Drei entschlossene Franzosen fegten im Handstreich die Stabilitätsarchitektur der Währungsunion hinweg: Präsident Sarkozy, EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sowie IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. Christine Lagarde setzt ihr Erbe fort.
„Wir haben alle Regeln gebrochen, weil wir zusammenhalten und die Eurozone retten wollten.“ Ein solcher Satz würde dem scheidenden EZB-Präsidenten Mario Draghi nicht über die Lippen kommen. Viel zu oft war dessen Geldpolitik schließlich schon Gegenstand von Gerichtsverfahren – sei es vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe oder vor dem EuGH. Der Satz wurde im Jahr 2010 von seiner designierten Nachfolgerin gesagt: Christine Lagarde.
Lagarde war damals noch unter Nicolas Sarkozy französische Finanz- und Wirtschaftsministerin. Alle Regeln wurden damals gebrochen, um Griechenland und später auch eine Reihe weiterer Schuldenstaaten vor dem Bankrott zu retten. Nachdem zunächst Anfang Mai ein Hilfspaket für Griechenland in Höhe von 110 Milliarden geschnürt worden war, wurde wenige Tage später ein 750 Milliarden Rettungsschirm geschaffen. Jetzt waren die Hilfen nicht mehr freiwillig und bilateral, sondern gemeinschaftlich und verpflichtend. Drei entschlossene Franzosen in Schlüsselpositionen hatten im Handstreich die Stabilitätsarchitektur unserer Währungsunion hinweggefegt: neben dem französischen Präsidenten Sarkozy waren dies der damalige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sowie IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn.
Lagarde stand damals noch in der zweiten Reihe. Sie war aber nah genug dabei, um sich Ende 2010 gegenüber dem Wallstreet Journal mit dem oben zitierten Satz zu brüsten – mit einem Rechtsbruch. Auch später ließ Lagarde immer mal wieder ihr Rechtsverständnis durchblicken: „Vergesst den Vertrag“, hieß es dann. „Legal-illegal-scheißegal im Hosenanzug“ könnte man dazu sagen. Man könnte aber auch sagen, dass man in Frankreich eben ein anderes Rechtsverständnis hat. Regeln müssen dort im Fall der Fälle geändert und nicht etwa eingehalten werden. Erst vor wenigen Tagen schrieb Reinhard Müller in der FAZ: „Für die Bundesrepublik ist das Recht wichtiger als für Frankreich – das hat Folgen“. Für Lagarde hatte das alles keine Folgen – jedenfalls keine negativen. Nachdem die Karriere Strauss-Kahns von einer Sexaffäre torpediert worden war, residierte Lagarde ab Juli 2011 als IWF-Chefin in Washington D. C. Der IWF wird von Frankreich seit jeher quasi als Erbhof angesehen. In den letzten 50 Jahren gab es acht verschiedene IWF-Direktoren, fünf davon waren Franzosen.
Nun also der Griff Frankreichs nach der EZB-Präsidentschaft, obwohl Paris diesen zentralen Posten mit Trichet bereits acht Jahre (2003-2011) besetzt hielt. Der erste und letzte EZB-Präsident aus einem stabilitätsorientierten Mitglied unserer Währungsunion war der Niederländer Willem Duisenberg (1998-2003). Die fortwährende Latinisierung des Euro hat Spuren hinterlassen. Ein Riss geht durch die Eurozone. Die EZB befindet sich in der Niedrigzinssackgasse. Das Währungsgebiet wurde mit Milliarden über Milliarden Euro geflutet.
Schon als geschäftsführende IWF-Direktorin sprach sich Lagarde für einen Schuldenschnitt Griechenlands aus und sammelte damit fleißig Pluspunkte in Südeuropa. Sich als Repräsentant des IWF in Griechenland beliebt machen – das muss man erst mal schaffen! Von einer geografischen Ausgewogenheit bei der Besetzung von Spitzenpositionen ist nichts (mehr) zu merken. Die südeuropäische Prädominanz schreitet voran. Wie lange die Nord- und Osteuropäer das noch mitmachen?
