Gesucht: Impfstoff gegen Corona

Im Frühsommer könnte mit klinischen Tests und ab Herbst mit der Produktion eines Impfstoffs begonnen werden. Das bestätigen auch nicht industriegebundene Fachleute.

Credit Fusion Animation

Der Bösewicht sieht aus wie eine Eiskugel, aus der Oberfläche ragen stachelförmige Spikes heraus. Damit kann es Körperzellen angreifen, sich andocken und Zellen zerstören. Die meisten Viren allerdings sind gutartig, wir benötigen sie sogar zum Teil, um überhaupt leben zu können.

Mittlerweile steht ein neues 3D-Modell der Oberfläche des Corona-Virus COVID-19 zur Verfügung, an denen Biochemiker neue Angriffsmöglichkeiten entwickeln können. Professor Dmitry Korkin, Direktor des WPI-Programms für Bioinformatik und Computerbiologie, erklärt dazu: »Wir sind zuversichtlich, dass unsere Daten und visuellen Modelle den experimentellen Wissenschaftlern weltweit, die fieberhaft an der Lösung dieser Pandemie arbeiten, als Leitfaden dienen könnten.«

Die Entwickler untersuchen derzeit die inneren Strukturen des COVID-19-Virus; bald dürfte eine virtuelle Reise in das Corona-Virus möglich sein. Dafür bedienen sich die Modellierer der COVID-19 Strukturgenomkarte des National Center for Biotechnology Information, die für jedermann frei verfügbar im Internet steht.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Wissenschaft und Technologien tragen also wesentlich dazu bei, dass die Menschheit gegenüber dieser Pandemie nicht mehr so hilflos wie vor 100 Jahren bei der Spanischen Grippe gegenübersteht. Damals kannte man übrigens noch keine Viren, hatte nur erste vage Vorstellungen davon, dass es Erreger geben könnte, die deutlich kleiner als Bakterien sind und mitunter auch gefährlich werden können.

Während die Pandemie mehr und mehr Schlagzeilen und Leben bestimmt, beherrscht die Frage nach Gegenmitteln und einem Impfstoff die wissenschaftliche Diskussion. Noch gibt es keinen Impfstoff, doch in aller Welt arbeiten Wissenschaftler in den biochemischen Labors an Wirkstoffmöglichkeiten.

Erste Hoffnung macht, dass möglicherweise ein bereits gebräuchlicher Wirkstoff gegen Malaria auch den an COVID-19 Erkrankten helfen könnte, nämlich Chloroquin. Einer französischen Studie zufolge habe dieser Corona-Kranken bei der Genesung geholfen. US-Präsident Trump hatte schon am Donnerstag verkündet, das Mittel sei deswegen sofort zur Behandlung zugelassen. Allerdings gibt es an der Zuverlässigkeit der Studie auch Zweifel, die der deutsche Virologe Christian Drosten von der Charité äußerte. Nicht zuletzt weil die Zahl der Probanden sehr gering war.

Früher dauerte es bis zu zehn Jahren, ehe ein neues Medikament zur Verfügung stand. Das geht heute meist deutlich schneller. Neue Technologien, 3D-Visualisierungen und Molecular Modellig helfen, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Zwar reichen vier Wochen oder gar ein paar Tage, wie vom amerikanischen Präsidenten gefordert, nicht. Ein paar Monate werden es schon werden.

Aber etwa 40 neue Ansätze für Medikamente sind derzeit weltweit bekannt und haben zum Teil den proof of concept bestanden, also gezeigt, dass sie grundsätzlich funktionieren. Sie müssen allerdings gründlich getestet werden. Direkt in den Menschen reingehen – das halten Fachleute selbst in drängenden Zeiten für nicht sinnvoll. Über Nebenwirkungen und Fragen der richtigen Dosierung weiss man zu wenig. Allerdings könne man heute bereits viele Schritte parallel unternehmen.

An Impfstoffen forschen zum Beispiel die Pharmariesen Johnson & Johnson (JNJ) und GlaxoSmithKline (GLAXF), deren Aktien derzeit zu den wenigen steigenden gehören. In der Mitte des Geschehens in Deutschland: die Tübinger Biotech-Firma CureVac AG. Sie wird wesentlich von dem Mitbegründer Dietmar Hopp von SAP und dem ehemaligen Microsoft-Chef Bill Gates finanziert.

