Cutter noch öfter schneiden musste, falls ja, dann ist es besser gelungen als an der von mir angemerkten Stelle.
Ich fragte mich daraufhin, nach welchen Aspekten die Ansprache bewertet wurde, und las auf der Website die Begründung und die Kriterien: „Kriterienkatalog für die Juryarbeit (ausgezeichnet werden im Normfall Reden, die in Deutschland in deutscher Sprache gehalten wurden) 1. bemerkenswerter Anlass oder besondere situative Herausforderung? 2. publizistische Wirkung? 3. Elaboriertheit der Rede (mit Blick auf die gewählte Redegattung)? 4. inhaltliche Relevanz und thematische Akzentuierung der Rede? 5. Vortragsstil (mit Blick auf die jeweilige Persönlichkeit)?“
Interessant ist auch Punkt 5, der Blick auf die jeweilige Persönlichkeit. Sie soll, seit schon Aristoteles ausführlich darauf hingewiesen hat, glaubwürdig für den Redegegenstand sein. Wenn dieser Aspekt in Punkt 5 den Tübingern so wichtig ist, sollten sie auch berücksichtigen, wie sich die Rednerin zuvor in dieser und anderen Gelegenheiten verhalten hat. Ist eine Rednerin in dieser Sache besonders glaubwürdig, die zu Anfang der Corona-Pandemie Gesichtsmasken ablehnte, sie gar als kontraproduktiv bezeichnete? Ein Kabinettsmitglied hatte zuvor Masken nach China verschicken lassen. Als dann auf einmal genügend Masken vorhanden waren, galten sie als unverzichtbar. Solche Kehrtwendungen bei den Gegenmaßnahmen und diverse „alternativlose“ Entscheidungen in kleinem Kreis und ohne das Parlament haben zu einem Glaubwürdigkeitsdefizit beim Publikum geführt und Schaden angerichtet, der nun behoben werden soll.
Insofern ist es fragwürdig, ob die prämierte Rede beim Publikum tatsächlich die Wirkung hervorruft, die die Jury-Rhetoriker ihr zumessen. Schon die Wahl der von-der-Leyen-Rede im letzten Jahr ließ mich staunen. Jetzt haben sich die Mitglieder mit der Wahl der Merkelrede allerdings wieder einen Bärendienst erwiesen. Immerhin, sie zeigen „Haltung“. Aber zu viel Haltung kann zu Haltungsschäden führen, z. B. zu einem krummen Rücken.
Bernd Steinbrink ist Medienwissenschaftler, Journalist und Buchautor.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Gefühltes stundenlanges Händeklatschen, länger andauernde stehende Ovationen, das sind die kleingeistigen Hofschranzen, Blockwarte, Paladine, Vasallen, Adlaten, die ungekrönten Moralisten, Modernisierungsgewinner und Globalisierungssieger ihrer Despotin als Dank für das gütliche Auskommen etwa im NGO-Merkel-Machterhaltungs-Stätten o.ä. sich und ihr mehr als schuldig.
““Gut gemeinte Höflichkeit kann auch als Affront aufgefasst werden.
Also beispielsweise die an einen Mitmenschen gerichtete Frage, wo er denn sein gutes Deutsch gelernt habe.
Das kann als verletzend empfunden werden, beispielsweise, wenn man diese Frage Angela Merkel stellt.
„Die rhetorischen Paralympics haben ihren verdienten Sieger gefunden“, so bezogen auf die Vergabe der Auszeichnung „Rede des Jahres“ an Angela Merkel.““
„Schon die Wahl der von-der-Leyen-Rede im letzten Jahr ließ mich staunen.“
Nicht nur Sie. Fl-Uschi ist fleischgewordene Inkompetenz mit Fremdsprachenkenntnissen, inthronisiert von der Chefin ihrer (Kaffee)Tafelrunde.
Würdiges EU-Pendant zum Berliner Gruselkabinett.
Merkels Gestammel anzuhören, das mir auch oft inhaltlich unscharf und inkonsistent erscheint, ist Verschwendung wertvoller Lebenzeit.
Immer wieder fragt man sich, wie Merkel es schafft, nun schon so lange breite Zustimmung im Volk zu finden. Vielleicht liegt eine Erklärung auch darin, daß sie Lichtjahre von jeder Zugehörigkeit zu irgendeiner Elite entfernt ist. Sie paßt sehr gut zu einem Volk, in dem eine Ideologie der Gleichheit besonders leicht Fuß fassen konnte. In anderen Ländern (Frankreich, Großbritannien) ist es z.B. entscheidend wichtig, an welcher Hochschule man studiert hat. Es gibt da die sog Kaderschmieden. In Deutschland erfindet man stattdessen „Exzellenz-Universitäten“. Schaut man sich Uni-Rankings an, so sieht man – bei allen Vorbehalten – wo wir wirklich stehen. Merkel… Mehr
Mittlerweile sind sämtliche Institutionen, die einst für Prinzipien standen und auf ihrem Feld Renommée genossen, vom Merkelismus korrumpiert.
Warum sollte es da einem von Walter Jens gegründeten Rhetorikinstitut anders ergehen?
Seit mindestens 14 Jahren ignorieren wir derartige „Ansprachen“.
Ein 5-Zeiler von Tichys hätte auch ausgereicht die, wie dergleichen Reden zu besprechen.
“ ja mein Erstaunen über die Entscheidung der Jury des einst renommierten Instituts nahm zu.“
Was folgert daraus, mit der Renommiertheit ist es nicht mehr weit her, passt sich dem Intellektuellem Niveau der BRD an.
Erst, nachdem alle anderen Regierungsoberhäupter ihre Reden zur Pandemie gehalten halten, fühlte Merkel sich bemüßigt, eine Ansprache an das Volk zu richten. Wahrscheinlich auch, weil ihr das ihre Berater empfohlen haben. Ich habe die Reden von Johnson, Trump, Macron und Kurz gehört, auch die kleine Ansprache der Queen. Bei allen wurde Empathie, Aufmunterung, Zusammenhalt, Mutmachen vermittelt, Trost gespendet, Hoffnung vermittelt. Nur Merkels Rede war wieder einmal verschwurbelt und völlig empathielos. Insgesamt war es ein schlechtes Plagiat der Rede von Macron, ganze Sätze wurde fast wortwörtlich übernommen. Doch die deutschen Medien haben sich vor Lob übertroffen, wie toll Merkel doch gewesen… Mehr
Guter Artikel ! Warum aber hat Merkel den Preis erhalten? Ganz einfach, auch dieses Institut braucht im kommenden Jahr wieder reichlich Steuergelder um gut und lange davon leben zu können. Dann vergibt man auch gerne Preise an Menschen, die es eher nicht verdient haben. Positiver Nebeneffekt, das Institut zeigt damit Haltung, das ist gegenwärtig viel wichtiger als jedwede Inhalte.
Diese Person war noch nie zu ertragen.
Die Medien und die Regierenden sind doch regelrecht gierig danach, jeden Tag höhere Zahlen präsentieren zu können. Das ermächtigt sie immer mehr, ihr Zerstörungswerk noch weiter und immer härter bis zum bitteren Ende durchzuführen.