Neujahrsansprache 2022 des Bundeskanzlers

Die 2022er Ansprache fügt sich ein in das vertraute Anspruchsniveau der 16 Merkel-Neujahrsansprachen, der ersten Scholz-Ansprache 2021 und der sechs Steinmeier-Weihnachtsansprachen. Dabei wäre gerade das Krisen- und Kriegsjahr 2022 Anlass genug gewesen, einige Dinge mal etwas kritischer, zumindest ehrlicher zu reflektieren.

VON Josef Kraus | 31. Dezember 2022
„Aufarbeitung“ zum Flussinsel-Dramolett

Eine umfangreiche Aufarbeitung des „Spiegel“ zum vermeintlichen Tod eines syrischen Mädchens an der griechisch-türkischen Grenze im August 2022 zeigt, dass es nie Belege für die Schauergeschichte gab. Aus Gewogenheit für die vermeintlich „gute Sache“ war man bereit, journalistische Standards aufzugeben und einseitig für NGOs und Migranten als Sprachrohr zu fungieren.

VON Matthias Nikolaidis | 31. Dezember 2022
Nachsichtige Berichterstattung trotz Versagen

Die Pannenserie dieser Regierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen ist so grotesk und lang, dass die Medien den Herrschenden ein vernichtendes Zeugnis ausstellen müssten, wenn sie ihrer Aufgabe als „vierte Gewalt“ nachkämen. Doch die Ampel kann auch im Jahr 2023 mit freundlicher Berichterstattung rechnen.

VON Laszlo Trankovits | 31. Dezember 2022
Nachruf auf Benedikt XVI.

Mit Benedikt XVI. stirbt nicht nur ein Papst, sondern auch der Repräsentant einer ganzen Generation. Der „Mozart der Theologie“ hatte schon als Kardinal Joseph Ratzinger entscheidenden Einfluss in der Weltkirche. In Deutschland erlitt er dagegen das Schicksal wie so vieler Propheten im eigenen Land.

VON Marco Gallina | 31. Dezember 2022
Das neue Mantra

Zuversicht ist weit mehr als Hoffnung oder Optimismus. Hoffen ist nur ein Gefühl, Optimismus eine Haltung. Zuversicht dagegen ist die feste Erwartung an etwas Positives, das sich in naher Zukunft ereignen wird. Jeder weiß, dass es an echter Zuversicht mangelt wie an Fieberzäpfchen.

VON Wolfgang Herles | 31. Dezember 2022
Zum 6. Mal als Ministerpräsident gewählt

Während der Vereidigung der Minister und der ersten programmatischen Rede des Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu kommt es zu tumultartigen Unterbrechungen. Mehrere Abgeordnete der Opposition müssen den Saal verlassen. In Jerusalem und Tel Aviv gibt es Proteste gegen die Koalition. Ein guter Regierungsstart sieht anders aus.

VON Godel Rosenberg | 30. Dezember 2022
Zukunft der Ernährung – Gespräch Teil 1

Unter dem Vorwand, Kühe seien Klimakiller, sollen in Holland 3.000 Bauernhöfe dichtgemacht, die Landwirte von ihren Höfen vertrieben werden. Dabei sind Kühe Spitzensportler unter den landwirtschaftlichen Nutztieren, erklärt Professor Wilhelm Windisch im ersten Teil des Gesprächs, in dem es um die Zukunft der Ernährung geht.

VON Holger Douglas | 30. Dezember 2022