Sir Roger Scruton ist gestorben. Im vergangenen Sommer wurde bei ihm Krebs diagnostiziert. Nun ist er am Sonntag im Kreise seiner Familie von uns gegangen. Viel wird über ihn geschrieben werden in den nächsten Tagen. Ich habe das Gefühl, dass auch ich das hier tun sollte.
Als erstes würde ich gerne das wiederholen, was seine Familie gesagt hat. Sie betont, wie stolz sie auf Roger und all das sind, was er erreicht hat. Ich glaube, dass alle seine Freunde sich hier anschließen können. Seine Errungenschaften sind bemerkenswert. Er war ein Mann, der anscheinend alles wusste und Bücher schrieb über Architektur, Philosophie, Schönheit, Musik, Religion – und vieles mehr. In vielerlei Hinsicht schien er – wie sein früherer Schüler Rabbi Sacks einmal zu mir sagte – einfach größer als sein Zeitalter gewesen zu sein.
Es schien kein Wissensgebiet zu geben, in dem er nicht zuhause war. Mitte der zweitausender Jahre waren wir im Haus unserer mittlerweile ebenfalls verstorbenen Freundin Shusha Guppy zu einem Dinner eingeladen und trafen dort bedeutende Autoren und Journalisten, alle mit einem jeweils eigenen großen Ego ausgestattet. Ich erinnere mich, dass einer von ihnen fragte, ob Sir Roger nicht eine Neuauflage seines Buches The West and the Rest schreiben wolle. Mit der ihm eigenen, aber keinesfalls vorgetäuschten Bescheidenheit antwortete er, dass sein Farsi mittlerweile nicht mehr gut genug sei für ein solches Projekt. Wie schön es war, alle anderen Autoren im Raum zu sehen, wie sie darüber nachdachten, in diesem Moment selbst mit dem Schreiben aufzuhören!
Nachdem er zahlreiche Preise im Ausland gewonnen hatte, wurden seine Leistungen 2016 endlich auch in Großbritannien durch seine Erhebung in den Ritterstand gewürdigt. Trotzdem blieb das Gefühl, dass er in seinem eigenen Land nicht ausreichend geschätzt wurde. Besonders im Ausland bemerkte man das. Ich kann mich nicht mehr erinnern, in wie vielen Ländern, in denen ich den traurigen Zustand des Denkens und der Politik in meinem Land erwähnte, zu hören bekam: „Aber ihr habt doch Roger Scruton!“ Als ob allein diese Tatsache den Negativ-Drall einer Gesellschaft ausgleichen könnte. In gewisser Weise war das natürlich zutreffend. Aber diese Bemerkung beleuchtete stets auch die eigenartige Unausgewogenheit zwischen seinem Ansehen zuhause und im Ausland.
Großbritannien hat seine Philosophen natürlich immer eigenartig behandelt, ein Umstand, den Roger selbst zum Teil berechtigt fand. Aber die Behandlung, die er hier zuletzt erfuhr, war oft skandalös. Gerade die Geschehnisse des letzten Jahres zeigten dies nur allzu deutlich. Oft wurde er ins Fernsehen, ins Radio oder zu einem Zeitungsinterview nur eingeladen, um mit ihm das „Entlarve-das-rechte-Monster“-Spiel aufzuführen. Sein letztes Interview in Today war genau das. Die BBC hätte ihn zu allem befragen können, zum Beispiel zu Immanuel Kant oder Hegel oder die richtige Einstellung, mit der man die Fragen der Zeit angehen könne. Sie haben es nicht getan. Sie wollten ihn stattdessen „entlarven“.
Ein anderer Mann als Roger wäre vielleicht wegen der Behandlung, die er erfahren hat, verbittert gewesen. Er nicht. Ganz unabhängig von seinen komplizierten Ansichten in Fragen des Glaubens legte er als wahrer Christ Wert auf Verzeihen und die Hoffnung auf Erlösung. Gerade sein letzter Beitrag für den Spectator – ein Tagebuch des vergangenen Jahres – strahlte dies aus. Dass er nicht in diese Zeit passte, lag grundsätzlich daran, dass er die vorherrschende Atmosphäre von Feindseligkeit und geradezu berufsmäßiger Missgunst nicht mittrug. Stattdessen lebte er im Geist eines anderen Zeitalters, den zu teilen, er seine Leser ermutigte. Mit einem Sinn für Dankbarkeit für alles, was man empfangen hat und der Bereitschaft anzunehmen und zu vergeben, was verwehrt blieb.
Einer meiner ersten traurigen Gedanken, als ich von seinem Tod erfuhr, war, wieviel ich ihn noch fragen wollte. Aber in dem Geist, den er uns vermittelt hat, werde ich mich stattdessen seinen vielen Büchern in meinen Regalen zuwenden und erneut all das bestaunen, was er uns gegeben hat.
