Das ABC von Energiewende und Grünsprech 111 – Kraftwerkssicherheitsgesetz

Wer vor zehn Jahren fragte, wo der Strom nach Atom- und Kohleausstieg bei Dunkelheit und Windstille herkomme, bekam die Antwort: Wir werden moderne, hocheffektive Gaskraftwerke haben. Nun bedarf es fossiler Reserven auf Basis des Kraftwerkssicherheitsgesetzes. Und für die Bürger wird es noch teurer.

Druckkessel in einem Gaskraftwerk

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.

K wie

Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)

Anfang Juli einigte sich das Kabinett in Berlin auf ein neues Gesetz. Waren vor kurzem offenbar nur Windkraftanlagen im öffentlichen Interesse, sogar wichtig für die nationale Sicherheit, braucht es jetzt Sicherheit durch fossile Kraftwerke. Das ist im Grunde logisch. Wer vor zehn Jahren fragte, wo der Strom nach Atom- und Kohleausstieg bei Dunkelheit und Windstille herkomme, bekam die Standardantwort im Brustton tiefster Überzeugung: Wir werden moderne, hocheffektive Gaskraftwerke haben.

Passiert ist in dieser Hinsicht in den vergangenen zehn Jahren allerdings so gut wie nichts. Die zur Legitimation des Atomausstiegs geschaffene und überwiegend mit fachlichen Laien besetzte Ethikkommission sprach 2011 noch von hochmodernen Kohlekraftwerken, die als Ersatz neu zu bauen wären. Dieser Gedanke wurde von steigenden Zertifikatepreisen für CO2 und der einsetzenden Klimapanik bald beiseite gewischt.

Die „Kommission für Wirtschaft, Strukturwandel und Beschäftigung“, besser bekannt als „Kohlekommission“, wurde zur Legitimation des Kohleausstiegs geschaffen und ebenfalls überwiegend mit fachlichen Laien besetzt. Im Abschlussbericht vom Januar 2019 findet sich der Hinweis auf neu zu bauende Gaskraftwerke. Mehr als fünf Jahre später ist auch hier so gut wie nichts passiert. Eine „Kraftwerksstrategie“ sollte dies dann regeln und bis Sommer 2023 aufgelegt werden. Es dauerte bis Februar 2024, bis zwar nicht die Strategie, aber die Eckpunkte dazu veröffentlicht wurden. Konkret wird es nun erst Ende 2024/Anfang 2025. Nach vorliegenden Erfahrungen eher später.

Nun bedarf es fossiler Reserven auf Basis des oben genannten Kraftwerkssicherheitsgesetzes. Gleichzeitig kündigt Habeck den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 offiziell auf. Das ist ein Frontalangriff auf die grüne Energiewende-Ideologie, die bisher unterstellte, Versorgungssicherheit auch durch „Säulen“ wie Sonne und Wind herstellen zu können. Es galt die These, man könne quasi sofort aus der Kohle raus.

„Die Wissenschaft“ irrt

Noch vor zwei Jahren war das DIW selbstgewiss, dass der Kohleausstieg bis 2030 möglich bliebe. „Erneuerbare Energien können genauso versorgungssicher wie die alten, ineffizienten und unflexiblen Kraftwerke sein“, liest man sogar im DIW-Wochenbericht 18 des aktuellen Jahres 2024. Etwas schräg die weiteren Erkenntnisse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unter Federführung der Universalwissenschaftlerin Professorin Kemfert: Die Versorgung ohne Kohle und Kernkraft im Jahr 2030 sei sicher. Der Ausstieg aus Kohle und Gas solle beschleunigt werden. Die Preisspitzen beim Strom seien im Übrigen auf die französischen Kernkraftwerke zurückzuführen.

Vermutlich befolgte hier Minister Habeck die „follow-the-science“-Forderung, ohne allerdings andere Wissenschaftler oder die Praktiker bei Netzbetreibern und Versorgern anzuhören. Er wird sich vom grünen Fußvolk peinliche Fragen anhören müssen, galt doch der im Koalitionsvertrag genannte vorgezogene Kohleausstieg als ein in Aussicht stehender Triumph nach dem erreichten Atomausstieg.

