Nicht nur Infineon: Lufthansa, Continental, Esprit, Depot – zahlreiche traditionsreiche Unternehmen mit deutschen Wurzeln stehen vor enormen Herausforderungen. Umsatzrückgänge, Stellenstreichungen und eine steigende Anzahl an Insolvenzen prägen vermehrt das Bild in der deutschen Wirtschaft.
Im ersten Halbjahr des Jahres 2024, hatte Lufthansa einen Verlust von 222 Millionen Euro verzeichnen müssen. Jahrzehntelang galt die Deutsche Lufthansa AG als die „niveauvolle‟ Prestige-Airline Deutschlands. Doch dieser Status ist längst in Vergessenheit geraten. Grund für den Umsatzrückgang sind die starke Konkurrenz, die steigenden Personalkosten, aber auch die hohen Treibstoffkosten, Gebühren und steuerliche Abgaben, die anfallen.
Inzwischen ist offenkundig, dass die Ampelregierung dem Flugverkehr in Deutschland im Namen des „Umweltschutzes‟ den Kampf angesagt hat. Genau das hat auch Lufthansa in den letzten Jahren zu spüren bekommen. Doch die Doppelmoral – nach dem Motto „Wasser predigen und Wein trinken‟ – der deutschen Regierung ist äußerst fragwürdig.
Allein während der EM 2024 wurden 531.000 Euro an Steuergeldern für Flugtickets von Regierungsmitgliedern ausgegeben. Dies lässt Raum für Zweifel, dass es hier weniger um den tatsächlichen Schutz des Klimas oder der Umwelt geht, sondern vielmehr um die Durchsetzung einer politischen Ideologie.
Zudem ist die Besteuerung von Flugtickets in den letzten Jahren rasant nach oben geschossen. Die Kosten, die für Airlines bei Start und Landung an deutschen Flughäfen anfallen, haben sich in den letzten Jahren ebenfalls erheblich erhöht. Während Fluggesellschaften in Frankfurt für den Start und die Landung eines Airbus A320 jeweils bis zu 10.000 Euro zahlen, sind die Gebühren an internationalen Flughäfen deutlich niedriger. In Madrid belaufen sich die Kosten auf etwa 2.000 bis 4.000 Euro, während sie in Doha und Dubai zwischen 2.000 und 5.000 Euro liegen. Kein Wunder, dass ehemalige Luftfahrt-Drehkreuze wie München oder Frankfurt am Main nach und nach durch internationale Standorte abgelöst werden.
Infineon auf dem Rückzug
Der Chiphersteller Infineon hatte vor kurzem verkündet, durch den Abbau und die Verlagerung von insgesamt 2.800 Arbeitsplätzen Kosten senken zu wollen. Demnach sollen 1.400 Stellen gestrichen werden, darunter auch eine dreistellige Zahl am Standort Regensburg. Die restlichen Stellen sollen in „Billiglohnländer‟ verlagert werden. Nun plant der Chiphersteller die Eröffnung einer neuen Fabrik in Malaysia.
Infineon sieht sich derzeit mit einer rückläufigen Nachfrage nach Mikrochips konfrontiert. Unter anderem auch bedingt durch die starke Konkurrenz von Branchenriesen wie TSMC (Taiwan Semiconductor), Intel, Samsung oder Broadcom. Finanzvorstand Sven Schneider schätzt die Leerstandskosten für das laufende Geschäftsjahr auf etwa 800 Millionen Euro.
Außerdem hat die Bundesregierung kürzlich einen bedeutenden Vertrag mit dem US-amerikanischen Halbleiter-Riesen Intel abgeschlossen, der in Magdeburg den Bau eines der fortschrittlichsten Chipwerke weltweit vorsieht. Intel kündigte an, dass diese Anlage rund 3000 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass ein US-Unternehmen aus derselben Branche den Vorzug bekommt, während ein deutsches Unternehmen wie Infineon enorm unter Druck steht.
Warum erhält nicht Infineon die Unterstützung für den Bau eines neuen Chipwerks in Deutschland? Warum wird nicht der Ausbau der bestehenden Standorte in Regensburg oder Dresden vorangetrieben? Und warum werden nicht generell unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen, um die Destruktion bzw. Abwanderung deutscher Unternehmen zu verhindern?
