Sebastian Kurz sollte von den treusorgenden Medien Berlins gnadenlos vorgeführt werden. Aber er führte die deutsche Politik vor: Ihre geistige Überalterung. Denn Alter ist keine Frage von Jahren, sondern von Haltung und Intellekt.
Ja, einmal fängt die Kamera es doch schräg von der Seite kommend ein, als der neue österreichische Bundeskanzler den Ausführungen Jürgen Trittins lauscht und da kurz etwas fast Diabolisches aufblitzt, eine Eiseskälte, die man dem charmanten Wiener kaum zugetraut hätte. Kein Widerspruch, vielleicht auch den Lichtverhältnissen des Berliner Ausweichstudios (die Sendung kommt sonst aus Köln) geschuldet: Die grau-blauen Augen des Sebastian Kurz schauen kohlrabenschwarz auf den Göttinger Alt-Grünen.
Das Alter als zentrale Kategorie
Und dieser mehr als doppelt so alte Jürgen Trittin – Alter soll in dieser Sendung eine anhaltende Rolle spielen – , der als einziger weiterer Gast im letzten Drittel der Sendung zu Maischberger und Kurz stoßen darf, rutscht noch weiter in seinen Sessel, lümmelt sich tiefer hinein, geradezu flegelhaft, so wie man wohl vor gefühlten einhundert Jahren als Spät-68er dem verhassten Establishment begegnet ist mit Sätzen wie diesem hier: „Trau keinem über 30“, Kurz ist nun 31. Und Trittin wie Maischberger sehen neben ihm doppelten Sinne alt aus. Richtig alt.
Wer sind die Hintermänner – oder neutraler: die Macher – dieses Wunderknaben? Gibt es überhaupt welche? Muss es immer welche geben, wenn einer zu sehr strahlt? Fragte sich auch die Zeitung Der Standard aus Wien und wird kaum fündig. Ja, doch, Kurz soll Mitglied einer einflussreichen Stiftung sein, aber da sind von Joschka Fischer und Cem Özdemir bis zum britischen Musiker Brian Eno und der türkischen Schriftstellerin Elif Shafak so einige Mitglieder, nichts genaues weiß man, möglicherweise wissen es die Mitglieder selbst nicht recht. Und vielleicht rutscht man da einfach so rein, wird eingeladen, es kostet nichts, man muss keine Zeit aufwenden, es gehört einfach zur Netzwerkpflege, irgendwie und irgendwann dabei zu sein.
Der Gewinner kommt per Holzklasse
Sebastian Kurz ist zum Antrittsbesuch in Deutschland erschienen. Er ist Holzklasse geflogen, erfährt man bei Maischberger; den Luxus der Flugbereitschaft haben nur die viel größeren Deutschen. Der Spiegel-Autor Hasnain Kazim wird die Nacht über an seinem Maischberger-Text schreiben und darüber fast verzweifeln, dass er einfach keine Angriffsfläche findet. Zumindest liest es sich so, wenn ihm am Ende nichts weiter einfällt, als einen Fluggast zu zitieren, der wohl eine Sitzreihe vor Kurz saß und twitterte, dass der Bundeskanzler mit offenem Mund schlafe. Schnarch.
„Die zarteste Versuchung, seit es Populismus gibt, so spötteln die Kritiker über den neuen Bundeskanzler Österreichs.“, startet Maischberger. Und dann folgt schon die erste von wieder unzähligen Unterbrechungen des Studiogastes, die so symptomatisch geworden sind für diese Sendung, für diese Moderatorin, wenn Maischberger nicht gerade mit Helmut Schmidt oder Angela Merkel zusammensitzt. Ganz zum Schluss wird sie sich einmal bedanken für den Antrittsbesuch des Gastes bei der Kanzlerin, „aber vor allem auch bei uns.“ Und das ist durchaus nicht so gemeint, dass Kurz nun mal in ihrer Sendung sitzt! Nein, es will etwas ausdrücken, was dieser Sendung über die letzten Jahre hinweg zum Selbstverständnis geworden ist: Wir sind die Instanz, wir machen Politik, wir sind der Zugang für euch Politiker in die Wohnzimmer eurer Wähler.
