Blackout: Camping zu Hause sollte gut vorbereitet sein

In Österreich laufen Vorbereitungen, wie ein großflächiger Stromausfall bewältigt werden kann. Dabei sorgen sich unsere Nachbarn darum, dass ein leichtfertig herbeigeführter Black-Out in Deutschland auch auf ihr Stromnetz durchschlagen könnte.

Knäckebrot, Gulaschsuppe, serbische Bohnensuppe und zur Abwechslung vielleicht auch einige Debrecziner – das gehörte zu den Notfallempfehlungen. Die eisernen Reserven standen in dieser Woche auf dem Tisch bei der Präsentation der Übung »Helios« österreichischer Ministerien, Katastrophenschutz-Behörden und Zivilschutzorganisationen.

Grenzen mit Strom-Sperranlagen
Österreich macht gegen deutsche Energiewende mobil
Die Bewohner von Bergdörfern sind auf gesperrte Zugangsstraßen und gestörte Stromversorgung eingerichtet, nicht aber die Bewohner der Städte. Wasser, Lebensmittel und Kerzen gibt es im nächsten Supermarkt, nicht mehr jedoch, wenn der Strom ausfällt. Neben der Empfehlung für genügend Toilettenpapier ( wobei die österreichischen Offiziellen nicht verrieten, wo im Ernstfall …) dürfe nicht der entsprechende Gaskocher vergessen werden, mit dem »das eine oder andere Süppchen« gekocht werden könne, wie Vizekanzler Heinz-Christian Strache ergänzte.

Das müsse man sich vorstellen wie »Campen daheim«, sagte Innenminister Herbert Kickl, der beim Ministerrat in Zivilschutz-Uniform auftrat. »Bereiten Sie sich vor, wie für einen zweiwöchigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden.«

Leichtfertige Vertrauensseligkeit
Blackout II: Agenda für den Notfall
Das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement der Republik Österreich zeichnete als Übungsgrundlage folgendes Lagebild der Energieabdeckung auf dem Kontinent: In den meisten Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz und Italien stimmten nur noch 70 % des Stroms zur Verfügung, in weiter östlichen Gelegenen nur noch 50 bis 60 Prozent. Folge: längere Stromausfälle.

»Es war wirklich extrem wichtig, einmal diesen Extremfall zu simulieren«, sagte Österreichs Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) und fuhr fort: »Das Szenario eines Energiemangels ist nicht aus der Luft gegriffen.«

Drei Tage probten verschiedene Dienststellen Stromausfall. Noch zählt auch Österreich zu den Ländern mit einer relativ sicheren Stromversorgung. Doch Deutschland mit dem einmaligen Energiewende-Experiment wird immer mehr zum unsicheren Kantonisten im europäischen Stromverbund. Stärkere Schwankungen können im Netz erhebliche Folgen haben.

Fahrlässig ohne Vorsorge
Blackout: Koordinator dringend gesucht
In den österreichischen Medien sorgte »Helios« für hohes Interesse. »Auch die Umstellung auf erneuerbare Energien birgt Risiken«, erklärte ein Beitrag in der ORF-Sendung ZIB 2. »Ist es zu kalt, windstill oder führen Flüsse zu wenig Wasser, kann es zu Stromengpässen kommen. Und mit den neuen Energieformen lassen sich Stromschwankungen schwerer ausgleichen als durch Kohle- oder Gaskraftwerke.«

Österreich produziert selbst mit vielen Wasserkraftwerken hohe Strommengen, fragte der Moderator anschließend, wieso ist ein mehrtägiger Stromausfall überhaupt denkbar?

Es müsse ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch vorhanden sein. »Und da sprechen wir nicht auf nationaler Ebene«, erklärte Studiogast Robert Stocker, Leiter der Abteilung Krisen- und Katastrophenmanagement, »sondern wir sind eingebettet in eine internationale Ebene.« Und: »Wir leben in einer vernetzten Welt.«

Kurz vorm Blackout
Deutschland (fast) ohne Strom
Letzter Anlass für die Übung war jener heftige Störfall am 10. Januar dieses Jahres, als gegen 21 Uhr die Frequenz im Stromnetz auf 49,8 Hertz absackte, jener Grenzwert, ab dem es gefährlich wird und das Stromnetz zusammenbricht. Ein Computerfehler an der Schnittstelle zwischen dem Netz der deutschen TenneT TSO GmbH und der österreichischen Austria Power Grid AG (APG) habe den Störfall ausgelöst, hieß es in dürren Worten. Doch dahinter verbergen sich katastrophale Fehlentwicklungen bei deutschen Stromversorgern.