Zurück in die Zukunft
Die Odyssee eines „Corona-Flüchtlings“ nach China
Dort arbeiten seit 20 Jahren Wissenschaftler an neuen Methoden, Erreger zu bekämpfen. Sie setzten schon früh darauf, mit Hilfe der mRNA (Messenger-RNA), also eines Abschnitts des Erbgutes DNA menschliche Zellen zur Produktion von Antikörpern gegen Viren zu veranlassen. Bisher wurden Impfstoffe erzeugt, indem man neue Erreger abschwächte oder inaktivierte und sie dann in Brutschränken in Massen von aufgeschlagenen Hühnereiern vermehrte. Das dauert von der Analyse des neuen Virus bis hin zur Impfstoff-Produktion allerdings oft so lange, dass sich der Virus bereits wieder verändert hat.

Der Kampf gegen neue Erreger soll jetzt deutlich schneller vonstatten gehen, die Produktionsprozess ist einfacher, immer gleich und muss nicht neu angepasst werden. Die Wissenschaftler überlisten die körpereigenen Zellen, indem sie dafür sorgen, dass die mRNA von den verschiedenen Zelltypen aufgenommen wird. Nicht so leicht, denn Zellen zeigen sich recht verschlossen und verfügen über eine ausgefeilte Abwehr.

Anschließend sollen sie dazu gebracht werden, sogenannte Entzündungsmediatoren auszuschütten, körpereigene Alarmsignale, die wiederum weitere Immunzellen aktivieren. Die »erkennen« dann die neuen Viren und können sie zerstören.

Den Tübingern gelang das biochemische Kunststück bereits bei ihrem Tollwut-Impfstoff CV7202, der ebenfalls darauf basiert, mit mRNA Zellen gewissermaßen umzuprogrammieren. Vor kurzem wurde eine erste Phase-1-Studie mit positiven Ergebnissen veröffentlicht – von den Investoren sehnlichst erwartet, die immerhin 20 Jahre lang sehr viel Geld investiert hatten.

Vermutlich dürften sich die Mühen jetzt bei der aktuellen Pandemie ein wenig auszahlen. Denn in den Staaten der OECD leben mehr als 1,2 Milliarden Menschen. Je Impfung liegt die Marge bei mindestens 10 Euro. Bei einer Impfquote von 30 Prozent ist CureVac 3,6 Milliarden Euro wert. Wobei China (1,4 Milliarden Einwohner) und die afrikanischen Staaten (1,3 Milliarden Bevölkerung) nicht einkalkuliert sind, weil sie nicht Teil der OECD sind. Deren Bevölkerung mit einberechnet macht in Summe für CureVac eine Bewertung von mehr als sechs Milliarden Euro.

Corona und das Ende der Welt ohne Grenzen
Einige Probleme könnte die Impfmüdigkeit mit niedrigen Impfquoten bereiten, denkt man an jene unselige Diskussion, ob Impfen gegen Masern sinnvoll ist oder nicht. Jedoch könnte mit der »PR« über die Corona-Gefahren eine Impfung 30 Prozent der Bevölkerung erreichen. Im Frühsommer könnte mit klinischen Tests und ab Herbst mit der Produktion des Impfstoffs begonnen werden. Das bestätigen auch nicht industriegebundene Fachleute. Kapazitätsprobleme bei der Produktion werden nicht gesehen.

Mariola Fotin-Mleczek, Entwicklungsvorstand bei CureVac, sagt dazu: »Die Natur hat Mechanismen erschaffen, um das Immunsystem gegen Infektionen zu aktivieren. Mit unserer einizgartigen mRNA-Technologie können wir die Natur nachahmen und dem Körper die Information bereitstellen, die er benötigt, um gegen das Virus zu kämpfen. Die Kombination aus unserem Wissen über die mRNA, dem Verständnis der Krankheit und unsere Produktionstechnologien machen CureVac zu einem einzigartigen Akteur, um gegen jede Infektionskrankheit zu kämpfen – ganz gleich, ob diese saisonaler oder pandemischer Natur ist.«

Der Impfstoff, der zwar nicht bereits Erkrankten hilft, aber den gesunden Teil der Bevölkerung vor einer Infektion schützt, könnte ein wichtiger Punktsieg im weltweiten Wettrennen zwischen Virus und Wissenschaft sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Karlsruher
4 Jahre her

Das Problem ist die Exponentialkurve der Ansteckung:
18.3.: 8.198 bestätigte Infizierte (RKI)
21.3. 16.662
=> Verdoppelung ca. alle 3 Tage ohne weitere Maßnahmen.
Dunkelziffer ca. Faktor 7
=> aktuell >100.000 Infizierte real
=> in einer Woche ca. 500.000 Infizierte ohne weitere Maßnahmen
ca. 5% werden intensivpflichtig nach 6 Tagen
=> in 2 Wochen sind alle 25.000 Intensivbetten in D belegt.
Wer intensivpflichtig wird und keine Intensivbetreuung erhält, stirbt, dann steigt die Sterblichkeit wie in Italien. Das findet aktuell im Elsaß bereits statt, bei uns in 2 Wochen. Alle o.g. Daten sind öffentlich zugänglich, die Schlussfolgerungen kann jeder selbst machen.

