Die „Welt“ freut sich über das misslungene Attentat vom 20. Juli

Nicht nur Linke reiben sich am 20. Juli. Zum 80. Jubiläum des fehlgeschlagenen Attentats auf Adolf Hitler hat die „Welt“ eine ganz besondere Antwort: Es war für die Geschichte gut, dass der Umsturzversuch gegen die Nazis scheiterte.

picture alliance/dpa | Hannes P Albert

Bereits seit einigen Jahren nimmt das Gedenken um das Hitler-Attentat zum 20. Juli kuriose Formen an. Es hat nicht zuletzt mit einem Generationenwechsel, aber auch in erster Linie mit einem Bewusstseinswechsel zu tun. Dass man dabei in einer ironischen Wende der Geschichte wieder an den Anfangspunkt zurückkehrt, nämlich dass die Gruppe um Graf Schenk von Stauffenberg neuerlich geächtet wird wie noch Jahre nach dem Ende des Krieges, ist dabei nur eine Fußnote.

Bereits vor zwei Jahren hatte an dieser Stelle ein Beitrag gestanden, der den linken Vorwurf des mangelnden Antifaschistentums von Stauffenberg und anderer Stauffenberger abbildete. Preußen, Offiziere, Christen, Reaktionäre – im Grunde, so der Chor, waren doch die Verschwörer nicht viel besser als der Führer und seine Chargen selbst. Daher sei der 20. Juli auch kein passender Gedenktag, schließlich agierten hier Antidemokraten gegen Antidemokraten.

Kurz gesagt: Heldentum gebührt nur Linken, wenn Rechte gegen das Böse opponieren, dann sollte man sich damit nicht gemein machen.

Diese Herabwürdigung, die vor der extremen Linken schon in der extremen Rechten – wo die Verschwörer als Vaterlandsverräter galten – verbreitet war, ist mittlerweile in weite Teile von Politik, Medien und Gesellschaft eingedrungen. Einen Konsens zum 20. Juli gibt es bereits länger nicht mehr; das Attentat hat auch seine identitätsstiftende Rolle verloren, sieht man von Bundeswehrritualen ab. Aber da sind wir ja am Punkt: „Soldaten sind Mörder“, also was schert den gesellschaftlichen Konsens die Bundeswehr? Die Armee gilt hierzulande als etwas, das mit Wokeness domestiziert werden muss vor dem nächsten Nato-Einsatz.

Verwundert reibt man sich deswegen die Augen, blickt man auf einen heutigen Jubiläumsartikel der Tageszeitung Welt. Er heißt: „Gut, dass das Attentat auf Hitler misslang“. Einige wenige Stellen seien hervorgehoben. Autor Jacques Schuster schreibt: „In Deutschland ist die Erinnerung an das Hitler-Attentat vom 20. Juli, das sich an diesem Wochenende zum 80. Mal jährt, nicht nur fest im kollektiven Gedächtnis verankert, sondern auch tief in die Seele der Gesellschaft eingegraben.“

Das ist, wie oben geschildert, längst nicht mehr der Fall. Vielmehr ist das Gedenken höchst umstritten – wie oben aufgezeigt. Gemäß dem Diktum, dass (Schein-)Konservative nur das verteidigen, was sie noch vor einigen Jahren bekämpften, nimmt Schuster genau den Spin auf, den die Linken schon seit Jahren predigen:

„Erzählungen wie die vom 20. Juli gehören gleichsam zum Familiensilber, eine von ständiger Wiederholung blankgeputzte Geschichte, die weniger erinnert als vielmehr beschworen wird. Das Ritual dieser Wiederholung schafft erst Identität. Eines wird am 20. Juli gern ausgelassen: der Hinweis darauf, dass es für die weitere Geschichte wichtig war, dass der Umsturz scheiterte. Wäre er geglückt, hätte die nächste Dolchstoßlegende die Entwicklung der Bundesrepublik aufs Schwerste gestört und würde bis heute ganz anderen Mythen Kraft verleihen.“

Mit dem Scheinargument, die Erinnerung an den 20. Juli sei so ungetrübt – ist sie nicht – argumentiert die Welt, dass man nun auch auf die Schattenseite blicken müsste. Die Konsequenz daraus ist sagenhaft. Bekanntlich wollten die Putschisten nach dem geglückten Attentaten Friedensverhandlungen aufnehmen. Und bekanntlich fiel ein nicht geringer Teil des Horrors der Massenvernichtung in die letzten beiden Kriegsjahre. Jede Abwicklung des Hitlerregimes bedeutete demnach die mögliche Rettung von Menschenleben.

