Blick zurück - nach vorn

Alle sollen auf Wärmepumpen umsteigen, aber die Grünen schaffen es seit drei Jahren nicht, eine in ihrer Parteizentrale zu installieren. Die Evangelen tanzen ums Klimakalb, und die Amis behaupten, Chef Olaf habe Hochverrat begangen …

VON Stephan Paetow | 11. Juni 2023
Vorwort zum Sonntag

Der Slogan „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“ passt auf alles und nichts. Eine nichtssagende Aussage, die jeder für sich in Anspruch nehmen kann. Ein kirchliches Marketing-Häppchen, dessen Nährwert gegen Null tendiert. Der Kirchentag unter dem Banner einer leeren, hohlen, belanglosen Phrase.

VON Achijah Zorn | 10. Juni 2023
Demonstration gegen Klimapolitik

Eine Kabarettistin muss sich schützend vor einen bayrischen Ministerpräsidenten stellen, damit dieser reden kann. Offenbar hat Markus Söder einmal zu oft den Hals gewendet. Dank Monika Gruber wird eine 200-Teilnehmer-Veranstaltung zu einem deutschlandweit beachteten Event gegen grüne Klimapolitik.

VON Marco Gallina | 10. Juni 2023
D Schlusslicht aller Industrieländer

Deutschlands Wirtschaft schrumpft, während die Bundesregierung Rekordbeschäftigung feiert. Gleichzeitig senkt die OECD, entgegen dem internationalen Trend, für die Bundesrepublik die Wachstumsprognose. Währenddessen wandern immer mehr Fachkräfte aus und werden durch unproduktive Hilfsarbeiter ersetzt. Von Samuel Faber

VON Gastautor | 10. Juni 2023
Oben gegen Unten

Der Kern der Staatskrise ist nach wie vor die Staatsgläubigkeit der meisten Deutschen. Staatskrise? Wirklich? Die Krise lässt sich so zusammenfassen: Der Staat macht sich stark, wo er nichts verloren hat, und zeigt sich schwach in seinen Kernaufgaben. Er handelt gegen statt im Interesse der Mehrheit seiner Bürger.

VON Wolfgang Herles | 10. Juni 2023
Der Mensch verschwindet

Michel Houellebecq stellt die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Liebe – um dann festzustellen, dass diese Bedingungen, nämlich Ehe und Familie, vom radikalindividualistischen Zeitgeist demontiert worden sind. „Elementarteilchen“ variiert sein Hauptthema: Endlichkeit. Von Norbert Bolz

VON Gastautor | 9. Juni 2023
Genugtuung und wenig Mitleid

Auf den Beitrag "In der Wirtschaft breite Unzufriedenheit mit der Ampel" erreichten uns zahlreiche Leserkommentare. Die zum Ausdruck gebrachte Unzufriedenheit komme deutlich zu spät, die Wirtschaft sei "auf den Zug aufgesprungen" und habe sich "hohlen Begriffe wie nachhaltig oder ähnliches" auf die Fahnen geschrieben. Und "jetzt wo es anfängt weh zu tun, kommen die ersten Tränen."

VON Redaktion | 9. Juni 2023