Habeck ist nicht nur von der Wirklichkeit umzingelt, sondern steht auch mit dem Rücken zur Wand. Er will „voll ins Risiko gehen – vielleicht gelingt es ja auch“. Eine Vorstellung von der Bedeutung kritischer Infrastruktur scheint er nicht zu haben. Was passiert, wenn es nicht gelingt, sagt er nicht. Er ist ein Zocker, der nach eigenem Bekunden mit Deutschland nichts anzufangen weiß, von Unternehmern aber Standortpatriotismus verlangt. Er benutzt einen Gesetzentwurf (des Gebäudeenergiegesetzes), um zu testen, wie weit er seine grünen Allmachtsphantasien ausleben kann. Die Menschen im Land als Laborratten der Grünen. Einem Drehbuchschreiber wäre so etwas nur im Fantasy-Genre eingefallen.

Der Staatsplan

Im Kraftwerkssicherheitsgesetz stehen, wie zu erwarten war, kleinteilige staatsplanerische Vorgaben, die offenbar wieder ohne jegliche Plausibilitätsprüfung gemacht wurden.

Noch bis Ende dieses Jahres oder Anfang des nächsten sollen Ausschreibungen veröffentlicht werden für 12,5 Gigawatt (GW) Gaskraftwerksleistung, also etwa 25 Anlagen. Zeitnah sollen auch fünf GW H2-ready (also vorbereitet für den Betrieb mit Wasserstoff) und zwei GW auf Wasserstoff umzubauende Anlagen ausgeschrieben werden. Dazu 0,5 GW sofort H2-fähige Kraftwerke (die es technisch, zumindest hinsichtlich von Gasturbinen, noch gar nicht gibt) und 0,5 GW Speicherleistung. Diese ist allerdings relativ uninteressant, entscheidend ist die Kapazität in Gigawattstunden (GWh).

In einer zweiten Phase sollen bis 2045 weitere fünf GW „klimaneutrale“ Kraftwerke dazu kommen. Treffender hätte man sie emissionsfrei nennen können, aber der Klimabegriff muss immer mit rein.

Vor allem im „netztechnischen Süden“, von mir früher als Südzone bezeichnet, sollen diese Kraftwerke errichtet werden, um die hohen Redispatchkosten zu senken. Die Südzone unterscheidet sich vom geographischen Süden durch eine Zonengrenze, die annähernd der Mainlinie entspricht. Sie hätte sich mit Sicherheit in Richtung NRW verschoben, wenn dort der vorgezogene Kohleausstieg 2030 erfolgen würde, was nun vom Tisch ist.

Ab 2028 soll der noch mit der EU-Wettbewerbskommission zu vereinbarende Kapazitätsmarkt greifen, der auch die neu in Reserve stehenden Kraftwerke vergütet. Mit den Ausschreibungen macht das Ministerium wieder einmal den zweiten Schritt vor dem ersten. Investoren, die sich auf die Ausschreibungen bewerben, wissen nicht, wie sie die Reservestellung ihrer künftigen Gaskraftwerke vergütet bekommen. Das ist aber eine wichtige Kalkulationsgrundlage, denn die Vollastbetriebsstunden, in denen Strom am Markt verkauft werden kann, schätzt man auf nur 800 – von 8.760 Jahresstunden.

Auch mit diesem Gesetz soll wieder den Bürgern in die Tasche gegriffen werden. Ab 2030 stellt man eine neue Umlage auf den Strompreis in Aussicht in Höhe einer „Nachkommastelle“. Verivox schätzt die zusätzliche Belastung für einen Normal-Haushalt auf ein bis drei Euro pro Monat. Das wäre vergleichsweise jetzt so viel wie eine Kugel Eis. Diesen Vergleich hatten wir schon mal.

Es geht um die Sicherheit, wozu es Gaskraftwerke braucht. Nebenbei wird auch der Klimaschutz noch ein bisschen mehr kosten. Landwirtschaftsminister Özdemir hält eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch auf neun oder zehn Prozent für geboten. Das sei zumutbar und die Kunden würden es kaum merken. Am Ende zählt für die Bevölkerung die Summe der verschiedenen Eiskugeln. Überbezahlte Politiker werden es in der Tat kaum bemerken.

