Hohe Strompreise und sinkende Fördergelder werden den Boom von Elektroautos ausbremsen. Mit Sicherheit. Ohne staatlich finanzierte Kostenvorteile werden die Benutzernachteile bei Elektroautos unübersehbar.
Nach den jüngsten militärischen Erfolgen der ukrainischen Truppen gegen seine Invasionsarmee hat Russlands Machthaber Wladimir Putin jetzt die Teilmobilmachung ausgerufen. Er erhöht damit den Einsatz.
Die AfD erlebt bei Maischberger ein Comeback in deutschen Talkshows. Dort zeigt ihre Vorsitzende Alice Weidel, dass die Partei zwar die Fehler der Regierung aufzeigt – aber kein eigenes Konzept entgegenzusetzen hat.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
FDP-Chef Christian Lindner hat erneut die öffentlich-rechtlichen Sender angegriffen. Noch müssen die keine ernsthaften Konsequenzen fürchten. Doch es zeigt: Die übergroße Koalition pro ARD, ZDF und Co bröckelt.
Die konstitutionelle Monarchie ist ein Anachronismus und ihre Riten sind Folklore. Aber den Ländern tut sie gut, weil sie für Zusammenhalt sorgt. Einen Staat kann man schätzen, seine Politiker muss man ertragen, aber einen Monarchen kann man lieben und verehren.
„Wir nehmen hier und heute den Kohleausstieg selbst in die Hand“, behauptete eine Gruppe verwirrter Klimaextremisten. Während Klimaschutzminister Habeck inzwischen jedes Kilowatt Strom und Wärme für den kommenden Winter zusammensucht, flippen des Zauberlehrlings Geister aus.
Die Umfrage-Werte des Vizekanzlers stürzen dramatisch ab. Grund für besonderes Engagement der ARD-Redakteurin Aline Abboud: Sie preist den Grünen-Politiker wie das „Neue Deutschland“ einst Erich Honecker.
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft Spitzenkandidat Enrico Letta. Was in Deutschland kaum notiert wird, löst in Italien einen Sturm an Reaktionen aus. Die Linke sieht Rückenwind aus Berlin, die Rechte den Ausverkauf italienischer Interessen. In deutschen Medien will man von Einmischung in die Wahl nichts wissen.
Robert Habeck muss ein exzellenter Schwimmer sein. Obwohl er bei jeder Sachfrage ins Schwimmen gerät, geht er dennoch nicht unter, sondern hält sich oben, auch wenn Deutschland inzwischen das Wasser bis zum Halse steht.
Die Anbieter von Telekommunikationsdiensten und Internetprovider müssen die Daten ihrer Kunden nicht speichern. Das hat heute der Gerichtshof der EU entschieden. Damit ist die deutsche Sonderlösung vom Tisch.
Die FDP hat Schulden gemacht. Mit diesem Geld kauft sie Immobilien. Damit beendet sie einen für sie gefährlichen Streit und wird in einem Feld aktiv, das risikobehaftet ist. Das wiederum kann sich auf ihre Politik auswirken.
Kaum ist sie als Antidiskriminierungsbeauftragte im Amt, erfindet Ferda Ataman neue Opfergruppen. Und um diese zu betreuen, braucht sie mehr Personal. 35 Antidiskriminierungsstellen sind ihr zu wenig.
Die Erzeugerpreise sind nie zuvor in der bundesdeutschen Geschichte so stark gestiegen wie im August. Das verheißt eine noch höhere Inflation in den kommenden Monaten. Die Bundesbank erwartet zweistellige Teuerungsraten und eine Rezession.
Andere westliche Länder beenden die Pandemie, sichern mit Atomkraft ihre Energieversorgung und begrenzen die Wohlstandszuwanderung – doch Deutschland wähnt sich als universalmoralischer Vorreiter und läuft in die Gegenrichtung. Ein allzu bekanntes, verheerendes Verhaltensmuster.
„What a day“ nuschelt Moderator Frank Plasberg in die Kamera. Ihm scheint es irgendwie selbst peinlich, sich dem Trend der englischen Phrasen anschließen zu müssen. Um die Frage der Sendung, „Der Queen-Abschied: Warum immer noch der Kult um Königshäuser?“, geht es nicht, sondern um den Brexit.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die Tagesschau hat ihr journalistisches Waterloo eingeräumt: Die Geschichte über einen Fernseher, der Strom produziert, war frei erfunden. Eine ARD-Korrespondentin ist auf einen Betrüger hereingefallen.
Der NDR hat die Autorin Ulrike Guérot aus der Jury des Sachbuchpreises geworfen. Guérot hatte sich abweichend von Mehrheitsmeinungen zum Ukraine-Krieg und zur deutschen Corona-Politik geäußert. Der Sender bestreitet, nur auf Personal zu setzen, das auf Linie ist.
„Wenn ich meine Fachmeinung kundtue, dann besteht die Möglichkeit, dass ich in den Verdacht gerate, ‚Russenversteher‘ zu werden.“ Anscheinend müssen Beamte des Bundeswirtschaftsministeriums bei abweichender Meinung mit dem Verfassungsschutz rechnen.