Die 2022er Ansprache fügt sich ein in das vertraute Anspruchsniveau der 16 Merkel-Neujahrsansprachen, der ersten Scholz-Ansprache 2021 und der sechs Steinmeier-Weihnachtsansprachen. Dabei wäre gerade das Krisen- und Kriegsjahr 2022 Anlass genug gewesen, einige Dinge mal etwas kritischer, zumindest ehrlicher zu reflektieren.
Eine umfangreiche Aufarbeitung des „Spiegel“ zum vermeintlichen Tod eines syrischen Mädchens an der griechisch-türkischen Grenze im August 2022 zeigt, dass es nie Belege für die Schauergeschichte gab. Aus Gewogenheit für die vermeintlich „gute Sache“ war man bereit, journalistische Standards aufzugeben und einseitig für NGOs und Migranten als Sprachrohr zu fungieren.
Die Pannenserie dieser Regierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen ist so grotesk und lang, dass die Medien den Herrschenden ein vernichtendes Zeugnis ausstellen müssten, wenn sie ihrer Aufgabe als „vierte Gewalt“ nachkämen. Doch die Ampel kann auch im Jahr 2023 mit freundlicher Berichterstattung rechnen.
Mit Benedikt XVI. stirbt nicht nur ein Papst, sondern auch der Repräsentant einer ganzen Generation. Der „Mozart der Theologie“ hatte schon als Kardinal Joseph Ratzinger entscheidenden Einfluss in der Weltkirche. In Deutschland erlitt er dagegen das Schicksal wie so vieler Propheten im eigenen Land.
Der emeritierte Papst Benedikt, bürgerlich Joseph Ratzinger, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilte der Vatikan am Silvestertag mit.
Gerhard Ludwig Kardinal Müller feiert an Silvester seinen 75. Geburtstag. Dem bodenständigen Finthener könnte trotz des Ruchs, den ihm deutsche Medien anhängen, noch eine bedeutende Rolle bei einem kommenden Konklave zukommen.
Robert Habecks Logik überstrahlte das Talkshow-Jahr: Die Firmen müssen nicht in die Insolvenz, wenn sie nur rechtzeitig aufhören zu produzieren. Davon abgesehen gab es viel Buntes – und Roderich Kieswetter.
Zuversicht ist weit mehr als Hoffnung oder Optimismus. Hoffen ist nur ein Gefühl, Optimismus eine Haltung. Zuversicht dagegen ist die feste Erwartung an etwas Positives, das sich in naher Zukunft ereignen wird. Jeder weiß, dass es an echter Zuversicht mangelt wie an Fieberzäpfchen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Ein Nicht-Dialekt-Sprecher und im Saarland Aufgewachsener weiß, dass die Frage der Herkunft nicht nur den Geburtsort betrifft. Diese Frage bei Einwanderern oder ihren Nachkommen als potenziell rassistisch zu verpönen, ist nicht antidiskriminierend, sondern Ausdruck eines negativen Menschenbildes.
Im flämischen Teil Belgiens hat ein junger Sozialist nachgedacht: Im marokkanisierten Viertel Molenbeek fühlt er sich nicht erst seit der Fußball-WM nicht mehr zu Hause. Helfen sollen Bildungsprogramme. Daneben schielt Conner Rousseau offenbar auf die Stimmen von Vlaams Belang und Neu-Flämischer Allianz.
Ursprünglich wollte Baerbock im Februar die Münchener Sicherheitskonferenz und die Bürger mit der „Nationalen Sicherheitsstrategie“ beglücken. Doch daraus wird nichts. Das Bundeskanzleramt hat die Notbremse gezogen und verhindert, dass der Entwurf des Außenministeriums in die Abstimmung mit den anderen Ministerien geht.
Der DAX hat das Jahr 2022 am Freitag mit einem Jahresminus von 12,3 Prozent beendet. Damit ist eine Serie von drei Jahresgewinnen in Folge gebrochen: Selbst während der ersten beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 hatte der DAX jeweils zugelegt.
Ein neues Dekret verschärft die Regeln für zivile Seenotretter. Geldstrafen, Konfiskationen von Schiffen und Festsetzung von NGOs sind nun schon bei kleineren Verstößen möglich.
126 Millionen Arbeitstage sind 2021 in Folge psychischer Erkrankungen ausgefallen. Das entspricht dem Verlust von rund 548.000 Vollzeitkräften. Stark betroffen sind auch Schülerinnen unter 15 Jahren.
Während der Vereidigung der Minister und der ersten programmatischen Rede des Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu kommt es zu tumultartigen Unterbrechungen. Mehrere Abgeordnete der Opposition müssen den Saal verlassen. In Jerusalem und Tel Aviv gibt es Proteste gegen die Koalition. Ein guter Regierungsstart sieht anders aus.
Noch vor dessen Ableben hat die „taz“ einen Nachruf auf Benedikt XVI. veröffentlicht. Einige linke Redakteure können den Tod des Papa emeritus offenbar gar nicht erwarten.
Super-Gau um BND-Russland-Spion Carsten L. Erinnerungen an die Guillaume-Affäre von 1974 werden wach. Bundeskanzler Willy Brandt musste damals seinen Hut nehmen. Wer übernimmt diesmal die Verantwortung? Nancy Faeser? „Dienste“-Minister Wolfgang Schmidt?
Langsam wachen zumindest die Gewerkschaften auf. DGB-Chefin Fahimi (SPD) warnt vor Deindustrialisierung und fordert konkrete Maßnahmen statt „kapitalismuskritischer Grundsatzdebatten“. SPD-Ökonom Fratzscher formuliert bereits einen Opfermythos, nach der die Ampel völlig unbeteiligt an der Wirtschaftskrise sei.
Unter dem Vorwand, Kühe seien Klimakiller, sollen in Holland 3.000 Bauernhöfe dichtgemacht, die Landwirte von ihren Höfen vertrieben werden. Dabei sind Kühe Spitzensportler unter den landwirtschaftlichen Nutztieren, erklärt Professor Wilhelm Windisch im ersten Teil des Gesprächs, in dem es um die Zukunft der Ernährung geht.