ZF Friedrichshafen im Schatten der Krise – Werksschließungen und Massenentlassungen drohen

Die Automobilkrise hat sich inzwischen erheblich auf die Zuliefererindustrie ausgeweitet. ZF Friedrichshafen hatte daraufhin bereits im Juli drastische Stellenkürzungen angekündigt. Nun macht der Konzern ernst und droht mit großangelegten Werksschließungen in ganz Deutschland.

IMAGO / Funke Foto Services

Die gesamte Automobilindustrie sieht sich der anspruchsvollen Herausforderung der grünen Transformation gegenüber, wobei Zulieferer wie ZF aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von den Aufträgen der Automobilhersteller besonders stark betroffen sind. Darüber hinaus hat sich der Konzern aus Friedrichshafen in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Zukäufe und Investitionen in neue Technologien erheblich verschuldet und sieht sich jährlich mit Zinszahlungen von über einer halben Milliarde Euro konfrontiert.

Um die Dimensionen dieser Investitionen zu verdeutlichen: Im Jahr 2015 übernahm ZF den amerikanischen Zulieferer TRW für stolze 13,5 Milliarden Euro. Eine weitere bedeutende Übernahme war der Erwerb von Wabco, für rund 7 Milliarden Euro.

Angesichts dieser Krise hatte sich das hochverschuldete Unternehmen erst im Frühjahr einem strengen Sparprogramm unterworfen. In diesem und im kommenden Jahr sollen die Kosten weltweit um etwa sechs Milliarden Euro gesenkt werden, wie im Februar bekannt gegeben wurde. Im Juli kündigte CEO Holger Klein daraufhin an, bis Ende 2028 in Deutschland zwischen 11.000 und 14.000 Stellen abzubauen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 54.000 Mitarbeiter in Deutschland.

Diese Maßnahme beinhaltet die Bündelung von Standorten und die Straffung von Strukturen, was auch Verkäufe von Sparten und die Schließungen von Werken zur Folge haben wird. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche sollen die Schließungen der ZF-Werke in Gelsenkirchen, Damme und Eitorf bereits in trockenen Tüchern sein.

Das ZF-Werk in Gelsenkirchen im Stadtteil Schalke wird zum Ende des Jahres 2024 geschlossen. Rund 200 Mitarbeiter, die sich auf die Herstellung von Pkw-Lenkungen, hydraulischen Lenkungen und Kabelsets spezialisiert haben, sind davon betroffen. Für die Standorte in Damme und Eitorf hingegen liegen bislang weder genaue Informationen über die Anzahl der betroffenen Arbeitsplätze noch über die exakten Schließungsdaten vor.

Die Situation beim Automobilzulieferer ZF spitzte sich jedoch zuletzt noch weiter zu. Erst vor zehn Tagen korrigierte das Unternehmen seine Jahresprognose drastisch nach unten: Für das Jahr 2024 wird nun nur noch ein Umsatz zwischen 42,5 und 43,5 Milliarden Euro erwartet. Im vergangenen Jahr konnte ZF noch einen Umsatz von über 46,6 Milliarden Euro verzeichnen, was einem Rückgang von etwa 6,5 Prozent entspricht.

Diese Anpassung der Prognose ist vor allem auf den Rückgang der Bestellungen von Automobilherstellern zurückzuführen, die selbst mit den Problemen im Bereich der Elektromobilität zu kämpfen haben.

Außerdem ist jetzt klar, die Zahl der Werksschließungen könnte den bisher erwarteten Rahmen deutlich sprengen. „Es gibt eine Liste von Werken, die möglichst schnell geschlossen werden sollen“, bestätigt ZF-Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich im Interview mit dem Handelsblatt. Über ein Drittel der deutschen Produktionsstätten steht dabei im Fokus dieser Maßnahmen.

Er warnt zudem davor, dass das Ausmaß des angekündigten Stellenabbaus nicht nur theoretische Zahlen sind, sondern reale Abbauziele der Unternehmensspitze darstellen. Dietrich geht sogar von einem möglichen Abbau von bis zu 18.000 Arbeitsplätzen aus.

In Bezug auf die Schließungen Eitorf und Gelsenkirchen fordert Dietrich den Erhalt dieser Standorte und schlägt mögliche Kooperationen mit Investoren vor, um auf diese Weise Arbeitsplätze zu sichern. Außerdem drängt der Betriebsratschef darauf, dass die IG Metall einen Tarifvertrag aushandelt, der den Beschäftigten während der Transformation Sicherheit bietet.

