Deutschland 2018 – Was geht? Was fehlt?

Nach einem Bericht des ARD Magazins Kontraste soll nur jeder fünfte ICE in Ordnung sein und fahren. Abder das ist nicht das einzige.

© Steffens Pool/Getty Images

Bundeswirtschaftsminister Altmaier ist peinlich berührt: Er kann nicht mobil telefonieren. Das deutsche Handynetz sei eine »der größten Blamagen«, Funkloch an Funkloch. Mit ausländischen Ministerkollegen mag er nicht mehr aus dem Auto telefonieren. Zu oft bricht die Verbindung zusammen. Altmaier könnte beispielsweise einmal durch die Wüste von Abu Dhabi fahren. Eine fast nahtlose Mobiltelefon-Verbindung.

Altmaier hat nicht erwähnt, dass die Deutschen die höchsten Gebühren in Europa bezahlen. Auch nicht, dass demnächst die Versteigerung der nächsten Mobilfunk-Frequenzen ansteht, der Staat nur an hohen Einnahmen interessiert ist, nicht aber an der Qualität des Funknetzes.

Er hat eine neue deutsche Industriepolitik versprochen, mal eben Hochtechnologien aufbauen, E-Auto entwickeln, eine Batteriefabrik errichten. Batteriefabrik! Das, was Unternehmen, die rechnen können, in Deutschland mit spitzen Fingern fallen ließen, weil es sich in keiner Weise rechnet.

Kaum Mobilfunk, schlechtes Internet, aber Internetkonzerne wie Google, Facebook und Amazon regulieren wollen.

Der Himmel auf Erden, statt Funktionierendes im Diesseits. Je miserabler es im Alltag klappt, desto lauter die Sprüche. Das Wort »Künstliche Intelligenz« kommt wenigstens halbwegs stolperfrei über die Lippen. Wer hat´s verbockt? CDU und SPD sind nicht erst seit gestern in der Regierungsverantwortung.

Was also fehlt? Ein schnelles Internet – obwohl: »5G ist nicht an jeder Milchkanne notwendig!« Hat Anja Karliczek gesagt, die jetzt auf dem Sessel des Bundesministers für Bildung und Forschung sitzt. Die Milchkanne hatte schon der frühere Bahnchef Mehdorn zu Ehren kommen lassen bei seinem berüchtigten Spruch, »wir können doch nicht an jeder Milchkanne halten«.

Was fehlt? Der Respekt für die Milchkanne. Und was noch?

Am nagelneuen Flughafen Berlin BER die Flugzeuge. Noch immer hebt keins ab. Der seit dem vergangenen Jahrhundert geplante Flughafen ist nicht fertig. Es ist nicht absehbar, ob jemals Verkehrsflugzeuge starten und landen werden. Offenbar hat niemand die Absicht, einen Flughafen zu bauen …

Auf der Baustelle BER fehlt es nicht an Wasser. Es ist nur an der falschen Stelle. Es wurde jetzt öffentlich bekannt, dass Kabelschächte unter Wasser stehen (wie im Berliner Regierungsviertel). Strom und Wasser – keine gute Idee. Doch Trost spendet die Geschäftsleitung: Das ist nicht neu, sondern Wasser ist schon seit 2012 in den Kabelschächten.

Was nicht fehlt, sind die doppelten Gehälter des Chefs der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg, Engelbert Lütke Daldrup. Der ehemalige Staatssekretär bekommt nach einem Bericht von Report Mainz ein monatliches Ruhegehalt von 1.321,48 Euro. Das wird durch das Gehalt als Flughafenchef in Höhe von rund 33.000 € aufgehübscht (Jahresgehalt 500.000).

Der Vertraute des Berliner Regierenden Bürgermeisters Michael Müller muss lediglich nach außen hin so tun, als habe man die Probleme im Griff, muss immer wieder mal als Watschenmann dienen und beständig etwas vom Pferd erzählen. Wie gerade wieder, dass 20.000 Arbeitsplätze am BER entstehen werden.

Was fehlt noch in Deutschland?

Ordentliche ICEs. Nach einem Bericht des ARD Magazins Kontraste soll nur jeder fünfte ICE in Ordnung sein und fahren. Defekte Toiletten, Klimaanlagen oder Kaffeemaschinen werden kaum noch repariert. Peanuts. Die Instandsetzungswerke seien nur noch in der Lage, sicherheitsrelevante Reparaturen durchzuführen. Diese wichtigen Werkstätten für die Wartung der Züge wurden drastisch ausgedünnt, die Wartungsintervalle für die Technik verlängert.