Netzbetreiber auf österreichischer Seite lassen über drei verschiedene Kanäle die wichtigen Daten zur Steuerung der Stromflüsse laufen. Die Werte werden ständig miteinander auf Plausibilität verglichen. Diese dreifache Redundanz endet an der Übergabestelle St. Peter zur TenneT TSO GmbH, dem Übertragungsnetzbetreiber auf deutscher Seite. Auf deutscher Seite gibt es jedoch nur noch einen Kanal – vielleicht aus Sparsamkeitsgründen des niederländischen Eigentümers, spekulieren österreichische Experten. Dieser Informationskanal hat seinerzeit nicht mehr funktioniert mit jenen fatalen Folgen.

Suzanne Thoma, Stimme der Energieindustrie
Europa ohne Energie - Was zählt schon Versorgungssicherheit?
Deutschland mit seiner zunehmend flatterhaften Stromproduktion und den schlechter werdenden Stromnetzen gilt immer mehr als unsicherer Kantonist im europäischen Stromverbund. In Wien werden die Ergebnisse der Übung »Helios« in den kommenden Tagen genauer analysiert. Es wurden gesetzliche Maßnahmen angekündigt, denn in Österreich wird mit Sorge gesehen, dass sich die kritische Situation der europäischen Netze durch die in den nächsten Jahren geplanten Abschaltungen in Deutschland noch weiter verschärfen wird.

In Berlin übt sich die Bundesregierung derweil mit Pfeifen im Wald: Sie hatte gerade in der Antwort ( Drucksache 19/9656 ) auf kleine Anfrage von Steffen Kotré, Tino Chrupalla, Enrico Komning und weiterer Abgeordneter der Fraktion der AfD beteuert: »In diesem Austausch hat die sichere Stromversorgung den höchsten Stellenwert.«
Die Abgeordneten fragen nach der Sicherheit der Stromversorgung, wenn die Kraftwerke stillgelegt und die Kohlegruben dichtgemacht sein werden. Sie beziehen sich auf die Aussage der Bundesnetzagentur, dass die Stilllegungen eine »nicht zu rechtfertigende Gefährdung der Versorgungssicherheit in Deutschland darstellen und darüber hinaus zu einer erhöhten Abhängigkeit von Stromimporten führen werden.«
Die Bundesregierung führt als Begründung an, dass die zuständigen Bundesnetzagentur, die Übertragungsnetzbetreiber, die Deutsche Energieagentur DENA sowie der BDEW »in der Tat einen hohen Sachverstand hinsichtlich des deutschen Stromsystems« besäßen.

Gezielt Verbraucher vom Strom abschalten
Planung für den Blackout
Sie listet die Übernahme von Kraftwerken in die Netzreserve, den Netzentwicklungsplan und die Sicherheitsbereitschaft als Prozesse auf, die dem Erhalt und der Stärkung des Stromnetzes dienten. »All diese Instrumente wirken auch beim Kohleausstieg weiter, sodass alle wichtigen Aspekte des Netzbetriebs überwacht werden und so sich möglicherweise abzeichnenden Schwierigkeiten frühzeitig und adäquat begegnet werden kann«, fügt die Bundesregierung hinzu. Das Bundeswirtschaftsministerium tauscht sich den Angaben zufolge derzeit vertieft mit Bundesnetzagentur und Übertragungsnetzbetreibern aus, um eine netzverträgliche Abschaltung von Kohlekraftwerken gewährleisten zu können. Das klingt nach außen harmlos, sorgt aber hinter den Mauern der Ministerien für rauchende Köpfe.

Auch in der Schweiz macht man sich Sorgen, wer am Ende in Europa überhaupt Versorgungssicherheit gewährleistet? Rein rechnerisch exportiert Deutschland sogar Strom. Doch in dieser Rechnung fuhrwerkt das Milchmädchen reichlich mit. Denn die entscheidende Frage beim Strom lautet: Wann exportiert Deutschland Strom und wann muss es importieren? Denn Strom ist nicht gleich Strom. Es kommt auf den Zeitpunkt an. In herbstlichen und winterlichen Hochdruckwetterlagen herrscht meist viel Nebel und wenig Wind. Strom gibt es dann eher weniger, eine kritische Situation, wenn in Deutschland die großen Kraftwerke abgeschaltet werden sollen. Die umgekehrte Situation herrscht dagegen bei Sturm über Europa vor. Dann liefern all die vielen Windräder Strom im Überfluss, den keiner abnehmen kann. Denn Strom muss in dem Augenblick erzeugt werden, in dem er auch gebraucht wird.