Besser verschlafen, mag die Moderatorin denken
Dieses Mal allerdings wird es Maischberger recht gewesen sein, dass ihre Sendung – durch die Handball-EM-Übertragung noch einmal verspätet – zu nachtschlafender Zeit ausgestrahlt wurde. Nicht auszudenken für die Münchnerin aus dem – seien wir höflich: – geburtenstarken Jahrgang, dieser glänzende Auftritt des Bundeskanzlers unseres knapp neun Millionen Menschen fassenden Nachbarlandes wäre gar um 20:15 Uhr ausgestrahlt worden. Oder sogar noch in Eurovision wie „Wetten, dass?“ oder „Verstehen Sie Spaß?“. Es wäre ein noch brutalerer Kurz‘scher Kantersieg geworden.
Die Sendung kommt in drei Akten daher: Der erste Teil ist Boulevard, ist Gala, ist Sebastian Kurz‘ Karriere, ist aber auch Stochern im Privaten des nicht verheirateten, heute mit einer ehemaligen Mitschülerin zusammenlebenden Kanzlers. Dann folgt der etwas kürzere Teil zwei, wenn Maischberger den FPÖ-Schmuddel-Zitate-Reigen abfeuert, sich verstottert, vielleicht, weil die Schrift auf den Spickzetteln über die Jahre auch immer kleiner wurde, dann folgt eine als Sparring angelegte Runde mit dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin.
Der Dirigent der Fallstricke
Kurz wird Minute für Minute mehr zu so etwas wie einem Lotsen durch Fallstricke nationaler und internationaler Politik. Selbst dann noch, wenn es um Donald Trump geht, weiß er die richtigen diplomatischen Antworten: „Es gibt durchaus heftige Kritik an seiner Amtsführung. Ich glaube, das Entscheidende ist, die USA sind ein wichtiger Partner für uns als europäische Union, ganz gleich, wer amerikanischer Präsident ist. So sollten wir das auch halten, es braucht die Zusammenarbeit mit den USA.“ Später in so einer ein bisschen albernen Kurzfragerunde wird er sich auf die Frage, mit wem er lieber einen Abend verbringen würde, mit Putin oder Trump, für letzteren entscheiden, weil er neugierig auf den wahren Trump ist, freilich nicht ohne freundlich auch bereits passierte Begegnungen mit Putin zu erwähnen.
Jetzt überschlagen wir mal die blöde anschließende Inquisitionsrunde, überschlagen die FPÖ-Zitate-Stotterei, die so unvermittelt auf den Gala-mäßigen Blick hinter die privaten Kurz‘schen Gardinen folgt und gehen direkt rein zum Talk inklusive Jürgen Trittin. Der kommt samt Sessel während eines Einspielers reingeschlichen, sitzt dann einfach da, wie so eine unangenehme Überraschung auf der Spiralfeder aus der Klapperkiste: „Guten Tach, grüß Gott, Herr Bundeskanzler.“ Das hat schon echte Mainzelmännchen-Qualität. Und dann grinst er so rüber, als wäre das alles ein großer Spaß, als wäre sein Gegenüber ein kaum ernstzunehmender Gesprächspartner, so, als müsste statt Mutti mal der Papi die Kleinen aus der Kita abholen und dann leider noch ein lästiges Gespräch führen mit den Kleinen unter Aufsicht der Erzieherin Frau Maischberger. Ja, ein zum Piepen doofer Auftakt, der auch in den verbleibenden zwanzig Minuten nicht revidiert werden kann.
„Ich habe, ja, ähm, es gibt einen Unterschied zwischen Österreich und Deutschland.“, so geht das los. „In Deutschland gäbe es einen Konsens der demokratischen Parteien“, Kurz schaut ihm zugeneigt, regungslos, seine graublauen Augen jetzt kohlrabenschwarz, „mit den Rechtspopulisten nicht zu koalieren“, weiter Trittin. Dass gelte für alle Parteien. „Das ist der Unterschied, vor dem wir stehen. Wir sind glaube ich gemeinsam der Auffassung, dass man mit solchen Positionen, wie sie sich da herausbilden, ähm, ich gebe Ihnen recht, das, viele ist da …“ blabla usw. usf.