Dieser Beitrag von Douglas Murray erschien zuerst am 12. Januar 2020 in The Spectator. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zur Übernahme und Joachim Winter für die Übersetzung ins Deutsche.
Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freunden um Sir Roger Scruton. Wie Douglas Murray werden wir uns noch intensiver seinen Büchern zuwenden. Wir sind stolz und dankbar, dass wir dieses Werk in deutscher Sprache veröffentlichen durften.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Gestehe: Kenne den Mann nicht, habe noch nie etwas von ihm gelesen. Ob dies zu meiner Schande so ist oder nicht – nicht mal das kann ich sagen. Friede seiner Asche, r.i.p.
Ein großer Krieger und Streiter für die Freiheit, die Demokratie und den gesunden Menschenverstand ist von uns gegangen. Das ist mehr als bedauerlich in einer Zeit, wo wir Menschen wie ihn so dringend benötigen.
Huldigen wir ihm, indem wir seine Schriften lesen und die darin enthaltenen Erkenntnisse weiterverbreiten, als Medizin gegen das tödliche linke Bazillus.
Besonders sein letztes Buch „Von der Idee, konservativ zu sein“ empfehle ich dazu. Es ist eine Wohltat für die von linken Gesellschaftsterroristen geschundene Seele.
Auch sein Film „Why beauty matters“ wird ihn, und vor allem seine Gedanken, weiterleben lassen: https://www.youtube.com/watch?v=bHw4MMEnmpc
Welch traurige Nachricht! Wer sich eine kurze aber äußerst einprägsame Übersicht über sein Denken verschaffen möchte, dem sei der Youtubefilm „Why beauty matters“ wärmstens ans Herz gelegt! Herzlichen Dank an Douglas Murray für diese wunderbare Laudatio, und an Sir Roger: Rest In Peace.
https://www.youtube.com/watch?v=bHw4MMEnmpc
Es gibt sie noch, die geistigen und menschlichen Vorbilder. Scruton war und ist ein leuchtendes unter ihnen. Es steht zu hoffen, dass er in vielen Menschen weiterleben kann.
Ich kann mich dem Autor hier nur anschließen. Auch die sachliche und positive Einstellung zum Islam von Roger Scruton hat vielen Menschen die Augen geöffnet und Barrieren abgebaut.
Sachlich – positiv – Islam? O.k. gebe zu: Bin zu doof.
Oder vielleicht nur einseitig informiert.
Wer unsere und meine Kultur verteidigt, der rennt bei mir jedenfalls offen Türen ein. Und das tut Roger Scruton – und wenn er islamskeptisch ist umso mehr. „Islam“ ist so ziemlich das Abscheulichste, das derzeit gehandelt wird weltweit. Ganz schlimm: Kinderehen, das größte Verbrechen der Gegenwart in meinen schon etwas trüben Augen. Weil es an jungen Mädchen verübt wird, die sich nicht wehren können und die keine Hilfe bekommen, auch nicht von unserer Kultur. Das ist ein Skandal sondergleichen, eine Bankrotterklärung, eine Schande für uns.
?
Sir Roger Scruton: zu seinem Vermächtnis an die EU zählt insb. die von ihm unterzeichnete Pariser Erklärung vom Mai 2017: »A Europe We Can Believe In« [The Paris Statement: https://thetrueeurope.eu/ ; deutsche Fassung: https://thetrueeurope.eu/die-pariser-erklarung/ ]
Roger Scruton habe ich (leider) erst jetzt, d.h. durch die „Idee“-
Rezension hier bei Tichy, kennengelernt. Insofern muß ich mich
zu den Spätberufenen zählen. Ich war aber sofort eingenommen.
Sein Gedankenfluß, der Schreibstil – nur um diese beiden Qualitäts-
merkmale einmal herauszugreifen…einfach hinreißend. [daß er
wohl auch Mozart schätzte, vielleicht sogar liebte, bringt diesen
Menschen mir noch ein Stückchen näher – dies nur als ein kleines
persönliches Extrabekenntnis] Vielen Dank Herr Murray, für Ihren
sehr liebevollen Beitrag.
„Unter der Erde schon liegt meine Zeit;
Wohl dem, der mit der neuen nicht mehr braucht zu leben.“
(Schiller: Wilhelm Tell)
Der Tod von Sir Roger stellt einen enormen Verlust dar. Wichtig sind m.E. vor allem seine Beiträge zu einem authentischen konservativen Ökologieverständnis, das angesichts der gegenwärtigen Klimahysterie dringend benötigt wird.
In seinen letzten Äußerungen klang er jedoch sehr pessimistisch und deutete an, dass konservative Denker in Europa künftig bereit sein müssten, als Dissidenten zu wirken: https://renovatio.org/2020/01/roger-scruton-eine-verteidigung-der-abendlaendischen-zivilisation/