Meilenstein für den Wiederaufstieg des politischen Konservativismus

In Deutschland wird der Erfolg der Demokraten bei den Wahlen in den USA als ein Sieg über die von Trump begonnene konservative Revolution gefeiert. Die Wahlergebnisse sprechen indes eher dagegen.

imago images / MediaPunch

Unabhängig von der Frage, zu welchen gerichtlichen Ergebnissen die Klagen Donald Trumps gegen den knappen Wahlsieg von Joe Biden führen werden, zeigen erste Analysen der Wahlergebnisse, in welchem Ausmaß es der republikanischen Partei unter der Führung Trumps entgegen allen Umfragen gelungen ist, dem von den Demokraten organisierten Bündnis aus neo-liberalen Globalisierungs-Gewinnern und (linken) Progressisten ein Bündnis aus protektionistischen Globalisierungs-Verlierern und (rechten) Konservativen entgegenzusetzen.

Die beiden Bündnisse haben sich spätestens mit dem Wahlkampf zu zwei Lagern formiert, deren Zusammensetzung jeweils von derjenigen der bisherigen Lager der Demokraten und der Republikaner deutlich abweicht. Beide rekrutieren als klassische Volksparteien ihre Wähler zwar weiterhin sowohl aus der Oberschicht, der Mittelschicht und der Unterschicht; während die Demokraten bislang jedoch vor allem die Wähler der Unterschicht und der unteren Mittelschicht repräsentierten, die Republikaner dafür mehr die Wähler der oberen Mittelschicht und der Oberschicht, hat sich dies inzwischen deutlich verändert.

So berichtet etwa die Neue Züricher Zeitung (NZZ) am 7. November anhand erster sozio-demografischer Wahlanalysen: „Biden konnte im Vergleich zu Hillary Clinton vor allem in Counties mit hohem Akademikeranteil zulegen, Trump punktete eher bei Menschen ohne Hochschulbildung, die er schon vor der Wahl zu seiner Basis zählen konnte. Ab einem Akademikeranteil von ungefähr 25 Prozent konnte Biden tendenziell zulegen. Ähnliches zeigt sich beim Haushaltseinkommen: Je mehr die Menschen in einem County verdienen, desto grösser war tendenziell die Veränderung des Wahlverhaltens in Richtung Demokraten. Ab einem Median-Haushaltseinkommen von leicht über 50.000 Dollar wanderte ein County statistisch gesehen eher Richtung Biden. Ab einem mittleren Haushaltseinkommen von über 100.000 Dollar ist in den meisten Counties eine deutliche Tendenz in Richtung Biden zu erkennen, eine Ausnahme bildet aber etwa das Nassau County im Gliedstaat New York, das zu Trump tendiert.“

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Während die demokratische Partei zunehmend zu einer Partei der akademisch qualifizierten, wohlhabenderen Schichten der US-Gesellschaft mutiert, entwickeln sich die Republikaner zusehends zu einer Partei der gering qualifizierten, ärmeren Schichten der US-Gesellschaft. Da der wirtschaftliche Reichtum sich vorwiegend in den urbanen Zentren des Landes konzentriert, verfügen die Demokraten vor allem dort über ihre Mehrheiten, die Republikaner hingegen in den ländlichen Regionen, die vom wirtschaftlichen Wohlstand abgehängt sind. Die Demokraten reussieren damit zunehmend bei den von David Goodhard als kosmopolitische „Anywheres“ charakterisierten urbanen Eliten, die Republikaner hingegen beim ländlichen Fußvolk der heimatverbunden „Somewheres“.

Neigen die „Anywheres“ in hohem Maße einer weiteren, teils militant-radikalen Überwindung und Auflösung traditioneller Werte und Normen der amerikanischen Gesellschaft zu, werden diese Werte und Normen von den „Somewheres“ weiter hochgehalten und teils ebenso militant-radikal verteidigt. Die Gräben zwischen den beiden Lagern verlaufen deswegen keineswegs nur entlang gegensätzlicher wirtschaftlicher Interessenlagen, sondern zunehmend auch entlang gegensätzlicher sozio-kultureller Einstellungen und Lebensweisen. Das verleiht dem Konflikt immer mehr Schärfe.