Doch nicht nur ZF befindet sich in dieser angespannten Situation, auch andere Automobilzulieferer sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert.

 

Continental ist ein gutes Beispiel hierfür: Der Konzern plant seit geraumer Zeit, sich zunehmend vom Zuliefergeschäft abzuwenden und verstärkt auf das deutlich profitablere Reifengeschäft zu konzentrieren. Aufgrund des dramatischen Nachfrageeinbruchs im Bereich der E-Autos – welche im August in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 70 Prozent zurückging – beabsichtigt der Konzern seine Zulieferersparte abzutrennen. Die Automobilsparte des Konzerns soll bis Ende 2025 vom Reifengeschäft getrennt werden und als separates Unternehmen an die Börse gehen.

Noch gravierender ist die Lage bei Recaro. Der renommierte schwäbische Autositzhersteller hatte erst vor kurzem Insolvenz anmelden müssen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Recaro sind ebenfalls auf die Herausforderungen zurückzuführen, die mit der Umstellung auf die E-Mobilität einhergehen – ein Thema, das die gesamte deutsche Automobilbranche betrifft.

Neben dem weltweiten Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos, insbesondere im Hinblick auf China, spielen auch die strengen EU-Richtlinien, die festgelegten Flottengrenzwerte sowie das angestrebte Verbot von Verbrennungsmotoren eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus belasteten die enormen Standortkosten, geprägt von hohen steuerlichen Abgaben, erdrückender Bürokratie und vor allem den exorbitanten Energiekosten in Deutschland, die Situation von Recaro erheblich.

Die deutsche Wirtschaftspolitik ist eng mit den Regulierungen aus Brüssel verknüpft und trägt erheblich zur alarmierenden Zunahme von Insolvenzen und Stellenstreichungen bei. Auch der desolate Zustand der heimischen Automobilindustrie sowie anderer Branchen ist eine direkte Folge dieser Politik.

Es scheint, als würde kein Unternehmen, das auch nur ansatzweise mit dem Automobil-Sektor verbunden ist, von den verheerenden Folgen der Krise verschont bleiben. Immer deutlicher wird, dass die gegenwärtige Lage keineswegs mehr als vorübergehende Notsituation betrachtet werden kann. – Deutschland steuert unaufhaltsam auf eine tiefgreifende Rezession zu.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Aegnor
1 Stunde her

verstärkt auf das deutlich profitablere Reifengeschäft zu konzentrieren
Hm. Hat nicht erst Michelin vor kurzem verkündet sämtliche Produktionsstandorte in Deutschland zu schließen, weil man hierzulande Reifen nicht mehr profitabel produzieren kann? Wo auch immer Conti dann seine profitablen Reifen produzieren will – sicherlich nicht in Deutschland. Und auch ZF dürfte mit der Schließung von 200-Mann-Werken seine Abbauzahlen von 18000 Stellen wohl kaum erreichen. Da ist noch viel Tagträumerei am Werk.

Siggi
2 Stunden her

Mit 8 Millionen Arbeitslosen und weiteren 1,5 Millionen Francesco Martinis, einer bis dahin überbordenden Kriminalität, bei gleichzeitigem weitern Abbau der Industrie und Abbau aller in staatlicher Verantwortung liegenden Aufgaben,  wird es f0r die Altparteien schwer werden. Die Jugend ist die Zukunft Francesco Martini manipulierten Wähler in den Altenheime, die jeden Tag weniger werden. Die AfD muss eigentlich gar nichts machen, nur abwarten. Auch die üblen Aktionen mit Hilfe der „Justiz“, werden das nicht ändern können, nur zugunsten der AfD, denn der Bürger hat längst begriffen, dass das ein abgekartetes Spiel der links-grünen Putschisten ist.

swengoessouth
2 Stunden her

Es geht doch gar nicht um die Einführung des E-Autos. Es geht darum das Autofahren selbst zu verbieten und da muß der Umweg über das E-Auto gemacht werden, da sonst wohl die Proteste aus dem Ruder gelaufen würden. Der Verbrenner ist inzwischen verboten ab 2035. Man sieht ja jetzt schon, daß die Infrastruktur überhaupt nicht aufgebaut wird. In allen Städten müßten armdicke Leitungen verlegt werden damit E Autos geladen werden könnten. Die Stromerzeugungskapazität wird nicht ausgebaut sondern verringert. Hier wird die Ideologie der Grünen eins zu eins umgesetzt: Verbot der Individualmobilität für das dumme Volk. Sie haben es immer gesagt… Mehr

