Benötigt Bodo Ramelow nur eine einzige Stimme, um Ministerpräsident zu werden?

Um die Demokratie, die Jurist Morlok auf die Arbeitsfähigkeit oder das Zustandekommen einer Regierung reduziert, nicht zu verletzen, rechtfertigt er ein undemokratisches Verfahren.

Emmanuele Contini/NurPhoto via Getty Images

Bisher schien die Frage der Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen, die Anfang Februar erfolgen soll, eindeutig. Dem Amtsinhaber fehlen vier Stimmen, um wiedergewählt zu werden, genauer, ihm würden auch vier Stimmenthaltungen genügen. Sollten allerdings alle Abgeordneten der Opposition in allen drei Wahlgängen gegen Bodo Ramelow votieren, wäre sein Wahl fehlgeschlagen. So weit so klar.

Nun tauchte allerdings ein Gutachten auf, dass vom Thüringer Justizministerium im Jahr 2014 in Auftrag gegeben worden war. Und damit wird die gewiss schon verzwickte politische Situation in Thüringen noch komplizierter, denn, so könnte man spotten, sie gerät nun unter die Juristen.

Dem Juristen Martin Morlok gelingt es in seinem Gutachten, in einem schon bewunderungswürdigen Akt von Kasuistik zu argumentieren, dass im dritten Wahlgang bereits eine einzige Ja-Stimme genügen würde, unabhängig von der Anzahl der Nein-Stimmen, damit Bodo Ramelow gewählt werden würde, weil die Nein-Stimmen und Stimmenthaltungen im dritten Wahlgang nicht gezählt werden dürften. Feine Sache, demnach können die Abgeordneten der Linken, der Grünen und der SPD am Wahltag blau machen, denn Bodo Ramelow könnte sich, wenn nur eine Ja-Stimme benötigt wird, der Einfachheit selbst wählen.

Heißt Blockpartei jetzt Projektpartei?
CDU und FDP: Verwirrspiel oder Schmierenkomödie in Thüringen?
Martin Morlok legt zur Begründung den Artikel 70, Absatz 3 der Landesverfassung Thüringen aus, in dem es heißt: „Der Ministerpräsident wird vom Landtag mit der Mehrheit seiner Mitglieder ohne Aussprache in geheimer Abstimmung gewählt. Erhält im ersten Wahlgang niemand diese Mehrheit, so findet ein neuer Wahlgang statt. Kommt die Wahl auch im zweiten Wahlgang nicht zustande, so ist gewählt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen erhält.“

Und um den Begriff die „meisten Stimmen“ geht es. Morlok kommt zu der Schlussfolgerung: „Tritt im Wahlgang nach Art. 70 Abs. 3 S. 3 ThürVerf nur ein Bewerber an, so ist er mit jeder Zahl der für ihn abgegebenen Stimmen gewählt, unabhängig von der Zahl der nicht für ihn abgegebenen Stimmen.“ Er begründet die verblüffende Ansicht, dass Nein-Stimmen nicht zu zählen seien, damit, dass die oberste Aufgabe des Parlaments darin bestünde, eine handlungsfähige Regierung zu bilden: „Das Ziel einer Regierungsbildung rechtfertigt das Absenken des Legitimationsniveaus. Ein im dritten Gang gewählter Ministerpräsident ist in der Regel ein Minderheiten-Ministerpräsident.“

