Sollen impliziert Können

Es kann kein Wissen geben, aus welcher Quelle auch immer es stammen mag – Naturwissenschaft, Philosophie, Religion –, das uns als unfrei erweist. Diese Grundlage, dass Freiheit vor Wissenschaft steht, ist in der politischen Reaktion auf die Corona-Virenwellen verlorengegangen, ja geradezu umgekehrt worden. Von Michael Esfeld

VON Gastautor | 22. Januar 2023
Ein Herz und eine Seele

Die Serie „Ein Herz und eine Seele“ ging vor 50 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. Die Hauptfigur „Ekel Alfred“ griff die SPD-Regierung scharf an, wurde dadurch Kult und die Deutschen lernten, was eine Sitcom ist.

VON Mario Thurnes | 22. Januar 2023
Eklat nach Tribünen-Applaus

Auch die Anerkennung eines Völkermords im Nahen Osten ist kein Grund, die Debatte über hiesige Missstände einzustellen. Zumal, wenn sie mit dem Resolutionsthema so eng zusammenhängen. Martin Sichert und die Jesiden im Bundestag testen die Toleranz der Ampelfraktionen. Katrin Göring-Eckardt drohte mit der Räumung der Tribüne.

VON Matthias Nikolaidis | 22. Januar 2023
Interview mit Hasan Alkas

Im Gespräch mit TE sagt Hasan Alkas: Erfolgreiche, gut integrierte Zuwanderer in Deutschland bereiten sich darauf vor, das Land wieder verlassen zu können. Denn die wirtschaftliche Lage ist nicht so sicher, wie es scheint – und von einer Politik, die viel nimmt, aber nichts leistet, fühlen sich viele vor den Kopf gestoßen.

VON Maximilian Tichy | 22. Januar 2023
Leggeris Nachfolger gibt sich handzahm

Unter dem designierten Frontex-Exekutivdirektor, dem niederländischen Militärpolizisten Hans Leijtens, droht ein weiterer Rückzug der EU-Grenzschutzagentur, die doch personell gestärkt werden soll. Fraglich bleibt, was die 10.000 Frontex-Reservisten eigentlich tun sollen, wenn legitimer EU-Außengrenzschutz systematisch mit „Pushbacks“ in Verbindung gebracht wird.

VON Matthias Nikolaidis | 22. Januar 2023