Deutsche Automobilhersteller weiterhin unter Druck

Nachdem Volkswagen im September mit Werksschließungen und betriebsbedingten Kündigungen drohte, folgten Mercedes, BMW und Porsche mit ähnlichen Schritten. Bei BMW wird das Werk Dingolfing vorübergehend geschlossen. Und auch bei Mercedes zeichnet sich ein besorgniserregendes Bild ab. Von Hannes Märtin

picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

Mit der Zeit wird klar – sämtliche deutschen Automobilhersteller haben sich im Bereich der E-Mobilität gewaltig die Finger verbrannt. Auch der Münchner Automobilkonzern spürt den drastischen Nachfrageeinbruch im Segment der Elektroautos deutlich. Seit Freitag sind die Produktionsbänder im größten BMW-Werk Europas in Dingolfing erneut zum Stillstand gekommen, betroffen sind rund 12.000 Mitarbeiter.

Der Standort fertigt ein breites Spektrum an Modellen, von der BMW 4er-Reihe bis hin zum 8er. Im Jahr 2023 rollten hier rund 270.000 Fahrzeuge vom Band, wobei etwa 30 Prozent davon Elektroautos waren. Für 2024 war vorgesehen, den Anteil der Elektrofahrzeuge auf über 40 Prozent der Gesamtproduktion aufzustocken. Diese Initiative hat sich jedoch für BMW als wenig profitabel erwiesen.

Mercedes und BMW
Die sehr große Ernüchterung beim E-Auto
Werkssprecher Julian Friedrich kommentierte die vorübergehende Schließung des Werks wie folgt: „Wie berichtet, hat die BMW Group ihre Prognose angepasst. Im Zuge dessen nutzen wir im Fahrzeugwerk Dingolfing unsere Flexibilitätsinstrumente, um unsere Produktions- und Arbeitszeiten entsprechend anzupassen.‟

Bereits Anfang September musste die Produktion in Dingolfing vorübergehend unterbrochen werden, nachdem BMW den Rückruf und Auslieferungsstopp von 1,5 Millionen Fahrzeugen weltweit angekündigt hatte. Grund dafür waren Probleme mit einem Bremssystem des Zulieferers Continental, die unmittelbar die Produktion in Dingolfing beeinträchtigten und das Werk für fast eine Woche lahmlegten.

Die Produktion soll zwar nach einer Woche, ab dem 4. Oktober, wieder anlaufen. Doch aufgrund der fragilen wirtschaftlichen Lage bei BMW, bleibt die zentrale Frage bestehen: Wie lange wird der Betrieb fortgesetzt, bevor ein erneuter Stillstand droht?

Friedrich deutete bereits auf die angespannte Lage hin. Ähnlich wie Volkswagen steht auch BMW vor erheblichen Herausforderungen. Könnten nun auch beim Münchener Konzern dauerhafte Werksschließungen und massive Stellenstreichungen drohen? Die Zukunft des Dingolfinger Werks, und die der unzähligen Mitarbeiter scheint ungewisser denn je.

Auch Porsche hat aktuell zu kämpfen, die Sorgen der VW-Mutter färben auf den Luxusautomobilhersteller ab. Porsche hatte am Freitag Abend den eigenen Ausblick aufgrund von Problemen bei Volkswagen auf 39 bis 40 Milliarden Euro reduziert. Der Mutterkonzern hatte am Donnerstag, zum zweiten Mal in diesem Quartal seine Gewinnprognosen gekappt.

Doch auch hausgemachte Probleme setzen Porsche unter Druck: Zwischen Januar und Juni verzeichnete der Sportwagenhersteller einen globalen Verkaufsrückgang von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders gravierend ist der Einbruch beim einst hoch-angepriesenen Elektro-Sportwagen Taycan, dessen Absatz um beeindruckende 51 Prozent zurückging.

Nachdem Mercedes vor Kurzem, unter anderem aufgrund der stagnierenden Nachfrage nach Elektroautos aus China, seine Jahresprognose nach unten korrigiert hat, folgt nun die nächste alarmierende Nachricht: Das Taxi-Geschäft des Stuttgarter Autobauers kollabiert – die Verkaufszahlen sind um erschreckende 71 Prozent eingebrochen.

