Alle sollen auf Wärmepumpen umsteigen, aber die Grünen schaffen es seit drei Jahren nicht, eine in ihrer Parteizentrale zu installieren. Die Evangelen tanzen ums Klimakalb, und die Amis behaupten, Chef Olaf habe Hochverrat begangen …
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Der Slogan „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“ passt auf alles und nichts. Eine nichtssagende Aussage, die jeder für sich in Anspruch nehmen kann. Ein kirchliches Marketing-Häppchen, dessen Nährwert gegen Null tendiert. Der Kirchentag unter dem Banner einer leeren, hohlen, belanglosen Phrase.
Vorwärts in eine helle Zukunft voller technologischer Möglichkeiten, oder doch Hals über Kopf in eine atomisierte Dystopie? Die Präsentation der neuen VR-Brille aus dem Hause Apple erweckte gemischte Reaktionen, doch viele der sich abzeichnenden Probleme sind bereits längst Realität.
In Großbritannien gerieten Kritiker der Corona-Beschränkungen ins Fadenkreuz einer staatlichen Anti-Desinformationseinheit. Offenbar gibt es moderne Äquivalente zur Stasi. Die britische Regierung bestreitet, dass sie Einfluss auf soziale Medien nehmen wollte. Doch bei Twitter hat sie den Status des „vertrauenswürdigen Markierers“.
Eine Kabarettistin muss sich schützend vor einen bayrischen Ministerpräsidenten stellen, damit dieser reden kann. Offenbar hat Markus Söder einmal zu oft den Hals gewendet. Dank Monika Gruber wird eine 200-Teilnehmer-Veranstaltung zu einem deutschlandweit beachteten Event gegen grüne Klimapolitik.
Deutschlands Wirtschaft schrumpft, während die Bundesregierung Rekordbeschäftigung feiert. Gleichzeitig senkt die OECD, entgegen dem internationalen Trend, für die Bundesrepublik die Wachstumsprognose. Währenddessen wandern immer mehr Fachkräfte aus und werden durch unproduktive Hilfsarbeiter ersetzt. Von Samuel Faber
Die Sprachpolizei ist unterwegs, diesmal in Gestalt von BILD und zwei von ihr sogenannten „Top-Historikern“. Weil Alice Weidel von Mitteldeutschland sprach, will sie Polen überfallen, wird suggeriert. Der Mitteldeutsche Rundfunk ihre Propagandatruppe? Eine Klärung der Begriffe und der historischen BILD-Blamage.
Die EU will künftig Flüchtlinge schon an den Außengrenzen überprüfen. Viele Grüne Partei- und Funktionsträger laufen Sturm dagegen. Jetzt verspricht Baerbock: Es werden weiter Syrer und Afghanen kommen. Auch die Direktflüge aus Pakistan sind davon nicht betroffen. Dort entscheiden NGOs über den Zugang ins deutsche Sozialsystem.
Die SPD will das Heizungsgesetz aufweichen, eine Studie bezeichnet den Entwurf als verfassungswidrig und in Erding gehen die Bürger gegen die grüne Klimapolitik auf die Straßen. Selbst in der eigenen Parteizentrale will der Einbau des tückischen Geräts nicht gelingen.
Mehr Verkehr auf der Schiene, weniger auf der Straße. Die Ampel möchte eine klassische, grün-rote Forderung umsetzen. Daher drohen den Bahnkunden lange Umwege - außerdem fehlt es an Geld für das Projekt.
Der Kern der Staatskrise ist nach wie vor die Staatsgläubigkeit der meisten Deutschen. Staatskrise? Wirklich? Die Krise lässt sich so zusammenfassen: Der Staat macht sich stark, wo er nichts verloren hat, und zeigt sich schwach in seinen Kernaufgaben. Er handelt gegen statt im Interesse der Mehrheit seiner Bürger.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die neue Ausgabe 07-2023 von Tichys Einblick jetzt im gut sortierten Handel, direkt als PDF oder per Abo erhältlich. Hier ein kurzer Überblick.
Michel Houellebecq stellt die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Liebe – um dann festzustellen, dass diese Bedingungen, nämlich Ehe und Familie, vom radikalindividualistischen Zeitgeist demontiert worden sind. „Elementarteilchen“ variiert sein Hauptthema: Endlichkeit. Von Norbert Bolz
Nicht nur in der Möbelbranche, auch im stationären Einzelhandel und bei Lebensmitteln, Haushaltsgeräten und Baubedarf halten Verbraucher ihr Geld zurück.
Auf den Beitrag "In der Wirtschaft breite Unzufriedenheit mit der Ampel" erreichten uns zahlreiche Leserkommentare. Die zum Ausdruck gebrachte Unzufriedenheit komme deutlich zu spät, die Wirtschaft sei "auf den Zug aufgesprungen" und habe sich "hohlen Begriffe wie nachhaltig oder ähnliches" auf die Fahnen geschrieben. Und "jetzt wo es anfängt weh zu tun, kommen die ersten Tränen."
Wer sprengte Nord Stream 2? Anfangs wiesen viele Finger nach Moskau, der Investigativjournalist Seymour Hersh machte hingegen die US-Regierung verantwortlich. Ein neuer Bericht der Washington Post scheint nun die Theorie zu bestätigen, ukrainische Spezialeinheiten steckten dahinter. Deutschland will hingegen vor allem nichts überstürzen.
Eine historische Hotelbar auf Sylt zerstört, davor ein Flugzeug, das auch für Ambulanzflüge von der Insel diente: Die Klimaextremisten der Letzten Generation greifen zu immer zerstörerischen und menschenfeindlicheren Aktionen.
Nun wird es ernst im Saarland: Einzelne Händler berichten, dass Maggi sie nicht mehr mit seiner Gewürzmischung beliefert. Sie sind nicht mehr bereit, die hohen Preise zu zahlen, die Nestlé abruft.