Bei Hart aber fair: Der „Fukushima-Moment der Fleischindustrie“

Ursprünglich sollten Trump und die Aufstände auf Amerikas Straßen besprochen werden, aber dann wurde kurzfristig auf die explodierenden Corona-Ansteckungen bei Fleisch-Tönnies umgeschaltet. Bei weitem nicht so interessant wie der Mob auf den Straßen der USA im Fokus der räuberischen Randale in Stuttgart – war das ein zu heißes Eisen?

Screenprint: ARD/hart aber fair

Dieser Themenwechsel kurz vor Sendebeginn bei Hart aber fair ist wahrscheinlich exemplarisch für Zustand und Situation in Deutschland: Ursprünglich sollten Trump und die Aufstände auf Amerikas Straßen besprochen werden, aber dann wurde kurzfristig auf die explodierenden Corona-Ansteckungen bei Fleisch-Tönnies umgeschaltet. Das ist aktuell sicher bei weitem nicht so interessant wie der Mob auf den Straßen der USA im Fokus der räuberischen Randale in Stuttgart – war das ein zu heißes Eisen?

Nun also Fleisch von Tönnies anstelle einer mutmaßlichen Zerfleischung von Trump bei Hart aber fair. Ist der Chef der Großschlachterei eingeladen, sich zu erklären? Zunächst einmal erleben wir erneut die unvermeidliche Dauerwahlkampfhilfe der Öffentlich-Rechtlichen für eine kommende schwarz-grüne Bundesregierung. Ja, man muss sich fragen, wer schamloser ist, die Sendungsmacher oder die eingeladene Katrin-Göring-Eckardt (Grüne). Und weil Tönnies und Corona in NRW kollidiert sind, soll Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann etwas dazu sagen, soll erklären, wie es dazu kommen konnte, dass jetzt über 1.500 Mitarbeiter eines Großbetriebes infiziert sind und sich weitere 6.000 in Quarantäne befinden.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Wer könnte als Gast dazu noch interessant sein? Gibt es Vegetarier oder Veganer beim Oppositionsführer im Bundestag? Sollte man nach einer zünftigen Schweinshaxe bei Hart aber fair über preisgünstige Fleischpakete sprechen? Oder sollen hier wieder nur die politischen Entscheider mit jenen reden, mit denen sie die Regulierungen so besprechen am runden Tisch in den Ministerien, der jetzt mal wieder publikumswirksam zersägt werden soll? Was ist das eigentlich für ein GAU für die fleischverarbeitende Industrie? Da muss es doch wie in jedem anderen Industriezweig Unternehmensberater für Krisenfälle geben, also Cleaner, die den Schlammassel aufräumen, wenn der Eimer übergelaufen ist. Aber bei den Metzgern, den Fleischern, den Schlachtern und Wurstmachern offensichtlich Fehlanzeige.

Und während diese Zeilen hier getippt werden, schaut der Sohn des Autors über dessen Schulter auf zwei Leberwurstbrote mit Gurkenscheiben und verdreht gleich die Augen: „Das ist sowas von gestern.“ Und die Erkenntnis gleich hinten dran: „Leberwurst wird es nach Euch nicht mehr geben. Das stinkt ja schon richtig nach Tod.“ Klar, dafür gibt’s was zwischen die Rippen mit letzter Kraft. Aber danach schmeckt das Brot mit der feinen Wurst aus dem goldenen Kunstdarm für 0,99 Cent nur noch halb so gut. Also nur noch eine der beiden Scheiben: Die andere hatte sich während der kurzen interfamiliären Debatte schon der Hund geschnappt, nun liegt er satt, aber verschämt und mit eingezogenem Schwanz unter dem Sofa. Auf den unerlaubten Genuss folgt also auch beim Tier das schlechte Gewissen.

Aber zurück zu Hart aber fair. Frank Plasberg hatte vor Wochen schon einmal das Fleischverarbeitungsthema auf der Tagesordnung, damals durfte sich der grüne Robert Habeck profilieren und beim Zuschauer bewerben als irgendwas in der kommenden Bundesregierung. Schauen wir mal rein, wer noch dabei ist in der so kurzfristig anberaumten Sendung anstatt des von der Migrantifa in Stuttgart kontaminierten Trump-Themas.