Professor für elektrische Energietechnik
Kein Strom mehr für Deutschland
Auf die sogenannte »Batterie Europas« ist kein richtiger Verlass mehr. Die sollen die Bergseen in den Alpen bilden, in denen das Wasser bei Stromüberschuss in Deutschland hochgepumpt, bei Bedarf abgelassen und wieder in Strom zurückverwandelt wird. Abgesehen von den erheblichen Energieverlusten eine ziemlich teure Angelegenheit. Deutschland bezahlt häufig sehr kräftig dafür, dass die Schweizer sich bereit erklären, überschüssigen Strom aus Deutschland abzunehmen. Dann wiederum bezahlt der deutsche Stromkunde umgekehrt dafür, wenn das Wasser zu Strom verwandelt wird.

Doch dieses Spiel ist auch begrenzt, wie allein das vergangene Jahr zeigt. Denn da waren die Stauseen in den Schweizer Bergen ziemlich leer, die Pegelstände in den Bergseen auf einem Rekordtief.

Immerhin hat sich in verschiedenen Politikkreisen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Energiewende krachend gescheitert ist. Das reicht sogar bis ins dunkelgrüne Baden-Württemberg. Im Kabinett wird intern offen ausgesprochen, dass dieses »Jahrhundertwerk« nicht funktionieren wird, und wohl die meisten Minister wird ein erhebliches Unwohlsein überkommen, wenn sie daran denken, für einen katastrophalen Blackout verantwortlich zu sein. Nur noch zwei Kernkraftwerke liefern den Löwenanteil des Stroms allein im Industrieland Baden-Württemberg. Schon jetzt aber wird der Reaktor Philippsburg 2 langsam heruntergefahren. Der soll bis zum Ende des Jahres abgeschaltet werden. Woher dann der Strom kommen soll, weiß niemand.

Grüne und CDU überlegen in Stuttgart fieberhaft, wie sie aus der Nummer am besten herauskommen und die Schuld dem Gegner zuschieben können. Der grüne Umweltminister Franz Untersteller denkt schon relativ laut über die Nutzung der Kernenergie nach. Sein größtes Problem: Wie sag ich’s der unbedarften Gefolgschaft?

Ein einmaliges Experiment: Einem noch prosperierenden Industrieland die wichtigste Energiequelle abzuschalten – das hat noch nie zuvor jemand gewagt. Das hat das Potential, über den europäischen Netzverbund ganz Europa lahmzulegen.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 61 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

61 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Boehm
5 Jahre her

In einigen Vierteln unserer Gemeinde gab es einige Stunden keinen Strom; die Geschaefte waren dunkel, die elektronischen Kassen und Waagen funktionierten nicht. Beim Metzger gab es keinen Aufschnitt und bei fer Bank dauerte es 2 Tage, bis die Computer wieder funktionierten. Auch konnten die Angestellten nicht mit der Zentrale telefonieren. Die Telefonanlage ging nicht und die privaten Mobiltelefone hatten keinen Empfang. So ist der Alltag auf dem Land.

martin ruehle
5 Jahre her

Wir sind Gott sei Dank nicht betroffen!

Als unsere Kommunalpolitiker die Landschaft mit gigantischen Windindustrieanlagen bereicherten, erklärte man der renitenten Bevölkerung, dass die Kommune jetzt ENERGIE-AUTARK sei.
Und – unsere Stadtwerke bekommen den 100% ÖKO-Strom aus Österreich…

Außerdem ist „Blackout“ nicht latent „menschenfeindlich“ oder gar „rassistisch“?!
Dann wird er sicherlich von unseren steuerfinanzierten „Fusstruppen“ gegen Rächts verhindert…
Hach…, in diesem Land, in dem wir gut und gerne … .

Christa Born
5 Jahre her

Es gibt doch die GVV (gesetzliche Grundversorgung?) sowie noch vernünftige (nicht-linksgrüne) Techniker in den Netzagenturen, sofern ich das als Laie beurteilen kann. Ich würde mich nicht wundern, wenn tatsächlich die Abschaltung der AKWe verschoben werden würde. Sogar die Heilige Greta hat es kryptisch angedeutet. Auch die Grosse Kanzlerin glaubt m. E. nicht wirklich an den Windradunsinn, sie hat nur Wichtigeres zu tun als sich um solche heimischen Petitessen zu kümmern. Vielleicht ist es ihr eh wurscht und sie sagt in einem neuerlichen Anflug von Weisheit: na dann lassen wir sie halt weiterlaufen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Lizzard04
5 Jahre her

„Europa ist die Antwort!“ Wenn Deutschland zum wiederholten Male mit einem Sonderweg des Irrsinns ganz Europa in Geiselhaft nimmt, warum wehren sich die Nachbarstaaten dann nicht auf EU Ebene? Dafür ist der Laden doch da, dachte ich. Wenn sich deutsche Autobauer angeblich bei der einzusetzenden Technik absprechen und dafür durch eine dänische Kommissarin zu Strafzahlungen über 500 Mio verurteilt werden, geht’s doch auch. Nur da war es so unnötig wie ein Kropf!!

