Auf die Frage, wohin man sein Geld vor einem Euro-Crash in Sicherheit bringen soll, ist keine Antwort möglich, ohne die Stabilität der anderen großen Währungsräume zu betrachten. Betrachten wir China
Die Verschuldungspolitik hat fast alle weltwirtschaftlichen Spieler in eine Schieflage gebracht – aber wie heißt es so schön? Unter den Blinden ist der Einäugige König. Deshalb empfehle ich regelmäßig, das liquide Vermögen außerhalb des Euroraums in kurzlaufende Anleihen bester Bonität zu parken: US-Dollar, Canada-Dollar, Schweizer Franken, Britische Pfund, Norwegische Krone, Australische, Singapur- und Neuseeländische Dollar. China fehlt auf dieser Liste, und das ist mehr als auffällig.
Dafür gibt es gute Gründe. In Europa können wir beobachten, wie der Nullzins schlechte Firmen am Leben erhält, auf diese Weise den Unternehmenssektor zombifiziert und gewaltige volkswirtschaftliche Ressourcen in die falschen Verwendungen steuert. Der Zins wirkt als indirekte Subvention. Indirekt ist das Stichwort. Denn die chinesische Wirtschaftslenkung, die unter dem nicht mehr ganz neuen starken Mann Xi immer mehr wieder die Züge einer Planwirtschaft annimmt, spart sich den Umweg über die Geldpolitik.
Dazu kommen enorme Außenstände im Schattenbankensystem des Landes. Durch das gigantische keynesianisch inspirierte staatliche Nachfrageprogramm hält sich der chinesische Staat zugute, die Folgen der Finanzkrise von China ferngehalten, ja sogar die Weltwirtschaft gerettet zu haben. Dieses Programm hat auch gewaltige private Folgeinvestitionen nach sich gezogen, deren Initiatoren von den falschen Marktsignalen dieser schuldenfinanzierten Flut schlechter Investitionen getäuscht wurden. Sie stehen nicht weniger im Feuer. Es zeigt sich, dass die Marktteilnehmer auch in China durch die Verzerrung der Preisinformation als Folge der staatlichen Interventionspolitik Fehlentscheidungen treffen, die sie bei der unvermeidlichen Korrektur dann teuer zu stehen kommen werden.
1. Das chinesische Modell: Ist es eine Alternative zum westlich liberalen Modell oder verkörpert es das liberale Modell sogar stärker als der Westen in seiner heutigen Verfassung? 2. Die geopolitische Rivalität: Die Geschichte zeigt, dass der ökonomische Aufstieg von Großmächten in der Mehrzahl der Fälle zum Krieg geführt hat. Ist der Planet zu klein für China und die USA? Laufen die beiden Supermächte des 21. Jahrhunderts wie einst Athen und Sparta in die »Falle des Thukydides«, den historisch fast unvermeidlichen Konflikt zwischen dem Platzhalter und dem aufsteigenden Herausforderer auf der geopolitischen Bühne? 3. Stabilität und Nationalismus: Wie groß ist das Risiko systemischer Instabilität in China? Besteht die Gefahr, dass die daraus entfesselten sozialen Kräfte in äußere Konflikte gesteuert werden?
Das chinesische Modell
Das chinesische Modell ist eine hybride Konstruktion, die den Versuch unternimmt, die Herrschaft einer Partei dadurch zu festigen, dass sie klar definierte und identifizierte, nach den Vorstellungen der Partei auch kontrollierbare Elemente des Kapitalismus einbaut und sich als Werkzeug nutzbar macht. Dabei bedient sich die Partei aus drei Quellen:
1. Die kommunistische Ein-Parteien-Herrschaft angereichert mit stalinistischen Elementen des Personenkults und der Ein-Mann Herrschaft ist die erste Quelle. Speziell den Personenkult hat Präsident Xi definitiv wiederbelebt. Die Ein-Parteien-Herrschaft ist die Staatsraison, der die Partei alles andere instrumentell unterordnet. Der Wunsch des chinesischen Volkes nach Ruhe, Ordnung und Kontinuität als Ergebnis der Wirren der Revolution, des großen Sprungs nach vorn und der Kulturrevolution kommt diesem Ideal entgegen.