Man will das Fleischessen vermiesen
Fleischsteuer: kein Weg zu mehr Tierwohl
Weil hier vorher noch Leberwurstbrote nicht nur geschmiert, sondern auch noch diskutiert wurden, erfolgt der Einstieg dieses Mal viel zu spät und erst mittenhinein in die laufende Sendung. Dafür aber mit einem großen Staunen über den christdemokratischen NRW-Minister, der gleich mal, etwas wurstig zwar, aber hörenswert der Sozialdemokratie die Butter vom Brot nimmt, das sogar der ebenfalls eingeladene, zwar wieder einmal vollkommen überflüssige, aber unvermeidbare Karl Lauterbach (inoffizieller Talkshowfachmann der SPD für Corona) den Mund nicht nur sprichwörtlich nicht mehr zubekommt, während ihn Karl-Josef Laumann ganz schön angeht in seiner irgendwie an soziale Marktwirtschaft, Tütenlampen und – ja – Leberwurtstbrote erinnernden Rede für Arbeitsschutz und Arbeitsrechte. Puh.

Aber hören sie ihn selbst im O-Ton, wenn er zunächst davon erzählt, dass die vorgeschriebene Zeiterfassung in den Betrieben „in einer solchen Sauklaue aufgeschrieben wurde“, dass er selbst dabei auf die geniale Idee kam: „Jetzt brauchen wir da eine digitale Zeiterfassung.“ Dass es zwischen Sauklaue und digitaler Erfassung früher die gute alte Stempelkarte gab: geschenkt.

„Also der Tönnies kann ihnen sagen,“ so Laumann weiter, „wie andere Schlachthöfe auch: Wenn sie eine Mettwurst kaufen, von welchem Schwein die Mettwurst kommt.“ Er könne aber keine digitale Zeiterfassung machen. Und würde man keine digitale Zeiterfassung machen, dann wäre das auch mit dem Arbeitschutz problematisch, „wie werden die Arbeitszeiten eingehalten? Dann kann der Zoll nicht gucken: Wird der Mindestlohn eingehalten.“

Aber der Minister verspricht: „Das kommt jetze“. Und weiter: „Das Verbot der Werkverträge muss in der Fleischindustrie kommen. Denn erst dann, wenn die Menschen fest angestellt sind, werden sie doch zum Beispiel irgendwann in eine Gewerkschaft gehen. Dann wird es mal irgendwann Tarifverträge geben. Dann werden sie mal irgendwann einen Betriebsrat wählen. Das kann doch nicht sein, dass eine Firma in Deutschland, wo 7.000 Menschen arbeiten, betriebsrats- und gewerkschaftfrei ist, weil man es so organisiert hat“, schimpft Laumann und hat damit natürlich vollkommen Recht. Aber warum bloß hat er die Jahre vor der Corona-Masseninfektion bei Tönnies still seine Mettwurststullen in der ministerialen Mittagspause gegessen und dieses ihm so wichtige Anliegen nicht schon damals einfach mal zu seinem gemacht? Offensichtlich waren auch Laumann die 7.000 Menschen bei Tönnies bisher vollkommen Wurst.

Abzocken, verbieten, gängeln
Fleisch höher besteuern: Fehlt Geld für „Klimaschutz” und Zuwanderung?
Dann darf Christian von Boetticher, der ehemalige Abgeordnete der CDU im EU-Parlament und spätere Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein, der nach seiner politischen Karriere Geschäftsführer bei Köllns Haferflocken wurde, und bei Hart aber fair nun als Verteter der Ernährungsindustrie ein paar strenge Wort sagen soll. Zuvor gab es eine Brandrede über Sklaverei und die ist ihm übel aufgestoßen:

„Dieser Sklavereivergleich, mittlerweile ist da ja typisch. Entweder kommt ein Nazivergleich oder ein Sklavereivergleich. In meiner Zeit, als ich groß geworden bin, war das verpönt. Warum? Weil man das als Verharmlosung der eigentlichen Taten von Nazis und Sklaventreibern genommen hat. Das geht so nicht. (…) Sklaven wurden früher entführt und unter Folter zur Arbeit gezwungen. Hier kommen Polen, kommen Rumänen, kommen Bulgaren, das ist alles EU-Ausland, die kommen im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit freiwillig her, um diese Arbeit zu verrichten.“

Das ginge ihm sowas von gegen den Strich mit solchen Vergleichen.