Continental strebt Konzernspaltung an
Seit einigen Jahren bereits erwägt der deutsche Konzern Continental, seine beiden Geschäftsbereiche – Automobilzulieferung und Reifenproduktion – voneinander zu trennen. Diese weitreichende Entscheidung wird nun Realität. Die Separierung soll Ende dieses Jahres umgesetzt werden.
Die Konzernführung ist zu dem Schluss gekommen, dass die schwächelnde Autosparte die prosperierende Reifendivision ausbremst und möchte nun schnellstmöglich handeln. Um die Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten, seien jetzt drastische Maßnahmen erforderlich – hierin ist sich der Vorstand unter der Leitung von Nikolai Setzer einig. Der Konzernchef kündigte vor Kurzem die Absicht an, den Automobilbereich von der Reifenproduktion abspalten zu wollen. Die Reifensparte bei Continental zeigt sich nämlich im Vergleich deutlich erfolgreicher. Der Fachbereich rund um die Reifenproduktion erzielte allein im ersten Quartal einen Gewinn von 374 Millionen Euro. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Automobilsparte einen Verlust von über 250 Millionen Euro.
Grund hierfür, sind die großen Umwälzungen, vor der die Automobilindustrie aktuell steht, insbesondere durch den erzwungenen Übergang in die Elektromobilität. Ähnliche Probleme sieht man daher momentan auch bei anderen Zulieferern, wie ZF Friedrichshafen, Bosch oder Denso.
Dekohersteller Depot öffnet Konkurs
Der Dekorationshersteller meldete letzte Woche Insolvenz an. In Österreich sollen 48 Standorte geschlossen werden, während die genaue Zahl der betroffenen Filialen in Deutschland noch unklar ist. Es scheint jedoch, dass der Einzelhändler in einer verkleinerten Form weitergeführt werden soll.
In seiner Hochphase umfasste das Filialnetz etwa 680 Läden. Doch das wirtschaftspolitische Versagen der Regierung während der Pandemie und der generelle Umsatzrückgang zwangen das Unternehmen dazu, das Netz zu straffen und die Zahl der Standorte zu reduzieren.
Deutsche Modekette Esprit ist am Ende
Noch nicht allzu lange her, da war nahezu jede deutsche Einkaufsstraße geprägt durch einen Esprit-Store. Doch nun hat nach unzähligen deutschen Unternehmen auch der Modehändler Insolvenz angemeldet. Das eingeleitete Insolvenzverfahren lässt darauf schließen, dass nahezu alle 1300 Mitarbeiter entlassen werden könnten. Es gäbe zwar interessierte Investoren, diese seien jedoch lediglich an den Markenrechten interessiert.
Esprit zählte einst zu den profitabelsten Modemarken in Deutschland. Doch bereits über die letzten Jahre spiegelte sich der Niedergang des Unternehmens deutlich im Kursverlauf der Aktie wider. 2007 war eine Esprit-Aktie noch 30 Euro wert, doch seitdem setzte ein dramatischer Abwärtstrend ein. Heute ist eine Esprit-Aktie nur noch einen Cent wert – faktisch also wertlos.
Fazit
Immer mehr traditionsreiche deutsche Unternehmen geraten in ernsthafte Schwierigkeiten, und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der deutschen Wirtschaftspolitik. Fehlende Weitsicht, steigende Steuerbelastungen und ein Mangel an gezielter Unterstützung, etwa in Form von Bürokratieabbau für heimische Unternehmen haben dazu geführt, dass Konzerne wie Lufthansa, Infineon, Continental, Depot und Esprit in die Bredouille geraten.
Statt unternehmerfreundliche Bedingungen zu schaffen, die Innovationen fördern und Wettbewerbsfähigkeit erhalten, werden ideologisch motivierte Entscheidungen getroffen, die deutsche Unternehmen ins Ausland drängen oder in die Insolvenz treiben. Dies gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Zukunft der deutschen Wirtschaft insgesamt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ein Artikel von einem Blitzmerker für andere Blitzmerker.
(„Blitzmerker“ war in der Schule derjenige, der etwas als allerletzter begriff.)
Das war doch schon klar als beispielsweise RWE „voRWEgging“ in den Untergang. KKW abschalten, Kohle abschalten und Windmühlen aufstellen. Wie lange ist das her? Oder Mercedes sich freute über den massenhaften Einfall von Analphabeten und ganze 4 Lehrlinge eingestellt bekam. Dafür gab es vermutlich ein Lob von Merkel und Steuergeld für den Konzern.