Nutznießer: Käufer von BMW, Audi, Mercedes
Frisches Sterbegeld fürs Elektroauto
In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres gingen die Taxi-Zulassungen für alle Baureihen von 1.730 im Vorjahreszeitraum auf lediglich 497 Einheiten zurück. Das einzige Modell, das Mercedes noch in signifikanten Stückzahlen an den Gewerbebereich vertreibt, ist die Großraumlimousine Vito. Bei den zwei Modellen B- bzw. E-Klasse wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar Verkaufsrückgänge von 95 und 90 Prozent verzeichnet.

Von Januar bis August 2024 wurden in Deutschland lediglich 127 Fahrzeuge der E-Klasse und nur eine einzige B-Klasse als Taxi neu zugelassen. Diese Nachricht ist besonders bedauerlich, denn über Jahrzehnte hinweg war die E-Klasse das Sinnbild für den Taxiverkehr in Deutschland. Dazu kommt: Im gesamten Monat August wurden lediglich acht neue Mercedes-Taxis neu zugelassen. – Eine erschreckend niedrige Zahl.

Im Jahr 2019 betrug der Marktanteil des Stuttgarter Unternehmens in dieser Branche noch beeindruckende 52 Prozent. Im vergangenen Jahr fiel dieser jedoch auf 38 Prozent und stürzte in diesem Jahr laut „Dataforce-Zahlen‟ auf alarmierende 13 Prozent ab. Sogar eine weitere Reduktion des Marktanteils ist noch absehbar.

In der Taxi-Verkaufsstatistik hat der weltgrößte Automobilhersteller Toyota Mercedes mittlerweile mit seinen Limousinen, wie dem Corolla, sowie dem SUV RAV4 längst in den Schatten gestellt. Auch Volkswagen ist mit Modellen wie dem Touran und dem Caddy an der Marke mit dem Stern vorbeigezogen.

Milliardenregen für DAX-Konzerne
Gigantische Subventionen für die grüne Wirtschaftstransformation
Mercedes-Chef Ola Källenius und ein nicht namentlich genannter Manager des Unternehmens äußerten gegenüber dem Handelsblatt: „Taxis passen einfach nicht zu unserem Luxusanspruch.“ Auch Wettbewerber wie BMW und Audi bedienen dieses Segment nicht, was bedeutet, dass man wenig zu verlieren hat. Doch wie bereits bekannt, stößt auch der Luxusanspruch weltweit eher auf Ablehnung, da dieser, in Form des Elektroautos, mit der preisgünstigen Konkurrenz aus Asien bei weitem nicht mithalten kann. Angesichts dieser Marktdynamik könnte eine Konzentration auf das nationale Taxi-Segment keine unkluge Entscheidung sein.

Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi, bringt seine Sichtweise mit diesen Worten auf den Punkt: „Jede Fahrt in einem Taxi ist auch eine Probefahrt.‟

Daher sollte es für viele Hersteller attraktiv sein, sich in diesem Markt zu engagieren. Zudem ist der steigende Anteil von Toyota-Fahrzeugen im deutschen Taxi-Geschäft besorgniserregend, da dies die Gefahr birgt, dass nun auch noch die inländische Taxi-Branche zunehmend der asiatischen Konkurrenz überlassen wird.

Die Krise der deutschen Luxusautohersteller spitzt sich unaufhaltsam zu. Der signifikante Verkaufsrückgang, insbesondere im Elektrosegment, zeigt, dass neben VW auch weitere namhafte Hersteller wie BMW, Mercedes und Porsche von den Herausforderungen des Marktes stark betroffen sind. Die drastische Reduzierung der Prognosen und die drohenden Werksschließungen verdeutlichen, dass die Branche dringend auf neue Strategien und Innovationen angewiesen ist, wenn die deutsche Automobilindustrie noch gerettet werden soll. Zudem stellt die Schwäche im Taxi-Segment eine ernsthafte Bedrohung dar, da die etablierten Marken zunehmend von preisgünstigen asiatischen Konkurrenten überholt werden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 51 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

51 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Peterson82
1 Monat her

Nicht das E-Auto ist das Problem sondern die Fixierung der Unternehmen auf ein Luxus-Segment für das keine Käufer mehr existieren.
Renault (Zoe) oder VW selbst (E-Up) haben gezeigt, dass sie sehr wohl E-Autos in günstigen Preisregionen anbieten können. Letzterer wurde bei VW immer wieder verlängert und die Warteschlangen waren voll, bis man ihn wegen EU Vorgaben (Cybersicherheit) aus dem Rennen genommen hat.
Glaubt man wirklich, dass man mit Fahrzeugen jenseits der 60.000€ (egal ob Diesel/Benzin/E-Auto) hierzulande noch einen Blumentopf gewinnt? Die Leute müssen immer mehr ihr Geld zusammenhalten, da ist für ein solches Luxus Segment schlichtweg kein Platz mehr.