Wahrheit
5 Jahre her

Dann ist man endlich unter Gleichgesinnten!

Pitt Arm
5 Jahre her

Ich sehe es inzwischen mit einem gewissen Fatalismus: Wir werden die Energiewende nicht aufhalten können. Es braucht erst einen massiven Blackout, am besten europaweit, damit die Deutschen zur Vernunft kommen. Der deutsche Michel ist in seinem Weltrettungswahn eigentlich zutiefst asozial: Sollen doch die anderen den schmutzigen Strom machen (Frankreich und Polen) und unser Netz stabil halten. Das gilt analog auch für andere Lebensbereiche: Sollen doch die ärmeren Leute mit den hunderttausenden Armutsmigranten um günstigen Wohnraum konkurrieren. Sollen doch die anderen Länder die Migranten aufnehmen, die wir herlocken (Stichwort „Verteilung“). Sollen doch die einfachen Arbeitnehmer, die diesen Laden eh schon zusammenhalten,… Mehr

katerhumpel
5 Jahre her

Eine schöne Anleitung, wie man sich auf einen länger andauernden großflächigen Stromausfall vorbereiten kann („Energiewende extrem“) sowie einen (noch fiktiven) Bericht, was bei einem Blackout geschehen wird (Roman „Blackout“) , findet man bei Amazon. Und wer es ganz genau wissen will, die Bundesregierung weiß Bescheid (oder auch nicht – lesen die da überhaupt die Studien, welche sie selbst in Auftrag geben?). Die Bundesdrucksache 17/5672 enthält z. B. eine schnörkellose Analyse, was alles so bei einem Blackout passieren kann – ein Leckerbissen für alle Stephen King – Fans…

Sabine W.
5 Jahre her

Man sollte mal den Ernstfall proben – nur so als Experiment für alle (gibt’s die eigentlich noch nach den Osterferien?) ‚Fridays for future‘-Kids: Alle Braunkohle- und Atomkraftwerke in D gleichzeitig abschalten. Uuuups, plötzlich kein heißer Coffee-to-go mehr im Plastikbecher, den man nebenbei an seinem Demonstrationsweg entsorgen kann, keine heißen Hackfleischpatties im heißgeliebten Burger, selbst kalte Sushi gibt’s nicht mehr (mangels Kühlung), Internet ist futsch, Smartphone lahmgelegt, Wasserversorgung trübt ein – rien ne va plus. Ich höre sie schon quengeln und antizipiere ihre Nervenzusammenbrüche. Lustig fände selbst ich als Erwachsene dieses Szenario garantiert nicht. Nur haben wir ‚Ollen‘ vielleicht noch ein… Mehr

Joachim
5 Jahre her

Auch und gerade hierzulande sollte man vorbereitet sein. Zumindest ein Gaskochfeld plus Gasflasche, dazu immer ein paar langanhaltende Konserven für zumindest eine warme Mahlzeit am Tag. Ausreichend Batterien für zumindest eine Taschenlampe plus 20 Liter Diesel (bzw. Benzin) für den Wagen (gerne auch mehr) Kann man gerne auch ausbauen mit einem Notstromaggregat. Habe einen alten (nicht mehr benutzen) Heizöltank. Da 500 Liter Diesel (oder Benzin) rein für ein Notstromaggregat (am besten den gleichen Kraftstoff wie für den Wagen). Und schon ist man gewappnet für selbst 4 Wochen Stromausfall. Zu beachten wäre hier daß man den Diesel mit der Hand abpumpen… Mehr

pcn
5 Jahre her

Sollte es tatsächlich zu einem deutschlandweiten, oder gar in Teilen Europas, zu einem Energy Crash kommen, dann ist das das Ende der Regierungskoalition. Ich wünsche mir einen solchen Anlass eines Totalausfalls – gar für mehrere Wochen nicht. Fest steht aber, dass wir Bürger uns bewegen müssen, die Wahnsinnigen in Berlin zu stoppen, bevor der GAU eintritt! Was wir uns von den Klimahysterikern, diesem Konglomerat aus Sektieren und hinterher tippelnden Untergangsparanoikern bieten lassen, grenzt schon an Feigheit und Verantwortungslosigkeit! Ich fordere insbesondere auch den Deutschlandfunk auf, diese Hysterie aus dem Hause Mojib Platif und Schellnhubers Klima-Orakel Institut nicht noch weiter dadurch… Mehr