Am letzten Sonntag ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Ende gegangen. Im Nachgang möchte Achijah Zorn das Augenmerk auf eine kleine Nuance legen, die die tragischen Tücken einer politischen Theologie ans Tageslicht bringt.
Mit Federica Mogherini wurde eine ehemalige EU-Kommissarin auf einen EU-Rektorenposten befördert. Das Collège sieht sie als Mittel zur weiteren Integration des Kontinents. Das zeigt sich etwa am Beispiel Albanien. Sie spielt so ein bekanntes sozialistisches Spiel weiter: Du hilfst mir, ich helfe dir.
Die Ampel hat das Gebäudeenergiegesetz in den Bundestag eingebracht. Den Entwurf aus dem April. Was sie gestern veröffentlicht hat, gilt vorerst nur als "Leitplanke". Kurz gesagt: Um Robert Habecks Heizhammer herrscht Chaos.
Geradezu beseelt wirkt das Papier, wenn's ums „Klima“ geht: 74mal vor. So mit dem Satz von Deutschland als Weltenretter: „Investitionen in unser Klima verhelfen Menschen überall auf der Welt zu Wohlstand und Entwicklung und fördern unsere Sicherheit.“ Vieles kommt ansonsten nur dürftig oder gar nicht zur Sprache: „Energiesicherheit“ nur 2mal andeutungsweise.
Was haben respiratorische Viren und Wetter gemeinsam? Beides kann man nicht kontrollieren. Was haben Lauterbach und windige Propheten gemeinsam? Beide dramatisieren normale Lebensvorgänge, arbeiten mit Angst und Schuld und bieten ihren Zuhörern simple Lösungen an, die es nicht braucht. Von Friedrich Pürner
Immer häufiger greift der Staat im großen Stil durch. Nach Razzien gegen Reichsbürger und Letzte Generation stand nun wieder ein Aktionstag gegen Hassrede an. Das äußerste Mittel der Exekutive ist schon längst zum politischen Herrschaftsinstrument der Angst geworden.
Promis haben in der Pandemie aus voller Überzeugung fürs Impfen geworben. Und gegen Geld. Die Frage, wie viel sie erhalten haben, behandelt der Staat als Geheimsache.
Ricarda Lang verkauft verwässertes Heizungsgesetz als Sieg. Sie selbst heizt mit Gas. Und Wagenknecht behauptet, dass die Ukraine Nordstream sprengte. Von Fabian Kramer
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
In „Der kurze Sommer der Freiheit“ erinnert Klaus-Rüdiger Mai an junge Männer, die 1950 gegen die Diktatur opponierten. Der CDU-Politiker Reiner Haseloff stellte es in Berlin vor – und forderte eine neue deutschlandweite Gedenkpolitik.
Auf den ersten Blick hat sich die FDP bei Robert Habecks (Grüne) Heizungsverbot durchgesetzt. Doch liberale Siege sehen anders aus. Der Staat erhöht das Chaos rund um den Heizungsbau noch massiv.
Vom Unsinn »Wärmewende« ist niemand abgerückt, auch die FDP nicht. Sie spricht zwar von fundamentalen Änderungen im sogenannten Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), aber ändert nichts Grundlegendes und macht mit.
Da Aiwanger und Schulze beide Mitglieder der Klimaretter-Gemeinde sind, auch wenn sich das manchmal anders anhören soll, könnte Aiwanger aufhören, so zu tun, als wäre von ihm tatsächliche Opposition zu erwarten - und die zwei könnten gemeinsam nach Kalifornien zum Eis essen fliegen.
Die französischen Parlamentarier haben mit großer Mehrheit für die schnellere Errichtung von sechs neuen Kernkraftwerken bis 2050 gestimmt. Laut der Energiewendeministerin geht es um das „Erreichen der CO2-Neutralität“, aber auch um „die Fähigkeit, Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren“.
Das Kabinett hat eine Nationale Sicherheitsstrategie beschlossen. Die alltägliche Politik soll damit unter ein übergeordnetes Konzept gestellt werden. Der Kampf gegen Russland wird dadurch faktisch zum wichtigsten Staatsziel.
Die vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebene Liste der Firmen, an denen Udo Philipp über Fonds beteiligt ist, ist unvollständig. Schlamperei oder Täuschung der Öffentlichkeit? Aber auch damit noch längst nicht genug. Nun kommt raus, dass drei Firmen im Bestand von First Momentum Ventures vom BMWK gefördert wurden.
Wie zerbrechlich das grüne Selbstbewusstsein ist, zeigt sich in diesen Tagen. Leser unabhängiger Medien essen nicht mit Messer und Gabel. Renate Künast droht der FDP, sie werde ihren Kurs „noch bereuen“. Und ein grüner Stadtrat fühlt sich gar als „Neuer Jude“, dem die Ausmerzung droht. Katharina Schulze fordert nach der Demo gegen das Heizgesetz in Erding die Entlassung Hubert Aiwangers.
Heute bleiben die Apotheken in Deutschland geschlossen - aus Protest gegen zunehmenden Medikamentenmangel und wachsende Bürokratie. Die Krankenkassen kritisieren die Proteste. Karl Lauterbach möchte statt Reformen lieber die Krankenkassenbeiträge erhöhen. Von Samuel Faber
Das „grüne Schrumpfen“ und Rationierung sei nötig, um den Klimakollaps noch zu verhindern – diese Ideologie findet in Deutschland eifrige Fürsprecher. Ihre historischen Wurzeln reichen allerdings weit vor das Klimathema zurück. Die Überschriften der Apokalypse lauteten damals anders. Die Rettungsvorschläge blieben gleich – genauso wie die Figur des „guten Hirten“.
Maischberger meldet sich aus der unerwarteten Pause zurück mit gleich zwei Promigästen: Innenministerin Nancy Faeser und dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Von ihnen kommen vor allem fantastische Fehleinschätzungen.