Der deutsche Konsens geht zu Boden
Sebastian Kurz weiß auf alles eine passende Antwort. Ein Beispiel zu dem man nicht einmal die Frage gehört haben muss: „Viel zu viele Politiker und vielleicht auch Journalisten beschäftigen sich ausschließlich mit der Frage, wie entwickeln sich Rechtsparteien. Ich glaube, das ist nicht die Frage. Das Ziel von Politik sollte doch sein, etwas Sinnvolles zu tun, etwas Richtiges zu tun und nicht ständig darauf zu schielen, was bedeutet das für die Meinungsumfragen von diversen Parteien.“, dann wird er von Sandra Maischberger wieder unterbrochen, Trittin hatte merkwürdigerweise während der Antwort eilfertig mehrfach genickt, sagt dann auch, „da bin ich ja ganz bei Ihnen“ und man weiß es da schon ganz genau: Trittin ist zumindest in soweit noch ein alter Polithase, dass er weiß, wann man nicht mehr gegenhalten kann, wann man auf Teufel komm raus den Schulterschluss suchen muss. Dass das dann allerdings wenig überzeugt, muss hier nicht erwähnt werden.
Was Jürgen Trittin dann noch bleibt, ist die Flucht ins emotionale Fach, da glaubt er zunächst noch, dem jüngeren Österreicher etwas voraus zu haben. Kurz erinnert daran, dass das Migrationsthema keines der Rechten ist. „Es ist ein Riesenproblem für Europa, wenn wir die Migrationsfrage nicht in den Griff bekommen. Und da sollte jeder Politiker, jede Partei eine Meinung dazu haben …“ Und da kommt dann zum ersten Mal ein aufrecht mahnender Kurz-Zeigefinger Richtung Trittin – selbst in den Gesten also perfekt getimed, sparsam eingesetzt – „… ich glaube es ist ein Fehler von vielen etablierten Partien, von bürgerlichen Parteien, aber auch von Sozialdemokraten in Europa, dieses Thema viel zu lange auszublenden und sich nicht damit zu beschäftigen.“
Was sagt Trittin? Er würde das für seine Partei nicht gelten lassen, die Grünen hätten mit einer Pro-Flüchtlingspolitik gute Ergebnisse gehabt, also irgendwo in Holland oder so … ach je. Und dann malt Trittin Bilder von internierten kleinen Kindern, die monatelang in Lagern ausharren müssten – der Mann scheut wirklich nichts und spricht von „Massierungen in Unterbringungen“, von „Aspekten der Menschlichkeit“, davon, dass man nicht gut beraten sei, „Kinder über Jahre in Lagern einzusperren“, zu internieren. Von welchen Kindern spricht er? Von denen, die mit ihren Eltern so schnell wie möglich und noch vor allen anderen betreut und dezentral untergebracht werden? Oder doch eher von solchen Kindern, die gar keine mehr sind, die Klappmesser mit sich herumtragen wie andere ihre Schulbücher, die einen eklatanten Kriminalitätszuwachs verantworten, der dann wieder und wieder relativiert wird von eben solchen Refugees-Welcome-Adepten wie Trittin einer ist, aber der offensichtlich selber gar nicht weiß, was er da alles daherredet?
Alter ist keine Frage der Jahre, Überalterung eine Frage der Haltung
Nein, es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Kurz und Trittin, während ersterer als junges und außergewöhnliches Ausnahmetalent wirkt, mag letzterer hier stellvertretend stehen für eine überaltere Klasse deutscher Politiker. Und damit ist keineswegs die Glatze von Martin Schulz gemeint oder die Falten am Hals irgendeiner älteren Dame. Nein, schlimmer: Sie sind alt im Kopf, satt, selbstgefällig und unbeweglich. Alles, was diese Politiker noch kennzeichnet, die unter oder neben Angela Merkel Europa an die Wand gefahren haben, ist, dass sie in den entscheidenden Momenten der großen Herausforderungen völlig versagt haben. Übrig geblieben ist eine leere Rhetorik, eine Sprache, die nicht einmal mehr ideologisch genannt werden kann, so inhaltsleer ist sie geworden. Man redet wie aus der Retorte. Immer unwilliger, anklagender, plattitüdenhafter.
