Sauber versemmelt: Ersatz der Hubschrauber CH-53

Die Bundeswehr braucht eine Runderneuerung. Waffensysteme und Ausrüstungsgegenstände stammen aus der Zeit des Kalten Krieges. Ein Beispiel: der Anfang der 1970er beschaffte Transporthubschrauber Sikorsky CH-53. Das bewährte Fluggerät aus den 1960ern gehört nach bald 50 Jahren im Einsatz auf's Altenteil.

imago images / CoverSpot

Das Bundesministerium der Verteidigung hat zwei namhaften US-Konzernen vor kurzem einen Korb gegeben. Die Rüstungsgiganten Boeing und Lockheed hatten zu Beginn des Jahres Angebote für neue Hubschrauber vorgelegt, die das BMVg nun als unwirtschaftlich abgelehnt hat: Es sei erkannt worden, dass „eine Realisierung des Projektes im geplanten Finanzrahmen bei gleichzeitiger Erfüllung aller Forderungen unwahrscheinlich ist“. In die Haushaltsplanung eingestellte 5,6 Milliarden Euro (5.600 Millionen!) sind demnach zu wenig für ein paar Dutzend Transporthubschrauber! Ist das Portemonnaie zu klein, oder sind die Ansprüche zu hoch – dürften die entscheidenden Fragen sein.

Zweifellos ein heftiger Schlag für die amerikanische Rüstungsindustrie, die sich eines Erfolges nahezu sicher sein konnte. Die atmosphärischen Trübungen zwischen den Regierungen der Vereinigten Staaten und Deutschlands werden die Verhandlungen nicht gerade erleichtert haben. Ob das Ziehen der Reißleine so kurz vor der US-Präsidentenwahl Zufall ist? Unabhängig davon sind derzeit im Westen keine Systeme auf dem Markt oder in Sicht, die den beiden angebotenen Modellen CH-47F „Chinook“ von Boeing und der großteils neu entwickelten CH-53K „King Stallion“ von Sikorsky aus dem Lockheed-Martin-Konzern nach Eignung und Leistung Paroli bieten könnten. Prinzipiell denkbare russische Flieger lässt die politische Großwetterlage nicht zu.

Verhandlungstaktik oder Ende des Geschäfts?

Milliardenschwere Rüstungsgeschäfte laufen nach eigenen Regeln ab, sie finden hinter verschlossenen Türen statt. Politische Implikationen bestimmen üblicherweise das Bild, so ist es auch in diesem Fall. Ein Bedarf der Bundeswehr für ein neues schweres Fluggerät zeichnet sich schon seit Jahrzehnten ab. Erst mit der Erkenntnis einer aggressiven russischen Machtpolitik bequemte sich die deutsche Politik zur überfälligen Einsicht, dass auch der Flugzeugpark der Streitkräfte der Erneuerung bedarf. Überlegungen zu einem Future Transport Helicopter in deutsch-französischer Zusammenarbeit verliefen unter anderem wegen ausufernder Forderungen an die Nutzlast und einer absehbar geringen Stückzahl bei exorbitant hohen Kosten im Sande. Auch zaghafte Versuche einer Kooperation von Airbus Helicopters (früher Eurocopter) mit Boeing, um darüber ein passendes Angebot auf die Beine zu stellen, kamen nicht voran. Nolens volens entstand die Idee eines Kaufs von der Stange in den USA.

Konkurrenz belebt das Geschäft. Das Gegenteil davon trifft allerdings auch zu: ohne Konkurrenz ist man dem Anbieter zu dessen Bedingungen ausgeliefert. In diesem Fall blieb immerhin noch die relative Konkurrenz zweier US-Konzerne, die Hubschrauber in der gewünschten Leistungsklasse anbieten. Um die Chancen für den Auftrag zu erhöhen, haben sich beide US-Anbieter mit deutschen Firmen verbündet. Sikorsky holte sich beispielsweise Rheinmetall und den Triebwerksbauer MTU mit ins Boot, Boeing will mit Rolls-Royce Deutschland zusammenarbeiten. Klingt gut für deutsche Firmen, ist aber als treibender Faktor für steigende Kaufpreise schlecht fürs Geschäft. Wenn die Wertschöpfung für Wartung und Instandhaltung über die Jahrzehnte des Flugbetriebes in Deutschland verbleiben soll, müssen die Voraussetzungen dafür mit viel Geld erst teuer geschaffen werden.

