Ist der Duden noch ein Wörterbuch des Hochdeutschen?

Ein echtes Lob gilt dem Duden, dass er so manche dümmliche Zwangsgermanisierung pulverisiert hat. Der Trend zum globalisierten Bad Simple English (BSE!) bleibt leider ungebrochen.

© AFP/Getty Images

Nun ist er also da, der neue Duden: seit 9. August 2017, in der 27. Auflage, neu bearbeitet und erweitert, wie es heißt. 26 Euro teuer und 1.264 Seiten stark ist er, und zwischen den beiden Buchdeckeln finden sich 145.000 Einträge samt Schreibvarianten und damit bei weitem nicht der gesamte deutsche Wort-„Schatz“, der auf 300.000 bis 500.000 Wörter geschätzt wird. Sein Vorgänger in der 26. Auflage vom Juli 2013 war noch mit „nur“ 1.216 Seiten und rund 135.000 Einträgen ausgekommen; mit 23,40 Euro war er ein klein wenig preisgünstiger.

Eingeleitet wird der neue Duden mit 140 Seiten voller „gültiger“ Rechtschreibregeln und Korrekturzeichen. Aber wer weiß schon hundertprozentig, was gültig ist, wo doch der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ mit seinen 41 Mitgliedern aus sieben Ländern und Regionen seit 2004 vor sich hinarbeitet und in der Regel alle fünf Jahre neue Empfehlungen abgibt? Wie auch immer: Der Duden scheint – mit oder ohne den „Rat“ – sein Orthographiemonopol weitestgehend zurückerobert zu haben. Mitte der 1990er Jahre hatte das Bertelsmann-Wörterbuch es ihm trickreich streitig zu machen versucht. Am 1. Juli 1996 war nämlich in Wien ein Abkommen der deutschsprachigen Staaten zur Neuregelung der Rechtschreibung unterzeichnet worden. Während der Dudenverlag dann noch sechs Wochen brauchte, um dieses Abkommen in die 21. Dudenausgabe umzusetzen, konnte Bertelsmann exakt zum Termin der Vertragsunterzeichnung sein neues Rechtschreibwörterbuch auf den Markt bringen. Das Vorwort dazu schrieb Klaus Heller, Mitglied der für die Reform verantwortlichen „Zwischenstaatlichen Kommission“. Zufall?

Postfaktisch müsste eigentlich parafaktisch heißen

Aber zurück zum 27. Duden: Sein Verlag wirbt zum Erscheinungstermin mit „mehr Aktualität“. Ja, es wurden 5.000 Wörter neu aufgenommen, dazu neu das große ẞ. Da Sprache nichts Statisches, sondern etwas Lebendiges ist, kann man viele Neuaufnahmen verstehen, zum Beispiel das neue Wort postfaktisch, das aber eigentlich parafaktisch heißen müsste. Oder die Wörter Kopfkino und Mütterrente. Nun ja, taufrisch sind diese beiden Wörter eigentlich nicht. Ansonsten nimmt der Duden Rücksicht auf neue oder fast neue Wörter aus Technik, Mode, Sport, Politik und Verwaltung.

Schluss mit „Schraip widu schprichsd“?
Hat Schreiben nach Gehör ausgedient?
Zumeist sind es neue Komposita, die häufig aus vorhandenen Wörtern oder Wortteilen neu zusammengesetzt werden. Klar, dass man bei einer Sprache wie der deutschen, die – siehe „Donaudampfschiff(f)ahrtsgesellschaft“ – besonders kompositafreundlich ist, schnell auf viele Neologismen kommt. Neu aufgenommen wurden dementsprechend etwa die Wörter Willkommenskultur, Drohnenangriff, Flüchtlingskrise, Kopftuchstreit. Auch die Lügenpresse und der Volksverräter (nur in männlicher Form) wurden aufgenommen, was wiederum so manch politisch besonders korrekten Rezensenten stört, denn dadurch seien diese beiden Wörter salonfähig geworden. Jedenfalls ist der Duden immer auch ein Politikum. Ob es der Aufnahme des Wortes Schmähgedicht und damit dessen Adelung durch den Duden bedurfte, darüber kann man vor dem Hintergrund des geschmacklosen Textes dieses „Gedichts“ – Erdogan hin oder her – geteilter Meinung sein.

Bevor wir zum eigentlichen Kritikpunkt kommen, zwei anerkennende Diagnosen: Ein erstes, noch zurückhaltendes Lob gilt dem Duden, dass er nach wie vor den „Gender“-Plural mit dem großen Binnen-I (PolitikerInnen, FranzösInnen, SportlerInnen …) unterlässt. Hoffentlich bleibt die Dudenredaktion auch in zukünftigen Auflagen dabei und lässt diesen Unfug. Ganz sicher kann man sich freilich nicht sein, wenn man etwa sieht, dass der Duden jetzt das Wort queer (als Begriff für nicht-heterosexuelle, von der Norm sich unterscheidende Geschlechtsidentitäten) aufgenommen hat.