Butter bei die Fische: Den Sklavereivergleich hatte der zugeschaltete Pfarrer Peter Kossen gebracht, der nun erwidern darf. Kossen übrigens hatte sich schon weit vor Corona über die Zustände in den Betrieben empört. Eine Zeitung zitierte Kossen bereits im August 2018: „Schluss mit der Sklaventreiberei in der Fleischindustrie.“ Also zu einem Zeitpunkt, als von Boetticher wie auch Minister Laumann dafür noch gar nicht auf die Barrikaden gegangen sind.

Die grüne Ernährungsrevolution in Person von Göring-Eckardt schweigt derweil erstaunlich lange, sie holt wohl Luft und sammelt Zeit auf ihrem Redekonto, damit der Schwall anschließend umso größer ausfallen darf – ein Schweigen also, wie eine Bedrohung.

Grüne Klassenpolitik
Fleisch nur für Besserverdiener?
Nun darf aber der Mann der Kirche dem Lobbyisten auf die Finger klopfen, der sich gerade so über ihn empört hatte. Er beruft sich auf die Arbeiter, mit denen er persönlich viel gesprochen hätte. Und die hätten ihm gesagt, sie würden sich wie Sklaven fühlen. Der Haferflockenchef schüttelt derweil den Kopf, während Kossen einen der anonymen Arbeiter zitiert. Dass der in Deutschland hart arbeiten muss, das hätte er gewusst, „aber dass ich so gedemütigt werde, das habe ich nicht gewusst.“ Und dann lässt er kein gutes Haar an der Branche und zeigt damit, das ihn die Kritik von Christian von Boetticher eigentlich nur noch mehr angestachelt hat. Beflügelt und wohl auch beseelt von persönlichen Erfahrungen und den dazugehörigen Interpretationen schießt Kossen erst so richtig aus allen Rohren:

„Das hat fließende Grenzen eben auch zum Frauenhandel. Das ist ein Menschenhandel mit dem man mehr Geld verdient als mit dem Drogenhandel. Und ein ganz schäbiger Teil davon ist der Frauenhandel, der geht hin bis zur Zwangsprostitution, das sind nämlich auch Frauen und Mädchen aus Rumänien und Bulgarien in großer Zahl hier bei uns in Deutschland.“ Also moderne Sklaverei so: Männer in die Schlachterei und Frauen in die Bordelle?

Was das alles mit den Corona-Infektionen bei Tönnies zu tun hat, wird auch nicht klarer, wenn hier noch Kinderpornografie oder AfD-Bashings dazugekommen wären. Der Pfarrer echauffiert sich. Und er kommt damit durch. Unterstützt wird er noch von einem heimlich bei Tönnies-Fleisch aufgenommenen Video aus der Tönnies-Kantine, wo die Leute noch mitten im Lockdown dicht an dicht sitzen müssen, was man dem stinkreichen Betreiber tatsächlich um die Ohren hauen möchte, immerhin profitierte er davon, weiterarbeiten zu dürfen, weil seine Produkte systemrelevant sind. Wer sich nicht spätestens in so einer Situation für seine Mitarbeiter stark macht, der hat zurecht mindestens ein Quantaum Zorn des bei Hart aber fair zugeschalteten Gottesmannes verdient. Amen.

Karl Lauterbach erinnert daran, dass man schon vor den deutschen Corona-Ausbrüchen in den USA von solchen Ausbrüchen in Betrieben wusste und die in Deutschland eigentlich längst schließen oder als Hochrisikobereiche hätte einstufen müssen.

Plasberg fragt, wer eigentlich dieser Clemens Tönnies mit seinen sieben Milliarden Euro Umsatz wäre, der auch im Aufsichtsrat von Schalke 04 säße. Da fällt einem kurz der Ulli Hoeneß von Bayern ein, hatte der nicht auch mit Fleisch zu tun? Fußball und Fleisch, gibt es da eine bisher zu wenig beleuchtete Koalition? Plasberg will dazu wissen: „Stinkt der Fisch vom Kopf?“

