Es gibt genug „Fachleute“, die diesen ganzen Kampf gegen Corona übertrieben finden. Warum also nicht einmal solche Fachleute aufeinander prallen lassen beim nächsten Mal? Oder gibt es auch hier schon das nächste große Tabu, wie schon zuvor bei der Massenzuwanderung und der so genannten Klimakatastrophe?
Hart aber Fair in der x-ten Ausgabe zum Thema Corona. Na klar, auch Frank Plasberg bleibt drauf. Auch Plasberg ist noch gesund. Aber ist er auch systemrelevant, also schon getestet auf Virus bzw. Anti-Körper? Erfährt der Zuschauer nicht. Schwierigste Aufgabe der Sendung: eine weitere Variante des Virus, also eine Variante eines Themas zum Virus zu finden. Plasberg löst das so bei Hart aber Fair:
„Das Virus und wir: Wie erleben Menschen unser Land in der Corona-Krise?“
Erzählen sollen das „ausnahmsweise“ mal keine Politiker, sondern der Sänger der Kölner Band BAP, Wolfgang Niedecken, der Soziologe Martin Schröder aus Marburg, die Professorin für Infektionskrankheiten an der Lunge, Susanne Herold aus Gießen, Jolanta Schlippes, eine Supermarkt-Kassiererin und der Polizeikommissar Martin Feldmann aus Berlin. Später soll noch ein Kneipenwirt dazu kommen.
Maskenpflicht gibt’s nicht bei Hart aber Fair. Aber drüber reden will man, wie das so ist im Alltag. Geredet werden soll, so der Moderator, mal nicht über Zahlen und Statistiken, sondern eine ganz einfache Frage soll im Mittelpunkt stehen: „Wie geht es Ihnen?“
Der Soziologe wird vorgestellt mit dem Satz: Wenn viele Leute Angst um ihren Job haben, könnte es eine Welle an Unzufriedenheit geben. Ja, für solche komplizierten Feststellungen bracht man tatsächlich so einen Fachmann.
Die Krefelder Kassiererin saß am Morgen noch an der Kasse. Maskenpflicht auch dort beim Einkaufen. Stammkunden waren schlecht zu erkennen, sagt Frau Schlippes. Ihr kam es ein bisschen vor wie ein einem Science-Fiction-Film.
Wir erfahren weiter: Nicht nur Klopapier ist rationiert, auch Hefe ist heiß begehrt. Schön: Es wird also noch gebacken in Deutschland. Die Krefelderin erzählt, dass sie schon Kunden darauf hinweisen musste, auf ihren Einkaufswagen aufzupassen, wenn man noch ein Paket Klopapier erwischt hat. Es würde vorkommen, dass das Papier direkt aus dem Wagen „geklaut“ wird. Frau Schlippes muss vielen älteren Bürgern erklären, wie man genau die Maske zu tragen hat und dass man am besten durch die Nase atmet. Die Leute müssen also auch atmen neu lernen.
Susanne Herold muss leider sagen, das es keine großen Informationen dazu gibt, in wie weit die Selbstgenähte überhaupt schützen kann. Es ginge hier auch ein stückweit um den symbolischen Effekt.
Wolfgang Niedecken, fast siebzig Jahre, Jeansjacke, irgendwie kautzig aber nett. Gut sieht er aus nach wie vor: Grauer Bart und volles graues Haar, kratzige Stimme. Apropos Bart: Interessant wäre es mal zu wissen, wie es eigentlich mit Vollbärten und Masken aussieht, das muss doch kompliziert sein, die da noch drüber zu schieben über das wild Wuchernde.
Soziologe Martin Schröder, doch, wir dürfen das hier sagen, er wird dem Stereotyp auf besondere Weise gerecht, das man sich von Menschen in diesem Beruf macht. Sagen wir mal großzügig: bewusst lässig. Der Strahlemann forscht zum Thema „Zufriedenheit“, klar, muss es ja auch geben in Zeiten, in denen im Koalitionsvertrag der Kampf gegen Einsamkeit festgeschrieben wurde. Hier würde man allerdings gerne mal Mäuschen spielen und den Lohnstreifen mit dem der Kassiererin vergleichen. Was hat sie als Gefahrenzulage bekommen? Bei Penny sollen es für Teilzeitkräfte gerade einmal einhundert Euro gewesen sein, eine Frechheit eigentlich, die einen eigentlich zu Lidl zwingen sollte, wo es angeblich tausend Euro cash gab. Aber davon hat dann die Penny-Verkäuferin auch nichts, wenn man wegbleibt.
Schröder hat leider noch keine Daten zur Zufriedenheit in der Corona-Krise. Am schlimmsten sei es, das weiß er dann doch schon, dass die Menschen das Gefühl hätten, die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben. Allerdings würde man sich in der Krise in der Regel stärker als Gemeinschaft fühlen, das wüsste man aus Kriegszeiten, von daher ist er optimistisch. Komischer Satz.