Nibelung
1 Monat her

Dafür gibt es viele Gründe, warum sie in Schräglage geraten sind und wer am Markt vorbei produziert und nur eine bestimmte Klientel mit finanziellem guten Hintergrund dabei erreicht, hat doch von vorne herein schon schlechte Karten und das ist nicht nur ein Politikum, sondern auch ein Versagen der mächtigen Autohersteller, die sich von den Grünen Rohrkrepierern was aufdrücken ließen ohne an sich selbst und ihre Mitarbeiter zu denken und wer jedes Seil zur Sicherung hinter sich abschneidet, bevor er erprobte Alternativen besitzt, muß sich doch nicht wundern, wenn er abstürzt, mal ganz von den Schweinereien der Abgasbetrügereien abgesehen, die viele… Mehr

HansKarl70
1 Monat her

Mein Mitleid mit den Konzernen ist eher nicht erwähnenswert. Wer hoch fliegen will, fällt halt unter Umständen auch tief.

Bernhardino
1 Monat her

Naja, es wurde allerdings erst durch die mehrheitlichen Wahlstimmen eben dieser Großeltern und Eltern ermöglicht.

Last edited 1 Monat her by Bernhardino
Biskaborn
1 Monat her

In Barcelona zum Beispiel sitzt man fast ausschließlich in einem Toyota Taxi abgesehen von Tesla und den hier erwähnten zwei VW Modellen. Dort sind extrem viele Taxis unterwegs also durchaus eine Bestätigung des Artikels das Taxigeschäft betreffend!

JoergJ.
1 Monat her

Mein Mitleid mit den Autobauern hält sich in Grenzen, die fallen doch alle weich, auch die normalen Fließbandarbeiter. Zur Not gibt es Milliarden von Steuergeld für die. Also sollen die nicht jammern.

RalledieQ
1 Monat her

Die Verkehrswende muss uns von den Studienabbrechern dieser Nation nur besser erklärt werden.

Peter Pascht
1 Monat her

Das Elektroauto steckt in der Krise. So die Medien.
Noch nicht einmal geboren und schon todeskrank.
Wer einen Patienten heilen will, muss die Krankheit bekämpfen, nicht den Patienten. Sonst ist der Patient am Ende tot.

Endlich Frei
1 Monat her

Im Zuge der rasanten Kaufkraftentwertung (Teuerung) und Absturz der Wirtschaft ist der Rückgang der Inland-Nachfrage eine folgelogische Entwicklung. Zudem müssen sich die Bürger zwischen einer Wärmepumpe und einem neuen Fahrzeug/E-Fahrzeug entscheiden – beides geht nicht. Der Wirtschaftsminister-Darsteller R. H. hatte diese einfache Rechnung entweder nicht auf dem Plan gehabt, oder er bei seinem Hass gegen die individuelle Mobilität bewusst den Niedergang der deutschen Fahrzeugindustrie in Kauf genommen.
Auch international ist die deutsche Selbstzerverfleischung längst angekommen. Es ist nun schick, keine deutschen Fahrzeuge mehr zu kaufen. Der deutsche Selbsthass – geschürt von den Grünen – scheint angekommen.

Last edited 1 Monat her by Endlich Frei
Werner Geiselhart
1 Monat her

Und auch hier ist die Mutter allen Übels das Verhängnis im Hosenanzug, die sich nicht nur nicht gegen die Brüsseler CO2-Flottenvorgaben gewehrt, sondern diese sogar verschärft eingefordert hat, im Wissen, dass diese nur mit einer hohen Elektro-Quote zu erreichen waren. Damit wollte sie ihr Hobby-Projekt E-Auto auf ihre typische hinterhältige Art durchdrücken. Auf der anderen Seite die feige Elite der Bonusjäger, genannt Manager, die das Ganze in Erwartung eines Subventionsregens und gegen den Rat ihrer Techniker absegneten und das stolz auf Grünen-Parteitagen verkündeten. Das endgültige Aus wird die EU mit noch irrsinnigeren Grenzwerten unter dem Beifall der Grünen beschließen, die… Mehr

HansKarl70
1 Monat her
Antworten an  Werner Geiselhart

Wer solchen Nieten in Nadelstreifen großartige Prämien und Gehälter erlaubt, hat es nicht besser verdient