Nullzins und die Verführung der Geschäftsbanken

Nullzins-Geld der Zentralbanken wirkt also als unwiderstehliche Einladung zum Brechen der Bankregeln. Dafür aber wurden Zentralbanken nicht geschaffen.

© Getty Images

Zentralbanken üben den entscheidenden Einfluss auf nullnahe oder negative Zinsen aus, wie ein Autorenteam der Basler Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für den Zeitraum von 1876 bis 2016 im Jahr 2017 gezeigt hat.

Private Notenbanken haben Kreditnehmer eingeworben und zugleich Geld für sie geschaffen. Da dieses Geld eine Forderung gegen ihr dabei zu belastendes Eigenkapital war, mussten sie für eben diese Belastung Zins nehmen. Darin bestand ihr Geschäft. Negative Zinsen waren deshalb unvorstellbar. Im zweistufigen Bankensystem werben Geschäftsbanken immer noch um Kreditnehmer – also Eigentum verpfändende Schuldner – , müssen sich aber ihrerseits das Geld bei Zentralbanken besorgen.

Zentralbanken können den Konnex zwischen der Eigentumsprämie auf unbelastetes Eigenkapital und dem Zins als Ertrag für seine Belastung bei der Geldschaffung durchbrechen. Ihnen steht nämlich mit dem Staat eine Instanz zur Verfügung, die ihnen frisches Eigenkapital geben kann, wenn das bisherige aufgebraucht ist. Da der Staat kraft seiner Gewalt Zugriff auf das Eigentum aller Bürger hat, kann er sich in ihrem Namen verschulden und solche Forderungen gegen sich den Zentralbanken als Eigenkapital übertragen. Sie können deshalb auf Zinsforderungen verzichten und sich auf Pfänder der Geschäftsbanken für das Risiko der Nichttilgung beschränken.

Solange die Bürger eines Staates über mehr unbelastetes Eigentum verfügen, als von ihm durch Verschuldung potentiell in Dienst genommen wird, agiert das Publikum ohne Sorge vor einem Staatsbankrott. Selbst bei Aufzehrung des Eigenkapitals der Zentralbank entsteht mithin bei einem solchen Kontext keine Unruhe, weil der Staat als Eigenkapitalgeber letzter Hand an die Zentralbank bereitsteht.

Für die Geschäftsbanken ist Nullzins verführerisch, aber auch gefährlich. Das verdeutlicht  Charles „Chuck“ Prince, Citigroup CEO, am 10. Juli 2007 in der Financial Times: „When the music stops, in terms of liquidity, things will be complicated. But as long as the music is playing you‘ve got to get up and dance. We are still dancing.“

Die Geschäftsbanken müssen aufgrund gegenseitiger Konkurrenz das Nullzinsgeld nehmen. Sie wären ja wahnsinnig, auf vier Prozent zu warten, während alle anderen bei 0 Prozent zugreifen. Sie machen sich aber umgehend verwundbarer als zuvor, weil die Nullzinskredite der Zentralbank das Eigenkapital der Geschäftsbanken, mit dem sie ihrerseits neue Ausleihungen an Dritte unterlegen müssen, nicht erhöhen.

Die Geschäftsbanken hätten nun zweierlei tun müssen. Sie hätten neues Eigenkapital einwerben müssen. Das aber gibt ihnen niemand für 0 Prozent. Überdies hätten sie neue Kreditsucher finden müssen, die bisher keinen Kreditgeber gefunden haben, obwohl sie beste Pfänder anbieten konnten. Solche erstklassigen Kunden aber gibt es nicht plötzlich zusätzlich, weil sich die Banken immer um sie reißen.

Im Ergebnis wurden also Kredite vergeben, die unzureichend mit Eigenkapital unterlegt waren und deren Schuldner kein ausreichendes Pfand hatten. Um das zu verstecken, wurden diese windigen Kredite aus den Büchern genommen und weltweit verkauft. Die Folgen sind die Krise von 2007/2008.

Nullzins-Geld der Zentralbanken wirkt also als unwiderstehliche Einladung zum Brechen der Bankregeln. Dafür aber wurden Zentralbanken nicht geschaffen. Sie sollten in Standardkrisen solvente Banken vor Illiquidität schützen. Walter Bagehot (1826-1877) hat diese Aufgabe in Lombard Street (1871) formuliert:

„Erstens: Für die Kredite [an die Geschäftsbanken] ist ein sehr hoher Zinssatz zu verlangen. Das wird sich als schwere Ahndung für irrationale Ängste auswirken und so die Mehrzahl der [Kredit]-Anträge von Bankern verhindern, die sie gar nicht brauchen. /

Zweitens: Zu diesem hohen Zins soll gegen alle guten Banksicherheiten so viel ausgeliehen werden, wie das Publikum verlangt. Der Grund dafür ist leicht zu verstehen. Es soll eine unnötige Unruhe im Keim erstickt werden. […] Unruhe entsteht durch das Abweisen von Kunden, obwohl sie Sicherheiten anbieten können.“

Der Autor wäre dankbar für jeden Hinweis auf klügere Anweisungen aus der mehr als zweihundertjährigen Geschichte der Zentralbanken. Nun ist die Welt voll mit Leuten, die fürs aktuelle Geschäft frisches Geld „gar nicht brauchen“, aber bei Nullzins verständlicherweise zugreifen. Doch auch sie müssen am Ende tilgen.


