EU: Endlich echte Diskussionen!

Es gibt Bereiche, die auf europäischer Ebene eventuell besser geregelt und entschieden werden können als in den Mitgliedsstaaten. Es gibt Bereiche, die wesentlich besser vor Ort abschließend entschieden werden – oft noch unter der Ebene der Mitgliedsstaaten.

© Ludocvic Marin/AFP/Getty Images

Emmanuel Macron ist ein mutiger Mann. Nicht erst seit der Gründung seiner Bewegung „En Marche!“ im April 2016 zeigt der französische Präsident, dass er vorangehen will. Seine Rede an der Sorbonne am Dienstag unterstreicht dies auch. Macron zu fassen ist dabei nicht so einfach. Das unterscheidet ihn vom EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Der repräsentiert die alte EU, die sich nicht hinterfragt, sondern die notwendigen Korrekturen hinausschiebt und einfach weitermacht wie bisher, nur schneller und entschiedener.

Juncker geht es lediglich um mehr Macht zu Lasten der Mitgliedsstaaten und ihrer Regierungen. Dabei er hat die Bodenhaftung längst verloren. Denn niemand kommt derzeit ernsthaft auf die Idee, den Schengenraum in Richtung Balkan zu erweitern. Niemand kommt derzeit auf die Idee, alle EU-Länder in den Euro zu nötigen. Fast niemand, außer Jean-Claude Juncker. Er ist die personifizierte Glaubwürdigkeitskrise der Union. Dabei wären jetzt mutige Reformen angezeigt. Diese müssen aber nicht zu einem plumpen weiteren Zentralismus in Richtung Brüssel führen, sondern einer intelligenten Agenda folgen.

Merkron ante portas
Quo vadis France?
Diese muss lauten, Europas Vielfalt ist seine Stärke. Dabei gilt: es gibt Bereiche, die auf europäischer Ebene eventuell besser geregelt und entschieden werden können als in den Mitgliedsstaaten. Und, es gibt Bereiche, die wesentlich besser vor Ort abschließend entschieden werden können – oft sogar noch unter der Ebene der Mitgliedsstaaten. Dabei ist jeder Organisation die Tendenz zu mehr Zentralismus inhärent. Die Machtverteilung durch einen Ordnungsrahmen ist daher in jedem politischen System notwendig. Auch in Deutschland gibt es bekanntlich immer stärkere Zentralismus-Bestrebungen. Die Kommunen spüren das zugunsten der Länder, und die Länder zugunsten des Bundes. Warum soll es auf EU-Ebene wesentlich anders sein?

Dennoch ist die Machtverteilung in der EU nicht so resilient gegen weitere Verschiebungen wie bei uns oder in vielen Mitgliedsstaaten. Die Ursache liegt in der mangenden Legitimation der EU und seiner Organe. Es gibt Defizite in der Demokratie, beim Rechtsstaat und bei der marktwirtschaftlichen Ordnung: Nicht jede Stimme zählt bei der Wahl zum EU-Parlament gleich. Parteien haben keine einheitlichen Wahlvorschläge, das EU-Parlament kontrolliert die Kommission nicht wirklich. Und eine europäische Öffentlichkeit in Form von Medien existiert nur rudimentär.

Macrons Vorschläge zielen zum Teil darauf, dies zu ändern. Das ist sehr begrüßenswert. Aber leider springt er in vielen Bereichen zu kurz, in anderen zu lang und in wieder anderen gar nicht. Gut ist, die Außengrenzen des Schengenraums gemeinsam zu sichern und dies auch gemeinsam zu finanzieren. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, den gemeinsamen Markt und die Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb dieses Marktes zu erhalten und auszubauen.

Auch über die rechtliche Ermöglichung gemeinsamer länderübergreifende Parteilisten zur Wahl zum EU-Parlament könnte man nachdenken. Die Reduzierung der EU-Kommission auf 15 Mitglieder ist ohnehin sinnvoll. Ein solider Ordnungsrahmen für den europäischen Energiemarkt ist eh überfällig, die Subvention der Landwirtschaft ohnehin antiquiert und eine stärkere Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik sind ebenfalls wichtig Impulse, die Macron gesetzt hat.

Zeitenwende
Macron, Kurz und Co. – die neuen Napoleoniden?
Doch ist es wirklich sinnvoll, den Zivilschutz auf europäischer Ebene zu bündeln, um Naturkatastrophen zu bekämpfen? Wäre es nicht sinnvoll, Organisationen in den Regionen und den Mitgliedssaaten dafür aufzubauen? In Deutschland haben sich die meist ehrenamtlichen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk doch bewährt. Und ist es wirklich sinnvoll eine einheitliche Unternehmensteuer zu haben? Ja, das Argument mit Google und Amazon ist immer wieder dankbar. Doch ist es sinnvoll, dass die Slowakei das deutsche Körperschaftsteuerrecht übernimmt oder unsere Gewerbesteuer? Nein, es würde kleine und mittlere Unternehmen in vielen Staaten Europas überfordern. Wachstumsschwäche wäre die Folge, wo eigentlich Wachstumsimpulse notwendig wären. Ganz abgesehen davon, dass im Bereich von Steuern Wettbewerb auch für eine Disziplinierung staatlicher Behörden und der Politik sorgen kann. Auch die immer wiederkehrende Diskussion um die Finanztransaktionsteuer ist in diesen Debatten so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau. Erst vor kurzem hat Macron selbst den Versuch einiger EU-Staaten ausgebremst, weil er keine falschen Signale für den Finanzstandort Paris aussenden wollte, um Finanzdienstleister von London an die Seine zu locken.