2. Die zweite Quelle ist eine hyperkapitalistische, oligarchisch strukturierte Wirtschaftsordnung mit staatlichen Elementen auf mehreren Kanälen: staatliche Schwerindustrie, Aufnahme von Unternehmern in die Partei, Vertreter der Partei in den Unternehmen, starke Elemente der Korruption insbesondere in der Bauindustrie mit Enteignungen von Inhabern kleiner Immobilien sowie Bauern et cetera. Dabei steht die Führung der Partei in einem Spannungsfeld: Sie muss die Kräfte des Marktes entfesseln, um Wachstum zu erzeugen, aber ihr Kontrollzwang verführt sie dazu, immer direkter und nicht einmal regelgebunden in die Unternehmen hineinzuregieren. Diese Entwicklung wird die Wachstumskräfte sehr schnell erlahmen lassen, wenn echte unternehmerische Innovation erforderlich ist. Das war bisher in der Situation einer Aufholjagd nicht notwendig, weil die chinesische Führung bewährte westlich-kapitalistische Erfolgsrezepte kopieren konnte. Jetzt ist dieser Weg ausgetreten und es droht ein japanisches Szenario.
3. Die dritte Quelle ist der Konfuzianismus mit seinem Fokus auf staatliche Ordnung, soziale Gliederung und einem quasi-religiösem Anspruch an den Staatsbürger auf Konformität und Gehorsam. Hier liegt ein Risiko für das System, da den Bürgern klar ist, dass das konfuzianische System eines von Geben und Nehmen ist. Schlechte Politik führt zum Verlust des »Mandats des Himmels«. Die chinesische Geschichte hält dafür genügend Beispiele bereit.
Das Modell stößt gegenwärtig ökonomisch an Grenzen, die von mehreren dysfunktionalen wirtschaftspolitischen Elementen bestimmt werden.
– Das Land leistet sich zwei Hauptursachen der Ineffizienz und Fehlallokation: Die im Baubereich verbreitete Korruption zieht gewaltige Mittel an und investiert diese in Verwendungen, die ineffizient und suboptimal sind. Das Ergebnis sind gigantische Investitionsruinen, die durch staatlichen Kredit am Leben erhalten werden. Der ineffiziente Staatssektor saugt ebenfalls Investitionsmittel auf, die sich aus dem Staatshaushalt und aus dem Bankensystem speisen, das unter der Kontrolle des Staates und der Zentralbank steht.
– Ein nicht gerade kleiner Teil der Bildungselite bleibt an den Top-Universitäten in den USA und in den wirtschaftlichen Ökosystemen, die sie umgeben (zum Beispiel das Silicon Valley). China hat noch nicht bewiesen, dass es jenseits der Kopie westlicher Erfolgsmodelle und Technologien wirklich in der Breite innovativ sein kann. Das Land erleidet einen permanenten Brain-Drain in Richtung USA.
– Reiche Chinesen bringen einen substantiellen Teil ihres Vermögens außer Landes, weil sie die fehlende Rechtsstaatlichkeit in China fürchten. Eine der Hauptexportadern für den Kapitalexport war in den letzten Jahren dabei die Kryptowährung Bitcoin. Dies wird verstärkt durch in der Außenwirkung völlig arbiträre, willkürliche Verhaftungen von Top-Unternehmern.
– Das Schattenbankensystem ist in hohem Maße ineffizient und von unseriösen Unternehmen durchzogen, mit dem Ergebnis, dass es wahrscheinlich um mehrere Billionen US-Dollar überschuldet ist und seinen Liquiditätsbedarf aus der Neuanlage von Geldern deckt. Man nennt ein solches Konstrukt gemeinhin Schneeballsystem.
Die geopolitische Rivalität
China hat vier große geopolitische Initiativen gestartet:
1. Die Modernisierung der Streitkräfte inklusive der Fähigkeit zum Krieg im Cyberspace und im Weltraum. 2. Aggressive Landnahme im südchinesischen Meer mit einem systematischen Ausbau von Korallenatollen zu Militärbasen. 3. Die Road-and-Belt-Initiative zur Wiederbelebung der Seidenstraße, einen ambitionierten Versuch, den Amerikanern die Kontrolle der wichtigsten globalen Handelsrouten zu entwinden. 4. Eine neokoloniale Politik der Rohstoffsicherung in Afrika. Hier tut sich China deutlich leichter als Europa aufgrund seiner Akzeptanz von höchst fragwürdigen Regimen. Dennoch dürfte sich auch ein Großteil der dort getätigten Investitionen für China als Fass ohne Boden erweisen, als Fehlinvestition mit der Neigung, immer mehr gutes Geld dem schlechten hinterher zu saugen.
