DER SPIEGEL Nr. 25 – Hauptstadt Hamburg

Das Zusammentreffen von G20-Gipfel, sich wandelndem Schanzenviertel und die neue Liebe zu der vor ihrer Fertigstellung so angefeindeten Elbphilharmonie bringen Hamburg noch nicht auf Augenhöhe zu Berlin, auf das man so lange naserümpfend herabsah.

In der Medienkrise sparten die Verlage zuerst an den Reisekosten, so dass die Redakteure nur noch wenig Gelegenheit erhielten, ferne und attraktive Metropolen zu erkunden. Anders kann man sich nicht erklären, dass Hamburg zu einer Metropole verklärt wird.

Botox und Brandsätze für Hamburg

Hamburg sei, so lese ich, die größte Stadt in Europa, die noch nie weder Hauptstadt noch Residenzstadt war. Mag sein. Aber was besagt das? Metropole war Hamburg nie. Residenzstadt? Das entspricht nicht dem kaufmännisch-bürgerlichen Selbstverständnis der Stadt an Elbe und Alster. Und seien wir ehrlich: Die Grundlagen in der Ausdehnung, wie wir sie heute wahrnehmen, und mit dem Namen „Hansestadt Hamburg“, ist ein Konstrukt aus den Jahren 1937/1938. Hamburg war immer eine Handels- und Industriestadt. Konsequenterweise hat Hamburg die Rolle der kultur- und identitätsstiftenden Bürger- und Kaufmannsgesellschaft immer mit größtem Selbstverständnis gepflegt, das Attribut von und zu spielt kaum eine Rolle, obrigkeitliche Ehrungen wie Orden werden von gestandenen Hanseaten verschmäht. Das macht sie sympathisch. Warum sie jetzt aufdonnern mit viel geschriebenem Silikon und Botox für die schmalen Lippen?

Das Zusammentreffen von G20-Gipfel, sich wandelndem Schanzenviertel und die neue Liebe zu der vor ihrer Fertigstellung so angefeindeten Elbphilharmonie bringen Hamburg noch nicht auf Augenhöhe zu Berlin, auf das man so lange naserümpfend herabgesah; ja, Berlin gilt mittlerweile weltweit als cool. Dass sich die vereinigte linke Extremistenszene beim G-20-Gipfel wieder einmal Steine und Brandsätze werfend inszenieren dürfte, wird den Ruf Hamburgs sicher nicht verbessern. Was eine Stadt erwartet, wenn die „Herrscher“ der Welt samt ihrer Entourage einfallen, haben andere Städte und deren Bewohner auch schon erlebt – bis dahin, dass sogar punktuell Obrigkeitsrechte an US-Institutionen abgetreten werden mussten. Da fehlt etwas beim SPIEGEL: Die Analyse, dass Brandsätze von linken Gruppen zur Jugend-Kultur zählen, dass komische Sprüche von Attac bis zu den Grünen als Politik wahrgenommen werden. Bislang hat mich kein Wort überzeugt, das gegen das Zusammentreffen von Politikern vorgebracht wurde. Kritik an Beschlüssen ist unbedingt gerechtfertigt, aber an einem Treffen an und für sich? Aber da müsste der SPIEGEL sich ja mit den Organisatoren mal gründlich auseinandersetzen, denselben, die vorher schon mal Frankfurt flächendeckend verwüsten wollten. Und möglicherweise käme dann der Grundsatz ins Wanken, dass „Rechte“ gewalttätig sind – während es tatsächlich und demnächst wieder offenkundig linke Gruppen sind, die ihren Phantasien von Neoliberalismus bis Genderismus Steine und Mollis hinterherwerfen. Denn nicht die Besucher sind es, die die Bürger in Hamburg belasten, sondern die notwendigen Schutzmaßnahmen angesichts rot-grüner Spinner mit Steinen und Brandsätzen für Hamburg. Aber vielleicht kommt es ja noch, wenn auch die SPIEGEL-Redaktion mal ein paar Fensterscheiben eingeschlagen kriegt und die Gewinnbeteiligung wieder sinkt.

Von der Kritik der Nabelschau einmal abgesehen (hätte es keine wichtigeren Titelthemen gegeben?): Die zum Titel gehörenden Geschichten „Einschlag ins Kontor“, „In Flammen“ und „Chancenviertel“ sind gut erzählt.

Stegner, der neue Liebling?