Kreide gefressen hat der junge Präsident auch bei seiner Forderung nach einem Euro-Budget und einem Euro-Parlament. Doch seine Absicht ist auch hier klar: Er will einen neuen Umverteilungsmechanismus schaffen. Während in Deutschland der Länderfinanzausgleich richtigerweise abgeschafft wurde, soll er jetzt auf Euro-Ebene wiederkommen. Die Einlagensicherung soll deutsche Sparer für Bankenschieflagen in Spanien, Italien und anderswo haften lassen. Die hohe Arbeitslosigkeit soll durch eine europäische Arbeitslosenversicherung bekämpft werden. Zentralismus ist nicht immer die Lösung, sondern sehr häufig das Problem. Immer dann, wenn Risiko und Verantwortung auseinanderfallen, kommt es zu Mitnahmeeffekten, Umverteilung und Missbrauch. Man muss Macron dankbar für seine Vorschläge sein, denn dadurch hat er die Debatte eröffnet. Bis zum 55. Jubiläums des Elysée-Vertrages am 22. Januar ist noch genügend Zeit, darauf mit einem Vorschlag eines Europas der Vielfalt in Freundschaft zu antworten.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
merkelinfarkt
7 Jahre her

Solange an der Pariser Universität in über 100 Sprachen die Studenten Willkommen geheißen werden und nur „deutsch“ dabei fehlt, muss man französische Vorschläge, die deutsche Leistungen und Zahlungen einschließen, äußerst kritisch sehen. Die Franzosen feiern nach wie vor überschwenglich den militärischen Sieg über die barbarischen Deutschen und sind mitnichten unsere Freunde.

Dr. Böhm
7 Jahre her

Den Sarkasmus Smiley nicht gefunden, oder?

Erich Mielke
7 Jahre her

Genauso ist es! Wieder einmal ein genialer Beitrag von Ihnen! Vielen Dank!

mathilda
7 Jahre her

„Dabei gilt: es gibt Bereiche, die auf europäischer Ebene eventuell besser geregelt und entschieden werden können als in den Mitgliedsstaaten.“ Was bringt das, wenn Deutschland immer noch eins draufsetzt? Beispiel: Warum hat es die Bundesregierung (meines Wissens) bisher (bewußt?) versäumt eurpäisches Recht in nationales Recht umzusetzen, wenn es z.B. um die Prüfung von Feuerlöschern geht (Dtl.: alle 2 Jahre, EU: alle 5 Jahre) und es sich nur Großkonzerne mittels „Dann verklag` mich doch!“ leisten können, das auszusitzen. Um die Prüfindustrie am Laufen zu halten? Wenn in Deutschland mittels Richterrecht („Grenzwerte“, „Stallgröße“) die eigenen Bedingungen erschwert/verunmöglicht werden? Wenn die (panik-) Deutschen… Mehr

Zorgar
7 Jahre her

Er war Wirtschaftminister unter Hollande und ist noch keine 40 Jahre alt. In der Welt von Senioren kann er nicht so viel vorweisen wie ein Gauland.

Sabine Ehrke
7 Jahre her

Von ‚Merkron‘ ist nichts zu erwarten, was den verschiedenen Nationen, geschweige denn den Deutschen in irgendeiner Weise gut täte! Korrupte, marode EU mit unfähigen, selbstherrlichen Politikern, ausschließlich die eigenen Taschen füllend und machtbesessen. Das Pferd ist tot!
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/quo-vadis-france/

Old_Europe_61
7 Jahre her

„…es gibt Bereiche, die auf europäischer Ebene eventuell besser geregelt und entschieden werden können als in den Mitgliedsstaaten.“ Für diese These hat die EU in der Praxis bislang nicht einen einzigen Beweis zu erbringen vermocht. Sie versagt bei der Währung Sie versagt bei der Sicherung der Grenzen Sie versagt bei der Reduktion der Schulden Sie versagt bei der Wahrung europäischer Interessen in der Welt Sie versagt in der Wirtschaftspolitik Sie vesagt in der Außenpolitik Sie versagt bei der Wahrung unserer Kultur, Vielfalt, Identitäten Sie versagt bei der Sicherung von Zukunftsperspektiven Sie versagt bei der Bekämfung der Korruption Sie entbehrt bei… Mehr

Wehret den Anfängen
7 Jahre her
Antworten an  Old_Europe_61

Danke – damit ist alles gesagt.

ichdarfdas
7 Jahre her

seltsam, ein Mindestsatz bei der Umsatzsteuer, wie es ihn in der EU seit Jahren gibt stört niemanden. Es geht auch bei einem Mindestsatz bei der Körperschaftssteuer nicht um die Übernahme der Gewerbesteuer, sondern darum zu verhindern, dass sich Staaten wie Irland und Co. nicht ihre komplette Infrastruktur vom Netto-EU Beitragszahlern hinstellen lassen, um dann per Steuerdumpingsätzen Konzerne anzulocken und in den anderen EU Staaten Arbeitsplätze zu vernichten. Sich einfach mal mit dem Double Irish nebst Dutch Sandwich beschäftigen und staunen.https://de.wikipedia.org/wiki/Double_Irish_With_a_Dutch_Sandwich

trojaner welcome
7 Jahre her

Wer Politiker beim Wort nimmt, ist mehr als naiv.
An ihren Taten sollt ihr sie messen.
Wer stellt Personal nach ihren Versprechungen ein?
Der dumme Wähler.
Was hat Macron bisher geleistet?
Goldman-Sachs-Leuteausplünderer,klingelts?