Die Welt jubelt dem neuen Papst Leo XIV. zu. In Deutschland verlassen immer mehr Menschen die großen christlichen Konfessionen. Sie wenden sich dabei gar nicht vom Glauben ab, sondern von den Amtskirchen. Zurecht. Ein Essay.
Wie wird Friedrich Merz regieren? Schafft er die Politikwende? Diese Fragen stellen sich schon zu Beginn seiner Kanzlerschaft. Merz hat die Weichen gestellt – aber nicht in Richtung einer Politikwende. Und so bleibt die Hoffnung: Hoffentlich haben wir uns getäuscht.
Erst die gescheiterte Wahl, dann Chaos an den Grenzen. Wir sehen das Menetekel und fürchten, nie wurde ein Kanzler so schnell gewogen und für zu leicht befunden …
Russlands Präsident ignoriert den Vorschlag von Merz, Macron und Starmer für eine 30-tägige Waffenruhe - Wladimir Putin will sofort direkte Friedensverhandlungen mit der Ukraine. Das Gipfeltreffen soll bereits am Donnerstag in Istanbul stattfinden.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die evangelische Kirche legt sich mit dem amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance an. Dabei stellt sich durchaus die Frage, wer dem christlichen Glauben nähersteht.
Viele halten Robert Habeck für einen halbwegs kompetenten Autor, der sich in die Politik verirrt hat. In Wirklichkeit bilden Amtsführung und Schriften bei ihm eine Einheit. Wer sie liest, versteht das Phänomen sehr viel besser.
Alexander Dobrindt ist mediale Prügel gewöhnt – ein gutes Zeichen, deutet es doch an, dass er sich durchsetzen kann, auch gegen Unkenrufe von Grün und Links, die seit über einem Jahrzehnt auf ihn einprasseln.
Die Konfliktzonen in Kaschmir sind zum Schauplatz des Einsatzes ausländischer Waffen geworden. Nach tagelangen wechselseitigen Angriffen haben sich Indien und Pakistan mittlerweile auf eine sofortige Waffenruhe geeinigt. International wird eine neue Eskalation zwischen den beiden Atommächten befürchtet.
Jan Böhmermann übertritt regelmäßig die Grenzen des guten Geschmacks. Nun hat er in seiner Sendung die Identität eines anonymen Youtubers offengelegt: Wieder mobbt das ZDF Bürger, die politisch nicht genehme Positionen vertreten. Das ist nicht nur niederträchtig, es ist gefährlich und verantwortungslos.
Nach dem Wahlsieg vom 1. Mai spitzt Nigel Farage seine politische Kampagne weiter zu. Er beklagt den Verlust genuin britischer Werte durch die ungebremste Zuwanderung der letzten 20 Jahre. In den gewonnenen Grafschaften soll nun Schluss mit ideologischer Politik sein.
Gleichheit und Gerechtigkeit sind nicht dasselbe – und beim Versuch, Ungleichheit zu überwinden, haben vor allem linke Ideologen viele Ungerechtigkeiten verursacht und Unheil angerichtet: Alexander Wendt im Gespräch mit dem Historiker und Autor Rainer Zitelmann
Beta-Leute von SPD und CDU treffen sich mit Putin-Vertrauten in Baku. Eine Zusammenkunft, die Irritationen auslöst: Was steckt dahinter? Soll der „Petersburger Dialog“ wiederbelebt werden, oder formiert sich gar Schröders „Moskau-Connection“ neu?
Zuletzt fand – für die Verhältnisse der uckermärkischen Stadt – in Schwedt eine Großdemo statt: Über 2000 Menschen demonstrierten für den Erhalt der Ölraffinerie PCK, die Habeck mit seiner verantwortungslosen Politik geopfert hat. Die gesamte Infrastruktur in der Region ist von der PCK abhängig.
Der neue Innenminister will die Grenzen „sichern“: mit mehr Polizisten, Kontrollen und Zurückweisungen – reine Pseudo-Politik, nur um zu zeigen: Wir tun was. Illegale Migration lässt sich nur durch gemeinsame europäische Lösungen, bessere Außengrenzkontrollen und ein funktionierendes Asylsystem stoppen.
Der Papst entfaltet mit dem ersten Schritt auf den Balkon die volle Wirkung seines Amtes. Merz ist nicht schon mit seiner Ernennung, sondern erst durch sein Handeln Kanzler. Es kommt nicht darauf an, wie viele Polizisten an die Grenzen geschickt werden, sondern ob die illegale Migration tatsächlich eingedämmt wird.
Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer reisen nach Kiew. Zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk treffen sie den ukrainischen Präsidenten – ein realistisch annehmbarer Friedensplan soll danach vorliegen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Kein einfacher Job für Cem Özdemir: Die AfD liegt bei den Wählern in Baden-Württemberg erstmals vor den Grünen von Regierungschef Winfried Kretschmann. Das geht aus einer INSA-Umfrage im Auftrag von Schwaebische.de hervor.
Der 8. Mai 1945, der Tag, an dem die Wehrmacht kapituliert hat, gilt als „Stunde Null“ der deutschen Geschichte. Danach beginnt die Jetzt-Zeit. Aber ist es so? Tatsächlich beginnt das neue Deutschland mit einer „Wolfszeit“.