Fazit

Die ausgeschriebenen Kapazitäten werden absehbar nicht ausreichen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) geht von 25 GW bis 2030 aus. Auch eine Umlage als Nachkommastelle wird nicht reichen. Derzeit machen Umlagen 31 Prozent des Strompreises aus, 30 Prozent die Netzentgelte. Beim Netzausbau jongliert man inzwischen mit dreistelligen Milliardenbeiträgen, dass einem schwindlig wird. Es lässt sich auch nicht mehr verschleiern, dass der grüne Zufallsstrom die Ursache setzt. Das steht nun sogar in der „Frankfurter Rundschau“:

„Damit vor allem im Norden produzierter Windstrom in die großen Verbrauchszentren kommt, sollen Tausende Kilometer neue Stromtrassen gebaut werden. Das ist allerdings sehr teuer.“

Die Energiepolitik der Ampel trägt wesentlich zur Krise des Staatshaushalts bei. Die Energiewende wird am Geldmangel verhungern.

Inzwischen nehmen die Schwankungen des eingespeisten Ökostroms weiter zu. Am 16. Juli 2024 wurde mit 325 Stunden negativer Preise bereits der Wert des Gesamtjahres 2023 erreicht. Die täglichen Preisschwankungen an der Börse nehmen weiter zu. Es ist eine Frage der Zeit, wann sich auch physische Folgen zeigen.

Es zeichnet sich ab, dass künftig viele Gesetze geändert werden müssen. Herr Habeck wird dann, mit einer gesicherten Altersversorgung im Rücken, wieder Kinderbücher schreiben können.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 17 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

17 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Britsch
5 Monate her

Ein Schwachsinn reiht sich an den nächsten. So genannte Wissenschaftsinstitute werden hoch bezahlt mit Steuergeldern, daß sie alles als richtig bestätigen und propagieren. Bezahlte Medien und NGOs tun ein übriges Die Bürger werden von Unfähigen „Verarscht“ und gewissenlos ausgenommen.
Es reicht nicht Ideen zu haben irgendwie sollten Ideen auch eine reale fachliche Grundlage haben

AndreasH
5 Monate her

Gaskraftwerke müssen Emissions-Zertifikate kaufen und bei der DEHSt hinterlegen, für jede Tonne CO2 die in die Luft gepustet wurde.

AndreasH
5 Monate her

Die Preisspitzen 2022 waren der Kombination aus hohen Gaspreisen (370 EUR/MWh, also das zehnfache des aktuellen Gaspreises) und der Ausfälle DER HÄLFTE der französischen AKW zuzuschreiben. Man kann in den Zeitreihen zu Stromimport und -export gut sehen, dass wir 2022 15,3 TWh nach Frankreich exportiert haben, auch wenn Fachfremde fälschlicherweise denken, dass Frankreich uns mit Atomstrom „rettet“. Und ja, die Energiewende wird in jedem Falle teuer. Egal ob wir neue AKW bauen oder Gaskraftwerke oder was auch immer. In Frankreich wird’s übrigens auch teuer. So teuer, dass die Electricité de France in Erwartung der horrenden Kosten wieder verstaatlicht wurde. Fünfzehn… Mehr

Kaltverformer
5 Monate her

Die Frau Kemfert wäre im Mittelalter nicht einmal als Hofnarr akzeptiert worden.
Aber in einer Postbildungsgesellschaft haben solche Leute Hochkonjunktur.

Peter Pascht
5 Monate her

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die so sinnhohl und sinnenleert sind wie Grüne Köpfe.
Eine Sprache die schon aus dem „realexistierenden Sozialismus“ bekannt ist. Jeder DDR-gelernte 😉 Bürger kennt diese hohle Sprache der SED-Bonzen.
Eine Fake-Realität die nur noch aus sinnfreien gefaselten Sätzen und Wörtern besteht.
„Die Verwirrung der Sprache ist die Verwirrung der Gedanken“,
sagt der Volksmund.

Eddy08
5 Monate her

Habeck kann nur zocken, weil er mit dem Geld anderer spielt. Sein Einsatz ist gleich NULL, der Bürger zahlt die Zeche. Und liebe Leute, auch die CDU wird das nicht ändern, die verspielen unsere Steuergelder. Anstatt sich fundiert ans Tagwerk zumachen, kommen nur irgendwelche unrealistische Dinge heraus, der Haushalt 25 ist dafür Beispiel genug. Und wer sich jetzt auf die CDU als Retter stürzt, nun die CDU löst das Problem nicht, sie ist Teil des Problems.

Kassandra
5 Monate her

Dass CO2 ein Schadgas wäre ist eine Lüge – und mit der fällt der ganze Klimaschwindel.
Ohne CO2 keine Photosynthese und kein Leben auf der Erde.