Im Bereich der Kultur, der Medien und der (Hoch-)Schulen ist es dem links-progressiven Teil der „Anywheres“ in den letzten Jahrzenten gelungen, Schlüsselpositionen zu besetzen und über weite Strecken die ideologische Vorherrschaft zu erringen. Die Wirtschaft blieb davon lange Zeit weitgehend unberührt und störte sich deswegen an dem Vormarsch der links-progressiven Ideologie nicht weiter. Spätestens mit dem Aufkommen der New Economy und ihres Globalismus in Gestalt des WorldWideWeb änderte sich dies jedoch dergestalt, daß der linke Progressivismus nun auch in die Unternehmen Einzug hielt und dort zum Leitbild einer neuen Schicht von Unternehmern, Führungskräften und Angestellten wurde. Sie bildet zusammen mit den links-progressiven Kräften aus dem Kultur-, Medien- und (Hochschul-)Bereich gleichsam die Avantgarde der „Anywheres“, die so nicht mehr nur im kulturellen Überbau der Gesellschaft, sondern auch in deren wirtschaftlichen Unterbau stark präsent ist.

Joe Biden medial zum president-elect ausgerufen: Was sich ändert und was bleibt
Gegen den Vormarsch der „Anywheres“, die unbeirrt sowohl den weiteren Ausbau ihrer kulturellen wie auch ihrer wirtschaftlichen Hegemonie vorantreiben, haben sich in den letzten Jahren in fast allen westlichen Industriestaaten politische Gegenbewegungen formiert. Sie versuchen mit mehr oder weniger Erfolg die wirtschaftlichen Interessen der „Somewheres“ zu verteidigen und deren kulturellen Werte und Lebensformen durch einen neuen Konservativismus zu bewahren. Dazu gründeten sie, wie etwa in Frankreich, Deutschland und den skandinavischen Ländern, häufig neue Parteien, da die bestehenden konservativen Parteien sich zeitgeistkonform verstärkt den „Anywheres“ zuwandten und in weiten Teilen deren Ideologie übernahmen. Dort, wo dies bislang geschehen ist, stoßen die neuen Parteien naturgemäß auf den geballten Widerstand aller etablierten Parteien, die das Aufkommen eines neuen Konservativismus mit allen Mitteln zu unterbinden versuchen.

Donald Trump hat einen anderen Weg beschritten, als er sich im Jahr 2015 entschloß, sich um die Kandidatur der Republikaner für die Präsidentschaft zu bewerben und sich nach einer gewonnenen Wahl in seiner Antrittsrede vom Januar 2016 mit folgenden Worten gleichsam zum Anführer einer konservativen Revolution im Interesse der „Somewheres“ zu küren.

„Zu lange hat eine kleine Gruppe die Vorteile der Regierung genossen, während das Volk die Kosten zu tragen hatte. Washington florierte, aber das Volk hatte keinen Anteil an diesem Reichtum. Politikern ging es immer besser, aber die Arbeitsplätze verschwanden und die Fabriken schlossen. Das Establishment schützte sich selbst aber nicht die Bürger dieses Landes. Ihre Siege waren nicht eure Siege. Ihre Triumphe waren nicht eure Triumphe. Und während sie in der Hauptstadt der Nation feierten, hatten die bedrängten Familien überall in unserem Land wenig zu feiern. All das ändert sich von genau diesem Moment an und genau von diesem Ort aus, denn dieser Moment ist Ihr Moment.“

Mit dieser offenen Kriegserklärung an die „Anywheres“ hat Trump den Startschuss für all die Auseinandersetzungen nicht nur um seine Politik, sondern auch um seine Person gegeben, die die vier Jahre seiner Präsidentschaft prägten. Spätestens nach dieser Rede war seinen Gegnern klar, dass im Weißen Haus nun ein Konservativer residierte, der nicht nur ihr Gegner, sondern ihr Feind ist. Zum Wesen des politischen Feindes gehört es laut Carl Schmitt, „dass im extremen Fall Konflikte mit ihm möglich sind, die weder durch eine im voraus getroffene generelle Normierung, noch durch den Spruch eines ‚unbeteiligten‘ und daher ‚unparteiischen‘ Dritten entschieden werden können.“ Diese Wesensbeschreibung deckt sich weitgehend mit all dem, was sich während der Präsidentschaft von Trump zwischen der republikanischen und der demokratischen Partei zutrug.

Nicht Trump ist der Spalter
Das Phänomen Trump und der Jubel der Modernisten
Die damit einhergehende Zuspitzung der innenpolitischen Konfliktlage bewirkte eine immense Politisierung der amerikanischen Gesellschaft. Sie mündete schließlich in einen beträchtlichen Anstieg der Wahlbeteiligung, als es um die Frage ging, ob Trump die von ihm begonnene konservative Revolution aus dem Weißen Haus heraus fortsetzen soll oder nicht. Beiden Parteien gelang es, mit jeweils rund siebzig Millionen Wählern so viele Anhänger zu mobilisieren und hinter sich zu bringen wie nie zuvor. Das ist fraglos ein großer Erfolg für Biden und die Demokraten, ebenso aber auch für Trump und die Republikaner. Letzteren ist es gelungen, unter dem Motto „America first“ ein neo-konservatives Bündnis zwischen unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen zu schmieden, das sich ebenso gegen die Auswüchse des wirtschaftlichen Neo-Liberalismus wie die Auswüchse des linken Progressivismus richtet, die sich unter anderem in De-Industrialisierung, illegaler Einwanderung, Verarmung breiter Bevölkerungsschichten, Identitätspolitik und Cancel Culture niederschlagen.