Benedictuszweifel
2 Stunden her

Die grün-links-rot-schwarze-gelbe „Großen Transformation“ mit dem Ziel, die ganze Welt zu retten (Und damit ist natürlich nicht nur die „Klimawende“, schon der Begriff: absurd, gemeint) wurde von der überwältigenden Mehrheit der Souveräne dieser Republik immer und immer wieder, per freier Wahl (Briefwahl nicht unbedingt) genau so bestellt. Stand Alles in den Wahlprogrammen zusammen mit den Wunsch-Koalitionspartner.
Wir 15% dürfen klagen! Sonst niemand.

Logiker
2 Stunden her

Vorsicht Sarkasmus ! Diese Entlassungen kommen natürlich ebenso überraschend wie der Rückzug von Ryanair oder wie der gestiegene Butterpreis. Schuld: sehr wahrscheinlich AfD, BSW, Orban, Putin und die Chinesen – so wie bei den exorbitanten Energiepreisen, also nichts Neues. Ganz plötzlich, quasi über Nacht hat Deutschland viel zu wenig Milchkühe so wie die gesamte EU, die noch dazu noch Milch geben, die nicht genug Fettgehalt hat. Deshalb stieg auch plötzlich und unerwartet der Butterpreis auf mindestnes das Doppelte. Trittbrettfahrer in den unendlich langen Lieferketten gibt es natürlich auch nicht. Wisst Ihr was, Ihr haftungsfreien politischen Genies in Brüssel und Berlin?… Mehr

Last edited 2 Stunden her by Logiker
norbertb783
1 Stunde her
Antworten an  Logiker

Das einzig Positive an dem von Ihnen beschrieben Scenario – dem ich zustimme – ist, das – so zynisch es klingen mag – die von Ihnen genannten politischen Genies nicht nur in Brüssel und Berlin über kurz oder lang ihre Macht verlieren werden und dann – hoffentlich – auch zur Verantwortung gezogen werden. Leider haben wir die Talsohle noch nicht erreicht, die wir durchschreiten werden müssen. Weiter hoffe ich, daß Donald Trump da den Anfang macht.

Ralf Schweizer
2 Stunden her

Und die Grünen im Autoländle immer noch bei 18 %, wie heute bei TE zu lesen ist. Wer nicht selber denken will, der muss eben fühlen und soll es auch.

elly
3 Stunden her

nach Ryan Air, Rückschlag für Flughafen Hamburg Hohe Gebühren und Steuern – Eurowings streicht über 1000 Flüge. https://www.focus.de/finanzen/news/hohe-gebuehren-und-steuern-eurowings-streicht-ueber-1000-fluege_id_260385491.html
das kostet ebenfalls Arbeitsplätze, sind halt nicht gleich 10 -100 tausende, läppert sich aber.
Unser allwissender Wirtschaftsminister Habeck sagt:
„Wir sind im Moment dabei, uns selber in eine Wirtschaftskrise reinzuquatschen
Läuft ganz nach den Wünschen von Luisa Neubauer, Carla Reemtsma und ihren FFF Jüngern, sowie den Klimaklebern. Keine innerdeutschen Flüge mehr, weniger Flüge überhaupt, viel weniger produzierende Industrie. Mit Meilenstiefeln in ein Klima „neutrales“ Land .

GP
3 Stunden her

Das absolut verstörende dabei ist, die Gründe liegen klar vor Augen, die irre „Verkehrswende“ hin zur E-Mobilität“ und trotzdem weigern sich die Verantwortlichen (Geschäftsführung und Betriebsrat) dies zuzugeben und verbreiten weiter die Parole:“ die E-Mobilität ist richtig“. So wird der Karren immer weiter in den Sumpf gesteuert…

Mausi
3 Stunden her

Wabco ist wie auch TRW ein amerikanisches Unternehmen. Verlagert sich ZF also weg von D und der EU?

Schwabenwilli
3 Stunden her

Es muss klar sein dass der Verlust von 10 oder 100000enden Arbeitsplätzen sich auch in der politischen Landschaft widerspiegeln wird. Für manche Parteien heißt das“ isch over“. Als Brandbeschleuniger kommt noch hinzu den nach wie vor ungebremste Einwanderung hochqualifizierter Asyl Bittsteller.