Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk auf Abwegen

In die Debatte um eine neue Maskenpflicht ergreift der Bayerische Rundfunk deutlich Partei – mit einer Grafik, die eine veraltete Studie grob irreführend darstellt. Der renommierte Virologe Jonas Schmidt-Chanasit kommentiert: „Von seriöser Wissenschaftskommunikation erwarte ich etwas anderes.“

VON Redaktion | 19. Juni 2022
Explodierende Integrationskosten

Am Beispiel der Ukraine-Vertriebenen führt Innenministerin Faeser eine Transformation des deutschen Aufnahmewesens durch. Erste Konsequenz: Seit dem 1. Juni bekommen Ukraine-Flüchtlinge normale Sozialleistungen wie alle anderen Bürger auch. Das setzt Kommunen und Landkreise unter Druck – mit erheblichen Mehrkosten.

VON Matthias Nikolaidis | 19. Juni 2022
Irrwege

„Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind und urteilte wie ein Kind. Als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was Kind an mir war“, heißt es in den Korinther-Briefen (1 Kor 13,11). Heute ist das Gegenteil der Fall. Kindliches Verhalten drängt in den politischen Raum.

VON Laszlo Trankovits | 19. Juni 2022
Europa, Russland und China im Niedergang

Tomas Spahns fünfter Teil seiner Antworten auf Leserkommentare zum Themenkreis Russland und Ukraine. – Die US-Furcht vor einem deutsch-russischen Eurasien ist schon allein durch den Zustand Russlands und Deutschlands obsolet geworden. Und China steht vor schweren inneren Problemen.

VON Tomas Spahn | 19. Juni 2022
Tribut an den Größten

Er ist 64 Jahre alt und hat sich aus dem Geschäft zurückgezogen. Doch er ist immer noch für eine Schlagzeile gut. Und auch für den gerechten Zorn der Selbstgerechten. Ein Blick auf die zehn besten Sprüche von Harald Schmidt zeigt, was im deutschen Buntfernsehen heute fehlt.

VON Mario Thurnes | 18. Juni 2022
Das Mitglied Ukraine würde die EU überfordern

Mit dem Aufnahmeprozess der Ukraine wiederholt die EU den Fehler, den sie mit der Türkei schon vor 22 Jahren gemacht hat. Der Prozess führt zu keinem Ende, aber man will ihn nicht offiziell beenden.

VON Wolfgang Herles | 18. Juni 2022