Die Reaktion der USA auf diese Politik ist auch im Übergang von Obama zu Trump konsistenter und kontinuierlicher, als dies von außen den Anschein hat. Bush und Obama betrieben eine Politik der Einkreisung, die durch Chinas aggressives Auftreten im Südchinesischen Meer begünstigt wurde. Der größte Baustein dabei war die Konvertierung Myanmars von einem chinesischen Verbündeten zu einem Partner der USA. Trump setzt genau diese Politik in Nordkorea fort. Sein Deal: Bestandsgarantie und Überlebensgarantie, Anerkennung und Hilfe gegen Wohlverhalten, im zweiten Schritt sogar ein Bündnis gegen China. Das ist für Kim Jong-un attraktiv, weil Nordkorea die chinesische Umklammerung hasst. Steve Bannon, der ehemalige Berater Donald Trumps, prognostiziert einen Krieg der USA gegen China in wenigen Jahren. Trump hat sich zwar von ihm getrennt, aber nicht von vielen seiner Ideen.
Der US-Präsident ergänzt die Politik der Einkreisung durch zwei weitere Elemente: Handelskrieg und Zinserhöhung. Ersteres untergräbt die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und bringt die planwirtschaftlichen Dysfunktionalitäten schneller an die Oberfläche. Letzteres beschleunigt die Kapitalflucht und bringt die Asset-Blasen in China zum Platzen. Beides ist für die kommunistische Partei, die bisher nur eine quasi geschlossene Volkswirtschaft managen musste, eine enorme Herausforderung.
Stabilität und Nationalismus
Die Kommunistische Partei Chinas hat in der Vergangenheit Kräfte der sozialen Unruhe immer wieder in nationalistische Ausbrüche gesteuert und so nach innen entschärft. Diese Politik wurde immer wieder vor allem gegen Japan eingesetzt, wenn es um territoriale Ansprüche ging. Das Problem: Ein Monster, das man füttert, kann ausbrechen. Das stabilisierende Element der Energieableitung nach außen wird dann zum destabilisierenden Element des äußeren Konfliktes mit Mächten, die China – noch – militärisch gewachsen sind. Dazu gehört sogar Japan. Verselbständigt sich dieses Element, könnte sich die chinesische Führung in einer Wirtschaftskrise gezwungen sehen, die Spannung innerhalb des Landes in Form eines regional begrenzten Waffenganges abzubauen. Das Problem: Die USA würden es nicht bei einem regionalen Waffengang belassen, weil sie die Infragestellung ihrer pazifischen Hegemonie unter keinen Umständen hinnehmen können. Hier liegt ein massives geopolitisches Risiko begraben, das nicht tot ist, sondern nur scheintot.
Was bedeutet das für Europa?
– Die Aufmerksamkeit der USA wird sich weiterhin in Richtung Pazifik verschieben. War dies bisher wirtschaftlich getrieben, so dürfte es künftig militärisch motiviert sein. Die Road-and-Belt-Initiative greift die Interessen der USA an und ist daher mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Scheiterns belegt. Sie ist eine weitere gewaltige Zombie-Investition der chinesischen Planwirtschaft.
– Das chinesische Modell kommt aus den gleichen Gründen an seine Grenzen wie das europäische: zu viel Staat und zu wenig Markt.
– Eine chinesische Krise hat hohes Potential, Deutschland und die Eurozone wirtschaftlich zu kontaminieren. Sie ist einer der möglichen Zünder einer europäischen Wirtschafts- und Währungskrise. Der chinesische und der europäische Zombie sind siamesische Zwillinge.
Was bedeutet das für den risikobewussten Anleger?
China ist kein sicherer Hafen auf der Flucht vor dem kollabierenden Euro. Im Gegenteil: Die anstehende Rezession in China und der dann unvermeidlich folgende Einbruch der Nachfrage nach deutschen Exportgütern wird die strukturellen Schwächen des deutschen und europäischen Modells noch schneller und schonungsloser offenlegen, als es ohnehin schon durch die inneren Spannungen unseres Finanzsystems passieren wird. Unternehmen mit einem übergewichteten China-Geschäft sind in dem resultierenden Portfolio nicht mehr aufstrebend, sondern von einem starken Rückgang bedroht. Das sind keine guten Nachrichten für die Automobilindustrie und den Maschinenbau.
China ist die Quelle einer möglichen militärischen Eskalation im pazifischen Raum, wenn innere Spannungen nach außen abgeleitet werden. US-Rüstungsunternehmen sind in diesem Szenario ein Kauf. Der Rohstoffhunger Chinas wird zumindest in einer vorübergehenden Anpassungskrise, die simultan mit der in Europa stattfinden dürfte, massiv zurückgehen. Rohstoffe sind in diesem Szenario einer globalen Depression ein klarer Verkauf. Das gilt auch und insbesondere für Öl. Es gilt aber auch für die Lithium-Bonanza, weil die kommende Krise den automobilen E-Wahn als Megazombie bloßstellen wird.