Professorin Herold hofft auf den Sommer und ermuntert, auch an die Sonne zu gehen, denn UV-Licht sei der natürliche Feind des Virus. Herolds Terminkalender wird eingespielt. Ziemlich dicht, ziemlich anstrengend. Wird es denn wenigstens gut bezahlt? Erfahren wir nicht. Aber wenn man sich was leisten kann und auf mehr als 25 Quadratmetern irgendwo im Grünen wohnt, ist das sicher eine Motivation und auf der Terrasse bleibt man zu Hause und trotzdem im natürlichen UV-Licht.
Sympathisch die Medizinerin. War sie nicht zuletzt schon einmal bei Plasbergs Hart aber Fair oder in einer der anderen Talkshows? Egal. Frau Herold macht sich Sorgen um die Angst der Menschen vor Ansteckung. So wäre die Nachsorge für Krebspatienten enorm wichtig, aber es würden viele nicht kommen. Was für eine Abwägung, kann man da nur sagen: Denn diese Patientin betrifft die Sorge vor der Corona-Krise ja doch viel mehr als die x-beliebige 25-Jährige um die Ecke.
Schwierig für Jolanta Schlippes: Auch sie muss und will ja den Mindestabstand einhalten. Und das nicht nur für den schnellen Einkauf, sondern eine ganze Supermarkt-Schicht lang.
Wolfgang Niedecken ist gerade Opa geworden. Und er sieht sein Kind täglich, denn Tochter und Schwiegersohn wohnen bei ihm. Na, Platz genug wird er wohl haben. Sonst hätte der megaerfolgreiche Sänger was falsch gemacht. Er geht eine Stunde mit dem Hund am späten Nachmittag raus. Ja, muss auch mal erwähnt werden: Die Hunde kommen auch weniger oft raus. Wurde noch nirgends thematisiert.
Der Polizist erklärt, dass eine Polizeikontrolle natürlich nicht auf 1,5 Meter Mindestabstand funktioniert. Immerhin: Masken wären mittlerweile ausreichend vorhanden und es obliegt den Beamten, wie oft sie diese wechseln, es seien genügend Masken da mittlerweile. Der Zuschauer erfährt nebenbei, dass in Berlin mittlerweile drei Beamte in einem Auto sitzen. Zu viele brenzlige Situationen in der Hauptstadt. „Die kleine Maus“, „der Spatz“, „der Gutennachtkuss“, „das in den Arm nehmen“, Polizist Feldmann der auch junger Vater ist, scheut das emotionale Wording in aller Öffentlichkeit nicht. So kennt man die Polizei bisher gar nicht.
Vielleicht so: Es gibt genug „Fachleute“, die diesen ganzen Kampf gegen Corona übertrieben finden. Warum also nicht einmal solche Fachleute aufeinander prallen lassen beim nächsten Mal? Oder gibt es auch hier schon das nächste große Tabu, wie schon zuvor bei der Massenzuwanderung und der so genannten Klimakatastrophe?
Professorin Susanne Herold erklärt allerdings, warum viele Stimmen Gehör finden müssen: Sachlagen ändern sich. Was heute gilt, kann morgen falsch sein. Also wohl doppelt nötig, niemanden ins Abseits zu drängen.
Der Sänger klärt auf: Das einzige wo man als Musiker wirklich noch Geld verdienen kann, ist das Live-spielen. Und Wolfgang Niedecken erzählt, dass gerade in seiner Branche viele von der Hand in den Mund leben. Nun muss man allerdings eines auch sagen: Bei solche Konzerten sind eher selten die Hochrisikogruppen wie Alte und Schwerkranke im Publikum. Also doch auch hier die Einschränkungen bald mal lockern? Aber ab wann könnte das passieren?
Und dann plätschert das so dahin. Ist das nun eine gute Sendung gewesen? Sicher deshalb, weil Menschen zu Wort kommen. Sicher weniger, wenn es darum geht, die Kontroverse einmal herauszukitzeln. Abzubilden, dass es immer mehr Bürger gibt, welche die staatlichen Maßnahmen massiv kritisieren. Demos werden mit starken Polizeikräften verhindert, der Staat denkt noch gar nicht daran, die Situation zu ändern. Im Gegenteil: Immer neue Ideen einer zunehmenden Kontrolle der Bürger werden bekannt, die Telekom soll sogar schon in Taiwan gewesen sein, um sich zu informieren, wie Handy-Überwachung richtig geht. Sie sind also dran am kommenden Montag lieber Frank Plasberg. Machen Sie es richtig bei Hart aber Fair.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die „Künstler“ bei uns haben es derzeit sehr schwer. Sie bekommen nur maximal 1 Prozent der Aufmerksamkeit, die sie nach eigener Meinung eigentlich verdienen.
Deshalb ist es ein Akt der Fürsorge der GEZ-Medien, solche „Künstler“ ab und zu einzuladen, damit sie ihre großartige Bierdeckelsammlung oder was auch immer vorzeigen können.