Ja, es ist die post-faktische Sprache einer post-demokratischen Zeit. Die Sprache satter alter Antidemokraten, die seltsamerweise immer von Demokratie sprechen, so wie ein Taschendieb seinen Kindern Ehrlichkeit predigt. Schön wäre es also, wenn sich dieser Sebastian Kurz in Zukunft nicht als Windei erweist. Wenn nicht irgendwann irgendwer aus dem Schatten dieses Vorzeige-Österreichers tritt und alles wieder ganz anders ausschaut. Bis dahin allerdings, darf man mehr als ein bisschen neidisch hinüberschauen zu unseren nächsten Nachbarn.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Gibt es einen Politiker vom Typus eines Sebastian Kurz oder auch Macron auch in Deutschland, wer käme ihm am nächsten? Profil: jung, direkt, dynamisch, pragmatisch, charismatisch, populär. Ich sehe da nur Lindner in der Auswahl. Aber Linder fehlt das Thema, dass ihn populär machen könnte bzw. mit dem er sich als Populist (Volkstribun, anti-establishment) profilieren könnte. Das beherrschende Thema Migration wird nach wie vor medial und gesellschaftlich tabuisiert und totgeschwiegen. Es gibt keine ernsthafte, offene Debatte, jeglicher Versuch führt sofort zu persönlicher Diffamierung und damit dem Risiko der sofortigen Existenzvernichtung durch Karriereende/Jobverlust für die jeweilige sich äußernde Person. Die rhetorisch… Mehr
Respektlos, ich konnte mir dieses Machwerk nicht bis zum Ende antun, Maischberger mochte ich mal…
Ich befürchte, dass ich bei Herrn Kurz auch anfangen würde zu stottern. Frau Maischberger mag so hart gewirkt haben, weil sie Profil zeigen wollte und Professionalität. Ich hoffe sehr, dass der österreichische Bundeskanzler dies eher auf das Konto seiner ziemlich offensichtlichen Aura schiebt und obendrein Verständnis aufbringt für eine gewisse Härte, die es nun mal in Deutschland seit dem 3. Reich gegenüber Rechten, in Absonderung von den Konservativen gibt. Die Hauptlast der Verbrechen, auch deren notwendige Aufarbeitung trägt die Bundesrepublik, nicht Österreich. Den Teil mit Jürgen Trittin habe ich nicht gesehen, aber ich hoffe sehr, dass er versteht, dass ein… Mehr
Die kritische Masse ist hierzulande noch nicht erreicht. Würde die AfD einen deutschen Sebastian Kurz hervorbringen, wäre das allerdings schlagartig der Fall und das wackelnde System der Altparteien bekäme den Rest. Mein Tip: Die CDU würde locker 10 Prozent ihrer konservativen Wähler verlieren und die FDP (die AfDlight für die, die sich noch nicht trauen) wahrscheinlich fast alle. Auch das gerupfte Huhn SPD würde noch etwas Flaum verlieren, Federn sind da ja keine mehr.
Bis es soweit ist, müssen wir warten! Und mit Wehmut nach Österreich schauen ……
Soros ist der Gründer des European Council on Foreign Relations (ECFR)
und Kanzler Kurz dort Mitglied. Warum?
https://www.katholisches.in…
Entschuldigung: zu nachtschlafener Zeit, ohne d! „nachtschlafende“ hat die Rechtschreibreform verbockt.
