Die Bundesnetzagentur sieht erstmals einen ihrer fünf Indikatoren für die Gas-Lage in Deutschland als „kritisch“ an, wegen der aktuell kalten Witterung steige der Gasverbrauch deutlich. Den Indikator „Gasverbrauch“ stuft die Behörde mit „angespannt“ ein.
Ein „Pushback“ in Bulgarien und die Messertat von Illerkirchberg: Ein Tag, zwei Nachrichten. Während die Tagesschau die vermeintlichen „Pushbacks“ an der bulgarisch-türkischen Grenze groß aufmacht, erfährt der Zuschauer über das Verbrechen nicht einmal die bereits bekannten Details.
In Polen gehen in einigen Jahren die ersten Atomkraftwerke ans Netz. Dies ist eine unumstößliche Wahrheit. Die Regierung in Warschau hat eine kluge Entscheidung getroffen, obgleich sie unweigerlich die nächste Schlacht mit Brüssel eröffnen wird.
Lambrecht weiß nicht, was in ihrem eigenen Ministerium kommuniziert wird. Und sie weiß nicht, was das Kanzleramt zu ihrem Aufgabenbereich vorhat zu veröffentlichen.
Die Demonstrationen im Iran und China und die Reaktionen der Machthaber belegen, dass Demonstrationen für die Freiheit wirken. Und sie beschämen gleichzeitig die Mächtigen in Deutschland und Europa, die sich nicht an der Freiheitsliebe der Demonstranten, sondern an den Vorstellungen der Machthaber orientieren.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die Erfahrungen mit revolutionärer Dynamik zeigen, dass Versuche, den Aufständischen einige Brosamen hinzuwerfen, in aller Regel die Proteste eher befeuern, als sie zu beschwichtigen. Denn sie gelten den Revolutionären als Beweis dafür, dass ihre Handlungen nicht ohne Erfolg bleiben werden, dass das verhasste Regime zu wanken beginnt.
Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in dem christlichen Magazin "pro" Familien um Verzeihung gebeten. Seine Corona-Politik habe zu sehr die Wirtschaft sowie die Alten und Schwachen im Blick gehabt.
In Illerkirchberg bei Ulm sind zwei Mädchen auf dem Schulweg niedergestochen worden. Beide Kinder mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Dort erlag eines der Mädchen am Montagnachmittag ihren schweren Verletzungen.
Nachdem es bei der Sendung "Chez Krömer" zu einem Eklat kam und Moderator Krömer ein Interview vorzeitig beendete, hat der RBB die Sendung mit sofortiger Wirkung abgesetzt.
Nachdem österreichische ÖVP-Regierungspolitiker mit ihrem Ruf nach einer Reform von Europas Asylrecht nur Schweigen oder Empörung auslösten, stellen nun erstmals deutsche Politiker dieselben Forderungen. Beide Länder sind am Limit der Aufnahmefähigkeit für Migranten. Ein Beitrag von exxpress.at
Wie tief steckt die SPD drin in der WM-Blamage von Katar? Seit dem Wochenende gibt es mehrere Hinweise darauf, dass die deutschen Fußballer sich mehrheitlich gegen die Instrumentalisierung wehrten. Im Zentrum stehen Kollektivzwang und ein SPD-PR-Berater.
Jan Böhmermann bezeichnet Frauenrechtlerinnen im ZDF als "Sch...haufen", der Queer-Beauftragte der Regierung Sven Lehmann (Grüne) hetzt gegen Alice Schwarzer. Die grünen Frauen schweigen dazu. Aus Opportunismus.
Klimaextremisten der Gruppierung "Letzte Generation" haben am Montag in Berlin und München wieder mehrere Straßen blockiert. Eine Täterin setzte sich allein auf eine Autobahn.
EnBW, einen der größten Betreiber von E-Ladesäulen, hebt die Preise für das Stromtanken deutlich an – genauso wie andere Anbieter. E-Autos dürften dadurch weniger attraktiv werden.
"Es muss auch irgendwann mal gut sein", sagt GDL-Chef Claus Weselsky. Die Menschen verweigerten sich zunehmend der Maskenpflicht.
In der Ad-hoc-Politik zur Krisenbewältigung verliert die strategische Perspektive zunehmend an Bedeutung. Unter die Räder kommt dabei auch die Bildungsförderung. Doch ohne bewegliche, frische Köpfe, in denen auch etwas steckt, werden wir in Zukunft erst recht nicht vorankommen.
Knut Löschke wurde zum Vorzeigeunternehmer in Sachsen und wirkte in zahlreichen öffentlichen Gremien mit. Im Herbst 2021 machte er seinem Frust Luft – und wird seitdem gemieden. Ein Jahr danach äußert er im Interview seine Bedenken in Sachen Forschungs- und Meinungsfreiheit.
Die anhaltenden Proteste in China gegen Covid-19-Restriktionen und die daraus resultierenden Produktionsengpässe treffen dort produzierende ausländische Tech-Unternehmen immer schwerer, berichten „Bloomberg“ und das „Wall Street Journal“.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.