Nein, danke
Autoscham, Flugscham, Fleischscham - Schämt euch!
Und er meint damit tatsächlich den Unternehmer, der gerade so in der Kritik steht. Das ist übrigens ein typischer Plasberg: Der Moderator trat in der Vergangenheit öfter mal da empfindlicher zu, wo schon einer am Boden lag, wo er also damit rechnen konnte, dafür nur noch Wohlwollen zu bekommen von der Empörungsgesellschaft. Jetzt ist dieser Clemens Tönnies schon ein echter Haudegen oder für andere ein ziemlich gigantischer Widerling. Seine Kommentare zur Entwicklungshilfe und dem Vermehrungsverhalten von Afrikanern beispielweise hätten jetzt sicher zum Sturz seiner Statue geführt, würde es schon eine öffentliche aufgestellte Statue geben. Aber Tönnies hat noch ganz andere Probleme.

Der Journalist in der Runde ist Michael Bröcker und der weiß um eine Freundschaft zwischen Hoeneß und dem Milliardär Tönnies. „Er spürt jetzt, dass alleine die Wirtschaftskraft und Menschen Jobs zu geben nicht mehr ausreichen, um von der Politik vielleicht nicht irgendwie adäquat kritisiert zu werden. Ich glaube das System Tönnies ist beendet. (…) Er steht beispielhaft für eine Branche, der es aus meiner Sicht zu Recht an die Kandare geht.“ Für Bröcker ist, was gerade passiert, der „Fukushima-Moment der Fleischindustrie“. Der Journalist weiß natürlich, dass seine Existenz in dieser Runde schon ein paar solcher Zuspitzungen als Legitimation bedarf.

Katrin-Göring Eckardt ist endlich mal dran und singt das schrille grüne Lied von Corona als Chance für Veränderungen, die nun endlich verwirklicht werden könnten. Wer hier eine Weile zuhört, der schaut in eine verschwommene zwar, aber in eine Glaskugel ins Jahr 2050: Überall in diesem Land, das einmal Deutschland war, stehen Denkmäler für Corona. Die Corona-Gläubigen beten zu einem vergoldeten Virusmodell in Kirchen, die einmal von Christen besucht wurden. Oder ähnlich Bescheuertes.

Und dann wieder – es muss leider so hart formuliert werden: – der Widerling in Plasberg, der Christian von Boetticher als Vertreter der Ernährungsindustrie das Wort erteilt, nur um diesen dann nach allen Regeln der Unterbrechungskunst einfach nicht zu Wort kommen zu lassen, während er dabei ein paar Schritte von seinem Tresen weg auf den Gast zugeht. Damit hat er zuletzt schon einmal einen Vertreter der Fleischbranche sprachlos zurückgelassen, als er ihm deutlich zu nahe kam – auch im physischen und in Zeiten von Corona tatsächlich gefährlichen Sinne. Eine anhaltende Übergriffigkeit und dann ist Plasbergs große schwielenfreie Hand auf dem Tresen des Gastes angekommen. Und wenn Plasberg seine Spitze gegen den Mann setzt, dann schaut er einmal sogar applausheischend zur Grünen rüber. Die Kamera fängt es ein: wirklich schwer unangenehm.

„Wir haben viele Menschen wieder in Arbeit gebracht auch über Werkverträge“, verteidigt von Boetticher ein Modell der Branche und Lauterbach antwortet ihm exemplarisch für diese religiöse Bewegung der Corona-Verehrer: „Aber der Punkt ist jetzt, wir brauchen das nicht mehr.“

Grüne privilegieren Reiche
Fleisch, Flugreisen und Vertragskonfetti
Aber warum bloß brauchen wir keine Arbeitsplätze mehr? Na klar, weil das Geld ja von Angela Merkel kommt. Die muss es ja haben, so wie sie die Billionen gerade in die Welt gießt wie aus einem Zwitterwesen aus Füllhorn und dem Märchen vom Brei. Lauterbach ist jetzt schon die Personifizierung des Bauchschmerzes, der nach dem großen Geldverschlingen kommt.

Göring-Eckardt betont zum Schluss noch einmal den Schaden am Gesamtsystem: Die Discounter würden den Preisdruck machen und alibimäßig ein bisschen Bio-Fleisch mit ins Regal schmeißen. Es müsse endlich politisch reguliert werden und das sei doch auch möglich über einen Mindestpreis für Fleisch. Es soll nicht mehr dieses „Raushauen vom Billigsten“ sein, dass will Göring-Eckardt nicht mehr im Sinne der Arbeiter und auch der Tiere, die darunter leiden würden.