Natürlich wird auf höchster politischer Ebene über solche Ämter entschieden. Auch bei der Benennung des Bundesbankpräsidenten findet keine Urwahl unter Kreissparkassenfilialleitern statt. Die Präsidentschaft dder EZB war aber nie ein Kompensationsgeschäft, ein Trostpflaster oder eine zu verschachernde Restgröße – und auch kein französischer Erbhof wie der IWF.
Als IWF-Chefin ist Lagarde natürlich mit der internationalen Finanzwelt vertraut. Es hätte der EZB aber sehr gut getan, ein wenig Distanz von der (Tages-)Politik zu bekommen. Im EZB-Direktorium steht Lagarde zudem Luis de Guindos als Vizepräsident zur Seite. Auch er ist als ehemaliger spanischer Wirtschaftsminister ein Abkömmling der Politik. Der Spagat zwischen Wirtschafts- und Finanzpolitik einerseits sowie Geldpolitik andererseits wird immer schwieriger.
Und leider wird der irische EZB-Chefvolkswirt Philip Lane kein (geldpolitisches) Gegengewicht zu Lagarde bilden. Beide sind „Tauben“, also Anhänger einer weichen Geldpolitik. Nachdem Jürgen Stark 2011 als EZB-Chefvolkswirt zurückgetreten war, sagte er in einem Interview: „Ich hätte mir nie träumen lassen, daß ausgerechnet die erfolgreichste europäische Zentralbank nach dem Zweiten Weltkrieg – die Bundesbank – einmal in eine absolute Minderheitenposition geraten würde. Lange galt die Bundesbank als Leitbild für erfolgreiche Geldpolitik. […] Eine solche Institution nun so ins Abseits zu stellen und Positionen, die ihr jetziger Präsident vertritt, in Europa heute beinahe lächerlich zu machen – dass all das möglich ist, bedrückt mich sehr und ist kein gutes Zeichen für die Zukunft. Wir erleben einen Paradigmenwechsel.“
Diese Aussage ist heute aktueller denn je. Man darf gespannt sein, was als nächstes kommt. Italien hat schon seine Ansprüche auf den Posten des Wirtschafts- und Währungskommissars angemeldet. Dass es nach der personifizierten Fehlbesetzung Pierre Moscovici noch einmal schlimmer kommen könnte, hätte ich nicht gedacht. Aber mit Lagardes Nachfolge auf Draghi hätte ich auch nicht gerechnet. Die sorgfältig aufgerichtete Stabilitätsarchitektur der Gemeinschaftswährung der EU ist bereits erheblich beschädigt. Unter der geplanten neuen Führung der EZB mit ihrer demonstrativen Geringschätzung verbindlicher Regeln gilt für die Zukunft: Nichts ist mehr unmöglich.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Dass es die Franzosen sind, dürfte eher kein Zufall sein.
Wo lebt die große Bankdynastie nochmal?
„Wir haben alle Regeln gebrochen, weil wir zusammenhalten und die Eurozone retten wollten.“
Hat wohl keiner gemerkt bisher. Und das öffentliche Geständnis hat auch keine Konsequenzen. Wer weit oben falsch parkt, hat nichts zu befürchten. Er steht über dem Gesetz. Und ist noch stolz darauf, dies zu verkünden.
„Die Eurozone retten wollten“ = untauglicher Versuch. Ich habe Mitleid, daß diese Leute die Tradition fortsetzen.
Der Grundfehler im System ist die fehlende Unabhängigkeit des Rechtssystems und die sogenannte „Immunität“ der Exekutive und Legislative. Würde es das nicht geben, dann hätten wir viele Probleme, insbesondere auch in Deutschland nicht.
Was ich bei der ganzen Eurogeschichte nicht verstehe ist, warum z.B. der Schweizer Franken oder auch andere Währungen gegenüber dem Euro nicht höher bewertet sind.
Kann mir das mal jemand erklären?
Weil dann die Schweizer Notenbank eingreift.
Sie haben kein Interesse an einem zu starken Schweizer Franken. Aufenthalte in und Produkte der Schweiz würden zu teuer.