Heute fehlen neben Lokführern Fachleute in den Werkstätten und IT-Spezialisten. Der Deutschen Bahn fehlt die Pünktlichkeit. Nur 73 % aller Züge seien pünktlich. Der Deutschen Bahn fehlen Eisenbahnstrecken. Die vorhandenen sind überfüllt, mehr Zugverkehr passt beim besten Willen nicht drauf. Die Forderung ´mehr Verkehr auf die Schiene´ scheitert – an fehlenden Schienen. Der frühere Bahnvorstand Mehdorn entpuppte sich als Sparkommissar, dünnte drastisch die Strecken aus und stampfte auch viele wichtige Ausweichgleise ein. Die sind jedoch für den Bahnbetrieb notwendig, wie sonst soll ein Zug überholen und ein langsamerer warten? Für Mehdorn überflüssige Kosten, die Gleise wertvolles Eisen – weg damit.

Man sollte nicht übersehen, dass dies die von der Politik Mehdorn aufgetragene Aufgabe war, die Bahn solle durch Kostenstreichungen mehr Gewinn abwerfen und reif für die Börse gemacht werden. Letztlich fehlte der Politik die Perspektive für eine Bahn. Sie fehlt heute noch. Nur die Grünen haben jetzt eine Vision: die Bahn zerschlagen und aufspalten. Das war auch damals die Idee, sie hat nicht funktioniert.

Was fehlt noch? Bei der Bundeswehr die Tassen im Schrank.

Die 257 Truppenküchen der Bundeswehr liefern rund 20 Millionen Essen pro Jahr aus. In der Regel auf Porzellangeschirr. Doch es fehlen Arbeitskräfte. Soldaten spülen ihr Geschirr nicht selbst, ziviles Personal gibt es nicht. Deshalb essen Soldaten von Plastikgeschirr und vermüllen die Meere. An einigen Standorten sind die Geschirrspülmaschinen defekt, dort wird aus Plastiknäpfen gefuttert. Walen bleiben später die Plastiknäpfe im Schlund stecken.

Der Marine fehlen Tankschiffe. »Spessart« und »Rhön« heißen die Betriebsstofftransporter der deutschen Marine (optische Kennung »A1442«) und können mit einer Ladekapazität von 11.500 m³ Kriegsschiffe auf hoher See mit Kraftstoff und Wasser versorgen. Den beiden 40 Jahre alten Schiffe wurden wegen Maschinenproblemen im Juni dieses Jahres die Betriebszulassung entzogen. Sie sollen aber wieder repariert werden.

Wie Marine-Inspekteur Vizeadmiral Andreas Krause den »Kieler Nachrichten« mitteilte, könne der Ausfall der Tanker nicht kompensiert werden. Man habe daher das Angebot, dem Nato-Einsatzverband 1 als Ersatz für die ebenfalls knapp gewordenen Fregatten im Herbst einen Tanker zu stellen, zurückziehen müssen.

Eine positive Nachricht gibt es: Der deutschen Marine fehlen jetzt immerhin nicht mehr alle U-Boote. Über sechs U-Boote verfügt sie – auf dem Papier. Im Herbst vergangenen Jahres war keines einsatzbereit. Sie warteten in der Werft oder im Marinestützpunkt auf ihre Instandsetzung. Es fehlen Werftkapazitäten und Ersatzteile. Jetzt sind laut Verteidigungsministerium wieder zwei U-Boote einsatzfähig, im nächsten Jahr sollen vier U-Boote zur Verfügung stehen. Ob sie schon tauchen dürfen?

Was fehlt in Berlin?

Den Berliner U- und S-Bahnen Züge. Die Benutzer des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin müssen mit vielen Ausfällen leben. »Die U-Bahn hat es im Moment nicht leicht«, sagte eine Sprecherin. Die Züge sind zu alt, die bis zu 60 Jahre alten Wagen müssten öfter und länger in die Werkstatt. Gleichzeitig sind die Passagierzahlen angestiegen. Die Bürger wollen den öffentlichen Nahverkehr benutzen – doch es gibt ihn nicht in genügender Qualität.

Der Berliner Senat hat für den Lacher des Jahres gesorgt. Verkehrssenatorin Regine Günther verkündete, die Sache selbst in die Hand zu nehmen: »Wir wollen und müssen den Berliner S-Bahn-Verkehr verbessern und ausbauen.«

Es müsse neu entschieden werden, wer in Zukunft die S-Bahnen auf der Stadtbahn zwischen Osten und Westen und auf der Nord-Süd-Trasse betreibt. Es sollen in den nächsten Jahren rund 1.200 Waggons für bis zu 3,2 Milliarden Euro angeschafft werden. So viele Milliarden, so viele Waggons und kein Plan. Ihre Kompetenz hat sie in 16 Jahren als Leiterin des Klima- und Energiereferates des WWF erworben.

Berlin ansehen – und sich totlachen.

Je weniger die wichtigen Details wie funktionierende Infrastruktur klappen, desto größer und hohltönender die Worte: Im Berliner Koalitionsvertrag steht Steinkohle-Ausstieg bis 2030, Solarhauptstadt Berlin, natürlich mehr Radwege, neue Tramlinien.

