Arbeitslosigkeit ist im Mai wieder deutlich gestiegen

Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur zeigen erneut die ganze Wucht der Rezession. Jetzt geht auch die Beschäftigung deutlich zurück. Im europäischen Vergleich steht Deutschland noch gut da.

imago images / MiS
Filiale der Agentur für Arbeit in München

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, wie die Bundesagentur für Arbeit meldet. Mit 2.813.000 liegt sie 169.000 höher als im Vormonat. Saisonbereinigt entspricht das einem Zuwachs um 238.000. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosenzahl um 577.000 erhöht. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,3 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent und verzeichnet auch im Vergleich zum Mai des vorigen Jahres ein Plus von 1,2 Prozentpunkten. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 4,3 Prozent.

Einen solchen Anstieg im Monat Mai, in dem es normalerweise eine sogenannte Frühjahrsbelebung gibt, habe er in seinem Berufsleben noch nicht erlebt, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute in der monatlichen Pressekonferenz der BA in Nürnberg. Trotzdem war Scheele sichtlich bemüht, einen Rest von Zuversicht zu verbieten: „Zurzeit kommen wir ganz gut durch, finde ich.“

— Bundesagentur für Arbeit (@Bundesagentur) June 3, 2020

Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, hat sich saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 170.000 erhöht. Damit wächst die Unterbeschäftigung weniger stark als die Arbeitslosigkeit. Dies liegt der BA zufolge zu einem großen Teil daran, dass wegen der Kontaktbeschränkungen Angebote der Arbeitsmarktpolitik nicht zum Einsatz kamen. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Mai 2020 bei 3.573.000 Personen. Das waren 383.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Zahlen der BA zur Kurzarbeit sind nicht sehr aktuell, sofern es um tatsächliche Kurzarbeit geht.

Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitszeitausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurden vom 1. bis einschließlich 27. Mai für 1,06 Millionen Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt, nach zusammen 10,66 Millionen im März und April. Das heißt aber nicht, dass diese Menschen schlussendlich auch alle kurzarbeiten werden.  Hier hatte das ifo-Institut eigene, aktuellere Berechnungen vorgelegt. Demnach waren im Mai mehr als sieben Millionen Beschäftigte in staatlich mitfinanzierter Kurarbeit.

Branchenverbände schlagen Alarm
Report: Arbeitsplatzverluste im Einzelhandel und Unternehmen
Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen der BA bis März zur Verfügung und umfassen damit zeitlich den ersten Monat der Verschärfung der Corona-Krise. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit im März für 2,02 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit lag damit schon damals weit über den Werten zur Zeit der Großen Rezession 2008/2009.

Die Corona-Krise hat auch zu einem Rückgang der Erwerbstätigkeit und der Beschäftigung geführt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im April saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 275.000 verringert. Mit 44,90 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 218.000 niedriger aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr noch einen Zuwachs. Insgesamt ist sie im März nach hochgerechneten Angaben der BA im Vergleich zum Vorjahr um 330.000 auf 33,62 Millionen Beschäftigte gestiegen. Von Februar auf März, bereits von den wirtschaftlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinflusst, ergibt sich saisonbereinigt ein Rückgang um 21.000.

Die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften ist infolge der Corona-Krise massiv zurückgegangen. Im Mai waren 584.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 208.000 weniger als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 44.000 verringert. Der BA-Stellenindex (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – sank im Mai 2020 um 3 Punkte auf 91 Punkte. Er liegt damit 38 Punkte unter dem Vorjahreswert.

Für den gesamten Euro-Raum teilte die Statistikbehörde Eurostat heute die Arbeitslosenzahl für den April mit: Sie ist um 211.000 zum März auf 11,919 Millionen gestiegen. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote (nach dem ILO-Konzept) stieg von 7,1 auf 7,3 Prozent.

Im europäischen Vergleich ist die deutsche Quote (im April noch 3,5 Prozent) ebenso wie die niederländische (3,4) noch gering, was neben der generell stabileren Wirtschaftslage auch durch die großzügigen Kurzarbeitsregelungen zu erklären ist. Die höchsten Werte verzeichneten Griechenland (16,1 Prozent im Februar) und Spanien (14,8 Prozent im März). Das Bruttoinlandsprodukt der Euro-Zone war im ersten Quartal um 3,8 Prozent eingebrochen. Für das laufende zweite Quartal rechnen manche Ökonomen mit einem Minus im zweistelligen Prozentbereich.

Anzeige

Unterstützung
oder