Nicht nur für Musikkenner und -liebhaber lesenswert ist das Interview „Es geht immer um alles“ mit dem Dirigenten Ingo Metzmacher, der viel Getue erfrischend relativiert.

Wird jetzt Ralf Stegner zum neuen SPD-Liebling der SPIEGEL-Redaktion, nachdem sich der Heiligenschein, der Martin Schulz vom Magazin aufgesetzt wurde, als allzu flüchtig herausgestellt hat? Martin Schulz, in dessen Kanzlerkandidatenbuch „Was mir wichtig ist“ Christine Hoffmann „Abends im Hotel“ einiges Optimierungspotenzial entdeckt hat. Zu Vieles, das der Leser schon aus Interviews und Magazinartikeln kennt, zu viel kandidatenunabhängiges Standardvokabular. Zurück zu Ralf Stegner, der wegen seines missmutigen Mienenspiels in der Präsidiums-Background-Group hinter den jeweiligen Wahlverlierern in den vergangenen Wochen des Öfteren Gegenstand hämischer Kommentare wurde. Marc Hujer und Michael Sauga lassen den SPD-Parteivize im Interview „Man muss nicht jedem gefallen“ zu Wort kommen. Gut zu lesen das Gespräch über Theatralik in der Politik, Wehner‘sche Leidenschaft, und schleswig-holsteinische Standfestigkeit gegen Rücktrittsforderungen: „Ich muss nicht jedem gefallen. Das ignorier ich nicht mal. Wer das nicht aushält, darf nicht Politiker werden“.

Da hat er ja Recht. Aber sicherlich ist er die Geheimwaffe der CDU in der SPD. So viele Wählerstimmen wie Stegner hat keiner sonst auf dem Gewissen. Er schafft es, die SPD auf unter 20 % zu drücken, ganz alleine. Ist das auch Merkmal für einen Politiker, oder schiere Dummheit? Und wer Stechers Pöbeleien verfolgt der entwickelt Sympathie für das generelle Verbot von Hass und Hetze im Internet, denn das und nur das war bislang Stegners Beitrag zur politischen Kultur: Spaltung und Verhetzung der Bürger. Aber so weit reichen die Fragen im Interview nicht. Es ist wie mit Hamburg und seinen Steinewerfern: Die Schärfe der Kritik hängt vom Standpunkt des Beschriebenen ab.

Uber-ambitioniert

Sehr informativ finde ich den Beitrag „Uber-ambitioniert“ von Thomas Schulz. Offensichtlich sind Charaktere wir Donald Trump keine Ausnahme in den USA. Wie Travis Kalanick Uber zu einem Konzern mit 12.000 Mitarbeitern und 6,5 Milliarden Dollar Jahresumsatz formte, macht Angst: Politiker und Mitarbeiter werden belogen, Mobbing und sexuelle Belästigungen sind an der Tagesordnung. Es darf nicht sein, dass in der Digitalisierung von Geschäftsmodellen diejenigen, die sie umsetzen, die Menschen, nur noch als „Dinge“ wahrgenommen werden. Das erinnert an schlimmste Goldgräberzeiten, in denen alles erlaubt war, was Erfolg versprach. Fast sollten wir Herrn Kalanick dankbar dafür sein, durch seine Hybris überdeutlich gemacht zu haben, welche Chancen und Risiken in der Digitalisierung liegen und welche gesellschaftspolitischen Aufgaben auf eine zeitgemäße Tagesordnung gehören.

In „Bitte bellen sie leise“ vergießen Rafael Buschmann und seine Kollegen bittere Tränen über die Pressekammer am Landgericht Hamburg, die bisweilen den Mitteilungsdrang der Hamburger Redakteure bremst und es unterband, dass der SPIEGEL über Cristiano Ronaldo und Mesut Özil alles veröffentlichen durfte, was er zusammengetragen hatte. Ich finde den Bericht deshalb bemerkenswert, weil die Pressekammer des Hamburger Landgerichts seit Jahrzehnten als beste Anlaufstelle für diejenigen gilt, die missliebige Berichterstattung verhindern wollen. Ich hatte schon Mitte der 1990er Jahre eine Menge Arbeit damit, die Urteile der Kammer gegen das Nachrichtenmagazin FOCUS im Fall der Mody-Bank zu erschüttern. Aufwändig, aber letzten Endes erfolgreich.