Ganz ehrlich – die Interviewführung war gerade für einen Österreicher wie mich schon eine herbe Enttäuschung. Man sieht hierzulande doch immer etwas hoffnungsvoll auf einen gediegeneren „deutschen“ Professionalismus in allen Dingen. Ich hoffe, dass dieses Interview nicht stellvertretend für die doch immer häufiger werdenden Peinlichkeiten in vielen Bereichen (Flughafen Berlin, Machtlosigkeit und Fehleranfälligkeit der Exekutive, etc.). Nun also auch hier dürftiges Niveau. Viel zu lange Details aus der persönlichen Entwicklung, dafür praktisch Null Hintergrund-Info zur politischen Vision des Interviewten selbst. Eine Aufzählung eines scheinbaren Sündenregisters des Regierungspartners über die man in Ö nur lachen kann. Übrigens wurde dieser Teil scheinbar… Mehr
Nicht alle Deutschen billigen das, was sich diese frechen Medien gegenüber dem frisch gewählten Bundeskanzler unseres Nachbarlandes erlauben. Trotzdem kann diese Sendung einen Nutzen haben, wenn auch einen anderen, als sich die Macher erhofft haben: Die Zuschauer erlebten die Überheblichkeit und Niedertracht des Establishment und einen souveränen jungen Staatsmann. Der ein oder anderer Zuschauer wird aufgewacht sein!
Also, ich finde dieser Artikel beschreibt den Habitus des Kurz – wie so viele andere lässt sich der Autor von seinem Auftreten, seinen Augen (!), seiner Show blenden. Dieser Habitus wird mit dem der anderen Teilnehmenden verglichen – und die Kurz-Show ist definitiv hollywoodreifer („jugendlicher Held“) als die der anderen.
Kurzens Inhalte dagegen kommen so gut wie gar nicht vor. Das ist schade. Seine inhaltliche Ausrichtung ist nämlich wesentlich vorgestriger als die seiner Mutdiskutierenden.
2 Fragen @MLG:
– Worin genau besteht jetzt die „show“ von Herrn Kurz (den Sie ja auch wie Frau Maischberger liebevoll „Der Kurz“ nennen)?
– Auf welche der vielen intelligenten Fragen Frau Maischbergers hätten Sie denn eine erhellende politische Auskunft erwartet?
Mein Punkt war, dass der Autor dieses Artikels lediglich den Auftritt von Kurz beschreibt, nicht seine Argumente, und daraus eine politische Wertung ableitet.
Eine politische Wertung kann ich jetzt nicht erkennen ausser vll den Rückschluss auf deutsche Medienverhältnisse, war bei dieser unsäglichen Interviewführung auch gar nicht möglich. Empfinde ich persönlich auch ziemlich infam, Kurz ständig nach Kindheitsgeschichten zu fragen und dann zu sagen man könne bei ihm keine politischen Inhalte erkennen. Wenn er dahingehend gefragt wurde, gab er kompakt und themenbezogen Antworten. Maischberger war doch schon auf sehr tiefem Niveau. Und Trittin verschwand nach 5 Minuten in der Polsterung und ward nicht mehr gesehen. So etwas hätte ich mir im ÖR Deutschlands nicht erwartet. Jedenfalls die entgegengebrachte Ruhe als show zu bezeichnen trifft… Mehr
P.S.: Die Verwendung von „der“ bzw. „die“ vor einem Namen ist eine österreichische Angewohnheit 😉
Die Fragen, die die Moderatoren stellen, müssen vorher „abgenommen“werden.
Maischberger & Co. sind „im Ohr“ mit der Regie verbunden. Wehe wenn sie bisschen kreativ werden oder falsche Nachfragen stellen. Alle Polit-talk Shows laufen nach einem bestimmten Plan und die „Ausrutscher“ sind auch einprogrammiert.
Es ist alles determiniert. Deswegen sind Maischberger & Co. „unschuldig“. Es sind bloß: System-Maschinen.
OMG, hab’s mir jetzt auch in der Mediathek angesehen. Megapeunlich, was sich die ÖR da geleistet haben. Im Privatleben herumgestochert, dreimal nach Studentenausweis nachgefragt, Trittin aufgeboten als letzte Reserve. Dazu im MoMa diese merkwürdige Moderatorin, die sich um die Zukunft der Zwangsfinanzierung ihres Senders sorgt.
Ich werde dafür nicht freiwillig zahlen und warte auf die mir bereits angedrohte Zwangsvollstreckung.
Genial geschrieben …Kompliment Herr Wallasch!