Das Fazit des Artikels ist leider nicht weit genug gefasst. Daher möchte ich ergänzen: „Dies gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Zukunft der deutschen Wirtschaft insgesamt. Und damit die Existenz unseres Staates, unseres Gemeinwesens. Denn ein Gemeinwesen finanziert sich letzlich immer ausschließlich aus der Abschöpfung von Wertschöpfung. Melkt man die Kuh zu Tode, stirbt man eben auch.
Wenn ich in unserem Frankfurter Speckgürtel immer mehr protzige Einfamilienhäuser und dicke Porsche und Audi SUVs sehe, habe ich einen ganz anderen Eindruck.
Mal ganz abgesehen davon, daß der einfältige Wähler seit Jahren diese katastrophalen „Regierungen“ immer wieder bestätigt, ist die böswillige Zerstörung der Wirtschaftskraft Deutschlands bei gleichzeitiger skrupelloser Enteignung der Bürger ihr erklärtes Ziel. Das ist nichts anderes als Hochverrat, aber keine Opposition (mit einer Ausnahme), kein Gericht, kein Verfassungsschutz kümmert sich darum. Das ist tatsächlich einmalig, daß ein ehemals wohlhabendes, wirtschaftlich auf Weltniveau stehendes Land, von mehreren Regierungen in Folge, systematisch in den Ruin geführt wird.
Ich hatte vor ein paar Jahren für meinen selbst gebauten PC Speicherriegel von Infineon und einen Prozessor von AMD gekauft. Haben ja beide Fabriken in Deutschland.
Als das Zeug kam, war die Entäuschung und gleichzeitig Entrüstung groß: In D waren nur die Chips gefertigt worden, alles andere wurde in beiden Fällen in Malaysia gemacht. Wirklich alles außer den blanken Chips, vermutlich wurden die ganzen Wafer verpackt und nach Malaysia zur Weiterverarbeitung geschickt. Ganz schön weiter Weg von München bzw. Dresden nach Malaysia und wieder zurück. Direkt dort zu produzieren wäre umweltfreundlicher gewesen.
der deutschen Wirtschaftspolitik…..ansich witzig wenn man überlegt das WIR das überwiegend den konservativen kräften zu verdanken haben. Nicht das richtige tun fing ja schon unter Kohl CDU als kanzler an. Selbst jetzt macht die CDU weiter wie gehabt sprich man tritt nach unten und will die wirtschaft noch mehr subventionen. Beim „dummen“ wähler der MITTE also dem bürgerlichen lager springt man drauf an so das laut umfragen die CDU bei 30% liegt. Das problem im jetzt ist wenn man die „richtigen“ dinge tun würde ALLE erstmal verlieren würden – mehr oder weniger. Gerade unsere wohlhabende schicht hat ja massiv von… Mehr
Wieso wird hier von „unternehmensunfreundlichen Rahmenbedingungen“ gefasselt?
Die sind genau so wie die Unternehmen sie weiterhin täglich herbeibetteln. Nein, stimmt nicht ganz. Die wünschen sich nicht deutlich mehr Druck auf sich selbst.
Ich hab vor Jahren mal geschrieben „Ich mach mir keine Sorgen um die Deutsche Autoindustrie. Ich mach mir nur Sorgen um die Autoindustrie in Deutschland !“.
Scheinbar ist dieser Satz aktueller denn je. Ich muss nur „Auto“ streichen.
„Wir haben Platz und Deutschland ist ein reiches Land!“
Und 75-80% der Wähler sehen das ganz genauso!
Ich könnte eine hochdotierte Wette abschließen, daß fast die gesamte Herde derer, die jetzt durch die Ampel und deren Vorgänger Merkel auf der Straße stehen, am Ende eben doch CDU wählen, weil sie fehlmeinen, das würde IRGEND etwas ändern. Sie müssen erst hungern, frieren und im Dunkeln hocken, bevor diese Spezies zur Vernunft kommt.
Krah sagte, er gehe davon aus, dass die Leute 2025 die Merz-CDU wählen. Dann werden sie davon enttäuscht und 2029 wählen sie dann die AfD.
Mal sehen, ob er für 2029 Recht behält.
Da ist was dran. Nur wenn die Pension so räudig oder teuer wird, wechseln sue dann doch. Der Leidensdruck muss erst noch grösser werden.