AndreasH
5 Monate her
Antworten an  Kassandra

Treten Sie den wissenschaftlichen Beweis für Ihre Behauptung an, .
Dass CO2 Wärme speichert, kann man mit einfachsten Experimenten in der Küche nachweisen. Man braucht nur ein Laser-Thermometer, zwei Plastiktüten, eine Wärmequelle und eine CO2-Kapsel.

AnSi
5 Monate her

25 Anlagen plus weitere 5 Phantasie-Anlagen werden es niemals richten können, denn sie werden inkl. aller notwendigen Gas-/Stromtrassen etc. a) nicht im entsprechenden Zeitraum zur Verfügung stehen (ich erinnere hier kurz an den Bau des Berliner Flughafens, des Stuttgarter Bhf oder auch an die Autobahnbrücke bei Leverkusen *hahaha*) und b) wird die Realität diese pseudo-Wissenschaftler und die bunte Regierung vorher eingeholt haben. Außerdem: woher soll das ganze Gas denn kommen? Oder der H2?

Guzzi_Cali_2
5 Monate her

Spätestens wenn es ein Gesetz gäbe, nachdem ein „Politiker“ mit seinem Privatgeld incl. Pension für nachgewiesene Fehlentscheide haftbar gemacht werden könnte, würde sich derlei nicht mehr ereignen. Da aber eine Krähe der anderen kein Auge aushackt, wird es ein solches Gesetz NIEMALS geben, auch unter einer AfD nicht.

November Man
5 Monate her

Wenn wir endlich die Roten und Grünen losbekommen haben, dann bauen wir wieder viel große und kleine Atomkraftwerke, Dual-Fluid-Reaktoren, BN-1200 Kraftwerke, Thorium-Reaktoren und viele andere solche hochmoderne Stromerzeugeranlagen. Jedes Bundesland baut vor Ort die Anlagen, die es braucht um für die Bürger eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu gewährleisten. Die Grünen braucht in unserem Land niemand. Sie sind völlig unnütz. Die können sich dann in der APO Schwarz und Bunt ärgern und mit unzähligen Schadensersatzklagen beschäftigen bis sie sich zwangsläufig auflösen. Naturschutz und Umweltschutz können wir selber. Das ist kein alleiniges Privileg der Grünen.  

murphy
5 Monate her
Antworten an  November Man

„Natur- und Umweltschutz“ der Grünen braucht keiner. Es war auch nur die Einleitung der grünen Täuscher und Fantasten. Die Natur ist viel mächtiger, als es sich Schul- und Studienabbrecher und deren „Wissenschaftler“ vorstellen können. Außerdem sollten diese erstmal grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten sich ansehen. Ich denke da besonders an CO2. Es bewirkt keine Temperaturerhöhung, falls der CO2-Gehalt steigt ist es eine Folge der Ozean-Temperatur – nicht deren Ursache. Ja, wenn man in der 7.Klasse in Physik aufgepasst hätte, – da wurde nämlich auf die temperaturabhängige CO2-Löslichkeit in Wasser (ein Bestandteil der Ozeane) hingewiesen hier (schrieb ich schon hier, mit https://polpro.de/tm24.php#20240713 dort… Mehr

AndreasH
5 Monate her
Antworten an  November Man

Ein einziges AKW kostete in der jüngeren Vergangenheit 40 Milliarden Euro. Und wenn es heute losgeht, dann kostet es wahrscheinlich 60 Milliarden. Bezahlbar ist anders.

Ulrich
5 Monate her
Antworten an  November Man

Wer soll den die Kernkraftwerke bauen und wie soll das Ganze finanziert werden? Ich warne vor dem Trugschluss, dass mit einer Abwahl der aktuell auf den Entscheiderpositionen stehenden Laien sich alles sofort zum Guten wenden wird. Wir haben weder genügend Kraftwerksingenieure noch Bauleute, die in der Lage sind, solch hochkomplexe Anlagen zu bauen. Für Generation Z war es ein wesentliches Ziel, etwas mit Medien zu machen. und aus dem Ausland kam ja nun seit 2015 eine äußert bescheidene Zahl an Fachkräften, wohl eher gegen Null gehend. Und für das buntbedruckte Papier, dass die Regierung drucken lässt, wird wohl auch kein… Mehr