Weil also Morlok voraussetzt, was im Übrigen zu bestreiten ist, dass die oberste Aufgabe des Parlaments darin besteht, eine handlungsfähige Regierung zu bilden, stellt er das demokratische Verfahren auf den Kopf, wenn er behauptet: „Im Meiststimmenverfahren wird derjenige Kandidat gewählt, der relativ zu den übrigen Kandidaten die meisten Stimmen auf sich vereint. Bei mehreren Kandidaten hat er regelmäßig mehr Stimmen gegen sich als für sich. Daran ändert sich nichts, wenn nur ein Kandidat zur Wahl steht.“ Wenn es nur einen Kandidaten gibt, genügt eine Stimme, weil der Kandidat selbst mit einer Stimme eine Mehrheit im Vergleich zu den anderen Kandidaten hätte, da es keine anderen Kandidaten gibt. Das hat bestens in der UdSSR und auch in der DDR funktioniert, da gab es dann auch immer nur einen Kandidaten, obwohl sich die Kommunisten schon um einen breite Zustimmung unter den Funktionären bemüht haben. Und auch sie sahen die Bildung einer handlungsfähigen Regierung als Hauptaufgabe des Parlaments an.

TE-Mediensafari
Bescheidener Vorschlag zur Ansiedlung arbeitslos gewordener Qualitätsjournalisten in Thüringen
Morlok dreht die Argumentation im Sinne eines Zirkelschlusses um, nur um zum gewünschten Ergebnis zu kommen: Würde der Ministerpräsident nicht gewählt, bliebe der vom vorherigen Landtag gewählte Ministerpräsident geschäftsführend im Amt. Da aber mit dem neugewählten Landtag die Legitimität des alten Landtages erloschen sei, würde „die Fortführung einer Landesregierung ohne parlamentarische Legitimation, gar auf unabsehbare Zeit…mit dem Demokratieprinzip (Art. 44 Abs. 1 S. 2, Art. 45 Abs. 1 S. 1 ThürVerf) unvereinbar sein. Weil aus Morloks Sicht die „erfolgte Neuwahl des Landtags…insofern auf unabsehbare Zeit ohne Konsequenzen für die politische Zusammensetzung der Landesregierung“ bliebe, würde „ein unhaltbarer Zustand“ gemessen am „Demokratieprinzip“ eintreten. Aus seiner Sicht sichert das „Meistimmenverfahren nach Art. 70 Abs. 3 S. 3 ThürVerf … demgegenüber die Relevanz der Landtagswahl und sorgt für die Neubildung einer legitimierten Landesregierung“. Fazit, um das Demokratieprinzip nicht zu verletzen, muss das Demokratieprinzip verletzt werden. Um die Demokratie, die Morlok auf die Arbeitsfähigkeit oder das Zustandekommen einer Regierung reduziert, nicht zu verletzen, rechtfertigt er das undemokratische Verfahren, Nein-Stimmen nicht zur Kenntnis zu nehmen, sondern nur Ja-Stimmen zu zählen, bei nur einem Kandidaten würde im Extremfall dann auch nur eine einzige Stimme genügen.

Nun hatte nach Eingang dieses Gutachtens der Präsident des Landtages von Thüringen ebenfalls ein Gutachten in Auftrag gegeben. Der Gutachter, Bundestagsdirektor a.D. Prof. Dr. Wolfgang Zeh, kommt im Gegensatz zu Martin Morlok zu dem Schluss, dass „alle bekannten Methoden der Verfassungsauslegung…zu dem Ergebnis“ führen, dass ein im „weiteren Wahlgang“ nach Art. 70 Abs. 3 Satz 3 alleine (ohne Gegenkandidaten) antretender Bewerber gewählt ist, sofern mehr Ja- als Nein-Stimmen für ihn abgegeben worden sind.“ Er weist daraufhin, dass mit „ die meisten Stimmen“ ein Mehr im Vergleich zu etwas anderem gemeint sein muss. Das Andere sind nach gut demokratischem Verständnis die Nein-Stimmen. Ausgehend von dem Rechtsgelehrten Gustav Radbruch bezeichnet Zeh die Regierung als „Fleisch vom Fleisch des Parlaments“ und beweist, dass keineswegs die oberste Aufgabe des Parlaments darin besteht, eine Regierung zu bilden. Wolfgang Zeh betont, dass die Nichtbeachtung der Nein-Stimmen das „verfassungsrechtlich hochrangige“ Prinzip der „Mandatsgleichheit“ verletzen würde.

