DER PODCAST AM MORGEN

Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

VON Holger Douglas | 1. Juni 2025
Gesundheit ist der Politik egal:

Für die Bürger ist Gesundheit wichtig, für die Politik nicht: Im ersten Teil seiner Überlegungen zur politischen Verortung des Gesundheitssystems zeigt Lothar Krimmel, wie stiefmütterlich der Koalitionsvertrag und die neue Regierung das Gesundheitsressort behandeln. Eine fatale Weichenstellung.

VON Gastautor | 31. Mai 2025
Dringend umsteuern

Während Millionen Steuerzahler unter Rekordinflation und Abgabenlast bald zusammenbrechen, finanziert Deutschland ein Sozialmodell, das zur Dauerlösung für Arbeitsverweigerung, Einwanderung ohne Integration und politische Feigheit geworden ist. Das Bürgergeld, einst als soziale Hilfe gedacht, ist zur Systemfalle mutiert – auf Kosten der Leistungswilligen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

VON Redaktion | 31. Mai 2025
Kritik nach unten statt nach oben

Erst schimpfte der Stern über VW-Arbeiter als „Maden im Speck“, nun unterstellt er Bäckern, sich an der Krise zu bereichern, während ganze Betriebe um ihre Existenz kämpfen oder aufgeben. Diese journalistische Herablassung gegenüber dem Mittelstand und der arbeitenden Bevölkerung hat System und offenbart ein kaputtes Elitenbild von oben herab.

VON Thomas Punzmann | 31. Mai 2025
Große Geste, kein Kurs

Friedrich Merz spielt Kanzler, als wäre Politik ein Kapitänsspiel – mit großer Mütze, aber ohne Kompass, Kurs oder Kenntnis der See. Zwischen gebrochenen Wahlversprechen, milliardenschweren Schecks für Kiew und der Preisgabe jeder haushaltspolitischen Vernunft steuert er Deutschland nicht etwa in die Zukunft, sondern tiefer in die Krise.

VON Klaus-Rüdiger Mai | 31. Mai 2025
Fehlbesetzung mit Ansage

Nach dreieinhalb Jahren Baerbock-Show war die Hoffnung auf außenpolitische Seriosität groß. Doch mit Johannes Wadephul hat man einen Minister installiert, der zwar schweigsam, aber nicht strategischer ist. Statt Aufbruch herrscht Kontinuität im Kleinformat: leise Töne, keine Linie und bei zentralen Symbolen folgt er der grünen Ideologie seiner Vorgängerin.

VON Josef Kraus | 31. Mai 2025
Das gleiche im Bund mit der Chancenkarte

Parallel zu den weiter offenen Grenzen fallen die neuen legalen Zuwanderungswege auf. In NRW will Schwarz-Grün mehr als tausend Pflegekräfte durch ein „Willkommensgeld“ angelockt haben. Aber wie viele am Ende blieben, weiß man nicht. Im Bund ist es ganz ähnlich mit der neuen „Chancenkarte“.

VON Matthias Nikolaidis | 31. Mai 2025
Von der Aufklärung zum betreuten Denken

Digitale Medien, politische Ignoranz und künstliche Intelligenz schaffen gemeinsam das perfekte Klima für eine neue Ära der Verdummung. Was einst als Aufklärung begann, endet im betreuten Denken – zur Freude jener, die mit dem intellektuell entkernten Bürger machen können, was sie wollen.

VON Wolfgang Herles | 31. Mai 2025
Aufklärung und Lesevergnügen

Einer der besten Meinungsforscher Deutschlands, der INSA-Chef Hermann Binkert, hat ein Buch über die Praxis der Meinungsforschung geschrieben. Herausgekommen ist ein Plädoyer für die Freiheit der Meinung und über die Pflicht, Meinungen objektiv und nicht interessegeleitet als Dienst an der Demokratie zu erheben.

VON Klaus-Rüdiger Mai | 30. Mai 2025
Ozi, der Öko-Oran-gut-an

Ohne Indoktrination kommt heutzutage kaum noch ein Film aus. Und natürlich müssen auch schon die Kleinsten die grün-woke Ideologie eingeimpft bekommen. In "Ozi, die Stimme des Waldes" wird besonders dick aufgetragen. So dick, dass selbst der linke "Guardian" schreibt: Ozi sei die "affige Version einer Greta Thunberg".

VON Emil Kohleofen | 30. Mai 2025