Der Handelskrieg mit den USA wird eskalieren, weil China versuchen wird, seiner Rezession mit einer Exportoffensive Herr zu werden. Dieses Unterfangen ist zwar zum Scheitern verurteilt, aber das hat die Politik noch nie von ihren fixen Ideen abgehalten, nicht im Westen und auch nicht in China. Logistik und Schiffe sind damit ebenfalls ein Verkauf. Es kann sein, dass die Kommunistische Partei Chinas dann statt auf Xi wieder auf Deng setzt, sprich dem Zentralismus abschwört und stattdessen auf die bewährte Dezentralität baut. Dann käme China schnell wieder auf die Füße, was eine gute Nachricht wäre.
Dieser Beitrag von Dr. Markus Krall ist ein Kapitel aus dem neuen Buch von Florian Homm, an dem er mitgearbeitet hat:
Florian Homm, Der Crash ist da. Was Sie jetzt tun müssen! Anlagen, Immobilien, Ersparnisse, Arbeit. FinanzBuch Verlag, 336 Seiten, 18,99 €.
Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
China ist ohne den Absatzmarkt USA hoffnungslos verloren. Genau diesen Trumpf spielt Trump gerade genüsslich aus. Die USA ist nicht nur militärisch unschlagbar, sondern ein Technologieriese mit vielen reichen Bürgern. Chinas Aufstieg wird sich verlangsamen und erst mal in Afrika abspielen. Als nächste Opder sind Russland und dann Europa zu erwarten. Mit seinen Lohnkostenvorteilen und Zentraldiktatur kann es sämtliche Volkswirtschaften der Welt in die Knie zwingen, wenn die Märkte einseitig offen sind und keine wirksamen Reformen in China stattfinden. Das von Merkel ruinierte Deutschland muss aufpassen, nicht den Anschluss zu verpassen. Es könnte mit der Revolution des Elektro-Autos zu Fall… Mehr
+
Vielleicht kommen die Schwarzen Schwäne auch ganz wo anders daher und die Weißen Schwäne, die gibt es womöglich heute schon massenweise auf den Philippinen oder in Indien. Wer sagt denn, dass Volkswirtschaften morgen noch so funktionieren, wie heute?… oder: wer hat gewusst, dass die mächtigsten weil reichsten Konzerne nichts zu bieten haben, als nur ein paar *Pixel* mit Gruß an Google Amazon oder Facebook.
oder – …. habe ich beim Lesen der „Zukunft unserer Geldanlage“ etwas übersehen?
– die Old Ökonomie aber – die war gestern…
+++
Herr Dr. Krall hat in vielen Punkten recht. Allerdings fehlt von ihm ein konstruktiver Vorschlag wie das uns alle vernichtende Schuldgeldsystem ersetzt werden kann. Das verzinste Schuldgeldsystem ist der Motor des Untergangs. Es kann nicht funktionieren. Man kann auf Dauer nicht mit 10% der Realwirtschaft ca. 90% des vagabundierende Kapitals bedienen. Spekulativ angelegtes Kapital dient nicht der Realwirtschaft sondern nur der Gier.
Ein „Reset“ ist unvermeidlich. Dann kommt die nächste Runde…
Wenn die chinesische Blase, die GröBaZ, platzen sollte, würde es auf der ganzen Welt richtig, richtig dunkel. Für „Europa“, auch bekannt als E.U. oder E.U.d.S.S.R., reicht das Platzen der italienischen oder südeuropäischen Blase, um in ein Zeitalter der wirtschaftlichen, sozialen und wohl auch politischen Dunkelheit einzutreten.