KoelnerJeck
4 Jahre her

Der von Dirk Müller ist auch gut:

https://www.youtube.com/watch?v=mL3JMzH2-D8

lars-sport
4 Jahre her

Endlich mal ein Artikel von Herrn Douglas der nicht so lehrmeisterlich, ueberheblich und negativ daherkommt wie seine Einlassungen zu Klimawandel und „Dunkelflaute“. Es gibt durchaus positive Ueberraschungen bei Tichy’s Einblick.

Michael M.
4 Jahre her
Antworten an  lars-sport

Ach so lars-sport, Fakten die nicht in ihr persönliches Weltbild passen mögen Sie nicht so oder wie?!
Dann besser SPON lesen, das ist für die vereinigten Klima-/Greta-Clowns deutlich besser geeignet.

Wolfsohn
4 Jahre her

Wenn Sie von nichts schreiben dürfen, warum tun Sie uns dann so etwas kryptisches an?

Eloman
4 Jahre her

Weder bei Interferon noch Chloroquin handelt es sich um Impfstoffe, sondern um Medikamente zur Behandlung von Symptomen.

Dieter Rose
4 Jahre her

Ich frage mich, warum Frau Merkel
all die Leute hier rein lässt,
wenn sie es mit ihnen gut meint.
Und den hier Lebenden
droht eine Ausgangssperre . . .
was soll man davon halten?
alles doch nicht so ernst,
was steckt dahinter?
oder denkt sie doch nicht
„vom Ende her“.

Audix
4 Jahre her

„…..könnte ein wichtiger Punktsieg im weltweiten Wettrennen zwischen Virus und Wissenschaft sein“ Es gibt noch einen einfacher erreichbaren Punktsieg: Masken. Man schaue mal nach Asien. Niemand (unter Strafandrohung) ohne Maske auf der Straße. Erfolge an den Fallzahlen ablesbar. Bei uns: keine Masken, nichtmal für Ärzte. Fallzahlen gehen exponentiell durch die Decke. Merkel – Deutschland ist nicht in der Lage Masken zu produzieren. Ist das high tech, den nur China kann?

R.J.
4 Jahre her

Ihren Optimismus in Ehren, Herr Douglas, aber die mir bekannten Wissenschaftler rechnen eher mit 18 Monaten. Entfallen jetzt die komplexen Sicherheitstests, denn Impfstoffe können auch Gefahren bergen? Im Frühsommer einen Impfstoff zu haben, den man im Herbst breitenmäßig einsetzt, scheint mir abenteuerlich. Oder sucht man sich erst kleine Gruppen, um eventuelle Risiken zu erkennen? Dann stünde der Impfstoff sicher nicht für die Allgemeinheit zur Verfügung, und man durchliefe die üblichen Phasen, die Zeit kosten. Das Augenmerk sollte auf einer rationalen Strategie zur Eindämmung der Pandemie in den nächsten Monaten liegen, der Impfstoff kommt dafür ohnedies zu spät. Die in den… Mehr

Fritz Y.
4 Jahre her

Vorsicht Falle. Wenn die morgen anfangen, von Impfstoffen zu reden, dann werden sie übermorgen von Zwangsimpfungen reden. Und dann sind wir beim Zweck der Übung.
Man informiere sich im Internet.
Das wäre für mich der persönliche Ernstfall und ein absolutes NoGo, hier ist kompromißloser Widerstand um jeden Preis angesagt.
Ich hoffe noch, daß dieser Kelch an uns vorübergeht. Bis dahin verhalte ich mich, wie gefordert, denn Disziplin und Ordnung ist wichtig. Aber DAS wäre für mich und viele andere das Ende der Zusammenarbeit.

Gerd Garstig
4 Jahre her

Die Todeszahlen werden in die Höhe schiessen, nämlich dann, wenn den Kliniken die Schutzkleidung ausgeht (bei einigen dieses Wochenende), wenn das Gesundheitssystem komplett überlastet ist (in ein bis zwei Wochen) und wenn mehr als ca. 35.000 Beatmungsgeräte gebraucht werden(ca. auch zwei Wochen). Wer zur Herdenimmunität beitragen möchte kann ja auf eine Party gehen, insbesondere junge Leute fungieren als Verbreiter, die Chancen stehen also gut.