Die Einzelheiten, das Notwendige für den Alltag, eine funktionierende Versorgung bekommen sie nicht hin. Städte verwahrlosen, quellen über voller Müll in den U-Bahn-Zugängen, an Haltestellen, auf Straßen. Dagegen fehlen nicht die Sprüche von Plastikverboten und Mehrwegflaschen.

Merkel & Co managen derweil weltweite Völkerwanderungen. Je weniger sie die Details im Griff haben, die eigentliche Aufgabe des Staates, desto lauter das Schwadronieren von Umbau der Welt, mindestens aber von Europa. »Mit 80 Millionen kommen sie nicht weit«, einer der Merkel Sprüche von einst.

Was fehlt in Deutschland? Der Ansturm beim Lösen der Bahnsteigkarten.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hoffnungslos
6 Jahre her

Die Frage ist, wie kann ein ganzes Volk nur einem nahezu religiösen Wahn der Weltenrettung verfallen?

Th.F.Brommelcamp
6 Jahre her

Unsere Politiker: Der Einäugige ist der Späher der Blinden! Denn wie dumm muss man sein, um solche “Eliten“ zu wählen? Wer den Ökoklima Klerus, mit seinen aus den Fingern gesogenen Apokalypsen glaubt, hatte nie Physik und steht nicht auf Wissenschaft. 23%!!!!

orgonfranz
6 Jahre her

Ich lebe seit 20 Jahren in Südfrankreich und was ich am meisten vermisse sind gute deutsche Handwerker. Es ist eine Katastrophe , wenn mal was im Haus kaputt geht Wenn überhaupt ein Handwerker kommt,ist die Wahrsccheinlichkeit groß, daß er Murks abliefert. Die Franzosen haben eine gut ausgebildete Elite, ca 10%, diese Leute sind top. Aber die restlichen 90 % sind eher unterirdisch. In Deutschland scheint es umgekehrt zu sein. Die Eliten sind unterirdisch, aber die 90% der fleissigen Bevölkerung halten den Laden am Laufen.

Gerhart
6 Jahre her

Da der Länderfinanzausgleich für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse da ist, sollen jetzt zuerst die Orte mit Milchkanne dran kommen. Die Großstädte haben ja schon alle Vorteile

Rebell
6 Jahre her

Wer Stasi wählt, der bekommt eben die DDR 2. Wenn man einen Märchenbuchschreiber, der sein Geld durch erben bekommen hat als Heilsbringer verkauft, eine Betrügerin als mächtigste Frau der Welt feiert, was ist man dann? Plem Plem!

Werner Geiselhart
6 Jahre her

Ich lese gerade, selbst der Kanzlerin-Airbus fliegt nicht mehr, technischer Defekt ?

erwin16
6 Jahre her

Mal was positives, Schönefeld ist die reichste Gemeinde in Brandenburg und zahlt zweistellige Mio Beträge als kommunale Umlage ans land. Flugzeuge heben ab, gut Passagiere kommen aus dem alten Terminal. Ansonsten stimmt es d. von der Infrastruktur runtergewirtschaftet.

Maja Schneider
6 Jahre her

Wir leben in einem Tollhaus, regiert von einer satten Politikerkaste nebst treuer Medien, die es sich in einer ganz anderen Welt eingerichtet hat, unbeeindruckt von Fakten und Wissenschaft, die Realität ignorierend und vom Hochsitz der Moral (ein Begriff , der ihnen eigentlich nahezu unbekannt geworden ist) die Regierungen anderer Länder in einer überheblichen und oft jedes Maß überschreitenden Art kritisierend, dass man nur den Kopf schütteln kann.

Tesla
6 Jahre her

Ich würde es mit den Worten H.-M. Broders halten, der bei der Anhörung zur „Erklärung 2018“ zitierte: „Ich bin kein Huhn, aber ich weiß wann ein Ei faul ist.“

Die Frage ist nicht, was fehlt, sondern wo das faule Ei liegt. Eigentlich ist das noch nicht mal eine Frage, denn der Volksmund sagt bereits „Der Fisch stinkt vom Kopf“.

beccon
6 Jahre her

Der Schienenfernverkehr ist überflüssig. Eine Einstellung würde man auf den Flughäfen und Busbahnhöfen kaum oder fast gar nicht merken. Beide alternativen Systeme skalieren und ergänzen sich auch gegenseitig mittlerweile so gut, daß sie den Verkehr der Bahn locker aufnehmen könnten wie wir beim letzten Bahnstreik gemerkt hatten. Auch Hochgeschwindigkeitsstrecken ändern nichts an den grottigen Haus-zu Haus Zeiten von Bahnreisen. Beim Güterverkehr ist die Bahn sowieso ein Witz. Ihr Anteil liegt unter 4%. Der Anteil der dann fahrenden LKW liegt in der jährlichen Schwankungsbreite des Güterfernverkehrs. Nahgüterzüge gibt es sowieso nicht mehr. Trotzdem schaft es der Verein sich als unglaublich wichtig… Mehr