Doch mehr als das gilt offenbar die heutige Bundesrepublik. Wäre es den Verschwörern geglückt, die Nazi-Oberriege loszuwerden, dann hätte es das beste Deutschland aller Zeiten nicht gegeben. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet das: Die absolute Zerstörung und der Untergang waren das wert. Inklusive zahlreicher ermordeter Zwangsarbeiter, Zivilisten und Juden. All das für den Neuanfang der Bundesrepublik?

Man muss dem entgegnen: nein. Es ist ein Unglück, dass das Attentat nicht in der Art und Weise funktionierte, wie es sich die Männer vom 20. Juli vorgestellt hatten. Die Sorge, dass dafür „ganz andere Mythen“ heute Kraft verliehen worden wäre, muss man dafür aushalten können. Alles andere ist Zynismus.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Antonius Block
5 Monate her

Aus diesem Grund ist es wohl auch zu begrüssen, dass das ancien régime weiter machen kann wie bisher. Denn wenn sie Sache kippt lässt sich leichter aufräumen …

Dreiklang
5 Monate her

Woker Schwachsinn ist in den akkreditierten Medien überall zu finden. Am schlimmsten hat es die F.A.Z. getroffen, dieses Medium wurde komplett auf linksgrün gedreht. Geschichtsklitterung ist nicht nur erlaubt, sondern – wegen der „Haltung“ – sogar geboten. Da wird auch – in völliger Verkennung der Verhältnisse – das dt. Kaiserreich zum direkten Vorläufer der NS-Diktatur erklärt. Tatsächlich war das dt. Kaiserreich wesentlich föderaler als die jetzige Republik – und die Gewaltenteilung wurde respektiert. Aber zur woken Idelogie gehört nun einmal, die Vergangenheit zu leugnen bzw. umzuerfinden.

Eberhard
5 Monate her

Was da jetzt wieder zum leider misslungenem Attentat auf Hitler von Deutschen in die Welt gesetzt wird, zeugt wieder einmal davon, wie ungleich selbst die furchtbarsten Folgen des Krieges auf die Deutschen verteilt wurden. Nicht der Anteil der eigenen Schuld war bis heute Maßstab, sondern Glück und Wohnsitz. Am meisten trafen die schlimmsten Folgen des weiteren Krieges Menschen aus dem damaligen Osten Deutschlands, dazu noch alle die, die dazu noch Kriegsopfer in der Familie zu beklagen hatten. Was für Menschen sind das nur, die das alles nicht mehr sehen oder vergessen, nur weil sie oder ihre Angehörigen zu den glücklich… Mehr

Wilhelm Rommel
5 Monate her

Zum Fremdschämen! Wenn man Familien kennt, deren ebenso entschlossene wie moralisch integre Angehörige vor irgendwelchen Backsteinmauern oder in Plötzensee durch die Exponenten eines Verbrecher-Regimes schändlich zu Tode gebracht wurden, ist man sprachlos – mehr ist dazu auch nicht zu sagen!!!

Haba Orwell
5 Monate her

> Die Armee gilt hierzulande als etwas, das mit Wokeness domestiziert werden muss vor dem nächsten Nato-Einsatz.

Es ist auch etwas, was für die Globale Wokeness zu kämpfen hat. Nichtwestliche Medien schreiben über Pistorius-Pläne, dass spätestens 2029 eine gigantische Armee von 800.000 Soldatende:innen bereit sein sollte, an die Ostfront zu ziehen. Für Lithium und CO2-Tribute.

Stauffenberg hat sicherlich viel Mut gehabt – doch wie viele haben heute den Mut, Woken Narrationen zu widersprechen?

hassoxyz
5 Monate her

Ich kann mich noch gut an den 40. Jahrestag des mißglückten Attentats im Jahr 1984 erinnern. Ich war damals direkt nach dem Abitur als 20-Jähriger während der Grundausbildung der Bundeswehr in Wetzlar stationiert. Damals mußte man noch dienen – notfalls auch unter Zwang. Damals galten die Attentäter um Stauffenberg zurecht noch als Helden, die einen Bewußtseinswandel vollzogen und sich der NS-Diktatur entgegengestellt hatten, um den furchtbaren Krieg zu beenden. Das wäre auch so wichtig gewesen vor dem Hintergrund, daß in der Zeit vom 20. Juli bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 (also noch nicht mal 1 Jahr) mehr Menschen… Mehr

Haba Orwell
5 Monate her
Antworten an  hassoxyz

1984 ist auch in etwa die Zeit, in der in Polen der Priester Popieluszko ermordet wurde. Die Sache war so brisant, dass selbst die kommunistische Obrigkeit sich genötigt fühlte, ein paar Sündenböcke (direkt Beteiligte) bei der Geheimpolizei zu finden und zu bestrafen.

