Das Coronavirus als Stimulans für die Verschuldungsapostel

Die Neo-Keynesianer haben Oberwasser: Exzessive Fiskalpolitik statt Schuldenbremse, billiges Geld statt angemessener Zinsen. Und jetzt hilft ihnen Corona.

imago images / Arnulf Hettrich

Wirtschaft besteht zu mindestens 50 Prozent aus Psychologie, wusste schon Ludwig Erhard, der legendäre ordoliberale Wirtschaftsminister der Fünfziger Jahre. Wie der Erregungszyklus in der Just-in-Time-Kommunikation des Netzzeitalters funktioniert, lässt sich am Umgang mit dem Krankheitserreger SARS-CoV-2 anschaulich belegen.

Im Epizentrum China wurde er zunächst verharmlost und ist dann durch drastische Maßnahmen der Regierung weltweit in den Fokus geraten. Inzwischen grassiert selbst in einem Land wie Deutschland eine Hysterie, als ob Hunderttausende Menschen akut lebensbedroht sind. Hamsterkäufe werden fast überall dokumentiert, leere Regale im Netz gepostet, rare Atemschutzmasken für horrende Preise angeboten. Die Absage von Großveranstaltungen schürt die Angst zusätzlich. Immer mehr Leute verweigern den Handschlag. Dabei sind bisher wenige hundert Menschen in Deutschland als infiziert registriert. Dass bei der letzten größeren Influenza-Epidemie vor drei Jahren nachweislich mehr als 330.000 Menschen an der Grippe erkrankt waren und bundesweit über 1.600 Tote registriert wurden, mindert die Hysterie nicht, obwohl sie doch objektiv die Gefährdungslage relativieren müsste.

Egal: Die Panik ist da und mit ihr sind bereits heute ökonomische Kollateralschäden so sicher wie das Amen in der Kirche. Und wo die wirtschaftliche Entwicklung in Gefahr gesehen wird, da sind dann gleich die vermeintlich bewährten Helfer zur Stelle. Die amerikanische Notenbank preschte am Dienstag vor und senkte überraschend deutlich den Leitzins um ein halbes Prozent. Sie will die Konjunktur stützen, indem sie Kredite noch billiger macht, als ob wegen des Virus stillgelegte Produktionsstätten, denen Vorprodukte aus China oder Südkorea fehlen, mit Geld wieder zum Laufen gebracht werden könnten. Die Europäische Zentralbank wird dem US-Vorbild mit einiger Wahrscheinlichkeit rasch folgen, auch wenn der Zinssenkungsspielraum hier bei einem Leitzins von null Prozent nicht groß ist. Aber die EZB kann den Einlagezins für Banken weiter ins Minus treiben oder ihr Anleihenkaufprogramm ausweiten. Hauptsache, die Illusion wird genährt, dass man mit billigem Geld die Wirtschaft wieder flott macht.

Coronavirus
Die Weltwirtschaft im Würgegriff
In diesem Krisenmodus befinden sich die meisten Notenbanken seit der Finanzkrise vor 11 Jahren. Doch die vermeintlichen Konjunktur-Stimuli haben vor allem eines bewirkt: die Vermögenspreise sind explodiert, wie die Börsen-Indizes und die Immobilienpreissteigerungen dokumentieren. Die Realwirtschaft dagegen kämpft mit Zombie-Firmen, die nur noch am Markt sind, weil die Refinanzierungskosten legendär niedrig sind. Sie leidet an einem unterdurchschnittlichen Produktivitätswachstum, weil mit spekulativen Geldanlagen vermeintlich höhere Renditen locken als mit Investitionen in Produktionsmittel. Die großen börsennotierten US-Firmen haben in den vergangenen Jahren weit mehr in Aktienrückkaufprogramme investiert als in Forschung und Entwicklung. Das sind Alarmzeichen, die aber immer noch weitgehend ignoriert werden.

Dass die private wie öffentliche Verschuldung global seit der Finanzkrise geradezu explodiert ist, schert auch kaum mehr jemanden. Ganz im Gegenteil: Die Neo-Keynesianer scheinen sich immer stärker durchzusetzen. Statt einer soliden und regelbasierten Finanzpolitik, wie sie der Internationale Währungsfonds (IWF) noch 2009 als Lehre aus der Finanzkrise für geboten gehalten hat, reden heute immer mehr Ökonomen und Politiker einer exzessiven Fiskalpolitik das Wort. Der IWF gehört längst dazu, aber auch EZB-Chefin Christine Lagarde. Linke, grüne und SPD-Politiker im Land überbieten sich mit Forderungen nach milliardenschweren Investitionsprogrammen. Dass sie im programmatischen Begleitgepäck aber vor allem teure neue Sozialleistungen versprechen, die sie liebend gern auch mit Krediten finanzieren würden, unterschlagen sie. Wenn die Zinsen schon so günstig sind, dann seien schuldenfinanzierte Investitionen das Gebot der Stunde. Dass die Niedrigzinspolitik aber die implizite Verschuldung vieler Altersversorgungssysteme massiv erhöht, steht auf einem anderen Blatt. Pensionskassen etwa geraten unter Druck, je länger der Zinseszinseffekt ausfällt, der über lange Ansparphasen die Rendite sichert. Der kleine Sparer leidet, während Vermögende sich in renditestarken Anlagenklassen tummeln.