Wenn Politiker Bürger unterschätzen
In Thüringen entscheidet sich die Zukunft der Ost-CDU
Weshalb soll eine Nein-Stimme weniger wert sein als eine Ja-Stimme und umgekehrt, eine Stimme mehr als eine andere Stimme gelten? Außerdem sei die Wahl eines Ministerpräsidenten nicht „eilbedürftig“, so dass eine „Missachtung der Gleichwertigkeit der abgegebenen Stimmen“ nicht „zu rechtfertigen wäre“. Hinzu käme sogar, dass ein Ministerpräsident, bei dessen Wahl es mehr Nein- als Ja-Stimmen gegeben hätte, keine hinreichende Legitimität zur Regierungsbildung besäße. „Ein allgemeiner Grundsatz, wonach bei einer parlamentarischen Wahl mit nur einem Bewerber allein die Ja-Stimmen zu werten und die Nein-Stimmen nicht zu berücksichtigen sind, existiert nicht“, urteilt Zeh.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob am Ende nicht das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Wahl Bodo Ramelows zum Ministerpräsident entscheidet. Und ob eine von ihm gebildete Regierung überhaupt demokratisch legitimiert sei?

Allerdings werden die Gutachten erst zum Politikum, wenn alle Oppositionsabgeordneten in allen drei Wahlgängen die Wahl Bodo Ramelows mit Nein verweigern. Danach sieht es momentan nicht aus. Die Abstimmung erfolgt laut Thüringer Verfassung geheim. Es genügen vier Stimmenthaltungen. Und es ist alles andere als ausgeschlossen, dass sich einige Abgeordnete der Opposition dazu bereit finden, den Linken-Politiker zu wählen – in bester Absicht sogar -, weil man bereits sinnvolle Projekte mit der Minderheitsregierung vereinbart hat, um dem Land zu dienen. Die Frage allerdings lautet, ob man damit dem Land tatsächlich dient, wenn man hilft, ein Fenster zu reparieren, dadurch aber den Zustand verlängert, dass es durchregnet?

Die Fragen lautet letztendlich immer wieder: Opposition oder Kohabitation. Wie immer man die Kohabitation ausgestalten würde, sie bliebe Kohabitation.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ettore
4 Jahre her

Ich denke, Morlok hat hier recht: Das Absurde ist doch, daß weder AfD, noch CDU (die beiden großen Oppositionsparteien) gewillt sind, einen Gegenkandidaten zu benennen. Und dann sollte es in der Tat Ramelow mit bereits seiner eigenen Stimme schaffen. Man hat bei der Anfertigung der Verfassung wohl schlicht nicht an ein solches Desinteresse der Opposition (die ja die Mehrheit hat) am Regieren gedacht. Oder doch? Wahlweise Mohring oder Höcke (oder Heym oder Möller) müssten einfach gegen Ramelow in den Ring steigen – dann wird man ja sehen, wo die Mehrheit liegt. Wer jetzt nicht will, sollte beim nächsten Mal gar… Mehr

Hans Wurst
4 Jahre her

Da gibt es eine einfache Lösung: die anderen Fraktionen stellen auch Kandidaten auf.

hassoxyz
4 Jahre her

Ich prophezeie, daß Ramelow im dritten Wahlgang mit einigen Stimmen der angeschlagenen CDU gewählt wird (von der AfD und der schwachen FDP dürfte Ramelow keine Stimmen bekommen), was einen weiteren Linksruck der Union bedeuten würde. Ist ja eigentlich auch logisch. Wer mit den ultralinken Grünen problemlos zusammenarbeiten kann, wird das auch mit den SED-Nachfolgern können. Der Unterschied zwischen Grünen und Linken ist ohnehin eher gering, da sich Letztere den Ökosozialisten in den vergangenen Jahrzehnten ähnlich wie die SPD immer stärker angepaßt haben, besonders in der Migrationsfrage. Interessant wird allerdings sein, wie die schwache CDU-Parteispitze, die jegliche Zusammenarbeit mit den Ex-Kommunisten… Mehr