Überhöhte Forderungen rächen sich

Die geltenden Rüstungsverfahren verlangen seit der Jahrtausendwende explizit den Kauf marktverfügbarer Produkte (so heißt es in den Vorschriften), in der Praxis schert sich allerdings kaum jemand darum. Die Militärs spitzen ihre Forderungen so lange zu, bis nur die exorbitant teure Neuentwicklung bleibt, oder wie in diesem Fall selbst der Kauf eines Seriengerätes scheitert. Mit marktverfügbaren Systemen einen militärischen Bedarf zu decken, zwingt nun mal zu Kompromissen. Das ist nicht die Stärke der Soldaten, die es allemal vorziehen, ihre Wünsche und Forderungen millimetergenau erfüllt zu bekommen. Nachdem eine eigene Entwicklung lange vorher gescheitert war, musste man sich mit der Leistungsfähigkeit angebotener Fluggeräte näher befassen.

Für beide Wettbewerber gilt, dass sie auf Jahrzehnte bewährten Entwürfen aufbauen, aber auch einige Defizite aufweisen. Bei der CH-47F ist es ein bewährtes, aber nicht mehr ganz taufrisches T55-Triebwerk, das der Hersteller in seinen Leistungsdaten steigern möchte. Untersucht wurde auch, ob das in der CH-53K verwendete General Electric/MTU T-408 Triebwerk für die CH-47F in Frage kommt. Integrationskosten und Zeitbedarf sind dabei gegen die erwartbaren Leistungsvorteile abzuwägen. Nachdem in beiden Hubschraubern beispielsweise die gleiche Flugzeugkanzel von Rockwell Collins eingebaut werden soll wird deutlich, dass in der Öffentlichkeit sich als bedingungslose Wettbewerber gebende Firmen hinter den Kulissen rege Kontakte pflegen. Was dort alles abläuft, dringt nicht nach außen. Rüstungsgeschäfte werden weder transparent und für die Öffentlichkeit sichtbar eingefädelt noch entsprechend abgewickelt.

Eine richtige Entscheidung im falschen

Ein Verhandlungspartner sitzt immer am kürzeren Hebel, wenn er unter Zeitdruck steht. Jeder auch nur halbwegs talentierte Verhandler nutzt das zum eigenen Vorteil. Ein öffentlicher Auftraggeber tut sich insofern immer schwer, wenn dessen Haushaltsplanung mehr oder weniger bekannt ist. Die Frage der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln wird so rasch zum Druckmittel. Wenn dann auch noch die täglichen Probleme mit dem miserablen Klarstand der vorhandenen Fluggeräte im Einsatz Tagesgespräch in den Medien sind ist klar was passiert: die Preise kennen nur eine Richtung. Dass das mit den Vertragsverhandlungen beauftragte Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz nun die Verhandlungen vorläufig platzen ließ, scheint folgerichtig, soweit das von außen überhaupt beurteilbar ist. Das letzte Wort wird das allerdings nicht gewesen sein, der Bedarf besteht weiterhin. Das können sich die beiden Anbieter unschwer zusammenreimen.

Die Bundeswehr täte jedenfalls gut daran, den Zeitdruck durch vorsichtige Ersatzteilbeschaffung für die vorhandenen Hubschrauber und eine entsprechende Materialerhaltung zu reduzieren. Die in den letzten Jahren zur Version CH-53G hochgerüsteten Luftwaffenflieger werden am Ende auch noch ein paar Jahre länger durchhalten. Kommt Zeit kommt Rat. Eine Pause würde nicht zuletzt auch den beiden Wettbewerbern helfen, um die vorhandenen Probleme bei der Triebwerksleistung (CH-47K) bzw. bei der Zuverlässigkeit des Antriebs der CH-53K zu beseitigen. Die Zuverlässigkeit fliegender Systeme ist schließlich lebenswichtig. Mit Vorgängermodellen der angebotenen Hubschrauber hat es weltweit über die Jahre diverse Unglücke mit Hunderten toter Soldaten gegeben. Bleibt zu hoffen, dass die Fachleute von Luftwaffe und Beschaffungsamt in Form einer den Namen verdienenden Erprobung mitzureden haben. (siehe: hier)