Gunnar Heinsohn (*1943) ist (mit Otto Steiger) Autor von Ownership Economics (Routledge 2013) und Eigentum, Zins und Geld (Metropolis, 8. Auflage 2017).

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 11 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Karlsruher
5 Jahre her

„Der Autor wäre dankbar für jeden Hinweis auf klügere Anweisungen aus der mehr als zweihundertjährigen Geschichte der Zentralbanken.“
„Demographics and the natural real interest rate“, März 2019, Andrea Papetti, EZB
(ist mir zugegebenermaßen etwas peinlich dies unter einen Artikel von Gunnar Heinsohn zu schreiben, den ich als Demografie-Papst bezeichnen würde).
Keine Babies, keine Zinsen.

Falk Kuebler
5 Jahre her
Antworten an  Karlsruher

Ganz im Ernst: Ein sehr beeindruckender Kommentar, lieber Karlsruher, in seiner hilfreichen strukturellen Schlichtheit und der sich daraus ergebenden (mMn positiv lenkenden) Suggestion.

Ich frage mich, warum das hier niemandem aus der Redaktion (oder sogar dem Autor) eine Antwort wert ist.

Karlsruher
5 Jahre her
Antworten an  Falk Kuebler

Danke

horrex
5 Jahre her

Genau DAS scheint „der Trick“ zu sein!!! Mir fällt es wie Schuppen von den Augen!!! Hier zeigt sich der Weg: Der heutige Nullzins ist – in der Terminologie des Kommunismus – die Vorstufe zur „Vergesellschaftung jeglichen (bisher privaten) Eigentums“. Staat (als leider of last resort) stellt (im skizzierten Gedanken) quasi – als „Zwischenstation“ – sein Pfändungsmöglichkeit dem Bürger gegenüber den Banken zur Verfügung. – Womit er sie Q U A S I (zumindest) enteignet hat!!! – Damit auf diesem kleinen Umweg gerät jegliche „Wirtschaft“ in gnadenlose DIREKTE Abhängigkeit von der regierenden staatstragenden Nomenklatura. – In der Konsequenz braucht dann –… Mehr

Alois Dimpflmoser
5 Jahre her
Antworten an  horrex

„Um die bürgerliche Gesellschaft zu zerstören, muss man ihr Geldwesen verwüsten.“ Lenin

Alois Dimpflmoser
5 Jahre her

Nullzins und Inflation (Geldmengenausweitung) sind eine besonders perfide Methode des Staates Steuern einzutreiben.
Sparer verlieren die Zinsen, die ihnen eigentlich zustehen, der Staat braucht für seine gigantischen Schulden keine Zinsen zu zahlen.
Durch die Inflation des Fiat Money werden die Sparguthaben der Bürger in gleichem Maße entwertet wie die Schulden des Staates.
Geld wird von den Sparkonten der Bürger auf die Konten des Fiskus transferiert.
Das dürfte verfassungswidrig sein, § 14 GG.
Aber das Grundgesetz ist für die Regierung ja schon lange nur noch ein Stück Papier…

Indigoartshop
5 Jahre her

Grandiose Rede. Danke für den Link!

Wittgenstein
5 Jahre her

Lieber Herr Heinsohn, Die ökonomischen Regeln und Wirkungsweise von „Eigentum, Zins und Geld“ sind ja seit den Verschuldungskrisen dieses Jahrhunderts schwer unter Druck, wenn nicht gar ausgehebelt worden. Wenn die Schulden der Staaten der Zentralbank als EK übertragen werden und als Forderung gegen den Staat aktiviert sind, könnte die EZB nicht einfach auf Rückzahlung verzichten und ihre Bilanz verkürzen? Könnte die EZB in diesem Sinne nicht auch die mehr oder minder uneinbringlichen Forderungen der „Zombieunternehmen“ aus den Büchern der Geschäftsbanken übernehmen, diese damit rekapitalisieren und vor drohender Insolvenz schützen? Könnte man die so übertragenen Forderungen gegen die Unternehmen, nicht in… Mehr

Imre
5 Jahre her

Die Zentralbanken als Goldesel der Staaten.
Allerdings nur solange, bis das Vertrauen gekippt ist.
Dann ist der Goldesel überraschend schnell dahingeschieden…..
Nicht schlimm, der Schlafmichel übernimmt gern dessen Verpflichtungen.
(besonders in D, er wählt die Bankrotteure ja auch)

Iso
5 Jahre her

Ich bin gespannt, wie das Drama sein Ende findet, denn irgendwann geht´s auch am Anleihemarkt nicht weiter runter, und bei den Banken das Licht aus. Da ist es besser, man ist seine eigene Bank. Hat 100% Eigenkapital, und darauf direkten Zugriff.

M.E.S.
5 Jahre her

Die Geschäftsbanken hätten neue Kreditsucher finden müssen. Das Problem aber ist nicht unbedingt, dass es diese nicht plötzlich zusätzlich gab. Das Problem ist, dass im Zuge der Finanzkrise die Kriterien für Kreditvergabe so verschärft wurden, dass ganze Gruppen Kreditsuchender wegfallen. Beispielsweise ist die Chance für über 60-jährige einen Kredit zu bekommen, nahe Null. Kreditanfragen sind ein Hürdenlauf, der damit beginnt, dass der Banker sich schon innerhalb seines Systems aufwendig rechtfertigen muss.

Ein sich selbst verstärkender Effekt.