Das erste Telefonat des neuen Kanzlers mit dem US-Präsidenten dürfte nicht schlecht verlaufen sein: Beim Thema Ukraine dürften sich Friedrich Merz (CDU) und Donald Trump einig gewesen sein, in der Kommunikation über die hohen US-Zölle seien Spannungen jedoch unvermeidbar gewesen.
Thema der Sendung: Merz’ verstolperter Start ins Kanzleramt. Auch die ersten 48 Stunden des Kanzlers waren etwas unglücklich, oder wie Spiegel-Amann sagte, ein Chaos. Um zu suggerieren, „der tut was“, hatte er Dobrindt angewiesen, an den Grenzen Asylbewerber abzuweisen. Weshalb Polens Tusk Merz abwatschte.
Dieser brisante Abhör-Skandal in Ungarn betrifft die gesamte Europäische Union: Orbáns Verteidigungsminister Kristóf Szalay-Bobrovniczky spricht in der Ton-Aufzeichnung offen über Planungen für einen Krieg und über den Austausch älterer, NATO-freundlicher Offiziere.
CDU-Kanzler Merz telefonierte mit US-POTUS Trump und will ihn bald besuchen. SPD-Steinmeier nannte Trump 2016 „Hassprediger“ und wirft ihm nun „Wertebruch“ vor. Achtung Genossen: Globalisierung und Weltwokismus sind out.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Am Abend des 8. Mai Uhr stieg um 18.07 Uhr weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf: Der neue Papst ist gewählt. Nur vier Wahlgänge brauchte es, bis die 133 wahlberechtigten Kardinäle eine Zweidrittelmehrheit auf einen der Ihren vereinen konnten.
Notlage oder nicht Notlage? Kaum im Amt torkelt die Regierung Merz in der Flüchtlingspolitik. Das Problem: Deutschland ist wegen seiner hohen Sozialleistung Magnet für Flüchtlinge in der EU. Solange diese Pull-Faktoren ziehen, helfen auch keine punktuellen Grenzkontrollen. Das verärgert nur die Nachbarstaaten.
Das Europaparlament hat den Abschuss von Wölfen erleichtert. Die Ansiedlung des Raubtieres in dicht besiedelten Gebieten war ein grün-linkes Vorzugsprojekt – bis EU-Chefin Ursula von der Leyen die Folgen persönlich zu spüren bekam.
Der Tag an dem die Mordmaschine der Nationalsozialisten endlich gestoppt wurde, ein Tag der Gedenkreden. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes berichtet ein französisch-deutscher TE-Stammleser von seiner Spurensuche abseits ausgetretener Gedenkpfade.
Der Historiker Hubertus Knabe beschreibt das Kriegsende in Ostdeutschland in seinem neuen Buch "Tag der Befreiung?" Es war das Ende des Krieges, die Befreiung vom Faschismus – aber keine Befreiung von der Diktatur. Der sowjetische Terror kam mit Folterkellern und Lagerhaft.
Die AfD lacht sich ins Fäustchen: Das Bundesamt für Verfassungsschutz legt die AfD-Höherstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ vorläufig auf Eis. Eine finale Blamage für Faeser, deren Amtsführung regelmäßig durch Machtmissbrauch auffiel. Nun wird sich erweisen, ob das Gutachten inhaltlich belastbar ist oder in sich zusammenfallen wird.
Brandenburgs Innenministerin Lange hat Verfassungsschutzchef Müller entlassen: Er hatte sie erst mit deutlicher Verzögerung über die Einstufung des AfD-Landesverbandes als „gesichert extremistisch“ informiert. Nun entbrennt ein Kampf zwischen Langes und Müllers Unterstützern.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag in Straßburg für eine Lockerung der CO2-Emissionsnormen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge gestimmt. Bereits am Mittwoch hatten sich die EU-Staaten für eine Verschiebung ausgesprochen.
Es ist eine sensationelle Schlappe für die gewesene Innenministerin Nancy Faeser, kaum wurde sie aus dem Amt gedrückt: Ihre sensationelle Festlegung, die AfD sei gesichert rechtsextrem, ist so nicht gesichert. Vorerst.
Gegen die Einstufung als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD einstweiligen Rechtsschutz beantragt. Das Amt knickt jetzt ein – vorläufig.
Erst wollte sich die Union für ihre Zusammenarbeit mit der Linkspartei durch eine Geschäftsordnungsregelung im Bundestag herausreden. Jetzt wird klar: Die Union greift künftig auf die Hilfe der Nachfolger einer Täterpartei der DDR-Diktatur zurück. Der „Unvereinbarkeitsbeschluss“ war einmal.
Die Kriminalisierung der Bargeldnutzung in Europa wird auf eine neue Stufe gehoben. Vorreiter ist Spanien. Wer mehr als 3.000 Euro abhebt, muss dies Tage vorher beim Staat anmelden. Das allgemeine Vermögensregister rückt näher und unser Geld wird im Bankensystem eingesperrt. Von Norbert Häring
Die anhaltende Rezession in der Bundesrepublik bekommt vor allem der Mittelstand zu spüren. Eine neue Umfrage der Creditreform zeigt nun, wie stark sich die Lage wirklich eingetrübt hat.
Das beispiellose Scheitern von Friedrich Merz bei der Kanzler-Wahl schockiert die Gäste bei Sandra Maischberger. Felix Banaszak nörgelt über die neue Regierung. Und Bärbel Bas hat ihren ersten öffentlichen Auftritt als Bundesministerin für Arbeit und Soziales.
Schwerwiegende Folgen des Verfassungsschutz-Gutachtens: Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des US-Senats fordert, die Zusammenarbeit mit dem deutschen Verfassungsschutz vorläufig auszusetzen – zumindest in Fällen, die sich gegen die AfD richten könnten.