Überlassen wir der Grünen ausnahmsweise einmal das letzte Wort: „Man muss das System jetzt von verschiedenen Seiten anpacken, weil es einfach so ne Grütze ist.“ Ja, so klingt politische Kompetenz 2020. So klingt die Zukunft dieses Landes ohne diese widerlichen Arbeitsplätze, ohne diesen doch nur zum Fleischkonsum verführenden Wohlstand, aber mit aller Dankbarkeit an dieses Virus, das die Welt schon jetzt soviel besser gemacht hat – wir wissen es nur noch nicht. Aber immerhin ist heute schon eine App nach ihm benannt worden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 46 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

46 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Bernd Bueter
4 Jahre her

..der einzige Ehrliche ist Pfarrer Kossen. Er hat jahrelang in den LK Cloppenburg/ Vechta gg die von CDU/ SPD geschaffenen Mißstände gekämpft. Seine Kirche hat sich, oh Wunder, ausnahmsweise auf die Seite der, nun raten sie mal? gestellt. Sein Chef Timmerevers wurde Bischof im Osten und Kossen in die Wüste äh “ weit weg geschickt“. Kossen war allein und berichtete über die “ Eimermenschen“, deren systematische Ausbeutung bis hin zu den skrupellosen Vermietern der letzten Bruchbuden in Überbelegung, die Sonntags dann in ihren scheinheiligen katholischen Gotteshäusern zu finden sind. In den 1980iger Jahren wurde der Kreisveterinär LK CLP “ entsorgt“… Mehr

Biskaborn
4 Jahre her

Die Dummheit der Diskutanten, wohl mit einer Ausnahme, nämlich Herr von Boetticher, ist im Artikel wunderbar auf den Punkt gebracht. Klar ist, wer braucht noch Arbeitsplätze in Deutschland wo doch bald alle im kommenden Ökosozialismus ein fulminantes Grundeinkommen erhalten. Das dürfte die dahinterliegende Denke von Lauterbach und Göring-Eckert sein. Freuen wir uns also auf die Grütze die die Grünen dann ab nächsten September mit der CDU anrühren. Ob sie den Menschen im Land schmecken wird, man darf gespannt sein.

Edu
4 Jahre her

Ich hab mir diese Sendung angetan – erschreckend, da echauffieren sich am lautesten gerade die, die unter Schröder/Fischer in der Rot-Grünen Koalition den Arbeitsmarkt liberalisiert und den Niedriglohnbereich eingeführt haben. Die SPD ist seit Schröder mit einer kleinen Unterbrechung (Schwarz/Gelb) an der Regierung, die Grünen nutzen sonst ihre Blockademehrheit im Bundesrat über die Länderkoalitionen schamlos aus. Und nun sind sie die Unschuld vom Lande. Dato scheinen die Herrschaften den Unterschied von Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) und Werkverträgen nicht zu kennen – und die habens im Bundestag beschlossen ( die Ahnungslosen). Bei Werkverträgen müssen die Leute von den eigenen Mitarbeitern getrennt sein und… Mehr

Andreas aus E.
4 Jahre her

Zur Sendung und insbesondere Plasberg ist wohl alles gesagt. Anstelle von Boettichers (den hätte man verhören sollen, ob die Haferkörner von versklavten Kobolden plattgehauen werden) hätte man aber wen von der SED einladen sollen, statt Bröcker nächstes Mal bitte einen vom „Neuen Deutschland“, dann wäre das noch ausgewogener geworden. Den Kossen sehe ich als kommenden Star am Quatschbudenhimmel. Der DLF hatte den heute morgen auch, da predigte er ganz ähnlich. Sofern das nicht doch ein anderer war, aber der wird es gewesen sein, redete gleiche austauschbaren Parolen. Der Tönnies scheint wohl idealer Watschenmmann zu sein. Großwildjäger ist er auch! Schlimmer… Mehr