Mit Soccer vom Hocker

Ein echtes Lob gilt dem Duden, dass er so manche dümmliche Zwangsgermanisierung pulverisiert hat. Die eingedeutschte Variante Ketschup ist dahin, jetzt heißt es wieder ausschließlich Ketchup. Man schreibt auch nicht mehr die Variante Majonäse, sondern nur noch Mayonnaise, nicht mehr Wandalismus, sondern Vandalismus, nicht mehr Bravur, sondern Bravour. Und schließlich ist es eines kleinen Lobes wert, dass man jetzt wieder – groß – Goldene Hochzeit und Neues Jahr schreiben darf.

Gar nicht gefallen müssen einem zwei Dinge. Das ist zum einen die – regional sehr selektive – Aufnahme von Wörtern des Dialekts: zum Beispiel ick/icke oder von Späti (für Späteinkauf). Offenbar hat man sich bei Duden doch zu sehr davon beeindrucken lassen, dass man 2012 von Mannheim nach Berlin umgezogen war.

Besonders fragwürdig wird der Duden zweitens, wenn er sich mehr und mehr zum Wörterbuch für Anglizismen entwickelt: Work-Life-Balance, Low Carb, Urban Gardening, Jumpsuit, Oldschool und Co. brauchen wir nicht einmal in der Umgangssprache, geschweige denn im Duden. Aber diesen Trend zum globalisierten Bad Simple English (BSE!) hatte der Duden bereits 2013 eingeschlagen, weshalb er damals vom Verein Deutsche Sprache (VDS) zu Recht mit dem Titel des „Sprachpanschers des Jahres“ ausgestattet wurde. „Wer in einem Wörterbuch der deutschen Sprache etwa als Ersatz für Fußball den lächerlichen Angeber-Anglizismus ‚Soccer‘ vorschlägt, hat es nicht besser verdient“, erklärte damals der VDS-Vorsitzende Walter Krämer.


Josef Kraus war Oberstudiendirektor, Präsident des deutschen Lehrerverbands, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und als „Titan der Bildungspolitik“ bezeichnet. Er hat Bestseller zu Bildungsthemen verfasst und sein jüngstes Werk Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt erhalten Sie in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Heinrich Ernst
7 Jahre her

Wie sollen die vielen hochqualifizierten Einwanderer je zu einem Abschluss kommen, wenn Sie auf Lesen, Schreiben, Rechnen – und das womöglich auch noch richtig? – bestehen?!

Heinrich Ernst
7 Jahre her

Versuche die ganze Zeit auf Seite 2 zu wischen. Kann mir einer helfen?!

Leserich
7 Jahre her

Ich werde weiterhin Wandalen schreiben.
Wie „Wandalismus“ geschrieben wird ist mir egal, da ich diesen einen Volksstamm diffamierenden Begriff ohnehin nicht gebrauche.

Cornelius
7 Jahre her

der Umgang des Lehrers meines Vaters ist sinnvoll: „Wollen wir mal schauen, was der Duden dazu meint“

Maßgebend in Zweifelsfällen ist der Duden schon lange nicht mehr.

Die böse Fee
7 Jahre her

Etymologisches Lexikon (der dt. Sprache 😉

ThurMan
7 Jahre her

Wollen wir mal der guten Hoffnung sein und den Duden deshalb in unsere Gebete einschleißen, dass die Merkel eines schönen Sommertages wieder gestrichen wird – aus dem Duden. :o)

Daniela Gmeiner
7 Jahre her

Lieber Herr Kraus,
Ihre Kritik am Duden ist berechtigt. Nachdem unsere deutschen Gesetze,
inklusive GG, auch der „Beliebigkeit“ anheim gefallen sind, ist der neue Duden
für mich nicht verbindlich. Aber ich bin zum Glück, durch meine frühe Geburt, etwas altmodisch im Sinne des „Neusprech“.

Lisa Tymoshenko
7 Jahre her

Аch, geliebter Heinrich Heine! Gut, dass Du das alles nicht merh erleben musst!

Erst Deutschtümelei, dann absolute Unterwerfung unter alles Amerikanische!
Frag mal Schulkinder, ob sie wissen, was der DUDEN ist…“ ähhhhh, Alte, was illste von mich? “ ist dann die Antwort.

3. Stock links
7 Jahre her

„… der Duden immer auch ein Politikum..“

So?..vielleicht auch nur von AltenWeissenMännern dazu gemacht..!?

+

Von meiner Stadt verlange ich: Strom, Wasser und Kanalisation.
Was die Kultur anbelangt, die besitze ich bereits.

Karl Kraus
(1874 – 1936)

+++

Pe Wi
7 Jahre her

Als ich in die Schule und dann Berufsschule ging, wurde die Schreibweise z.B von Fremdwörtern regelrecht gepaukt und durch Diktate abgefragt. Sogar beim Studium wurde auf Deutsch sehr viel wert gelegt.