Die 9 Milliarden für die GEZ-Sender sind wirklich gut angelegt. Sie helfen armen Mitmenschen, die sich selbst nicht mehr helfen können, zurück ins Leben zu finden.
es ist wie beim Klimawahn, es gibt nur eine Wissenschaft und zwar die, welche einem am genehmsten ist und die hat dann immer recht.
„Warum also nicht einmal solche Fachleute aufeinander prallen lassen beim nächsten Mal?“
Da hätte ich direkt einen Vorschlag: Zur nächsten Corona Diskussion Herrn Prof. Drosten von der Charite, Herrn Prof. Streeck (Heinsberg Studie) und den Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel zum Konfrontationsgespräch einladen. Das würde schon reichen.
Also ,um es kurz zusammenzufassen : wenn es diese Sendung nicht gegeben hätte wäre was verloren gegangen ?
Scheinbar nichts ! Deswegen braucht es solche Quasselbudensendungen vielleicht nicht ?
Wäre vielleicht auch eine Erkenntnis !
blaa und blaa gesellt sich gern. Natürlich ist es allein Ihre
Entscheidung, lieber Herr Wallasch, wem die „Ehre“ Ihres
klugen Kopfes zuteil wird. Nur, das eigentlich Schlimme ist:
ich lese das auch noch. Als wären die Zeiten nicht schon so
mißlich genug…und dann sowas. Resümee: wieder einmal
ist es mir gelungen, ein Stückchen Lebenszeit zu verplempern.
Dabei ist gerade diese Ressource so knapp…außerordentlich.
Apropos Niedecken und Bärte……….
Bärte sind ein idealer Tummelplatz für Bakterien aller Art.
Sogar Fäkalkeime konnten häufig in Untersuchungen in Bärten nachgewiesen, was wohl daher rührt, dass viele Bartträger es nicht allzu Ernst mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang nehmen und hernach mit den Händen wieder über den Bart streifen.
Auch Corona-Viren können mehrere Stunden in Bärten überleben.
Aus Gründen der Hygiene und der Vermeidung bestimmter Ansteckungen sollte deshalb wohl eine bestimmte Distanz zu Barträgern gewahrt werden!
Endlich mal nicht die immer gleichen Politiker, sondern Fachleute diskutieren. Super. Die Virologen, Epidemologen und Volkswirte tauschen vor aller Augen ihre Ideen und Fakten aus…oh, hoppla… Es ist ja der ÖR. Also dann Kneipenchef, Politesse, Sänger, Schauspieler, Krankenschwester …
Wolfgang Niedecken ist sicherlich kein Kandidat für so eine Runde, da er eher in den Prominentenbereich gehört, der schon von Hause aus „Geld an de‘ Füße“ hat. Von der Einschätzung her dürfte der Knabe, bei all seinem Engagement mehrfacher Millionär sein. Mehrfach prämiert in seiner Szene schwimmt er mit den Liedern mittlerweile auf einer Erfolgsspur des erfolgsverwöhnten Ökosozialisten. Als Kölner war mit Niedecken immer suspekt. Die Kampagne „Arsch hu“ war beeindruckend, aber wieder nur für sein Klientel. Diese Einseitigkeit entspricht seiner Sozialisation und führt lediglich zu Happenings in der entsprechenden Jugendszene. Andere linksorientierte Effekt aus der Antifa und Ökoszene werden… Mehr
Ich hätte mir von Plasberg mal die Frage gewünscht, warum diese sehr wohlhabenden Musiker wie Niedecken, Grönemeyer…nicht einen Fond für die leidende Branche gründen, wo sie einen kräftigen Beitrag einzahlen.
Wenn es darum geht mit Aktionen, wie z.B. für Asylbewerber Geld zu machen oder zumindest sich wieder selbst ins Gespräch zu bringen, sind die Jungs sehr schnell dabei. Wenn es aber darum geht, der notleidenden Branche etwas abzugeben, dann ziehen sie sich lieber in ihr Schneckenhaus zurück.
Soziologe Martin Schröder forscht zum Begriff „ZUFRIEDENHEIT“. Ja, die Zahl der Soziologen, Politologen und Gender „Forscher“ als Professoren an den Unis mit üppigen und sicheren Gehältern sind in den letzten Jahren wie Unkraut in die Höhe geschossen. Dass wir die überhaupt oder zumindest eine so große Anzahl brauchen, wird sich mir nie erschließen. Ja, und der Wolfgang aus Köln, der sich vor einiger Zeit auch offensiv und ‚mainstream-konform‘ dem Kampf gegen RECHTS angeschlossen hat, der hat ja lange ausgesorgt wie unsere Minister und Mitglieder im BT und in den Landtagen. Und wer erwähnt noch die Erhöhung der GEZ? Wo bleiben… Mehr
Die Sendung ist Teil des Austiegsszenarios. Leichtes, belangloses Geplänkle ist immer bestens geeignet, ein Thema vom Schirm zu nehmen.