Jetzt also doch: Nach monatelangen schwierigen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine am Mittwochabend (Ortszeit) ein umfassendes Abkommen zur Zusammenarbeit im Rohstoffsektor unterzeichnet. Der Deal ist auch ein Signal an den Kreml.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Deutschland braucht keinen hybriden Krieg aus Russland, um die eigene Infrastruktur zu zerstören. Das schafft die Politik des Landes ganz allein. Wie im Straßen- und Brückenbau – über den fällt der Bundesrechnungshof ein vernichtendes Urteil.
Während Experten in Spanien immer wieder auf die erheblichen Risiken einer überstürzt ausgebauten, instabilen Erneuerbaren-Infrastruktur hinwiesen, wiegelte die Regierung ab, ignorierte ihre eigenen Fachleute – und sucht jetzt verzweifelt die Schuld bei anderen.
Nach dem umstrittenen Urteil gegen Deutschland-Kurier-Chef David Bendels wegen eines Faeser-Memes fordert die Staatsanwaltschaft Bamberg eine noch härtere Strafe – ohne Bewährung.
Der Evangelische Kirchentag 2025 präsentiert sich als ideologischer Jahrmarkt für alles, was irgendwie „progressiv“ klingt – nur der Glaube bleibt außen vor. Zwischen Taylor-Swift-Gottesdienst, Bibelarbeit mit Luisa Neubauer und 95-mal „Vielfalt“ verliert sich die Kirche vollends im Wokeness-Rausch – und beerdigt das Christentum mit Applaus.
Staatlich gedeckte Schleusung, vertuschte NGO-Netzwerke und ein Verfassungsgericht, das brav abnickt: Was hier als Flüchtlingshilfe etikettiert wird, ist ein Anschlag auf die parlamentarische Kontrolle. Ein AfD-Abgeordneter fragt, die Regierung mauert – und Karlsruhe segnet das ab. Willkommen im grünen Autoritarismus.
Nach einer zehn Jahre andauernden Migrationswelle in die EU entdeckt Ursula von der Leyen plötzlich die Notwendigkeit konsequenter Abschiebungen. Die Kehrtwende, so sie denn überhaupt eine ist, kommt spät: Symbolpolitik angesichts wachsender Unruhen und des Erstarkens von konservativen Parteien in Europa?
Das Bündnis Sahra Wagenknecht klagt gegen die Feststellung der Bundestagswahl. Ulrich Fischer, Rechtsanwalt in Frankfurt, gehört zu den vielen, die gegen die Wahl zum Deutschen Bundestag Einspruch erhoben haben.
Die Mitglieder der SPD haben sich für eine Regierungsbeteiligung ausgesprochen. Unter den Teilnehmern der Befragung war die Zustimmung hoch, unter allen Mitgliedern gab es aber keine Mehrheit. Die SPD stolpert in die neue Regierung.
Das Ermittlungsverfahren gegen drei Jugendliche, die auf Sylt ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben, wurde eingestellt. „Sylt“ ist kein Einzelfall: Immer wieder werden Vorfälle als rassistisch oder rechtsextrem geframed, oder tatsächlich fremdenfeindliche Taten überdramatisiert.
Vor tausenden Anhängern hat US-Präsident Trump die ersten 100 Tage seiner zweiten Amtszeit gefeiert. In einer Halle des Macomb Community College präsentierte sich der Republikaner als Retter, der Amerikas Ansehen auf der Weltbühne wiederhergestellt hat. Und: Trump kündigte ein Mars-Programm an, zuvor scherzte er über seine Papst-Wahl.
Der Tatablauf erinnert an Morde der Mafia: Drei Menschen wurden Dienstagabend im Stadtzentrum von Uppsala (Schweden) erschossen. Die Polizei bestätigte die Todesfälle, doch die Hintergründe des Vorfalls bleiben weiterhin unklar. Das Land leidet unter massiv gestiegener Bandenkriminalität.
Lanz oder Maischberger? Chose your Fighter! Im Duell der parallel ausgestrahlten Talksendungen hat Maischberger die Nase vorn. Doch trotz bunter Gästeliste schafft sie es, ein Debakel von Sendung hinzulegen. Mit Nickeligkeiten, Penetranz und – ja, Tofu als Kulturkampf. Von Michael Plog
Grünen-Vormann Felix Banaszak fordert von der kommenden Regierung schnelles Handeln zum Schutz der Stromnetze. Daraus wird nichts, denn dazu müsste die ganze grüne Energiewende rückgängig gemacht werden.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit Donald Trumps waren der vermutlich turbulenteste und weltbewegendste Start einer US-Präsidentschaft in der Nachkriegsgeschichte. Mit einem Mammut-Sofortprogramm sucht der Republikaner, die Welt zu verändern.
Kaum eine Region der Welt ist so hoch militarisiert und gleichzeitig so instabil wie Kaschmir. Das Himalaya-Gebiet gilt als Epizentrum der Spannungen in der Region, wo die Interessen Indiens, Chinas und des Westens aufeinanderprallen.
Ulf Poschardt poltert heute gegen das linke Bürgertum, als wäre er nie Teil davon gewesen. Relativierer entgegnen, es sei doch gut, wenn man dazulerne. Aber so häufig? Sein Essay ist eine wütende, lesenswerte Abrechnung, doch der späte Eifer und die Wendigkeit seines Weges machen ihn angreifbar.
Teures Missgeschick auf dem US-Flugzeugträger USS Harry S. Truman: Eine 65 Millionen Euro teure Maschine vom Typ F/A-18E Super Hornet stürzte ins Rote Meer – der Flottenverband steht dort im Einsatz gegen die Huthis im Jemen.