Ist zum Alten Testament tatsächlich alles gesagt? TE-Autor Tomas Spahn ist anderer Auffassung. TE veröffentlicht die Zusammenfassung seiner Überlegungen zur Entstehung des Monotheismus als Serie. Teil 4 handelte von Demokratie oder Gottesstaat. Lesen Sie heute Teil 5:
Der Forschungsetat der Bundeswehr soll im Jahr 2023 um 206 Millionen gestutzt werden - ein Minus von fast 40 Prozent. Moderne Waffensysteme muss Deutschland dann im Ausland einkaufen. De-Industrialisierung durch Einsparung lautet das Motto unter Pistorius.
Wie schaut ein Arbeiter, Familienvater und Hauseigentümer auf die Klima-Transformation? Wolfram Ackner, Schweißer und Autor, rechnet die Posten durch. Und schaut schon mal ins Jahr 2040. Auf diesen Artikel erreichten uns sehr viele Leserzuschriften, die wir auszugsweise abbilden
An eine dauerhafte Sicherung der Stromversorgung ohne Nutzung der Kernenergie glauben mehrheitlich lediglich die Anhänger der Grünen (81 Prozent) und der SPD (59 Prozent).
Wollte Biden die Europäer in einen langen Krieg mit Russland zwingen? Oder sollten die Deutschen das billige Gas und damit einen Teil ihrer wirtschaftlichen Basis verlieren? Das sind nur zwei der dunkelsten Verdachtsmomente aus Seymour Hershs anwachsender Geschichte über die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines. Und natürlich bleibt es hier bei unkartiertem Gelände.
137.000 Euro zahlen die Steuerzahler für das Aussehen der Außenministerin Baerbock. Nur die Spitze des Eisbergs? Fast 1,5 Millionen Euro gab die Ampel für persönliche Stylisten und Fotografen aus.
TE hat in den letzten beiden Teilen eine ganze Reihe von Klimastiftungen vorgestellt, die hinter der Agora Energiewende stehen. Dabei gibt es einen Namen, der sie alle verbindet: Hal Harvey. Seine jüngste Gründung, die Climate Imperative Foundation, kommt alten Bekannten zugute.
Für den Fall, dass es doch E-Fuel-Fahrzeuge geben sollte, forderte Grünen-Politiker Michael Bloss fälschungssichere Maßnahmen dagegen, dass diese Autos doch mit fossilem Benzin oder Diesel betankt werden.
Einig tragen Ampel und Union die Atomenergie zu Grabe. Es ist auch eine Leistung Robert Habecks, dass Deutschland sich vom letzten Rest seiner Energiesicherheit verabschiedet.
Elon Musk verteidigt sich gegen den Vorwurf, die BBC mit der Twitter-Bezeichnung „staatlich finanziert“ falsch zu etikettieren. Es sei sinnvoll, auf Geldquellen aufmerksam zu machen. Die Debatte hat die sozialen Netzwerke in Deutschland erreicht – und Mitarbeitern des ÖRR schwant Übles.
Israels Gegner, allen voran der Iran, sehen Israel zum Abschuss freigegeben: Der Streit zwischen Ashkenasen und Sefardim hat zur inneren Zerstrittenheit geführt. Dabei hätte Israel zum bevorstehenden 75. Geburtstag allen Grund zu feiern.
Wenn SARS-CoV-2 ein Laborunfall war, dann müssen wir jetzt dringend von der gesetzgeberischen Seite tätig werden, fordert der Hamburger Professor Roland Wiesendanger. Hochrisikoreiche biotechnologische Experimente müssten international überwacht werden.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Das Elektroauto ist eine große Lüge: Es kann sich nur über Verbote aller anderen Technologien durchsetzen. Die Zukunft kann nur den E-Fuels gehören. Ein Gastbeitrag von Fritz Indra
Ist, wie viele Theologen meinen, zum Alten Testament tatsächlich alles gesagt? TE-Autor Tomas Spahn ist anderer Auffassung. TE veröffentlicht die Zusammenfassung seiner Überlegungen zur Entstehung des Monotheismus als Serie. In Teil 3 ging es um die Entschlüsselung des Bibel-Codes. Lesen Sie heute Teil 4:
Wie schaut ein Arbeiter, Familienvater und Hauseigentümer auf die Klima-Transformation? Wolfram Ackner, Schweißer und Autor, rechnet die Posten durch. Und schaut schon mal ins Jahr 2040.
In Berlin zogen abermals 500 Palästinenser durch die Straßen, um Israel und den Juden mit blutigem Kampf und Tod zu drohen. Wie kann eine Stadt mit einer so langen und reichen jüdischen Geschichte solches zulassen? Aber auch an den Bund müssen Fragen gerichtet werden.
In Deutschland gehen am 15. April die verbliebenen Atomkraftwerke vom Netz. Von einer einst stolzen und weltführenden Industrie bleiben nicht einmal Ruinen, denn auch die Kühltürme werden abgerissen. Japan hingegen macht den vollzogenen Ausstieg aus der Atomkraft rückgängig. Auch Frankreich weist Kritik an seiner Atomstrategie zurück.
Die ClimateWorks Foundation und die European Climate Foundation sind von milliardenschweren Firmenstiftungen ins Leben gerufen worden. Sie hatten erheblichen Anteil an der Gründung der deutschen Denkfabrik Agora, die seit Jahren auf ein Heizungsverbot hinarbeitet und deren ehemaliger Direktor heute als Staatssekretär Habecks fungiert.
Der Eigenheimerverband Bayern hat einen Appell gestartet, um sich gegen die aufkommende „Katastrophe“ zu wehren, die mit dem Heizungsaustausch auf die Wohneigentümer zukommt.