Auf je 100 Gramm Fleisch jetzt fünf Gramm Insekten: Das sind Proteinlieferanten, so natürlich – und keine Massentierhaltung. Aber auch sie atmen und produzieren CO2: Sie haben einen Organismus, Stoffwechsel, Verdauung, atmen und stoßen neben Kot auch Methan aus und sollen in Nudeln, Snacks und Bier.
Neue E-Mails zwischen Anthony Fauci und seinen Kollegen (darunter Christian Drosten) zeigen: Die Labortheorie war nie eine Verschwörungstheorie, sondern gehörte zum normalen wissenschaftlichen Verfahren. Aus dem Weg geräumt wurde sie auf Druck von Forschern. Ausgeräumt ist sie damit nicht.
Die Verantwortlichen wollen sich lautlos rausschleichen aus den unverantwortlichen Jahren der Schädigung des sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Lebens ihrer Bürger.
Rudi Völler wird nächste Woche neuer DFB-Sportdirektor. Noch vor seinem Amtsantritt hat er sich mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) angelegt. Und glänzt dabei wie in besten Zeiten.
Während die Volkswirte der staatlichen Förderbank KfW den ökonomischen Niedergang Deutschlands vorhersagen, kündigt deren neuer mächtiger Mann von den Grünen an, was er mit der Förderbank vorhat: Von Wohlstand ist da keine Rede.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Diktat der Elite? // Klimaschutz über alles: Grundrechte in Gefahr? // Militärkonferenz in Ramstein: Krieg ohne Ende? Darüber diskutierten bei Michael Fleischhacker: Falter-Journalistin Barbara Tóth, Politikwissenschaftler Johannes Varwick, TE-Herausgeber Roland Tichy und Politikberater Heimo Lepuschitz.
Karl Lauterbach hat mal wieder einen rausgehauen: Häufige Corona-Infektionen führten zu einer „nicht mehr zu heilenden Immunschwäche“. Das erwies sich als Quatsch. Nun spricht er von technischen Fehlern.
Kanzler Olaf Scholz will den Kampfpanzer Leopard nicht in die Ukraine liefern – aber das nicht deutlich sagen. Seine Sprachregelungen dazu sind mehr als dürftig. Das führt zu einem absurden Auftritt seines Verteidigungsministers Boris Pistorius bei Anne Will.
Für die gute Stimmung im Tech-Sektor zum Wochenausklang sorgten starke Abonnentenzahlen des Streaming-Pioniers Netflix. Auch der angekündigte massive Stellenabbau der Google-Mutter Alphabet, die damit anderen Tech-Riesen wie Microsoft, Amazon und Facebook-Mutter Meta folgt, stieß am Markt auf ein positives Echo.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Es kann kein Wissen geben, aus welcher Quelle auch immer es stammen mag – Naturwissenschaft, Philosophie, Religion –, das uns als unfrei erweist. Diese Grundlage, dass Freiheit vor Wissenschaft steht, ist in der politischen Reaktion auf die Corona-Virenwellen verlorengegangen, ja geradezu umgekehrt worden. Von Michael Esfeld
Die Serie „Ein Herz und eine Seele“ ging vor 50 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. Die Hauptfigur „Ekel Alfred“ griff die SPD-Regierung scharf an, wurde dadurch Kult und die Deutschen lernten, was eine Sitcom ist.
Auch die Anerkennung eines Völkermords im Nahen Osten ist kein Grund, die Debatte über hiesige Missstände einzustellen. Zumal, wenn sie mit dem Resolutionsthema so eng zusammenhängen. Martin Sichert und die Jesiden im Bundestag testen die Toleranz der Ampelfraktionen. Katrin Göring-Eckardt drohte mit der Räumung der Tribüne.
Vier verlorene Wahlen, schlechte Stimmung an der Basis. FDP-Chef Christian Lindner steht mit dem Rücken zur Wand. Doch nun geht seine Partei in die Offensive - zumindest versucht sie es. Von unten.
Kanzler Scholz: „Deutschland und Frankreich sind Freunde und enge Partner." Macrons Ex-Berater Fort: „Die deutsche Kultur ist den Franzosen fremd geworden.“
Wir verlieren Frankreich, weil wir uns selbst verloren haben. Sicher gibt es noch Leute, die wissen, was dieses Volk, was unsere Kultur ist, in der Regierung sitzen sie jedoch nicht.
Im Gespräch mit TE sagt Hasan Alkas: Erfolgreiche, gut integrierte Zuwanderer in Deutschland bereiten sich darauf vor, das Land wieder verlassen zu können. Denn die wirtschaftliche Lage ist nicht so sicher, wie es scheint – und von einer Politik, die viel nimmt, aber nichts leistet, fühlen sich viele vor den Kopf gestoßen.
Unter dem designierten Frontex-Exekutivdirektor, dem niederländischen Militärpolizisten Hans Leijtens, droht ein weiterer Rückzug der EU-Grenzschutzagentur, die doch personell gestärkt werden soll. Fraglich bleibt, was die 10.000 Frontex-Reservisten eigentlich tun sollen, wenn legitimer EU-Außengrenzschutz systematisch mit „Pushbacks“ in Verbindung gebracht wird.
Daran, dass hier nur ein Zeitverzögerungsspiel stattfindet, dessen Nutzen niemand begreift, ändert auch ein noch so langer Streit um Kampfpanzer im politischen Berlin nichts.
Laut "Capital" sitzt ein ehemaliger Geschäftspartner des grünen Investors Jochen Wermuth als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Er soll noch bis November 2022 Kommanditist eines Fonds gewesen sein. Das Ministerium widerspricht dem Eindruck von Interessenkonflikten.