In die Debatte um eine neue Maskenpflicht ergreift der Bayerische Rundfunk deutlich Partei – mit einer Grafik, die eine veraltete Studie grob irreführend darstellt. Der renommierte Virologe Jonas Schmidt-Chanasit kommentiert: „Von seriöser Wissenschaftskommunikation erwarte ich etwas anderes.“
Am Beispiel der Ukraine-Vertriebenen führt Innenministerin Faeser eine Transformation des deutschen Aufnahmewesens durch. Erste Konsequenz: Seit dem 1. Juni bekommen Ukraine-Flüchtlinge normale Sozialleistungen wie alle anderen Bürger auch. Das setzt Kommunen und Landkreise unter Druck – mit erheblichen Mehrkosten.
„Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind und urteilte wie ein Kind. Als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was Kind an mir war“, heißt es in den Korinther-Briefen (1 Kor 13,11). Heute ist das Gegenteil der Fall. Kindliches Verhalten drängt in den politischen Raum.
Zu seinem persönlichen Schutz hatte der Kanzler Macron, Draghi, das BKA und ein Geschenk mitgebracht. Derweil plant Karl, den Maskenhandel wieder in Schwung zu bringen …
Tomas Spahns fünfter Teil seiner Antworten auf Leserkommentare zum Themenkreis Russland und Ukraine. – Die US-Furcht vor einem deutsch-russischen Eurasien ist schon allein durch den Zustand Russlands und Deutschlands obsolet geworden. Und China steht vor schweren inneren Problemen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Achijah Zorn hat in Kuba gelernt: In einer Marktwirtschaft regelt der Preis die Nachfrage. In der Planwirtschaft regelt man die Nachfrage, indem man das Angebot unattraktiver macht.
Niemals war der Slogan der Grünen, „Grün wirkt“, zutreffender als heute. Denn Grün wirkt als Inflationstreiber. Deren frühere Landwirtschaftsministerin Renate Künast zeigt sich dazu auffallend gelassen.
Das ZDF baut sein Erfolgsformat „Aktenzeichen XY ungelöst“ aus. Am Hauptsendeplatz gibt es ein erweitertes Format zu sehen, und freitags wird künftig ein neuer Ableger der Fahndungsshow ausgestrahlt.
Die Lockdown-Maßnahmen waren weitgehend ineffektiv, haben aber Verheerendes für die mentale Gesundheit der Menschen angerichtet. Weltweit sei die Anzahl an Depressionen und Angststörungen allein 2020 um 25 Prozent gestiegen, meldet die WHO. Daten aus Deutschland unterstreichen diese Entwicklung.
Tino Chrupalla kann eine innerparteiliche Revolte abwehren und bleibt AfD-Chef. Gemeinsam mit ihm wird Alice Weidel die Partei führen. Im sächsischen Riesa bemüht sich die Partei um Geschlossenheit. Max Roland verfolgte den Parteitag.
Die Konferenz „re:publica“ bekam in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit durch einen Auftritt von Luisa Neubauer. TE wollte wissen: Mit wie viel Geld unterstützte die DBU die Veranstaltung?
Nach wie vor schwadroniert auch die heutige CDU-Spitze von den „goldenen“ Merkel-Jahren. Sie verdrängt, dass kein Kanzler der Bundesrepublik, kein Brandt, kein Schröder, Deutschland so geschadet hat wie Merkel.
Die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen wurde noch immer keiner Evaluation unterzogen. Das hindert die Bundesregierung nicht daran, unbeirrt an ihrer Politik festzuhalten und nun eine „O-bis-O-Regel” ins Gespräch zu bringen. Kubicki platzt deswegen der Kragen.
Er ist 64 Jahre alt und hat sich aus dem Geschäft zurückgezogen. Doch er ist immer noch für eine Schlagzeile gut. Und auch für den gerechten Zorn der Selbstgerechten. Ein Blick auf die zehn besten Sprüche von Harald Schmidt zeigt, was im deutschen Buntfernsehen heute fehlt.
Mit dem Aufnahmeprozess der Ukraine wiederholt die EU den Fehler, den sie mit der Türkei schon vor 22 Jahren gemacht hat. Der Prozess führt zu keinem Ende, aber man will ihn nicht offiziell beenden.
Die wichtigsten EU-Länder sprechen sich für eine mögliche EU-Mitgliedschaft der Ukraine aus. Auf dem Weg nach Kiew hatte es noch andere Pläne gegeben.
Auch in Italien versucht der dortige Ableger der „Letzten Generation“ Fuß zu fassen und blockiert Straßen. Die Autofahrer sind wenig zimperlich.
Wie zuvor in den USA will auch die EU eine neue Welle der Internetzensur auf den Weg bringen – und „Desinformation“ bekämpfen, vor allem „realitätsnahe Fälschungen“. Ist eine neue Zensurwelle auf dem Vormarsch?
Wirtschaftsminister Habeck kündigt an, dass, wenn die Gasspeichermengen nicht erhöht werden können, „wir weitere Maßnahmen zur Einsparung, zur Not auch gesetzlich, vornehmen müssen“. Die Maske fällt: Wer sehen will, kann sehen, dass die grüne Partei eine zutiefst illiberale Partei ist.