Zusammenhalt statt Polarisierung: Warum die Gesellschaft wieder zusammenfinden muss

Die Fragen unserer Zeit lassen sich nicht entlang parteipolitischer Grenzen oder weltanschaulicher Konzepte aus vergangenen Jahrhunderten beantworten. Das bietet die Chance, Andersdenkende nicht mehr zu dämonisieren und gerade im Dissens neu zueinander zu finden.

IMAGO / Jochen Eckel

Wer die Grünen kritisiert, betreibt pro-russische Propaganda – das ist der neueste Kniff in Sachen Polarisierung, auf den jene zurückgreifen, die sich Argumente sparen, und ihre Ansichten gegen Kritik immunisieren wollen. Denn pro-russisch, das ist das neue „Rechts“, seit der Vorwurf des Rechts-Seins niemanden mehr schreckt.

Trotz des krachenden Scheiterns dieser Strategie hält man offenbar daran fest, jegliche Widerrede moralisch zu delegitimieren. Dabei wäre angesichts der politischen Situation jetzt der Zeitpunkt, um den überfälligen Schritt zu gehen, unangemessene Polarisierung zurückzufahren. Sich wieder der Sache und der Kraft des besseren Arguments widmen, der Komplexität der Fragen, die uns bewegen, gerecht werden wollen: Wäre das nicht Ausgangspunkt für die Rückkehr einer echten Debatten- und Diskurskultur? Wo der Gegner nicht Feind ist, sondern Mit-Streiter im Ringen um das stärkste Argument und die beste Vorgehensweise?

Der Absturz der Grünen
Bei Maischberger: „Desinformationskampagne von Russland gegen die Grünen“
Wäre es nicht wunderbar, wenn man den Menschen nicht zuerst als Sklave seiner Weltanschauung begreift, sondern als komplexes Individuum, das nicht ein fest zusammengeschnürtes Paket aus ideologisch bedingten Meinungen haben muss, sondern unterschiedliche Standpunkte vertreten kann? Ja, das seinen Horizont sogar erweitern, seine Perspektive verändern kann?

Nicht nur, dass das moralische Ross immer lächerlicher wirkt: Wir stehen am Beginn gewaltiger Umbrüche, die sich durch ideologische Positionierung nicht bewältigen lassen. Es bräuchte eine Gesellschaft, die Dissens nicht als Ausschlusskriterium für Zusammenhalt betrachtet: Solidarität mit dem politischen Gegner, wo ihm Unrecht erfährt, Widerspruch auch gegen (vermeintliche) Irrtümer im eigenen Lager. Nur eine Gesellschaft, die sich nicht auseinandertreiben lässt, kann den außen- und gesellschaftspolitischen, den demographischen und kulturellen Herausforderungen begegnen, die uns ins Haus stehen.

Um diese Herausforderungen meistern zu können, wäre es an der Zeit, darauf zu verzichten, einander jeweils in die rechte Ecke zu stellen oder als „links-grüne Gutmenschen“ zu verspotten. Denn seit der Covid-Krise erleben wir fast durchgehend, dass die Themen des öffentlichen Diskurses durch althergebrachte Muster nicht mehr abbildbar sind. Ob man sich nämlich vor der Krankheit oder vor der Impfung mehr gefürchtet hat, ob man die eigenen Enkel als Gefahr gesehen hat, oder die erzwungene Trennung von ihnen: Hier war es die strikt persönliche Dimension des eigenen Erlebens, die eine Einordnung an parteipolitischer Verortung entlang völlig unmöglich machte. Zum ersten Mal seit Jahren, so schien es, kam der Mainstream in die Bredouille, denn es war selbst für Profis der verzerrten medialen Darstellung ein Husarenstück, auch medizinskeptische Esoteriker, kategorische Impfgegner, die immer schon gegen jede Form von Impfung waren, und altgrüne Nonkonformisten irgendwie ins rechte Lager zu pressen.

RKI-Files
Corona: Nur Erinnerung bringt Heilung
Genauso absurd geht es seitdem weiter. Mit Schubladisierungen, die einfach nicht tragen, und die eigentlich niemand mehr ernst nehmen kann: Ganz links und ganz rechts fallen zusammen in einer nicht selten verschwörungstheoretisch angehauchten Anti-NATO-Allergie, wenn sie die Geschichts- und Gegenwartsfälschungen des ehemaligen KGB-Agenten Putin für bare Münze nehmen, weil sie in ebenso unbestechlicher wie infantiler Logik annehmen, es müsse immer das genaue Gegenteil von dem wahr sein, was der Mainstream verkündet – dass Lügen aus verschiedenen Richtungen kommen können, ist dem Hufeisen nicht klar, dort, wo die beiden Enden aufeinandertreffen. Die Gegenseite indes verortet sich auf der Seite des Guten schlechthin, so als ob man durch den Kampf gegen einen Autokraten automatisch keine fragwürdigen Eigeninteressen mehr haben könne, oder als müsste dann das eigene Narrativ plötzlich die Wahrheit schlechthin darstellen.