Karl Schmidt
4 Jahre her

Die SED hat gemordet und Terror ausgeübt. Es gibt eine Mehrheit von Abgeordneten, die Parteien ohne Vergangenheit angehören. Sie können einen Ministerpräsidenten aus einem insoweit unbelasteten Umfeld wählen und damit dem Land wirklich einen Dienst erweisen – übrigens nicht nur Thüringen. Die CDU hätte so zumindest eine Chance auf ein politisches Überleben und würde beweisen, dass ihre Werte unter Merkel noch nicht gänzlich abhanden gekommen sind. Die SED hat mit der Verabschiedung des Haushalts für 2020 (!) durch das alte Parlament (gerade auch unter Ramelow) hinreichend zum Ausdruck gebracht, wie sehr sie die bürgerliche Demokratie, das Parlament verachtet. Das ist… Mehr

Randonneur
4 Jahre her

Und wenn die CDU im dritten Wahlgang einen eigenen Kandidaten aufstellte (der voraussichtlich nicht die Mehrzahl der Stimmen auf sich vereinigte)? Dann müssten sich die CDU-ler nicht einmal enthalten, um Herrn Ramelow gesichtswahrend ins Amt zu befördern.

Sonny
4 Jahre her

Unser Wahlsystem setzt eigentlich voraus, dass die gewählten Vertreter mehrheitlich durch das wahlberechtigte Volk auf „Platz eins“ gehoben wurden.
Durch Winkeltricks wird diese Demokratie ausgehebelt. Wenn sich sämtliche Verlierer einer Wahl zusammenschließen, wird wieder eine zwar löchrige, aber doch Mehrheit daraus. Mit dem Willen der Wähler hat das nichts mehr zu tun. In Anbetracht der Tatsache, dass es keine Partei mehr über die 50% – Hürde schaffen kann, ist somit eine Wahl durch die Bürger überflüssig geworden. Also auf auf, Freunde: Macht euch ehrlich und bekennt euch offen zur Parteiendiktatur.

schukow
4 Jahre her

Wer sagt denn, daß im dritten Wahlgang keine anderen Kandidaten antreten? — Oder müssten diese solchenfalls schon im ersten Wahlgang nominiert worden sein? Beides kann man ja einrichten. Typisch Juristen, sie kümmern sich um Fragen, die niemand gestellt hat.

nachgefragt
4 Jahre her

Völlig abwegige Diskussion. Wenn es eine Wahl gibt, wo man mit Ja oder Nein stimmen kann, im Gegenteil zu einer Wahl, wo man nur für irgendwen oder eine Partei stimmen (oder ungültig stimmen/sich enthalten kann), dann ist die Nein-Stimme glasklar eine Ablehnung und hat auch diese Funktion. Wozu sonst sollte es die Möglichkeit geben, mit Nein zu stimmen? Wäre es anders, wären die Abgeordneten laut Verfassung gezwungen für einen Kandidaten zu stimmen (oder sich zu enthalten/ungültig zu wählen). Es würde also in jedem Fall Gegenkandidaten geben.

Biskaborn
4 Jahre her

Hauptsache ein Linker wird gewählt und vor allem die AfD bleibt außen vor, was für ein Staat, was für Politiker und nun auch noch unglaubliche, unglaubwürdige Juristen. Dieser Staat zerfällt in seine Einzelteile.

Dr. Mephisto von Rehmstack
4 Jahre her

Interessante Alternative zur Listen“wahl“, die im Prinzip dem Charakter der DDR Volkskammerwahlen entspricht: der Wähler hat keinen Einfluß auf die Listenzusammensetzung und darüberhinaus er hat keine Möglichkeit der Negativauswahl. Er ist daher den Parteien wehrlos ausgeliefert, was die Zusammensetzung des Bundestages täglich beweist.