Welch Unterschied zu heute – ein EUdSSR-Popanz, um unliebsames Gesetz in Georgien zu verhindern, erinnert den georgischen Ministerpräsidenten, was Fico passierte. Dieser outet es mutig in nichtwestlichen Medien – bitte die heutigen Helden nicht vergessen.

Rob Roy
5 Monate her

Man kann immer spekulieren, wie die Geschichte verlaufen wäre, wenn dies und das passiert wäre.
Ein erfolgreiches Attentat auf Hitler, Waffenstillstands- und Friedenverhandlungen hätten aber auf jeden Fall Millionen weiterer Kriegstote verhindert. Denn nach dem Juli 1944 kamen im Zweiten Weltkrieg mehr Menschen ums Leben (einschließlich ermordeter Juden) als in den fünf Jahren davor.

DM
5 Monate her

„Gut, daß das Attentat auf Hitler mißlang – Welt“ Wie abgedreht, ja krank muß man sein um dies zu bejubeln? Zig hunderttausende, Millionen Menschen hätten überleben können. Was ist nur aus der Welt geworden? Hauptsache nur noch linksradikal, zur vermeintlichen Mehrheit gehören und im Gleichschritt marschieren.

Michael Palusch
5 Monate her

„Es war auch nicht „gut“ oder „wichtig“, dass der Umsturz scheiterte – denn er hätte Millionen Menschen das Leben gerettet.“ Hier ist Knabe uneingeschränkt zuzustimmen. Jedoch darf man nicht vergessen, dass die Verschwörer fest im nationalsozialistische System verankert waren. Sie hatten bis Miite 1944 nichts gegen den Krieg und sie handelten erst, als die Niederlage Deutschlands unverkennbar am Horizont dräute. Es war ihnen bis dato egal, dass bereits Millionen auf den Schlachtfeldern ihr Leben gelassen hatten und das weitere Millionen gezwungen wurden waren, ihren letzten Gang in die Gaskammern der Vernichtungslager anzutreten. Dennoch, und so muss man das m.M.n. sehen,… Mehr

Last edited 5 Monate her by Michael Palusch
Helmut Bachmann
5 Monate her
Antworten an  Michael Palusch

Das stimmt alles so schlicht nicht. Es war eben alles nicht egal, sondern führte dazu, dass man es am 20.Juli noch einmal versuchte. Und das war nicht der erste Versuch der Widerständler.

Michael Palusch
5 Monate her
Antworten an  Helmut Bachmann

So? Welche Versuche der Widerständler hatte es denn zuvor gegeben? Der letzte für mich ernstzunehmende Versuch Hitler zu beseitigen, war am 8.11.1939 im Münchner Bürgerbräukeller von Georg Elser. Alles was danach kam waren mehr oder weniger nur Planungen, die sich entweder durch Zufall in Luft auflösten oder, man muss es leider so hart sagen, wenn sie doch zur Ausführung kamen, dann kläglich scheiterten. Und zwar so scheiterten, dass Hitler und sein Sicherheitsapparat von diesem Scheitern noch nicht einmal das Geringste mitbekam. Nicht nur, dass keiner der zwischen 1939-1944 an diesen Planungen und deren Ausführung Beteiligten vor dem 20.07.1944 enttarnt wurde,… Mehr

Last edited 5 Monate her by Michael Palusch
bkkopp
5 Monate her

Axel Springer dürfte sich im Grabe umdrehen wenn er hört auf welch katastrophale Weise die“ Welt “ heute nicht alle Tassen im Schrank hat. Der Widerstand als Ganzes war spätestens seit den 1960ern immer umstritten, weil er zuwenig und zu spät war, und dann immer noch gescheitert ist. Er war nicht darauf angelegt, den Krieg oder Auschwitz zu verhindern. Er war darauf angelegt, das Regime zu beenden, den Krieg zu beenden – und damit Millionen Leben zu retten und weitere massive Zerstörungen zu verhindern – und eventuell die bedingunslose Kapitulation zu vermeiden. Es war auch nie ausreichend skizziert welches Staatsmodell… Mehr