Ähnliches gilt für den Nahostkonflikt und den aufflammenden Antisemitismus: Sowohl links als auch rechts finden sich glühende Streiter für Israels Recht auf Selbstverteidigung und Antizionisten gleichermaßen.

3. Oktober statt 17. Juni
Freiheit statt Einheit: Zum Tag der Deutschen Einheit
Auch gesellschaftspolitisch rumort es: So wackelt das Fundament der links-woken Opferpyramide, weil sich herausstellt, dass homosexuelle Männer und muslimische Migranten, Lesben und Transmänner alles andere als eine homogene Gruppe bilden. Und so herrscht in gewissen Anliegen plötzlich herzlichste Eintracht zwischen Feministinnen und katholischen Laien, weil beide von Pubertätsblockern für Kinder und Beschneidung der Elternrechte nichts halten.

Kurz: Sichergeglaubte Allianzen und Erbfeindschaften zerbrechen; die Gesellschaft ist mittlerweile so fragmentiert, dass sie durch ideologische Vorgaben nicht mehr zusammengehalten werden kann. Im Gegenteil: Diese Vorgaben fesseln und lähmen dort, wo die Gesellschaft sich tatkräftig und sachorientiert Problemen zuwenden müsste.

Wenn am 3. Oktober von Einigkeit gesungen wird, dann muss man konstatieren, dass Deutschland selten so zertrennt war wie heute. Und das nicht in erster Linie wegen realer Differenzen, so grundlegend diese auch sein mögen, sondern wegen der Lust an der Dämonisierung Andersdenkender, wegen einer aufgezwungenen Meinungshegemonie, die Dialog unmöglich macht, damit aber ironischerweise genau das Gegenteil des Beabsichtigten zur Folge hat: Dissens wird nicht verhindert, sondern schlicht nicht mehr ausgefochten. Dafür setzt er sich in Form von tiefen Ressentiments, Misstrauen und gegenseitiger Verachtung fest. Es wäre an der Zeit, diese fatale Strategie der Polarisierung hinter sich zu lassen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 17 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Roland Kasper
34 Minuten her

Sehr geehrte Frau Diouf, vielen Dank für diese sehr zutreffende und zukunftsweisende Einschätzung unserer Lage. An der Mehrzahl der hier veröffentlichten Kommentare erkennen Sie, dass es nicht ganz einfach sein, wird diese Erkenntnisse umzusetzen. Um so wichtiger ist eine klare Zielsetzung als erster Schritt zur Erarbeitung einer Strategie. Ich freue mich mehr von Ihnen in diesem Kontext zu hören.

moorwald
37 Minuten her

Die Autorin meint es gut, kommt aber über ein „Seid nett zueinander!“ und „Vertragt euch!“ nicht hinaus
Ich würde als drängendes Problem der Gegenwart eher die tiefe Entfremdung der Herrschenden von den Beherrschten sehen.
Wofür das Aufkommen neuer Parteien ein sichtbares Zeichen ist
Ein vorrevolutionärer Zustand.

Last edited 28 Minuten her by moorwald
Helfen.heilen.80
56 Minuten her

Die idealistische Absicht des Artikels ist charmant und dem Ernst des Feiertages angemessen. Allerdings sind die o.g. Vielzahl an Einzelaspekten nur Einzelschauplätze einer grossen gesellschaftlichen Veränderung. Yasha Mounk fasste diese Veränderung am 20.02.2018 in den Tagesthemen um 22.15h folgendermaßen zusammen: „… dass wir hier ein historisch einzigartiges Experiment wagen, und zwar eine monoethnische, monokulturelle Demokratie in eine Multikulturelle zu verwandeln. Das kann klappen, das wird glaube ich auch klappen, aber dabei kommt es natürlich auch zu vielen Verwerfungen. …“. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=y9rVVYU-cS0&t=1769s. Mounk war ehem. SPD Mitglied, zu Zeitpunkt seiner Einschätzung in die USA ausgewandert, und lehrte in Harvard „Politische Theorie“.… Mehr