Wasdennun
4 Jahre her

„Die Bauern schütten Dünger auf die Felder“, total unfair und ein Fake, die Aussage des Mannes ohne Fliege. Jede Düngeranwendung ist staatlich begrenzt und ist zu protokollieren. Alles wird ständig überprüft. Am meisten könnte derselbe zur CO2 Bilanz beitragen, wenn er mal die Haßtiraden gegen die Bauern unterließe

margauxz
4 Jahre her

Ein Reiskräcker mit Leberwurst hat mich vor der Psychiatrie bewahrt. Eines Morgens war ich mit Schwindel und Verwirrtheit aufgewacht. Ich musste aber zur Tankstelle um meiner Tätigkeit ( vielleicht etwas später) mit dem Auto nachzugehen. Ich schwankte, als ob ich mehr als 3 Promille hätte. Evtl. könnte man diesen Zustand als „Unterzuckerung“ bei Diabetes 1 vergleichen. Es ist mir heute noch schleierhaft, dass keiner von den Menschen an der Tankstelle die Polizei gerufen hat. Wäre das geschehen, hätte man schnell festgestellt, dass ich weder Alkohol noch Drogen geschluckt noch eine Zuckerkrankheit vorhanden war. Wegen meiner Verwirrtheit, auch mit massivem Sprachausfällen… Mehr

Alexander Wallasch
4 Jahre her
Antworten an  margauxz

Sehr gut! Und dieses Vitamin B12 gibt es auch natürlich hergestellt, wer keine Le erwurst essen mag

Seemann
4 Jahre her

Und hier die Schlagzeile von Focus Online : “ Im Tönnies – Talk zeigt Plasberg, warum er der beste Moderator Deutschland ist.“ Und für diese gequirlte Sch****e sollen wir demnächst 18,36 € berappen.

HGV
4 Jahre her

Es wäre mal fein, wenn der ÖRR mal wirklich Farbe bekennen würde. Mir ist „Hart aber Fair“ aus der Anfangsphase von Plasbergs Schaffen als investigativer Journalismus im Gedächtnis. Heute geht Plasberg den wesentlichen Themen Deutschlands aus dem Weg und nur der Mainstream wird bewegt. Jetzt haben wir wieder Corona im weitesten Sinne. Dazu gepaart werden wieder zweitklassige Komparsen, die lediglich dazu dienen die Botschaften des ÖRR zu verkünden. Nach der neuesten Vorlage der GroKo sollen die Erzeugerpreise für Fleisch-, Milch- und Geflügelprodukte angehoben werden, um das Tierwohl zu befördern. Wir taumeln planlos durch die Produktion von Lebensmitteln, genau wie durch… Mehr

nachgefragt
4 Jahre her

Plasbergs Frage, wie man denn von 1200 Euro leben kann, sollte man vielleicht mal ganz wörtlich nehmen. Wie lebt man in Osteuropa mit diesen dahingestellten 1200 Euro? Vielleicht sollte mal jemand zu einem deutschen Bauernhof fahren, zehn polnische und rumänische Erntehelfer, die gerade das Bio-Gemüse für die WDR-Belegschaft ernten, nach ihren Einkommen fragen, fragen, wie die denn an- und abreisen (Business-Class?) und dann Wochen später mal nach Polen und Rumänien fahren, schauen, wie die dort mit dem Geld leben. Ich glaube, viele haben dort einen vergleichsweise hohen Lebensstandard. Mit einem Hartz-IV-Haushalt wird das kaum vergleichbar sein. Die wollen sich hier… Mehr

Seemann
4 Jahre her
Antworten an  nachgefragt

“ Plasbergs Frage, wie man denn von 1200 Euro leben kann“
diese Frage kann ich als Rentner mit kleiner Rente gerne beantworten. Man muß nur mit offenen Augen durch die Ortschaften gehen, da sieht man die Rentner im Müllcontainer nach leeren Flaschen suchen. Am 30. des Monats kommt die Rente, am 1. des Monats werden dann Miete, Strom, Telefon, Versicherung,GEZ etc.etc. fällig. Was glauben Sie was da noch bis zum nächsten 30. übrig bleibt ?

nachgefragt
4 Jahre her
Antworten an  Seemann

Ja, Seemann. Das will ich gar nicht bestreiten. Sie WOHNEN ja auch im Land mit der höchsten Staatsquote, den höchsten Strompreisen, mit dem geringsten Wohneigentum und mit teuren Mieten. Ich bestreite nur, dass die Erntehelfer aus Osteuropa das gleiche Problem haben. Die kommen hierher um zu arbeiten, nicht um das Geld beim Staat abzuliefern.