Es lohnt sich zu kämpfen, statt leise zu weinen. Eine Rechtsabteilung hat der SPIEGEL ja noch, auch wenn man nicht mehr reisen darf.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Gernot Radtke
7 Jahre her

„… es tatsächlich und demnächst wieder offenkundig linke Gruppen sind, die
ihren Phantasien von Neoliberalismus bis Genderismus Steine und Mollis
hinterherwerfen“ – kleine Korrektur: nicht „Mollis“, sondern ‚gefährliche Brandsätze‘. Die Sprache muß Böses richtig benennen.

Bernd
7 Jahre her

was heißt „punktuell“ Obrigkeitsrechte an amerikanische Institutionen abtreten? Wir treten diese nicht nur punktuell sondern seit Jahrzehnten alternativlos, PERMANENT an amerikanische Institutionen ab. Oder was glaubt der deutsche Michel denn, wer in der Bunten Republik Deutschland tatsächlich das SAGEN hat? Mit Sicherheit nicht die gewählten Politiker. Man denke nur an die Snowden-Affäre und Abhören unter „Freunden“ ginge ja gar nicht. Wir werden ein No-Spy-Abkommen aushandeln und unterschreiben, etc. pp. Was ist daraus geworden Mutti???

Neo-Realist
7 Jahre her

1) Der G-20-Gipfel ist kein produktiver Workshop von Politikern, sondern nur eine eitle Selbstinszenierung der eigenen Wichtigkeit; und zur Unterstreichung dieser Wichtigkeit braucht es die Demonstrationen und den riesigen Polizeiaufwand. 2) Im Schanzenviertel ändert sich gar nichts. Es ist weiterhin die Keimzelle der Neo-Faschisten, die sich gern als Anti-Faschisten (Antifa) bezeichnen, und derzeit im „Kampf gegen Rechts“ von SPD, Grünen, Linken (Mauerschützen-Partei), Gewerkschaften und evangelen wie katholen Popen und Pfaffen politisch legitimiert werden. 3) Die anfängliche Neugier auf die Elphi (sicher keine Liebe) wird spätestens dann verfliegen, wenn erstmals die laufenden Kosten zur Subvention dieses Denkmals der hanseatischen Politiker (insbesondere… Mehr

The Saint
7 Jahre her

Berlin ist ungefähr so cool wie der ESC. Ausserhalb des Zirkus interessiert es niemanden.

ADHamburg
7 Jahre her

Hamburg ist definitiv eine schönere Stadt als Berlin. Es ist auch eine sehr grüne Stadt. Aber die Stadtoberen tun in ihrer lokalpolitischen Inkompetenz und Unfähigkeit (schreibe ich extra so, weil ich sowohl die Lokal-Politiker der SPD und Grünen als auch der CDU und FDP als echte Blindgeigen empfinde) alles dafür, daß Hamburg genauso verschlampt und verhurt wird, wie Berlin. Obendrein ist die Ferne zur Bundesregierung ganz angenehm. Wer aber in anderen großen Städten Europas oder gar Asiens war, kann über die Anmaßung, daß Hamburg eine Weltstadt wäre, nur den Kopf schütteln. Ich erwähne nur Madrid, London, Singapur, Hong Kong und… Mehr

Daniela Gmeiner
7 Jahre her

Stimme Ihnen voll zu.
Wenn selbst die „Kieler Woche“ mit tonnenschweren Kiessäcken und
einem LKW-Fahrverbot abgesichert werden muss, weil der Terror unsere
„offene Gesellschaft“ nicht am Feiern hindern soll, dann ist unter der
Linksgrünen Regentschaft von AM einiges schiefgegangen.
Und die Abgeordneten von CDU/CSU schauen einfach zu.

Zapatak
7 Jahre her

Innerlich Abschied nehmen und äußerlich Konsequenzen ziehen. Mehr wird kaum noch gehen.

NewOrder
7 Jahre her
Antworten an  Zapatak

Oder sich ein letztes Mal Aufbäumen gegen diese schier unendliche Masse kollektiver Wahrnehmungs-Gestörter.

Poco100
7 Jahre her

Der SPIEGEL, eigentlich nur noch ein „hoffnungsloser Fall“…………….gähn….

Jahrgang 68
7 Jahre her
Antworten an  Poco100

Deshalb sind doch die hiesigen Zusammenfassungen so praktisch. Sie sparen Geld für den Kauf der Postille, das besser in eine Spende für TE investiert ist.

Die Nacherzählungen bieten zudem Anlass für eine kurze Schwelgerei in Sachen Nostalgie. Zeiten ändern sich, doch der SPIEGEL nie.