Last edited 55 Minuten her by Helfen.heilen.80
Sani58
1 Stunde her

Es ist alles für die Katz. Der (West)Deutsche wurde Jahrzehnte auf Ego, auf Konsum, auf Selbstdarstellung getrimmt. Ob Politiker oder Chef oder Michel,haben sie sich eingeigelt in ihrer selbstgefälligen Blase mit wenig Interesse für Andere und Anderes. Die Mehrheit Leute der großen Bundesländer war zwar auf Majorka, aber noch nie in Sachsen oder Brandenburg. Und der Ossi – hat zu tun seinen kleinen schwer erarbeiteten Wohlstand und Freiheit davon schwimmen zu sehen. Wenn man realistisch ist, wen von den NormalLeuten interssiert schon 34 Jahre – Jahrestag. Bei uns sind die Bürgersteige hochgeklappt. Man geht Pilze suchen oder regeneriert vom Malochen.… Mehr

Ich bin RECHTS
2 Stunden her

Es war Merkel, die das Land gespaltet hat.
So lange der Willkommensputsch nicht beendet ist, wird die Spaltung Deutschlands und Europas weitergehen.

imapact
2 Stunden her

Ein schöner Artikel, der geradezu paradiesische Zustände als Zielvorstellung beschreibt. Doch leider… sind wir davon weiter weg als jemals zuvor. Die Stigmatisierung Andersdenkender in dieser extremen Form begann m.E. 2015. Die sog. „Willkommenskultur“ war von Anfang an ein mediales Konstrukt; die fanatischen Teddybärenwerfer:_*Innen waren mitnichten repräsentativ für die Gesamtbevölkerung. Jeder, der sich anders positionierte, wurde in die rechtsextreme Ecke gestellt. Diese Taktik wurde seither auf alle anderen kontroversen Themen angewandt. Zudem verschärft durch die kranke, aus den USA und GB importierte Ideologie der „wokeness“. Seit Putins Überfall auf die Ukraine kam dann noch ein neues Mittel der Diffamierung auf: wer… Mehr

Hieronymus Bosch
2 Stunden her

Das ist doch reines Wunschdenken! Die westlichen Gesellschaften – allen voran die USA – sind tief gespalten! Diese Gräben zuzuschütten ist völlig unmöglich! Wo Grüne und Linke den Ton angeben, eine Migrationsgesellschaft fordern, die dieses Land keinen Schritt voranbringt, wo die Deindustrialisierung ungebremst voranschreitet, es immer mehr Insolvenzen gibt, Bürgergeld bedingungslos aus dem Fenster geworfen wird, Clan-Krimenelle und Hassprediger – jüngstes Beispiel das Urteil des Kölner Oberverwaltungsgerichts, einen radikalen musliminischen Salafisten nicht auszuweisen- ungestört agieren können, das Gsundheitswesen vor dem Kollaps steht, die Rente nicht mehr sicher ist und die Bildung den Bach heruntergeht – wo soll da ein Konsens… Mehr

Kampfkater1969
2 Stunden her

Zusammenfinden? Nein!
Solange nicht die ganzen Grundrechtsverletzungen der letzten Jahre aufgearbeitet werden, sehe ich keine Chance, einem Grünen, Roten oder Schwarzen die Hand zur Versöhnung zu reichen!

Wasserwecken
3 Stunden her

Gut gemeinter Kommentar – reduzierbar auf das christliche Gebot der Nächstenliebe, aber ohne Aussagekraft in gesellschaftspolitischer Hinsicht.

Michael Palusch
3 Stunden her

…medizinskeptische Esoteriker, kategorische Impfgegner, die immer schon gegen jede Form von Impfung waren, und altgrüne Nonkonformisten irgendwie ins rechte Lager zu pressen. Aha! Diejenigen, die den Coronairrsinn kritisch gegenüber standen, waren also Rechte, „medizinskeptische Esoteriker“, „kategorische Impfgegner“ und „altgrüne Nonkonformisten“. Das auch ganz normale Menschen angesichts des medialen und politischen Trommelfeuers, des Auftritts eines selbsternannten „Impfexperten“ aus dem Computerbereich, der Hexenjagd auf gestandene Mediziner und Epidemiologen misstrauisch wurden, scheint der Autorin keinen Gedanke wert. …wenn sie die Geschichts- und Gegenwartsfälschungen des ehemaligen KGB-Agenten Putin für bare Münze nehmen Wenn ich also gegen Krieg und gegen eine Feindschaft zu Russland bin,… Mehr

Last edited 3 Stunden her by Michael Palusch