Kommt es zum Börsencrash?
Markus Krall: Das Coronavirus und die Wirtschaft
Die bundesdeutsche Schuldenbremse im Grundgesetz wird nicht nur vom sozialdemokratischen Bundesfinanzminister immer stärker in Frage gestellt. Für Linke und Grüne ist sie ebenfalls ein Dorn im Auge. Dabei ist die Schuldenregel durchaus dynamisch, reagiert auf den Konjunkturzyklus und lässt für den Bund sogar eine geringe Neuverschuldung von bis zu 0,35 Prozent des BIP zu. Sie ist deshalb nicht zu verwechseln mit der „schwarzen Null“, einem Bundeshaushalt ohne neue Kreditaufnahme, der vor allem für die Union noch zu einem ihrer wenigen Markenkerne zählt. Die „schwarze Null“ lässt sich mit einer einfachen parlamentarischen Mehrheit im jährlichen Haushaltsgesetz beerdigen. Doch die Schuldenregel im Grundgesetz bedarf zu ihrer Beseitigung einer parlamentarischen Zweidrittel-Mehrheit. Noch scheint diese Hürde für den neuen neo-keynesianischen Mainstream unüberwindbar. Doch im Windschatten der möglichen ökonomischen Kollateralschäden durch den Corona-Virus wird auch diese Bastion für eine regelgebundene solide Fiskalpolitik in Deutschland womöglich geschleift. Dann gäbe es keine Haltelinie mehr.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 8 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Roland Mueller
4 Jahre her

Der Fehler von Keynes war, das er die Unseriosität der Politiker unterschätzt hat. Er hat nämlich darauf hingewiesen, das die Schulden in besseren Zeiten zurück gezahlt werden müssen. was aber weder schwarze, rote, grüne und gelbe Politiker jemals interessiert hat. Mit am wenigsten in Deutschland. In Deutschland gibt es sogar Deppen, die Schuldenberge mit noch mehr Schulden bekämpfen wollen. Darunter die Mama Merkel.

Politkaetzchen
4 Jahre her

Die Deutschen lieben es halt in Panik versetzt zu werden.

CO2 *kreeiiiiisch*
Corana *kreeeisch*
Es gibt nur Mann und Frau *kreeeisch*

Außer bei echten Problemen. Sich damit zu beschäftigen ist ja viel zu Nazi.

bkaav
4 Jahre her

Schulden. Verschuldet. Schuldig? Gegenüber Wem oder Was verschulden Sich Private und Öffentliche Eigentlich? Wer sind die Gläubiger?

Roland Mueller
4 Jahre her
Antworten an  bkaav

Die Gläubiger sind theoretisch die Notenbanken, da sie von Ihrer Bank nur bei der EZB gepumptes Geld erhalten. Die legt aber keinen Wert auf die Rückzahlung der Schulden, da sie ja Geld in beliebiger Menge drucken kann. Der größte Gläubiger der BRD ist zum Beispiel die Schweizerische Nationalbank, da sie mit massenhaft frisch gedruckten wertlosen Franken ebenso wertlose Anleihen von Steinbrück, Schäuble und Scholz in großen Mengen aufgekauft hat. um den Kurs vom Schweizer Franken zu drücken.

M.E.S.
4 Jahre her

Lieber Herr Metzger,
Sie kennen doch sicher auch die Geschichte von indischen Herrscher Shihram, der sich bei seinem Brahmanen bedanken wollte, und ihm einen freien Wunsch gewährte. Genau; der wünschte sich auf dem ersten Schachfeld ein Weizenkorn, auf dem zweiten die doppelte Menge, usw.. So ähnlich funktioniert das auch mit den Viren. Oder glauben Sie, die Chinesen waren alle verrückt geworden, und wir Deutschen sind die wahren Coolen?

H. Hoffmeister
4 Jahre her

Herr Metzger,

gute und bedrückende Darstellung der Geldflutungspolitik, die nichts bewirken wird, ausser, dass sich wieder die Falschen bedienen. Die grundsätzliche Politikrichtung ist seit Jahrzehnten bereits auf der keynsianischen Welle, die Neoklassiker sind auf dem Rückzug. Corona ist nun ein Brandbeschleuniger.

Alfonso
4 Jahre her

Und wie dumm doch die Journalisten sind, die Bei den staatstreuen Medien arbeiten:

Focus berichtet, die OPEC hätte die Öl-Fördermengen wegen dem Coronavirus reduziert.

Die OPEC hat die Fördermenge reduziert um über eine Verringerung der Angebotsmenge den Preis zu stützen. Der Grund ist also den Preis zu stützen und nicht irgend ein Virus.

Wolfsohn
4 Jahre her
Antworten an  Alfonso

Naja, eine Unnennbare hat ja auch seinerzeit behauptet, es seien durch den Unfall im Atomkraftwerk von Fukushima „Tausende“ gestorben – dass daran der Tsunami schuld war, war ihr wohl zu ’nazi’…..