Der Darwinismus ist im Vormarsch begriffen, die resoluten Schreihälse und rabiaten Macher siegen. Die Rechtsstaatlichkeit, Vertragstreue sind was für artifizielle Denker, die ein friedliches prosperierendes Leben in verlässlichen Bahnen schaffen und erhalten wollen. Man kann es mit der Literaturgeschichte vergleichen: Erst war die Aufklärung, die Epoche der Vernunft, des Abwägens, des bei Licht von allen Seiten Betrachtens, dann kam die Sturm und Drang-Phase der Jungen, die emotionale Hau-drauf-Phase, „handeln ist die Seele der Welt, nicht spitzfündeln, und wenn es Chaos wäre …“. In dieser Phase leben wir, emotional, aggressiv handelnd, Chaos stiftend mit Draufhauen. Dann kommt in der Politik hoffentlich… Mehr
Es ist tatsächlich zu befürchten, dass Frau Lagarde den Euro in die nächste große Euro-Krise führen wird. Regelbruch als Leitprinzip hat noch keine Währung in der Menschheitsgeschichte auf Dauer überstanden. Wie diese Krise en detail aussehen wird und wann genau sie eintritt, weiß ich nicht. Lange wird es wahrscheinlich angesichts der fortschreitenden Verschuldung auf allen Ebenen und der sich abzeichnenden Rezession nicht mehr dauern. Ich bin mir jedoch recht sicher, dass es zum einen die letzte Krise des Euro sein wird, weil es danach keinen Euro mehr geben wird. Zum anderen bin ich mir auch recht sicher, dass Deutschland, obwohl… Mehr
Der Eintritt in den Euro war Bedingung der Franzosen für ihre Zustimmung zur Wiedervereinigung.
Unsere Kanzlerin ist in jeder Hinsicht teuer …
Madame Lagarde und wahrscheinlich auch Frau v. d. Leyen passen doch bestens in den moralisch korrupten und selbstherrlichen, Gesetze sowie Verträge brechenden Klüngelverein mit Namen EU. Einen wesentlichen Unterschied gibt es allerdings. Die Franzosen scheren sich einen Dreck um Gesetze und Verträge zum Vorteil ihres Landes, die Deutschen zum Nachteil Deutschlands, das ja wohl nicht ihr Land ist.
Schön und gut, alles bekannt seit Jahren. Nur warum publiziert der ehrenwerte MdB Willsch auf TE seine sattsambekannte pseudorebellischen Einsichten? Seine Meinung halt in der CDU-Fraktion nicht die geringste Bedeutung, so richtig sie auch sein mag. Der Mann wurde von Merkel seit Jahren kaltgestellt. Ihm ist dieselbe Rolle gedacht wie vor ihm Bosbach. Im Ernstfall wird er wie einst Bosbach abgemeiert mit „… ich kann deine Fresse nicht mehr sehen.“ Er ist halt der Quotenrebell oder der irre Hofnarr. Und wieviel nehmen Kenntnis von seinen Beiträgen, wer liest TE? Dass jetzt mit Macrons Streich der Zug in Richtung Transferunion unter… Mehr
„…oder der irre Hofnarr…“ irgendwie putzig, aber:
Kinder und Narren sagen die Wahrheit!
Zu “ Tapie“ gibt es wohl ein neues Urteil in Frankreich. Wer sich damit befassen will der soll das tun. Es ist aber zweifelhaft, ob man Frau Lagarde in der Sache etwas anhängen kann. Zur Griechenland und Euro wäre zu sagen, dass die Finanzminister natürlich die Frontleute der Regierungen waren, dass aber jeder Rechtsbruch, auch in Deutschland, von den Parlamenten entweder irgendwie geheilt oder unter den Teppich gefegt wurde. Es gibt auch kein Urteil des BVerfG das irgend jemanden als Rechtsbrecher verurteilt und in Rente geschickt hätte. Die politische Verantwortung haben die gewählten Parlamente und die sie dominierenden Parteien, die… Mehr
„Legal-illegal-scheißegal im Hosenanzug“: ich dachte heute geht es einmal ausnahmsweise nicht um unsere Richtlinienkompetenzinhabende??