Immer wieder dieselbe Leier

Andererseits täte die Bundeswehr gut daran, Zusatzforderungen gegenüber einem mehr oder weniger Serienkauf zu überdenken und die Komplexität des Wehrmaterials nicht ständig noch höher zu treiben. Generalinspekteur Zorn scheint dies erkannt zu haben. Nach seinen Worten steht das mit immer mehr Hochtechnologie ausgestattete Militärgerät auf den Prüfstand, er wirft die Frage nach deren Sinn für künftige Großprojekte auf. „Die Bundeswehr braucht robustes Material“ sagte General Zorn. „Unsere Fahrzeuge müssen verlässlich und einsatzbereit sein. Sie müssen noch fahren, selbst wenn sie schon mal angeschossen wurden.“ Die Zweifel des ranghöchsten Soldaten der Bundeswehr nach den zahlreichen Pannen der letzten Jahre und unerfüllten Zusagen der Hersteller sind angebracht. Der Einsatz immer komplexerer elektronischer Systeme ist nicht der richtige Weg für jede Aufgabe. „Wir werden künftige Großprojekte auf ihre notwendige Ausstattung und Beschaffenheit genau unter die Lupe nehmen“, sagte Zorn. Höchste Zeit für diese Erkenntnis, der Ball liegt auch in den Reihen der Militärs. Allerdings hat es derartige Erleuchtungen schon vor Jahrzehnten gegeben. Der Lerneffekt hatte sich immer wieder rasch verflüchtigt. (siehe: hier)

Das Projekt auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben, ist selbstverständlich keine Lösung. Ein leidiges Dauerproblem sind aber mal wieder – wie auch beim Ersatz des Kampfbombers Tornado – die ignoranten Verhaltensweisen der politisch Verantwortlichen, die es jahrzehntelang nicht einsehen wollen, dass auch bestens gewartete und mit neuer Ausrüstung ausgestattete Flugzeuge nicht ewig in der Luft bleiben können. Wenn die prinzipielle Entscheidung zum Ersatz zu spät fällt, gerät man in die Bredouille und sitzt unweigerlich am kurzen Hebel. So wie unsere Politik und nicht auch zuletzt das Militär mit unabdingbaren Rüstungsprojekten umgehen, ist es nicht verwunderlich, dass selbst 5.600 eingeplante Millionen Euro an Kauf- und Unterhaltskosten für zwischen 45 und 60 Hubschrauber – das wären bei 60 Hubschraubern über 93 Millionen Euro pro Flieger – offenkundig bei weitem nicht ausreichen! Der lange Jahre hinausgezögerte Ersatz der CH-53G der Bundeswehr ist erneut auch ein Lehrbeispiel für den Umgang der Politik mit der sogenannten Parlamentsarmee. Anspruch und Wirklichkeit klaffen meilenweit auseinander.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Beat.Buenzli
4 Jahre her

Offenbar hat die Bundeswehr lieber keine Hubschrauber als kleine Kompromisse einzugehen. Standardware ist immer die beste Lösung, weil sie schnell ersetzt werden kann und in hohem Maße verfügbar ist, wenn man bei einem Hubschrauber von Standardware sprechen kann. Ausserdem muss es immer noch größer, noch schwerer, noch schneller oder noch stärker sein, statt sich an den normalen Anforderungen zu konzentrieren. Zu meiner Zeit hat ein einfacher Stromerzeuger (Moppel) für Bundeswehr, THW und Feuerwehr das Dreifache von dem gekostet, was es auf dem freien Markt zu kaufen gab. Der Bund steht sich bei der Beschaffung selbst im Wege.

peer stevens
4 Jahre her

…das sind leider 50 % zuviel
…aber was soll’s: der deutsche Waehler ist eben ARD/ZDF verbloedet und Merkel -treu!
…nun, sie werden die (eigens versalzende) Suppe dann ab Herbst 21 -tapfer-und (wieder) bis zum bitteren Ende ausloeffeln muessen

November Man
4 Jahre her

Die Verantwortlichen der Bundeswehr hatten auch „Marine-Hubschrauber“ bestellt, die wegen dem Salzwasser in der Luft, an Deck und während des Fluges komplett verrosten.
Das haben sie aber erst später erkannt als die Kisten total verrostet und kaputt waren.
Hubschrauber unbrauchbar, Geld weg, der Steuerzahler hat es ja.

