Ohne Worte

Annalena Baerbock ist kaum weg schon wieder da, ein nahtloser Übergang. Weiterhin mit dramatisch schlechtem Englisch, großer Geste und medialem Hofgefolge. Ihre UN-Show ist keine Diplomatie, sondern das Comeback der Peinlichkeit – gefeiert von einer Presse, die längst jede Distanz verloren hat.

VON Josef Kraus | 18. Mai 2025
Offener Brief an Boris Rhein

Über 30.000 Bürger wollten das Gendern in Hessens Amtsstuben stoppen – doch Regierung und Behörden beerdigten das Anliegen stillschweigend. Die CDU-SPD-Koalition verspricht Klartext, liefert aber Nebelkerzen – Universitäten, Rundfunk und Kulturinstitutionen tanzen dem Ministerpräsidenten inzwischen offen auf der Nase herum.

VON Bernd Fischer | 17. Mai 2025
Im Sog der Grünen und Linken (SED):

Weil sie sich weigerte, ein Drittel der Brandenburger Wähler unter Generalverdacht zu stellen, musste Innenministerin Katrin Lange gehen. Ihr Rücktritt zeigt, wie weit sich der sogenannte „Kampf gegen rechts“ inzwischen vom demokratischen Rechtsstaat entfernt hat. Jene, die noch an politische Auseinandersetzung glauben, gelten als Störfaktor

VON Klaus-Rüdiger Mai | 17. Mai 2025
Deutschland besonders scharf in der Kritik

"J.D: Vance was right": Der Economist zerlegt abermals Europas Umgang mit der Meinungsfreiheit, der Befund ist regelrecht vernichtend. In einer Titelgeschichte voller präziser Anklagen zeigt das Magazin, wie westliche Demokratien unter dem Deckmäntelchen der Toleranz ein Netz staatlicher Repression gegen freie Rede errichtet haben.

VON Redaktion | 17. Mai 2025
Erste Regierungserklärung

Friedrich Merz verspricht Normalität – und liefert Beliebigkeit. Statt die Republik vom ideologischen Ballast der letzten Jahrzehnte zu befreien, verwaltet er brav den grünen Status quo und scheut jede Konfrontation, wo echter Kurswechsel nötig wäre.

VON Wolfgang Herles | 17. Mai 2025