Trumps brachial begonnene konservative Revolution ist deswegen mit der Wahl Bidens keineswegs beendet, sondern in eine neue Phase getreten. In ihr wird sich zeigen, ob und wie es den Republikanern gelingt, ihr neues Bündnis aus Angehörigen der weißen Unterschicht sowie der traditionellen Mittel- und Oberschicht zu stabilisieren und weiter in Richtung farbiger Bevölkerungsgruppen auszubauen. Rund die Hälfte der Wählerschaft der USA votierte bei der diesjährigen Präsidentschaftswahl für eine Partei, die spätestens seit Trumps Wahlsieg im Jahr 2016 offen für eine neo-konservative Wende in ihrem Land kämpft. Ihr steht in Gestalt der Demokraten eine Partei gegenüber, die im Auftrag ihrer Wähler eine solche Wende im Land unter allen Umständen verhindern möchte.

Die Zeichen der Zeit in den USA stehen von daher, jenseits aller Rufe nach einem parteipolitischen Appeasement, alles andere als auf Ausgleich oder gar Versöhnung, sondern auf Fortführung eines Machtkampfes zweier politischer und sozio-kultureller Lager, der mit der Abwahl Trumps nicht geendet, sondern wohl erst richtig begonnen hat. Je nachdem, wie er sich weiter entwickelt, kann sich die diesjährige Präsidentschaftswahl als ein Meilenstein für den Wiederaufstieg des Konservativismus nicht nur in den USA entpuppen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Gaartz
4 Jahre her

Eine sehr lesenswerte Analyse, vor allem die begriffliche Gegenüberstellung von Goodharts „Anywheres“ und „Somewheres“ finde ich sehr treffend. In einigen Punkten würde ich jedoch leicht widersprechen: So ist Trump ursprünglich nicht als Anführer einer konservativen, sondern einer populistischen Revolution im Sinne seines damaligen Chefstrategen Bannon angetreten, in der es durchaus Schnittmengen mit linken Globalisierungskritikern der Demokraten wie Bernie Sanders hätte geben können. Diese Möglichkeit wurde jedoch durch die Fundamentalopposition der Globalisten in der Demokratischen Partei und vor allem in den Medien frühzeitig unmöglich gemacht, so dass sich Trump im Kampf um sein politisches Überleben ungeplant zu einem, abgesehen von seinem… Mehr

Johann Thiel
4 Jahre her

Ein Wiederaufstieg des politischen Konservatismus ist längst überfällig und wäre mehr als wünschenswert. Man kann aber Trump nicht einfach nur als Konservativen sehen, er ist sehr viel mehr. Er formuliert den Konservatismus neu, befreit ihn von seiner traditionellen Unbeweglichkeit und der ihm eigenen P.C. Dabei geht er Wege die sowohl Konservativen wie auch Progressiven bisher verschlossen waren, weil es sich auf beiden Seiten vornehmlich um Berufspolitiker mit elitärem Denken handelt. Trump ist das nicht, er ist Pragmatiker, Geschäftsmann und als Mann aus dem Showbusiness interessanterweise sehr viel weniger (politischer) Showman und Blender als Clinton oder Obama. Er handelt wirklich nach… Mehr

Peter Zinga
4 Jahre her

„Partei der gering qualifizierten,“
Ist ein Bäcker wenige qualifiziert als ein Profesor für etwas? Nein, der Bäcker hat für seine Arbeit hőchstwahrscheinlich die richtige Qualifikation, was mann im Falle des Herrn Professor nicht immer sagen kann.
Oder: ist die Theatertheorie „hohe“ qualifikation, zum Beispiel für einenn Ministerpost?

Andreas aus E.
4 Jahre her

Problem ist, daß die selbstzerstörende Linke nun wenigstens 4 Jahre haben wird, ihre Agenda durchzusetzen (so nicht doch noch ein Wunder geschieht).
Auch wenn denen wichtige Mehrheiten fehlen – besonders im akademischen Bereichen können die durchaus Zeichen setzen, für noch mehr gender-Verblödung und BLM-Hetze, und damit weitere Truppen rekrutieren, zum Zwecke des white suicide.

Wenig überraschend, daß Waffenhändler jüngst gute Umsätze melden konnten.