francomacorisano
4 Jahre her

Schießen mit Wattebällchen, Flecktarn im Regenbogen-Look und Befehle von Generalösen? Wir schaffen das…!

non sequitur
4 Jahre her

Ich meine, vor einer Weile gelesen zu haben, dass die Luftwaffe ihre Helikopterpiloten mangels eigenen flugfähigen Geräts mittlerweile auf den „Gelben Engeln“ der ADAC Luftrettung Flugstunden ableisten lassen muss, damit diese überhaupt noch auf die minimal nachzuweisende Anzahl von Flugstunden kommen, um ihre Pilotenlizenz aufrecht zu erhalten. Ganz ehrlich, ich hatte diese Nachricht zunächst für Satire gehalten. Wenn derlei Kapriolen aber den Alltag unserer Landesverteidigung und Bündnisfähigkeit abbilden, dann sollte doch auch statt teurer und unwägbarer Neuanschaffungen das Leasen von entsprechendem Fluggerät z.B. bei der privatwirtschaftlichen Verkehrsfliegerei, die ja derzeit Corona-geplagt ohnehin den grössten Teil ihrer Flotten in ariden Regionen… Mehr

johndoe19
4 Jahre her

Ist das wirklich nur ein politisches Problem?

Ich glaube wohl eher nicht.
Ich glaube eher, dass die Luftwaffe, (die den Heeresfliegern die CH53G-Regimenter abgeschwatzt hat, nur weil sie selbst häufiger in Militäreinsätze involviert sein wollte) durch ihre Anforderungen die Beschaffung von neuen Hubschraubern vorsätzlich sabotiert hat. Hubschrauber sind nach Ansicht der Luftwaffe nämlich keine echten Luftfahrzeuge.
Da passen Maschinen wie die Osprey wesentlich besser ins Bild. Und unsere Luftwaffe hält sich für würdig genug, zukünftig genau dieses Modell zu fliegen.

schukow
4 Jahre her

Von deutschem Boden soll nie wieder Krieg ausgehen. Ich hatte mir das billiger vorgestellt, aber wenn es denn sein muß, dann eben so. Sind wir ehrlich, Krieg kommt noch teurer.

Schwabenwilli
4 Jahre her

Wenn es soweit ist das Deutschland ein starkes Militär braucht, nicht nach außen sondern nach innen, in Frankreich sein wir schon die Aufstellung dazu, haben wir eine Bundeswehr die vergleichbar ist mit einer Schildkröte die auf dem Rücken liegt. Aber keine Sorge es werden wieder welche kommen die uns aus der sch…. Herausholen. Allerdings, wird es auch dieses Mal die “ Befreiung “ nicht umsonst geben.

Johann P.
4 Jahre her

Es ist doch ganz einfach: Unter normalen Umständen wäre es überhaupt kein Problem, den fälligen Ersatz für veraltetes Streitkräfte-Material zu beschaffen, zumal in einem funktionierenden Militärbündnis wie der NATO. Aber schon da liegt der Hund begraben, Zerstrittenheit ist noch der netteste Ausdruck für das Verhältnis speziell zwischen den Partnern Deutschland und USA! Die destruktive Berliner Bündnis- und Verteidigungspolitik (vor allem von vdL, AKK und natürlich der Staatsratsvorsitzenden AM verantwortet) kann natürlich nicht zulassen, daß es ausgerechnet mit den USA unter Trump zu einem wie auch immer gearteten „Deal“ kommt. Eine ideologisch völlig verpeilte Regierung demontiert einen weiteren organischen Bestandteil unseres… Mehr

ludwig67
4 Jahre her

Ja, ja. Was für die kriegserprobten Armeen Großbrittaniens, der USA und mittlerweile auch der Niederlande gut und funktionsfähig ist, ist für unsere Kuschelarmee natürlich nicht gut genug. Die Treibwerke, klar. Da machen wir besser nichts oder warten mal wieder auf das top Material aus der gefürchteten Technologieachse mit dem Weltmächtchen Frankreich. Das kommt dann 15 Jahre zu spät, 4x so teuer und mit der Hälfte der gekauften Fähigkeiten. Das ist aber nicht so wichtig, weil wir einen wichtigen Beitrag gegen das Trump Amerika und für die Deutsch-Französische Freundschaft geleistet haben.