Oder wir (und die Banken) werden alle gerettet werden. Auf unsere Kosten (weniger die der Banken)! 😉
Sehr interessante Darstellung! Zwecks Erlangung von Kenntnissen über eine andere Meinung über China, und nur über China, empfehle ich ein Video von Mission Money, einem Videokanal, bei dem Kerr Krall ebenfalls (kürzlich) auch schon zu Gast war:
https://www.youtube.com/watch?v=UUgLxy70viU
China baut die neue Seidenstraße nicht mit eigenem Geld, sondern gibt den jeweiligen Staaten nur Krdite. Diese Kredite sind häufig mit Rohstoffen, bzw. Schürfrechten abgesichert. Gebaut wird dann mit Arbeitern aus China, Stahl und anderen Baustoffen aus China, das alles mit dem Yuan bezahlt wird. Die Rohstoffe selbst werden in China veredelt und dann weiterverkauft nach Europa und Amerika. So kommt China an für sie wertvolle Devisen. Mit diesen Devisen wiederum werden im Ausland Firmen aufgekauft, deren Know-How nach China tronsportiert wird. An dieser Stelle sollte man auch wissen, dass chinesischen Firmen verboten ist Daten auf Servern im Ausland zu… Mehr
Ein wesentliches Element das antikapitalistischen Antiamerikanismus ist die Annahme, daß die USA seitens Deutschlands militärisch durch Rußland und wirtschaftlich durch China ersetzt werden können. Vor allem auch: das ein Ersatz zu den USA überhaupt notwendig sei. Dem liegt die Unlust zugrunde, die generellen Leitplanken des Nach-1945-Deutschlands aufzugeben: * Verzicht auf eigene Sicherheitsinvestitionen, die man einer Schutzmacht (bisher USA, zukünftig Rußland) überträgt, um mit dem eingesparten Geld die eigenen Systemwidersprüche gegenfinanzieren zu können (Sozialstaat, Rentenausgleich, Kollateralschäden der Einwanderung usw.) Zwingende Voraussetzung ist der Verzicht auf das Definieren und vertreten eigenen nationaler Interessen, im Grunde auf ein eigenes Nationalbewußtsein. * Konzeption der… Mehr
Danke! Toller Artikel. Mit seiner Aussage über das E-Auto wird Herr Krall m.E. danebenliegen. Schön, dass man bei solchen Aussagen gar nicht streiten braucht, sondern nur einfach abwarten muss….
Der Sozialismus hat noch NIRGENDS funktioniert. Die Mechanismen, nach denen die nach sozialistischer Planwirtschaft (mit dem massiven Eingriffen des Staats in Unternehmen und Finanzwirtschaft) geführten Länder dann in die Pleite steuern, sind IMMER UND ÜBERALL DIE GLEICHEN. Ich kann’s einfach nicht begreifen, dass die sozialistischen Realitätsverweigerer das nicht kapieren (wollen). Zu viel Staat und zu wenig Unternehmung, das war schon immer der Tod jedes sozialistischen Systems. Und natürlich wird es auch mit China und mit der ebenfalls planwirtschaftlich geführten EU so sein. Es zeichnet sich ja längst schon alles ab. Für vernünftig und logisch denkende Menschen ist das keine Überraschung.… Mehr
Egal in welcher Ausländischen Währung man sein Erspartes in „Sicherheit“ bringen will…eines steht fest…wenn man seinen Ersparten nicht hinterher wandern will (aus Deutschland auswandern will), bleibt einen nichts anderes übrig als seine Volkswirtschaft wieder auf ein tragfähiges wirtschaftliches Fundament zu stellen…die Volkswirtschaft muss wieder für das Volk da sein und nicht für die Globalen NGO Konzerne/Finanzdienstleister Es muss diesen EU-Deutschland der NGOs von Soros und Co…dieser globalen Finanz- und Wirtschaftsmafia der Stecker gezogen werden. Nur so kann ich das Ausbluten der europäischen Volkswirtschaften stoppen…zurück zu den eigenen Währungen….zurück zu den selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Volkswirtschaften/Politik. England geht hier uns voraus…der Brexit… Mehr
Die Volkswirtschaft heißt nicht Volkswirtschaft, weil sie für das Volk da sein soll oder dem Volk gehört, sondern weil sie durch die wirtschaftlichen Tätigkeiten des gesamten Volkes gebildet wird.
@Grumpler Was Sie beschreiben ist keine Volkswirtschaft sondern eine Fronarbeit eines Volkes für Fremde Herrscher…außerhalb des Volksgebiet (EU-Globale NGO Mafia). Selbstverständlich muss eine Volkswirtschaft dem Volk zu Gute kommen…selbstverständlich braucht es dazu GRENZEN…die das Gebiet eines Volkes/Nation absteckt. Selbstverständlich braucht ein Volk eine eigene Währung…jedenfalls ein Volk, dass Frei und Eigenverantwortlich sein Schicksal/Wohlergehen selbst in die Hand nehmen will und ich wie ein Sklave/Zombie für andere Arbeitet und Frondienste verrichtet. Selbstverständlich braucht dieses Volk ein eigenes und durchschlagekräftiges Militär zu Verteidigung und Respektinstrument gegenüber anderen Völkern. Selbstverständlich braucht ein freies und selbstbewusstes Volk eine eigene Bildung/Wissenschaft…ein leistungsfähige Marktgesellschaft…eine freie Marktwirtschaft….eine… Mehr
Marc Hofmann…dem kann ich nur vollumfänglich beipflichten! Sehr gut ausgeführt!