Auch ein sehr friedliebender Mensch (bzw. gerade der) hat Grund genug, Arsenal aufzustocken.

Ego Mio
4 Jahre her

Es ist tragisch, dass die Anywheres + ihr großes Stimmreservoir aus dem großstädtischen Prekariat ausgerechnet jetzt wahrscheinlich(!) noch einmal die Wahl gewinnen werden, gerade zu dem Zeitpunkt an dem ihre Flagschiffe Kalifornien und New York gesellschaftlich scheitern. Die Konservativen werden sich stärker vernetzen müssen, damit sie dafür nicht auch noch blechen dürfen.

Aegnor
4 Jahre her

Das stimmt. Und genau deswegen holen sie ja unentwegt neues Prekariat ins Land, in der Hoffnung so diese Abhängigkeiten zu beenden. Diese Dritte-Welt-Immigranten sollen dann einerseits in Zukunft die Drecksarbeit machen und andererseits als Hilfstruppen die alte, verelendende Unter-/Mittelschicht in Schach halten. Nur begreifen die Anywheres nicht, dass diese (oft/meist islamischen) neuen Unterschichten ebenfalls Somewheres und nicht die Bohne daran interessiert sind, die ihnen zugedachte Rolle der Diener zu spielen. Die werden revoltieren und die Macht übernehmen, wie einst die germanischen Hilfstruppen im alten Rom. Und dann vae victis. Und besonders die Fußtruppen der Anywheres (Antifa & Co) oder gar… Mehr

andreashofer
4 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Sie haben recht: Es ist und bleibt ganz schlicht: Klassenkampf – was für ein veralteter Begriff, oder? Nur glauben sich die Anywheres per se auf der Gewinnerstraße, was sie ja auch teilweise sind. Aber eben nur teilweise. Gewinnen tun bei diesem System diejenigen am Ende der Nahrungskette.

Hosenmatz
4 Jahre her

Wenn man auf dieser Seite

https://www.foxnews.com/elections/2020/general-results

von States auf Counties umschaltet, erkennt man deutlich, dass die Democrats vor allem in Ballungszentren und Städten gewählt wurden, während sich die hart arbeitende Landbevölkerung für Trump entschieden hat.
Das ist vergleichbar mit den Ergebnissen für die GRÜNEN bei uns. Die wohlstandsverwöhnten Besserverdiener (Yuppies, Hipster, DINKs) wählen den Sozialismus. (Nur die dümmsten Kälber……)

bkkopp
4 Jahre her

Wir finden natürlich viele Kriterien, die auch bei uns als bürgerlich-liberal, marktwirtschaftlich, christlich und patriotisch verstanden werden. Diese Charakteristika finden sich in der gesamten Mittelschicht (die ca. 147 Mio. die zur Wahl gehen) egal ob sie in den USA republikanisch oder demokratisch wählt, ähnlich wie bei uns, von 1949-1990, habituell konservative Leute CDU/CSU/FDP oder auch SPD wählen konnten. Kulturell ist die Identitätspolitik der Links-Progressiven, alles was sich um Gender, Rasse und sexuelle Orientierung dreht, die größte Irritation und Ärger der Konservativen, und selbst vieler anderer. Der Themenkomplex ist der große Mühlstein um den Hals der Demokraten. Ähnlich wie in Europa,… Mehr

Arndt Schuster
4 Jahre her

Die Parallelen zu Deutschland sind augenfällig. Auch hier ist es einer linksgrünen Kaste gelungen, in allen Politikbereichen die Agenda zu bestimmen. Herausgekommen ist eine totale Schieflage, ob bei der Euro-Rettung, Energiewende, Migration, Bildung, Wirtschaft, Landwirtschaft usw. „Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.“ Nur etwa 15% der Deutschen zahlen Netto-Steuern und halten alles am Laufen. Spätestens in wenigen Monaten wird sich zeigen, für die linksgrünen Projekte ist kein Geld mehr da, auch die Sozialkassen werden implodieren. Dann könnte wieder Vernunft und konservatives Denken eine Renaissance feiern.

Leonor
4 Jahre her

Der Ausgang bleibt spannend..
Die Berichte vom schlimmen Trump, dass er nicht freiwillig geht, waren schon lange vor den Wahlen unterwegs.
Linke Journalisten sind ganz aufmerksam wenn es um die Demokratie anderer Länder geht.
Zum Glück ist in Deutschland alles in Ordnung. Der Bürger wird bei jeder Entscheidung mit einbezogen. In Thüringen durfte Kemmerich von FDP gerne regieren,wollte nur nicht. Und allgemein darf man hier immer frei eigene Meinung äußern.